Netzfrei blitzen - mit Aufsteckblitzen, Genos und Invertern. 131

lol

Oliver - vielen Dank für die Making Of Bilder!
Einfach gut, mal zu sehen, wie es andere aufbauen.

LG
05.04.2011
++++++ das beobachte ich auch ++++++
05.04.2011
Frage: ich sehe hier immer wieder Fragen über TTL, eTTL und wie sie alle heißen. Also ich bin der Meinung, dass bei externen Blitzen man manuell die besten Möglichkeiten hat, Lichtstärke genau einzustellen, und das geht wirklich mit Blitzen JEDER Firma (Sony, Nikon, Canon, ... 3rd Party) und man braucht -bei Canon- nicht in i.d.R. teure TTL-Fernsteuersysteme Geld reinzustecken (bei Sony und Nikon ist das ja integriert schon möglich, da braucht mans nur, wenn man verlässlicheres Funksignal schicken möchte). Und da ein Aufbau mit externen Blitzen auf jeden Fall einer Vorbereitung bzw. eines Aufbaus bedarf, ist auch nicht schnelles Agieren/Reagieren auf eine Situation gefragt, sprich: man muss ja eh Position und RIchtung des oder der Blitze ausrichten, dann ist die Einstellung der Stärke auch kein Thema mehr. Schließlich und endlich bin ich der Meinung, die Kamera KANN gar nicht wissen, was man haben will, sprich: wo will ich viel und wo will ich weniger Licht, so dass auch hier TTL gar nicht wirklich einen Vorteil bringt.

Daher meine Frage: warum achtet ihr beim Einsatz von Aufsteckblitzen auf TTL/eTTL/... bzw. wo sehr ihr den praktischen Vorteil beim Shooting darin?
[gone] akigrafie fotodesign
05.04.2011
Dazu bist du im falschen Thread...hier hat Oli zu Kombis aus allen möglichen netzunabhängigen Blitzmethoden aufgerufen und da kannst TTL eh kompletto vergessen.

In MEINEM THREAD biste da besser aufgehoben!
Nur soviel dazu: meine persönliche Verschwörungstheorie: TTL ist eine Erfindung um Leute zum Kaufen anzuregen. TTL funzt nicht. Hat es noch nie.


Original von Lofote


Daher meine Frage: warum achtet ihr beim Einsatz von Aufsteckblitzen auf TTL/eTTL/... bzw. wo sehr ihr den praktischen Vorteil beim Shooting darin?
05.04.2011
Hallo Oliver,

nutzt du am Blitzkopf eigentlich Filterfolien um das Licht wärmer zu bekommen? Beim goldenen Abendlicht ist mir das Blitzlicht eigentlich meist zu kalt...man kann zwar mit dem Weißabgleich etwas wärmer gehen, aber dann hat man immernoch diese Mischlicht Charakterisitk. Bei dir schauts aber alles schön gleichmäßig aus.

Oder sind meine Mädels zu blass? *lach*

Original von Oliver M. Aktuelle Jobausschreibung!
Hensel Porty Premium Plus + 5 in1 Lightform Kit (eine meiner Lieblingsboxen):



Und das passende Making.Of:



Mehr in meinem BLOG:

BLOG - KLICK MICH!
05.04.2011
Original von ds-photography
Hallo Oliver,

nutzt du am Blitzkopf eigentlich Filterfolien um das Licht wärmer zu bekommen? Beim goldenen Abendlicht ist mir das Blitzlicht eigentlich meist zu kalt...man kann zwar mit dem Weißabgleich etwas wärmer gehen, aber dann hat man immernoch diese Mischlicht Charakterisitk. Bei dir schauts aber alles schön gleichmäßig aus.

Oder sind meine Mädels zu blass? *lach*

[quote]Original von Oliver M. Aktuelle Jobausschreibung!
Hensel Porty Premium Plus + 5 in1 Lightform Kit (eine meiner Lieblingsboxen):



Und das passende Making.Of:



Mehr in meinem BLOG:

BLOG - KLICK MICH!
[/quote]


Nein, ich nutze keinerlei Filterfolien am Blitzkopf. Gute Blitzröhren (und Softboxen) liefern kontinuierlich 5500K +- 50K. Das entspricht in etwa der Farbtemperatur von Tageslicht.

Den Rest korrigiere ich dann im RAW - Konverter. Bei den gezeigten Bildern habe ich die Farbtemperatur von 5500 auf 5200 nach unten korrigiert, weil mir die Bilder zu warm waren.
06.04.2011
2x Nikon SB 800, 1x mit 80er Durchlichtschirm, 1x mit Wabenvorsatz (von hinten rechts):



Mehr in meinem BLOG:

BLOG-KLICK MICH!
16.04.2011
Man kann Aufsteckblitze auch recht gut als Effekte nutzen:



Das Making Of steht in meinem BLOG:


BLOG-KLICK MICH!
17.04.2011
Hensel Porty mit Beauty-Dish von links...

#50
[gone] Abgemeldet
17.04.2011
Highspeedsynchronisation für Aufnahmen draußen mit f 1,4 finde ich auch sehr reizvoll.
Dazu hatte ich schonmal hier gefragt: Gibt es Fremdhersteller-Blitze (z.B. wie Yongnuo) mit denen HS-Syncro möglich ist - oder gibt es bis jetzt zu oroginal Systemblitzen (bei mir ex 550 ) keine Alternative?
17.04.2011
Metz kann's (kann jetzt aber nut für Olympus sprechen)
Original von Dorfstudio
Highspeedsynchronisation für Aufnahmen draußen mit f 1,4 finde ich auch sehr reizvoll.
Dazu hatte ich schonmal hier gefragt: Gibt es Fremdhersteller-Blitze (z.B. wie Yongnuo) mit denen HS-Syncro möglich ist - oder gibt es bis jetzt zu oroginal Systemblitzen (bei mir ex 550 ) keine Alternative?

Meines Wissens sind die Leistungsverluste beim HSS ähnlich hoch wie wenn man Graufilter einsetzt. Da gebe ich lieber das Geld für gute Graufilter und Yongnuos aus.

LG
Andreas
18.04.2011
Porty von vorne leicht links und in Höhe des Models.....

18.04.2011
Auch bei mir: nur Systemblitze, sowohl mit Nikon als mit Canon, da ich nicht auf eine TTL-Blitzbelichtung und HSS bzw. FP verzichten mag.

Ich weiss, es gibt auch Nachteile und Probleme, aber die Vorteile überwiegen für mich.

Und logischerweise kommen auch Lichtformer und Reflektoren zum Einsatz.

Manchmal ist auch das alleine nicht mehr zu handlen, vor allem outdoor...

Gruß Uwe
18.04.2011
Original von CSM Mediendienst
Wie das bei Canon funktioniert, weiß ich nicht. Bei Nikon lassen sich die Kabel kombinieren/verlängern. K

Geht auch bei Canon - weiss ich als Fourthirds Nutzer, dessen Blitzkontakte Canon-Kabel-Kompatibel sind ( d.h. man kann Fourthirds Blitze mit Canon-Blitzkabel nutzen ).
[gone] Abgemeldet
18.04.2011
Interessante Alternative - Danke!


Original von Andreas von Speyer
[quote]Original von Dorfstudio
Highspeedsynchronisation für Aufnahmen draußen mit f 1,4 finde ich auch sehr reizvoll.
Dazu hatte ich schonmal hier gefragt: Gibt es Fremdhersteller-Blitze (z.B. wie Yongnuo) mit denen HS-Syncro möglich ist - oder gibt es bis jetzt zu oroginal Systemblitzen (bei mir ex 550 ) keine Alternative?

Meines Wissens sind die Leistungsverluste beim HSS ähnlich hoch wie wenn man Graufilter einsetzt. Da gebe ich lieber das Geld für gute Graufilter und Yongnuos aus.

LG
Andreas[/quote]
18.04.2011
Original von Dorfstudio
Interessante Alternative - Danke!


[quote]Original von Andreas von Speyer
[quote]Original von Dorfstudio
Highspeedsynchronisation für Aufnahmen draußen mit f 1,4 finde ich auch sehr reizvoll.
Dazu hatte ich schonmal hier gefragt: Gibt es Fremdhersteller-Blitze (z.B. wie Yongnuo) mit denen HS-Syncro möglich ist - oder gibt es bis jetzt zu oroginal Systemblitzen (bei mir ex 550 ) keine Alternative?

Meines Wissens sind die Leistungsverluste beim HSS ähnlich hoch wie wenn man Graufilter einsetzt. Da gebe ich lieber das Geld für gute Graufilter und Yongnuos aus.

LG
Andreas[/quote][/quote]

Wenn Du den oder die Blitze von der Kamera entfesselst, kannst Du sie nah genug am Model platzieren, sodaß der Verlust durch HSS nicht ins Gewicht fällt. Problematisch bleibt indes die Steuerung der Blitze bei zuviel Umlicht... das ist der einzige Schwachpunkt an der Sache...

Gruß Uwe
[gone] inconi
18.04.2011
Hi, eine Frage an die User der Power Station FX von Walimex:

In der Anleitung steht, man solle den Schalter entsprechend der angeschlossenen Geräte betätigen: "Flash" oder "Normal". Und wenn ich Windmaschine und 'nen Blitz dranhabe?

Lt. Walimex-Kundenservice ist gemischter Betrieb möglich, man müsse aber mit verringerter Akkustandzeit rechnen. Einzelheiten konnte man mir nicht nennen.

Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit gemischtem Betrieb? Was stellt Ihr bei gemischtem Betrieb ein, "Flash" oder "Normal"?

CU
Wolfgang
18.04.2011
Original von inconi
Hi, eine Frage an die User der Power Station FX von Walimex:

In der Anleitung steht, man solle den Schalter entsprechend der angeschlossenen Geräte betätigen: "Flash" oder "Normal". Und wenn ich Windmaschine und 'nen Blitz dranhabe?

Lt. Walimex-Kundenservice ist gemischter Betrieb möglich, man müsse aber mit verringerter Akkustandzeit rechnen. Einzelheiten konnte man mir nicht nennen.

Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit gemischtem Betrieb? Was stellt Ihr bei gemischtem Betrieb ein, "Flash" oder "Normal"?

CU
Wolfgang



Hallo Wolfgang,

ich verwende den FX und habe beide Einstellungen getestet. Bei kombinierter Verwendung von einem Blitz und einer Windmaschine (in meinem Fall war es eine Nebelmaschine) würde ich zur Einstellung "Normal" raten. Die lAdezeit des Blitz ist etwas länger aber die Windmaschine läuft kontinuierlich durch.





Man sollte in jedem Fall die Leistung beachten, wenn die Windmaschine zB schon 300 Watt (eine eher kleine) zieht, iss sich Essich mit blitzen.

Topic has been closed