Alternativen zu Canon EF 85mm/ 1,2/ L II USM Objektiv 43

[gone] Femo66
24.03.2011
Original von Frank Westwood
Das ist natürlich völliger Unsinn. Zietierst du hier Prospektwissen oder hast du mit dem ganzen Zeugs, das du hier fachmänisch zu beurteilen versuchst auch schon mal praktisch gearbeitet?
Ich schon, das kann ich dir versichern....;-)


lieber frank,

dir ist schon bewusst, das ich mit dem 50/1.4 das sigma meinte oder ?

was mich mal nach deiner obigen aussage interessieren wuerde, hast du schon mal mit einem der neuen sigmas gearbeitet ? und damitbes klar ist, ich redde vom 50 und 85 aus der ex serie.

das wage ich naemlich anzuzweifeln - soviel zu deinem fachwissen..

und nein, ich bin kein sigma fanboy, ganz im gegenteil, ich wuerde die L's immer bevorzugen, aber das ef50 und ef 85 koennen mit den sigmas nicht mithalten, weder in abbildungsleistung, noch in der verarbeitungsqualitaet. von deder ca und pf anfaelligkeit der
besagten linsen ganz zu schweigen.
auch ist die quali des canon 50ers eher fragwuerdig.....es ist die einzige linse, die mir jeh kaputt gegangen ist - der af !
und wenn wir nun noch vom bokeh reden, dann fallen die ef linsen ganz weit ab.

aber eben, all das kann man nur beurteilen, wenn auch mit beiden gearbeitet hat.

gruesse
christoph
[gone] falschbelichtung ( o.O )
24.03.2011
Das Tamron 90mm Macro 1:1 f2,8 ist im Übrigen auch eine beliebte Linse in der Brennweitenklasse. Für Studio spielt die f2,8 als größte Blende denn ja auch nich wirklich ne Rolle.
24.03.2011
Original von Femo66


lieber frank,

dir ist schon bewusst, das ich mit dem 50/1.4 das sigma meinte oder ?

was mich mal nach deiner obigen aussage interessieren wuerde, hast du schon mal mit einem der neuen sigmas gearbeitet ? und damitbes klar ist, ich redde vom 50 und 85 aus der ex serie.


Nein, das liess sich anhand deines Postings auch in keiner Weise ableiten...
Auf die optische und mechanische Qualität der Sigmas bin ich ja auch nicht eingegangen, wie du sicherlich bemerkt hast...

Sigma habe ich nie auch nur ansatzweise in meine Objektivplanungen einbezogen, weil ich mir Totalverluste weder erlauben noch leisten kann. Insofern hast du natürlich rest und es mag ja sein, dass die Abbildungsqualität durchaus akzeptabel ist, was bei Konstruktionen wie einem 85er oder 50er auch nicht die große Kunst ist...

Sigma Linsen bleiben ein Risiko für langfristige Planungen. Und 1200,- Euro für ein Siechma? Nö du, das ergibt überhaupt keinen Sinn, weil es vom Hersteller selber besseres für etwas mehr oder etwas weniger Geld gibt. Ein EF 1,2/85 wird in 15 Jahren immer noch an jeder EOS klaglos funktionieren. Ob das beim Sigma dann auch noch der Fall ist, wage ich wirklich zu bezweifeln. Und ja, gerechnen auf 15 Jahre sind 1000,- Euro mehr marginales Geld...
[gone] Thomas Wilker in VOGUE
24.03.2011
@Lichtmaler...

Das ist jetzt nicht Dein Ernst oder?
Hab gestern einen Bericht von einem Restaurant in Japan gesehen, die Geigerzähler an die Gäste verteilen, damit die sich von der Qualität der Gerichte überzeugen können. Vielleicht hängt bei Calumet so`n Teil demnächst ja auch am Tresen. Oder warte... ich google mal schnell nach dem brandneuen Geigerzähler App für das I-Phone :-)




Dazu sage ich, das das Restaurant mehr als Korrekt ist. Ich will ja schliesslich nicht nur wissen, was daran ist, sondern auch was drinnen ist. Hoffe, das wird in Zukunft auch so in den Fotoläden so gehandhabt.




@Frank Westwood...

Edit: Einen Nachsatz darf ich mir noch erlauben zu "strahlenden Objektiven" aus Japan:

Wo kommt denn ein Zeiss Objektiv her?

Beziehungsweise ein Objektiv auf dem "Zeiss" draufsteht? :-P




Nein Frank, das weis ich nicht, aber vielleicht sagst du es mal.
[gone] Femo66
24.03.2011
Original von Frank Westwood
Nein, das liess sich anhand deines Postings auch in keiner Weise ableiten...
Auf die optische und mechanische Qualität der Sigmas bin ich ja auch nicht eingegangen, wie du sicherlich bemerkt hast...


na dann haben wir uns diesbezueglich wohl nur falsch verstanden.
oder ich mich nicht klar genug ausgedrueckt - sorry.


Sigma habe ich nie auch nur ansatzweise in meine Objektivplanungen einbezogen, weil ich mir Totalverluste weder erlauben noch leisten kann. Insofern hast du natürlich rest und es mag ja sein, dass die Abbildungsqualität durchaus akzeptabel ist, was bei Konstruktionen wie einem 85er oder 50er auch nicht die große Kunst ist...


das steht dir natuerlich frei, aber as akzeptabel wuerde ich die qualitaet nun nicht bezeichnen. das mit dem totalvelust beziehst du wohl eher auf deine these, das die sigma linsen deiner meinung nach an neuen bodys nicht mehr funzen sollen.....
weil an der verarbeitungsqualitatet wuerde ich mal nun nicht zweifeln, und sie sind mit sicherheit besser verarbetet als die beiden ef linsen von canon.



Sigma Linsen bleiben ein Risiko für langfristige Planungen. Und 1200,- Euro für ein Siechma? Nö du, das ergibt überhaupt keinen Sinn, weil es vom Hersteller selber besseres für etwas mehr oder etwas weniger Geld gibt. Ein EF 1,2/85 wird in 15 Jahren immer noch an jeder EOS klaglos funktionieren. Ob das beim Sigma dann auch noch der Fall ist, wage ich wirklich zu bezweifeln. Und ja, gerechnen auf 15 Jahre sind 1000,- Euro mehr marginales Geld...


naja, 850 kostet das sigma ;-)
was ja heisst du bekommst fuer 1200 schon fast das 50er und das 85er.
und das halte ich nicht fuer ein bisschen mehr sondern doch ehereinen grossen unterschied.
fuer das 50L und das 85L muss man schon gewaltig mehr geld in die hand nehmen.

50L 1400.--
85L 1900.--

wie kommst du auf 1200 ?

die zickmas kosten 850.-- und 420.-- resp.....
naja, muss jeder fuer sich selbst entscheiden, und bei dem zickmas, muss man sicher selektieren, damit man sicher geht auch wirklich ein gut funktionierendes zu erhalten, mir waere es aber den preisunterschied wert.
was der TO machen moechte sei ihm freigestellt, wenn das geld keine rolle spielt, wuerde ich auch die L variante waehlen, aber bei dem unterschied, kann man sich fuer den rest noch 2 studioblitze kaufen ;-)

also ich bin raus, weil auf ne strahlendiskussion lasse ich mich nicht herab ;-)

gruesse
christoph
24.03.2011
Hallo,

an meiner Crop-Kamera habe ich das 50 f1,4 und das 85 f1,8 von Canon verwendet. Das 85er war mir für Portraits oft schon ein bisschen zu "lang" auf der Crop.
Mittlerweile habe ich Vollformat und verwende beide noch für Portrait-Aufnahmen. Gerade das 50er (das ja eigentlich nicht so dafür gedacht ist), macht da mal "andere" aufnahmen als die typische Portrait-Linse.
Vielleicht werden mich jetzt einige hier erschlagen aber ... das 85 f1,2 steht nicht auf meinem Wunschzettel, weil ich es bisher nicht vermisst habe. Portraits mache ich dann oft mit dem 70 - 200 f2,8 und sehe dabei - zumindest im Studio - keinen großen Unterschied. Sicher, wenn man weiter runtergehen will bis Blende 1,2 usw. dann schon. Aber für meine Zwecke und meine ungeschulten Augen ... bleibe ich ich da beim 70 - 200 f2,8.
Wobei ich eben auch das 85 f1,8 noch im Einsatz habe ... aber den Mehrpreis zum f1,2 eben noch scheue.
Wobei ich mit dem 50mm f1,2 L schon liebäugele. Da erscheint mir für meine Zwecke flexibler zu sein.
Aber an einer Crop-Kamera, ich weiß nicht. Bei Crops kann ich nur mitreden bis zur EOS 40D und da war ich von den L-Objektiven eher enttäuscht, für diesen Preis! Da war kein Unterschied, zu den günstigeren 85 f1,8 und 50 f1,4. Mit der 5D MkII allerdings, fahren die L-Linsen richtig hoch. Keine Ahnung, wie das heute mit den Crop-Kameras ist. Das sollte man aber vielleicht auch bedenken, wenn man nicht plant, in die Vollformat-Klasse einzusteigen.
24.03.2011
Original von BEAUTY - BIO - PHOTOGRAPHY by Thomas Wilker.





@Frank Westwood...

Edit: Einen Nachsatz darf ich mir noch erlauben zu "strahlenden Objektiven" aus Japan:

Wo kommt denn ein Zeiss Objektiv her?

Beziehungsweise ein Objektiv auf dem "Zeiss" draufsteht? :-P




Nein Frank, das weis ich nicht, aber vielleicht sagst du es mal.


Ähm, meinst du mich? Ich habe auf dein Posting überhaupt nicht geantwortet...ist doch gar nicht Montag...
24.03.2011
Original von Marc Stephan

Aber an einer Crop-Kamera, ich weiß nicht. Bei Crops kann ich nur mitreden bis zur EOS 40D und da war ich von den L-Objektiven eher enttäuscht, für diesen Preis! Da war kein Unterschied, zu den günstigeren 85 f1,8 und 50 f1,4. Mit der 5D MkII allerdings, fahren die L-Linsen richtig hoch. Keine Ahnung, wie das heute mit den Crop-Kameras ist. Das sollte man aber vielleicht auch bedenken, wenn man nicht plant, in die Vollformat-Klasse einzusteigen.


Bei Crop Kameras wird halt nicht der gesamte Bildkreis der Objektive genutzt. Der kritische Bereich der Objektive wird also ohnehin schon weggeschnitten (Vignettierung, Verzeichnung, Schärfe). Hinzu kommt, dass, wie schon gesagt, ein 50er und ein 85er nicht die kompliziertesten Konstruktionen des Objektivbaus sind. Und wir unterhalten uns hier über Festbrennweiten, die optisch ohnehin in einer andere Klasse kämpfen als Zoomlinsen. Im Grunde ist das Erbsen zählen...;-)
24.03.2011
Als Erbsenzählen würde ich es nicht bezeichnen, wenn ich bei einer Crop-Kamera überlege, meine L's wieder zu verkaufen und bei ner Vollformat froh bin, sie zu haben.
24.03.2011
Original von Marc Stephan
Als Erbsenzählen würde ich es nicht bezeichnen, wenn ich bei einer Crop-Kamera überlege, meine L's wieder zu verkaufen und bei ner Vollformat froh bin, sie zu haben.


Ich kann dir das erklären, verstehen musst du es aber schon selbst.
24.03.2011
@Frank
Du hast mir nichts erklärt, was ich nicht schon wüsste.
Trotzdem ändert es nichts.

Egal, mit dir zu diskutieren ist ohnehin ... sinnfrei. Wie dieser Tröt zeigt.
Deshalb bin ich jetzt raus.
24.03.2011
Original von Marc Stephan


Egal, mit dir zu diskutieren ist ohnehin ... sinnfrei. Wie dieser Tröt zeigt.
Deshalb bin ich jetzt raus.


Ah ja,
du wusstest nicht, warum Objektive an einer Crop Kamera besser sind als einer VF Kamera, ich habe es dir erklärt....
Wenn du das schon wusstest, warum fragst du dann ?-)

Und dann die beleidigte Fleischwurst geben...pöhhh;-)
[gone] Thomas Wilker in VOGUE
24.03.2011
@Frank, sorry, hatte mich vertan. Das war Doctor Speedlite......gg


Wo kommt denn ein Zeiss Objektiv her?

Beziehungsweise ein Objektiv auf dem "Zeiss" draufsteht? :-P



Ja, wo kommt es denn her ?
Ein absoluter Preis / Leistungs - Winner wäre noch das Samyang 85mm 1,4
http://www.samyang.pl/produkt,115,kategorie,9,samyang_85_mm_f14_aspherical_if

Kleine Einschränkung: nur MF ... aber eine richtig tolle Linse für relativ schmales Geld.
24.03.2011
Wenn du es etwas günstiger und die 1-er Reihe haben möchtest, dann steht aktuell in Frankfurt ein Teilchen rum: klick

LG Hendrik
[gone] Christian Holthausen - Photography
24.03.2011
Nun, da habe ich ja ein Thema los getreten :-)

Erstmal vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht habe auf meine Fragen ein zu gehen.

Für mich kristallisiert sich folgendes heraus:

- Es wird wohl ein Canon Objektiv werden
- Das 85 / 1.8 werde ich mir nun mal genauer anschauen oder vielleicht auch das 50 / 1.2 oder 1.4 ... im Moment arbeite ich bei Portraits mit dem sehr günstigen 50 / 1.8 .... Solides Ding aber in der Qualität eben sehr basic. Auch falls der Vergleich hinken sollte...

Ganz weg von dem 85/1.2 bin ich noch nicht .... wenn der Preis nicht wäre :-)

Bei Objektiven anderer Hersteller habe ich, wie sich hier in der Diskussion auch zeigt, doch bedenken mit der Kompatibilität zum Canon Body ... hm

Aber soweit noch mals danke!
[gone] Luki-HH
24.03.2011
Ja Diskutiert wird viel im Internet! ;-)
Bestelle es dir einfach und schau selbst. Andere Meinung sind schön, aber im Endeffekt musst
damit arbeiten und nicht jemand anders.
Ich habe ein 50er und 85er Sigma beide sind wirklich klasse. Zusätzlich kommt mein absoluter
Liebling 135L dazu.
Alle werden an KB eingesetzt.

Du tut dir den gefallen und schau die das 85er Sigma an. Es ist schon offen Schweinescharf,
hat einen schnellen und zuverlässigen AF (JA richtig gelesen ;-) ), das Bokeh
ist ein Traum und es Vigenttiert selbst auf KB fast überhaupt nicht.

Hier nochmal eins mit 1,4 (Vignettierung selbst eingefügt)
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/8605280/
[gone] Christian Holthausen - Photography
04.04.2011
So ... das neue Obejktiv ist da: Canon 85mm 1.8 ...

... und ich bin mit den ersten, damit entstandenen Bilder durchaus zufrieden!

Noch mal danke an alle für die Hilfe und Diskussion!
04.04.2011
herzlichen glückwunsch zum neuen schätzchen christian.

die richtige entscheidung...*find*

lg
h
04.04.2011
Für das EF 1.2 85mm gibt es nur eine einzige ernstzunehmende Alternative:
Das Zeiss ZE 1.4 85mm.
Dieses ist auch ein wenig billiger, hat aber im Gegensatz zur Canon Optik keinen Autofocus

Topic has been closed