Es bedarf einer Objektivempfehlung (pi mal Daumen 400€) 49

06.09.2011
Das Canon 18-135mm f/3-5-5,6 EF-S IS ist sicher eine gute Wahl. Mir wäre es zu lichtschwach, vor allem 135mm f/5.6 erfordert schon arg lange Zeiten.
Original von Second Eye Photography
Beispielsweise, bin ich auch öfters gern unterwegs und fotografiere quasi so vor mich hin.Landschaften,Häuser, Dinge... Urban Exploring eben! ;-)
Gibts da nen Objektiv was ich "sowohl als auch" gut nutzen kann.Eventuell irgendein Zoomobjektiv?

Canon 17-40mm/4.0L USM
Am langen Ende auch noch für Portraits nutzbar.

LG
Andreas
[gone] Volker S.
06.09.2011
Original von anTon
bleib lieber bei Canon, da sind die Fertigungsschwankungen kleiner.

- 85/1.8
- 50/1.4 (und das 1.8 verkaufen)

oder wenns partout ein Zoom sein soll das 18-135 und dein Kitobjektiv verkaufen.



Weder noch.

Das 50mm entspricht an der Crop-Kamera 80mm. Ideale Portrait-Brennweite. Das "billige" 1,8er ist für den Preis schon Weltklasse und wunderbar scharf, macht imho keinen Sinn aufs 1.4er zu wechseln. Dieser Joghurtbecher ist mein Lieblingsobjektiv schlechthin. Und wenn ich mal zuviel Geld habe und mir nix dümmeres einfällt kauf ich das 1.2L

Den Weitwinkel deckt die Kit-Scherbe ab, ergo fehlt eigentlich ein Zoom so im Bereich 70mm-200mm. Da hab ich aber keine Empfehlung im Bereich 400 Euro.
06.09.2011
Original von Don Photo *kommentiert heute mal zurück*

Das 50mm entspricht an der Crop-Kamera 80mm. Ideale Portrait-Brennweite. Das "billige" 1,8er ist für den Preis schon Weltklasse und wunderbar scharf, macht imho keinen Sinn aufs 1.4er zu wechseln. .


Oh dieser Unsinn .... die optischen Eigenschaften eines 50mm Objektivs bleiben auch an einer CropKamera unverändert. Der Winkel ändert sich aber nicht die Optik. Das 1.4er hat den besseren AF , die bessere Verarbeitung und sicherlich auch die bessere Linsenqualität.

anTon
[gone] Volker S.
06.09.2011
Original von anTon
[quote]Original von Don Photo *kommentiert heute mal zurück*

Das 50mm entspricht an der Crop-Kamera 80mm. Ideale Portrait-Brennweite. Das "billige" 1,8er ist für den Preis schon Weltklasse und wunderbar scharf, macht imho keinen Sinn aufs 1.4er zu wechseln. .


Oh dieser Unsinn .... die optischen Eigenschaften eines 50mm Objektivs bleiben auch an einer CropKamera unverändert. Der Winkel ändert sich aber nicht die Optik. Das 1.4er hat den besseren AF , die bessere Verarbeitung und sicherlich auch die bessere Linsenqualität.

anTon[/quote]

Grundsätzlich richtig. Und weil das so ist musst Du um das gleiche Objekt formatfüllend abzubilden folglich weiter weg gehen. Und zwar ziemlich genau so weit weg, wie es einem 80mm Objektiv an einer KB-Kamera entsprechen würde :-)
06.09.2011
Original von anTon
[quote]Original von Don Photo *kommentiert heute mal zurück*

Das 50mm entspricht an der Crop-Kamera 80mm. Ideale Portrait-Brennweite. Das "billige" 1,8er ist für den Preis schon Weltklasse und wunderbar scharf, macht imho keinen Sinn aufs 1.4er zu wechseln. .


Oh dieser Unsinn .... die optischen Eigenschaften eines 50mm Objektivs bleiben auch an einer CropKamera unverändert. Der Winkel ändert sich aber nicht die Optik. Das 1.4er hat den besseren AF , die bessere Verarbeitung und sicherlich auch die bessere Linsenqualität.

anTon[/quote]

War noch bis vor kurzem in einem 8 wöchigen Praktikum bei einem Fotografen. Deren Mit-Fotograf im Studio arbeitet für Canon (in dieser zeit auf diversen Messen am canon Stand) und dieser erzählte,dass ein Umstieg vom 50mm 1.8 auf das 1.4 wenig Sinn macht,da die Unterschiede nur so minimal seien dass sich der extreme Preisunterschied nicht wirklich rechtfertigt. Wennman umsteigt dann doch direkt auf das 1.2er.

Mir wurde auch genauer erklärt wieso,aber die innere technik und Verbauung von Objektiven sind für mich immernoch ein brief mit 7 Siegeln.
06.09.2011
Ich wirf mal noch das Tamron 70-200mm SP DI F 2.8 in den Raum:
etwas über deinem Budget

hier der Preis:

http://www.foto-erhardt.de/product_info.php?products_id=315390&XTCsid=ueiuc4llhfv1qdhi2dc61b8rv3

aber ich verwende es schon lange am Crop (50D)
und auch am Vollformat (5DMK2)

auch für Portraits, Halbformat und auch Ganzkörper
ist wirklich gut scharf auch bei Offenblende...

Bringt für Portraits auch gute Freistellung...
[gone] Volker S.
06.09.2011
Original von Second Eye Photography


War noch bis vor kurzem in einem 8 wöchigen Praktikum bei einem Fotografen. Deren Mit-Fotograf im Studio arbeitet für Canon (in dieser zeit auf diversen Messen am canon Stand) und dieser erzählte,dass ein Umstieg vom 50mm 1.8 auf das 1.4 wenig Sinn macht,da die Unterschiede nur so minimal seien dass sich der extreme Preisunterschied nicht wirklich rechtfertigt. Wennman umsteigt dann doch direkt auf das 1.2er.


Das hört und liest man sehr oft. Rein von der Auflösung her ist das 1,8er noch einen Tick besser. Siehe Test hier

Auf dieser Seite finden sich übrigens sehr viele Tests, vielleicht auch für den TO ganz gut....
Oh dieser Unsinn .... die optischen Eigenschaften eines 50mm Objektivs bleiben auch an einer CropKamera unverändert. Der Winkel ändert sich aber nicht die Optik. Das 1.4er hat den besseren AF , die bessere Verarbeitung und sicherlich auch die bessere Linsenqualität. anTon


den tieferen sinn dieser aussage hätte ich gerne mal näher erklärt, vor allem im bezug auf jemanden der 400 euro ausgeben will und dessen/deren bilder gerade mal den begriff
"anfänger" verdienen.
06.09.2011


den tieferen sinn dieser aussage hätte ich gerne mal näher erklärt, vor allem im bezug auf jemanden der 400 euro ausgeben will und dessen/deren bilder gerade mal den begriff
"anfänger" verdienen.


Ich bin allgemein eher abgeneigt der üblen Abart mit Babys auch in Babysprache zu sprechen ;-)
Da Babys so keineswegs sprechen lernen
06.09.2011
Original von Johannes H. de la Torre
[quote]Oh dieser Unsinn .... die optischen Eigenschaften eines 50mm Objektivs bleiben auch an einer CropKamera unverändert. Der Winkel ändert sich aber nicht die Optik. Das 1.4er hat den besseren AF , die bessere Verarbeitung und sicherlich auch die bessere Linsenqualität. anTon


den tieferen sinn dieser aussage hätte ich gerne mal näher erklärt, vor allem im bezug auf jemanden der 400 euro ausgeben will und dessen/deren bilder gerade mal den begriff
"anfänger" verdienen.[/quote]

der erste Teil ist Physik, der zweite Teil Konsumkapitalismus.
[gone] Anna K.ay Photodesign
06.09.2011
hmmmm also ich steh total auf das 135 f2,8 von canon, ist für portraits verdammt lang, aber auch verdammt geil.
Ansonsten für immerdrauf das Tamron 28-75 f2.8. kann man super portraits mit machen und auch unterwegs auf reisen find ich es klasse.
Was man beim 50 1.4 auch nicht unterschlagen sollte, ist die Schwachstelle:

Einmal zu viel Druck auf den Tubus ausgeübt und das Teil ist ein Totalschaden.

Ich habe das Objektiv selbst. Dementsprechend pfleglich behandle ich es auch.

Soweit ich das mitbekommen habe, verbiegt sich ein Teil, das am Autofokus beteiligt ist.
06.09.2011
mit dem 100mm makro von canon liegst du nur ein wenig über dem preis (antiwackel brauchste nicht), hast ein gutes makro, ein leichtes tele und ein gutes protraitobjektiv
06.09.2011
Original von Ralf_Scholze
mit dem 100mm makro von canon liegst du nur ein wenig über dem preis (antiwackel brauchste nicht), hast ein gutes makro, ein leichtes tele und ein gutes protraitobjektiv


danke....ja an den 400 euro hänge ich auch net fest...wenns eben etwas mehr sein muss,dann ist das eben so ;-)
06.09.2011
Also, wenn Du Portraits mit Bokeh zaubern willst, dann wäre für mich das

Canon 1,8 85 mm

mit Abstand die allererste Wahl. Ich fotografiere fast alle meine Portraits mit diesem Objektiv, der Autofokus ist unglaublich schnell und exakt und die Abbildungsleistung nach meiner Meinung unschlagbar. Ich kann mit diesem Objektive an meiner 40d sehr exakt auf die Augen der Models fokussieren. Der Übergang ins Bokeh ist sehr sanft und schön anzusehen. Mit dem Cropfaktor Deiner Camera bist Du bei 136 mm Brennweite und Du solltest dann immer mit ensprechend kurzer Belichtungszeit (kürzer als die Brennweite 136) auslösen (also ab 1/150 sec und kürzer) um knackscharfe Bilder zu bekommen.
Mein Canon 50mm 1,8 bleibt seither in der Cameratasche. Das 85iger ist darüber hinaus sehr langlebig, meines hat ca. 200.000 Auslösungen und arbeitet wie am ersten Tag.

VG
Heino
07.09.2011
Da über den Joghurtbecher Canon 50mm f/1.8 so gerne gestritten wird, mal meine Erfahrung:

Ich hatte das Teil ein Jahr lang neben dem Sigma 18-50 f/2.8 in der Kameratasche. Es brachte bei egal welcher Blende und egal welchem Licht schlechtere Ergebnisse. Auch der Canon-Service konnte nichts daran ändern. Es mag sein, dass die Streuung hoch ist, aber in meinem Fall wäre ich mit dem Canon 50mm f/1.4 USM oder dem 60mm Macro um Welten besser bedient gewesen.

Jetzt habe ich nur noch das Canon 17-55 f/2.8 IS USM und das Canon 85 f/1.8 USM. Für mich ist das die perfekte Kombination, aber ich kann auch Leute verstehen, die lieber ein 24-70 f/2.8 oder noch längeren Zoom verwenden.
[gone] Volker S.
07.09.2011
Original von netAction
Da über den Joghurtbecher Canon 50mm f/1.8 so gerne gestritten wird, mal meine Erfahrung:

Ich hatte das Teil ein Jahr lang neben dem Sigma 18-50 f/2.8 in der Kameratasche. Es brachte bei egal welcher Blende und egal welchem Licht schlechtere Ergebnisse. Auch der Canon-Service konnte nichts daran ändern. Es mag sein, dass die Streuung hoch ist, aber in meinem Fall wäre ich mit dem Canon 50mm f/1.4 USM oder dem 60mm Macro um Welten besser bedient gewesen.

Jetzt habe ich nur noch das Canon 17-55 f/2.8 IS USM und das Canon 85 f/1.8 USM. Für mich ist das die perfekte Kombination, aber ich kann auch Leute verstehen, die lieber ein 24-70 f/2.8 oder noch längeren Zoom verwenden.


Ich denke um überhaupt eine sinnvolle Empfehlung geben zu können ist es wichtig zu wissen, welcher Bereich der Fotografie abgedeckt werden soll. 50mm oder ein Zoom, das darum schwankt (wie z.B. 24-70mm) ist nie verkehrt, aber dann wird's schon interessant: Ist eher Sport und Tierfotografie abzudecken, dann 70-200mm, Reise/Reportage-Fotografie verlangt eher nach 35mm oder noch weniger.

Ich persönlich habe versucht (da ich mich nicht festlegen wollte) den ganzen Bereich abzudecken und besitze deshalb das 16-35mm, das 24-70mm und das 70-200mm, jeweils in der "L" Variante. Trotzdem mach ich 60% der Aufnahmen mit dem "50mm Joghurtbecher" . Und danach kommt das lange Tele, weil ich einfach gerne optisch nah ran gehe.
07.09.2011
Als echter Allrounder hat sich für mich das
Tamron 2,8/17-50 entpuppt.
Eignet sich aufgrund der relativ guten
Lichtstärke für Portraits und ist eben
auch gut als Weitwinkel-Zoom bei
Reisen geeeignet.
IS hat es auch, nur keinen Ultraschall-Motor.
Dafür im Preisrahmen.

Anschließend auf das 2,0/135L von Canon sparen ;-)
[IMG]
07.09.2011
naja an meiner 50mm "möhre" werde ich festhalten....eventuell hab ich nachher schon ein objektiv...fahre zu jemanden der zu hause einiges zu verkaufen hat wo ich auch mal durchtesten kann. denke ist eh die beste lösung..

trotzdem danke an alle für die tipps und die hilfe

gruss

Topic has been closed