Wirkung verschiedener Lichtformer 25

13.01.2011
Wen es interessiert....

Auf der Hensel-Studiotechnik Website unter:
http://www.hensel.eu/infos/lichtformervergleich.html

gibt es einen Vergleich der verschiedenen Lichtformer mit Bildbespielen

Auch wem Hensel zu teuer ist, gibt die Bilddatenbank doch einen guten Überblick über die Lichtwirkung der verschiedenen Blitzkopfvorsätze, sozusagen zur Unterstützung der Kaufentscheidung.

Freude am Foto
Joachim
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
13.01.2011
Wenn´s kein anderer tut: Vielen Dank für den Link, der ist bestimmt grade für Anfänger sehr interessant.

LG Jan
13.01.2011
Super. Das ist genau das, was ich schon immer gesucht habe. Danke, das ist klasse.

Interessant finde ich, dass man wirklich alle Produkte vergleichen kann. Ich habe für mich dabei festgestellt, daß der Unterschied von vielen Teilen kaum feststellbar ist, z.B. Reflektor 9 Zoll Wabe 4 im Vergleich mit Refektor 14 Zoll Wabe 4, oder sogar der Vergleich Softbox mit Schirm.
So, nun prügelt auf mich ein...
[gone] akigrafie fotodesign
13.01.2011
Ich nutze kein Hensel, daher ist diese Seite für mich uninteressant.
Allerdings sollte nicht unerwähnt bleiben, dass man sich die Miniaturen anschauen sollte und erkennt WO die Lichtformer stehen und was da Platz ist. Das hat nämlich einen entscheidenden Einfluss...

Ohne Klugscheissen zu wollen - man muss da bei Kaufinteresse auf jeden Fall zuerst überdenken ob man ähnliche Abstände und Umgebungen erreichen kann...ansonsten ist das Licht dann doch wieder anders als in den Beispielen auf dieser Website!
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
13.01.2011
Original von akigrafie
Ich nutze kein Hensel, daher ist diese Seite für mich uninteressant.


??? Diese Lichtformer gibt es doch von jeder Firma fast identisch. Uninteressant kann das nur sein, wenn man alles schon hat, zumindest alles schon getestet hat, oder ein Baustrahler-Studio sein eigen nennt. ;)

Wer sich vieles von diesem Lichtformer-Gedöns sparen will, sollte sich mal bei sonnenkind-photoequipment umschauen.

LG Jan
13.01.2011
Sonnenkind hat mich jetzt neugierig gemacht, das klingt recht interessant. Beim goggeln habe ich weitere Infos bekommen. So kostet der Flex 120 mit Transporttasche etwas über 1.000 Euro inkl. MwSt. Das ist mir dann doch etwas heftig...
[gone] akigrafie fotodesign
13.01.2011
Nein, die Leichtformer sind nicht identisch. Das wirst du schnell feststellen wenn du mal ähnliche Produkte direkt im Vergleich hast.

Ich kenne Kollegen, die fragen nach wie ein foto durch die Blitztechnik entstanden ist, kaufen das Gerät ein und wundern sich weshalb es nicht "so" aussieht.

Eine Beleuchtung kann man nicht standartisieren!


Original von jan.w / website relaunch
[quote]Original von akigrafie
Ich nutze kein Hensel, daher ist diese Seite für mich uninteressant.


??? Diese Lichtformer gibt es doch von jeder Firma fast identisch. Uninteressant kann das nur sein, wenn man alles schon hat, zumindest alles schon getestet hat, oder ein Baustrahler-Studio sein eigen nennt. ;)

Wer sich vieles von diesem Lichtformer-Gedöns sparen will, sollte sich mal bei sonnenkind-photoequipment umschauen.

LG Jan[/quote]
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
13.01.2011
Original von akigrafie
Nein, die Leichtformer sind nicht identisch. Das wirst du schnell feststellen wenn du mal ähnliche Produkte direkt im Vergleich hast.


Ehm, das ist doch jetzt Haarespalten. ;)
Die hensel-Seite bietet Anwendungsbeispiele für Lichtformer. Wer noch nicht weiß, wie eine Tube funktioniert, kann es sich dort anschauen. Die Bilder sind eh viel zu klein und ungenau, um daraus ein exaktes Lichtsetup für eben diese gezeigte Lichtstimmung abzuleiten. Darum geht es ja gar nicht, sondern nur um ein Beispiel für die Anwendung.
Und eben diese Beispiele könnte man auch mit ähnlichen Produkten anderer Firmen so aufsetzen.

Der TO wollte meiner Meinung nach nicht einen Link für Lichtsetup gaben, sondern dafür, dass Interessierte eine vage Vorstellung von der Beeinflussung des Lichts durch bestimmte Lichtformer bekommen. Daher ist der Link doch auch für Nicht-Hensel-Nutzer ok, oder?

LG Jan
13.01.2011
Original von jan.w / website relaunch
Der TO wollte meiner Meinung nach nicht einen Link für Lichtsetup gaben, sondern dafür, dass Interessierte eine vage Vorstellung von der Beeinflussung des Lichts durch bestimmte Lichtformer bekommen. Daher ist der Link doch auch für Nicht-Hensel-Nutzer ok, oder?

LG Jan


So sehe ich das auch! Die Diskussion hier zerpflücken macht wirklich keinen Sinn. Seid doch froh, dass Hensel solche Infos kostenlos im Netz anbietet.
[gone] akigrafie fotodesign
13.01.2011
Ich spreche mich nicht gegen Hensel aus oder möchte den Link des TO als unnötig abtun.
Haarspalterei liegt mir auch fern.

Allerdings - man muss beim Lichtformervergleich durchaus noch ein paar Aspekte mehr in Betracht ziehen als das was hier gezeigt wird. Denn schlussendlich ist diese Seite, auch wenn man es jetzt nicht unter Henselgesichtspunkten sieht, eine Info für diejenigen, die wissen wollen was so ein LF schönes macht.
Sicher, eine allgemeine Info bringt die Seite. Und das ist auch supi.

Aber wer viel in unterschiedlichsten Studios stand oder On-Loca, der wird merken, dass das Licht von allen möglichen weiteren Dingen abhängt und das kann durchaus mal soweit gehen, dass die Box sogar getauscht werden muss um das Licht zu erreichen, das hier in den Beispielen gezeigt wird.

Wollte das nur zu Bedenken geben!


Original von cash - just ask for...!
[quote]Original von jan.w / website relaunch
Der TO wollte meiner Meinung nach nicht einen Link für Lichtsetup gaben, sondern dafür, dass Interessierte eine vage Vorstellung von der Beeinflussung des Lichts durch bestimmte Lichtformer bekommen. Daher ist der Link doch auch für Nicht-Hensel-Nutzer ok, oder?

LG Jan


So sehe ich das auch! Die Diskussion hier zerpflücken macht wirklich keinen Sinn. Seid doch froh, dass Hensel solche Infos kostenlos im Netz anbietet.[/quote]
13.01.2011
Volle Zustimmung!
Wer meint, er könnte anhand der Darstellung von HENSEL die Lichtstimmung 1 zu 1 so umsetzen, wie dort gezeigt wird, könnte bitter enttäuscht werden!
Als Wirkungsweise der LF sehr anschaulich....mehr aber nicht!

Tom ^^


Original von akigrafie
Ich spreche mich nicht gegen Hensel aus oder möchte den Link des TO als unnötig abtun.
Haarspalterei liegt mir auch fern.

Allerdings - man muss beim Lichtformervergleich durchaus noch ein paar Aspekte mehr in Betracht ziehen als das was hier gezeigt wird. Denn schlussendlich ist diese Seite, auch wenn man es jetzt nicht unter Henselgesichtspunkten sieht, eine Info für diejenigen, die wissen wollen was so ein LF schönes macht.
Sicher, eine allgemeine Info bringt die Seite. Und das ist auch supi.

Aber wer viel in unterschiedlichsten Studios stand oder On-Loca, der wird merken, dass das Licht von allen möglichen weiteren Dingen abhängt und das kann durchaus mal soweit gehen, dass die Box sogar getauscht werden muss um das Licht zu erreichen, das hier in den Beispielen gezeigt wird.

Wollte das nur zu Bedenken geben!


[quote]Original von cash - just ask for...!
[quote]Original von jan.w / website relaunch
Der TO wollte meiner Meinung nach nicht einen Link für Lichtsetup gaben, sondern dafür, dass Interessierte eine vage Vorstellung von der Beeinflussung des Lichts durch bestimmte Lichtformer bekommen. Daher ist der Link doch auch für Nicht-Hensel-Nutzer ok, oder?

LG Jan


So sehe ich das auch! Die Diskussion hier zerpflücken macht wirklich keinen Sinn. Seid doch froh, dass Hensel solche Infos kostenlos im Netz anbietet.[/quote][/quote]
Der Link ist doch prima wenn man mal einen Vergleich sehen möchte. Das das Bild nachher von vielen anderen Faktoren abhängig ist dürfte doch jedem klar sein. Aber als grobe Info kann das sicher vielen helfen.
13.01.2011
übrigens Bildbeispiele....
Wenn man auf der Hensel-Seite auf die Bilder klickt, werden sie auf die doppelte Größe aufgezogen. Damit klappt dann die Beurteilung ganz gut.
13.01.2011
zum Thema nochmal:
Ich habe diesen Link gepostet, um Studioanfängern bzw. Fotografen, die sich erst eine Studioausrüstung zulegen wollen, eine Hilfe zu bieten. Der Lichtprofi wird sich hier natürlich gähnend zurücklegen und "ja aber..." posten.

Das Abstand und Platzverhältnisse im Studio dann auf das Endergebnis einen erheblichen Einfluss haben können, ist klar! Ein S-Klasse Mercedes und eine Duplexgarage passen ja auch nicht unbedingt zusammen ;-).

Finde es bemerkenswert, dass sich hier ein Studioausrüster für den wichtigsten Teil der Studioarbeit (neben der action, sein Model bei Laune zu halten ;-), dem Machen von Licht, auf seiner Website ein Werkzeug mit an die Hand gibt. Das finde ich mal Kundenorientierung. Hab ich sonst so noch nicht gesehen.
[gone] Light-X-perience
14.01.2011
Der Link ist nicht schlecht und gibt eine gute Übersicht, doch was sich viele, gerade
Anfänger, fragen ist doch, was macht den eigentlich der einzelne Lichtformer und
für welchen Einsatz wird er genutzt. Wann brauch ich eine Softbox und wann einen
Beauty Dish. Diese Fragen werden auf der Hensel-Seite nicht beantwortet, da hilft
nur ein gutes Buch.

LG Kai
[gone] Mietstudio Wuppertal
14.01.2011
Cooler Link,
....aber auch wieder viel nervige Kluscheisserei hier.
[gone] akigrafie fotodesign
14.01.2011
Das ist sehr verbreitet...Softboxen machen zwar unterscheidliches Licht, aber montiere mal eine 80x140-SoBo auf einen Blitz und vergleiche das Licht mit einer quadratischen Box 80x80...das musst aber genau hinschauen.

Was man lernen muss ist der Unterschied zwischen weichem und hartem Licht, Abstände vom Modell, reflektierendes Licht und wie sich Licht verhält und gesteruert werden kann.
DAS wäre etwas, das ich gern von Hensel sehen würde.

Was hier gezeigt wird ist Daumenpeilung. Und das halte ich nach wie vor für okay, aber für den Kunden keine wirklich wichtige Information...


Original von Light-X-perience
Der Link ist nicht schlecht und gibt eine gute Übersicht, doch was sich viele, gerade
Anfänger, fragen ist doch, was macht den eigentlich der einzelne Lichtformer und
für welchen Einsatz wird er genutzt. Wann brauch ich eine Softbox und wann einen
Beauty Dish. Diese Fragen werden auf der Hensel-Seite nicht beantwortet, da hilft
nur ein gutes Buch.

LG Kai
[gone] LaDiva Foto Bremen
14.01.2011
Ich habe bisher nur wenige Erfahrungen sammeln können.
Studiotechnik ist mir inzwischen bekannt aber eben noch nicht so wie für die meisten hier.
Der Link hilft mir sehr bestimmte Charakteristiken zu verstehen.
Habe mir deshalb alle Bilder der Softboxen runter geladen und als PDF fertig gemacht.
So kann ich nun in ruhe mal die möglichen Charakteristiken studieren.

Rein theoretisch aber dies wird mir im praktischen sehr hilfreich sein.
toller Link, danke vielmals!
[gone] akigrafie fotodesign
14.01.2011
Ohne das Thema nochmal aufkochen lassen zu wollen...
ich denke eher dass es dir eher zum Frust als zum Nutzen sein wird.

Ich hab' das auch gemacht...war eine ähnliche Kollektion von Box + Licht auf Modell von Richter damals. Was hab' ich gemacht - Boxen gekauft und dachte das so hinzukriegen.
Pustekuchen...

Mit sobos erreichst du nur Licht in diffuser Form.
Interessant und eindeutiger wird's erst wenn das Licht GEFORMT wird. Sprich mit Klappen, Grids, Tuben und Waben.

Wenn etwas hilft bei solchen "Verkaufshelefern", dann Video-Tutorials, Workshops und das schlichte Ausprobieren in einem Studio.


Original von Christmann

Rein theoretisch aber dies wird mir im praktischen sehr hilfreich sein.

Topic has been closed