Ich brauche 5000Ws 21

05.02.2011
Hallo liebe MK-Technik-Fetischisten!

Für eine komische Bildidee brauche ich sehr viel Licht. 5000Ws wären ganz passabel. Da das mit einem Blitzkopf wohl nicht augenfreundlich zu machen ist, muss eine Zusammenschaltung mehrerer Röhren her. Also entweder 10 ausgewachsene Studioköpfe oder 100 ordentliche Aufsteckblitze. Damit die Aktion nicht zur Blendgranate wird, muss das Licht gebündelt abgestrahlt werden.

Die Aufladezeit spielt keine Rolle. Ziel ist zum Beispiel, ein Haus bei Sonnenschein zu beleuchten wie auf Nachtaufnahmen. Was ist wohl die billigste Methode? Alleine die Elkos und Blitzröhren kosten ja normalerweise schon einige tausend Euro.

Viele Grüße aus Berlin
Thomas
Original von netAction
Die Aufladezeit spielt keine Rolle. Ziel ist zum Beispiel, ein Haus bei Sonnenschein zu beleuchten wie auf Nachtaufnahmen. Was ist wohl die billigste Methode? Alleine die Elkos und Blitzröhren kosten ja normalerweise schon einige tausend Euro.

Du brauchst keine 5000Ws :-)
Du brauchst ein Stativ für Deine Kamera und einen Blitz mit dem Du das Haus "ausmalst", also mehrfach anblitzt bei Langzeitbelichtung.

Ja, das geht auch bei Sonnenschein.

LG
Andreas
05.02.2011
Eine riesige ND Folie hinterm Haus? ;)
Ein Spiegel des Todes?
05.02.2011
Hensel hat Generatoren und Köpfe bis 6000Ws

auch zum Mieten
selbst in dem Dorf Berlin
05.02.2011
Hallo,

der einfachste Weg ist es warscheinlich soetwas für die benötigte Zeit anzumieten. Und zum Thema 5000Ws oder noch mehr in einen Bltzkopf würde ich mal bei Bläsing vorbei schauen.
Das sind die "Mercedes" unter den Blitzanlagen und haben Leistung ohne Ende.

vg Stefan
[gone] LittleJoe
05.02.2011
Original von netAction
Hallo liebe MK-Technik-Fetischisten!

Für eine komische Bildidee brauche ich sehr viel Licht. 5000Ws wären ganz passabel. Da das mit einem Blitzkopf wohl nicht augenfreundlich zu machen ist, muss eine Zusammenschaltung mehrerer Röhren her. Also entweder 10 ausgewachsene Studioköpfe oder 100 ordentliche Aufsteckblitze. Damit die Aktion nicht zur Blendgranate wird, muss das Licht gebündelt abgestrahlt werden.

Die Aufladezeit spielt keine Rolle. Ziel ist zum Beispiel, ein Haus bei Sonnenschein zu beleuchten wie auf Nachtaufnahmen. Was ist wohl die billigste Methode? Alleine die Elkos und Blitzröhren kosten ja normalerweise schon einige tausend Euro.

Viele Grüße aus Berlin
Thomas

tut mir leid, mein todesstern ist gerade in einer weit weit entfernten galaxie unterwegs....

....aber spass beiseite: verstehe ich das richtig, dass du das haus bei tag aufnehmen und die fenster von innen so beleuchten willst man den eindruck hat dass "das licht brennt"?

is nur mal so aus dem fenster gelehnt, aber: waere es nicht moeglich mit einer kamera mit zentralverschluss* mit belichtungszeiten nahe an der blitzbrennzeit den einfluss des tageslichts so stark zu reduzieren dass das ausleuchten kein problem mehr sein sollte?

waere mal die eine oder andere berechnung wert....

*) weiss aktuell nicht ob es sowas noch auf dem markt gibt
05.02.2011
@LittleJoe: Stimmt, ein Zentralverschluss kann zwei Blenden Umgebungslicht sparen. Es gab mal LCD-Shutter für Kameras mit genau diesem Zweck, aber ich weiß keine Bezugsquelle.
#8
05.02.2011
Wenn man genau wüsste wie das Ergebnis aussehen soll...........!?

Muss es denn "Blitz" sein, wie wäre es mit vernünftigen Strahlern - Verleihfirmen für Lichtequipment gibt es doch überall!
[gone] VisualPursuit
05.02.2011
Ein ausgewachsener Studiokopf macht 3000Ws, aber je nach Grösse des
Hauses ist auch das ein Furz.

Ich hab so was mal mit einem Gebäude von L30xB15xH7m gemacht,
3 Generatoren zu je 3000 ws, zwei 2400er, ein 1500er - zusammen also
15300 Ws, jeder Generator mit nur einem Kopf dran.

Ging so gerade eben, und ich hab das Gebäude der Länge nach nur
zur Hälfte beleuchtet, sonst hätte ich noch mehr aufstellen müssen.

Ich hab aber auch nur aufgeblitzt, nicht das Tageslicht totgeblitzt.

Die Grössenordnung: Die verwendeten Generatoren kosten im Rent
zwischen 30 und 58 Euro netto/Tag, die verwendeten Lampenköpfe
je 17 Euro netto/Tag. Mit Stativen und Lichtformern (da geht ausschliesslich
direktes Licht mit effizienten Lichtformern) kommt man dann auf knapp
400 Euro netto/Tag wenn man das leiht.
05.02.2011
Original von Andreas von Speyer
Du brauchst keine 5000Ws :-)
Du brauchst ein Stativ für Deine Kamera und einen Blitz mit dem Du das Haus "ausmalst", also mehrfach anblitzt bei Langzeitbelichtung.

Ja, das geht auch bei Sonnenschein.


Nur, daß die Sonne immer weiter scheint, während der eine Blitz immer nur eine
Ecke ausleuchtet - damit wird das Leistungsverhältnis ständig schlechter umso
länger die Aktion dauert.

Viele Kurzzeitbelichtungen statt der Langzeitbelichtung wäre eine Alternative.
05.02.2011
Ziel ist zum Beispiel, ein Haus bei Sonnenschein zu beleuchten wie auf Nachtaufnahmen.


Ich würde mal meinen das kannst Du vergessen, da reichen auch 5000 J bei weitem nicht.

Vielleicht erklärst Du mal Dein Ziel genauer.
Wenn Du dunklen Himmel und ein helles Gebäude willst, was spricht dagegen es bei Nacht mit Offenblitzmethode (offener Verschluss mehrere Blitzauslösungen) aufzunehmen?
05.02.2011
Also ich habe folgendes vor: Eine unreale Welt. Sonne und Nacht gleichzeitig. Außerdem liebe ich hartes Licht und Spots. Ich denke zum Beispiel an ein Model vor einem Auto mit viel Landschaft im Hintergrund.

Zumindest habe ich solche Bilder noch nicht gesehen, und es reizt mich, endlich mal einen eigenen Stil zu finden.
#14
#15
06.02.2011
Silvio: So genau weiß ich auch noch nicht, was das werden soll :-)

Chris: Ich habe gerade ein bisschen recherchiert. Gibt es chemische Blitze außer der Blendgranaten noch in industrieller Fertigung?
#17
#18
06.02.2011
Original von Sylvio D. (sammelt Modellschätze)
Also, wenn du auf Kernspaltung verzichten möchtest


Das wäre die Alternative.
[gone] falschbelichtung ( o.O )
06.02.2011
Ja, es gibt noch "richtige" Blitzbirnen aus industrieller Fertigung. Die Firma nennt sich Meggaflash.

Die Dinger werden in 2er oder 3er Kombinationen dazu benutzt, Höhlensysteme oder Bergbauschächte auszuleuchten.
Zum Triggern sollte ne Autobatterie als Zündspannung reichen, aber wie genau Du das machst, sagen Dir die Leute bei Meggaflash sicher auch. Kosten im 48er-Pack 600$ plus Shipping. Obs die einzeln gibt, weiß ich nicht.

Topic has been closed