Da wird man ja gleich ganz nostalgisch.... 23

Original von Pixelspalter
[quote]Original von plain
Das ist eben das Problem: weil immer mehr Ressourcen zur Verfügung stehen, kümmert sich kein Programmierer mehr darum, mit denen schonend umzugehen. Natürlich ist mit der heutigen Rechen-/ Rechnerleistung etliches möglich, was früher noch nicht möglich war. Aber vieles wird halt sinnlos verballert. Und das ist ja nicht nur bei Programmen so - wenn ich mir anschaue, was mittlerweile für Datenmengen transportiert werden müssen, nur damit eine stinknormale Webseite angezeigt werden kann, wird mir manchmal doch etwas schwindelig. Da werden mitunter Bilder oder Skripte eingebunden, die soviel Platz wegnehmen, wie früher eine ganze Site inklusive Unterseiten.


Der Schuss kann aber auch nach hinten losgehen. Man denke nur an einen zu klein geplanten Zähler, der plötzlich irgendwann überlaufen wird
http://en.wikipedia.org/wiki/Year_2038_problem
Analog dazu hatten wir das ja schon im Jahr 2000 wo viele aus Platzspar- und Faulheitsgründen die Jahreszahl nur 2stellig gespeichert hatten
[/quote]
Hehe, ja das war lustig :) Ist übrigends immer noch virulent - schau mal auf Deine Sozialversicherungsnummer...^^ Ich hab ja mal im Archiv der BfA bzw. jetzt Deutschen Rentenversicherung gearbeitet - und da hat uns das durchaus zu schaffen gemacht, dass dort die Jahreszahlen auch nur mit zwei Stellen codiert sind.

Aber das mit 2038 sollte doch auf 64bit-Systemen meist eh nicht mehr relevant sein. Bis ein 64Bit-Integer überläuft gehen noch vermutlich paar Tage ins Land :)

Natürlich könnte man mit den Resourcen schonender umgehen. Aber seinen wir mal ehrlich....in Zeiten in denen 1GB Arbeitsspeicher gerade mal 3.50€ kosten.....wieso sollte man sich den extra Arbeitsaufwand machen, der ja auch bezahlt werden muß?

Um nett zu sein. Und irgendwie ist es auch schlechter Stil.
Mich nervt das schon: man kauft sich ein neues Programm, das in der Regel immer sehr viel langsamer als der Vorgänger läuft, und kauft sich dann einen neuen Rechner, nur um den Zustand von früher wiederherzustellen.
Ich hätte halt irgendwann einmal einen Rechner, der einfach schnell ist - und nicht nur die Verschwendung der Programme kompensiert. :D
13.01.2012
Original von plain
Aber das mit 2038 sollte doch auf 64bit-Systemen meist eh nicht mehr relevant sein. Bis ein 64Bit-Integer überläuft gehen noch vermutlich paar Tage ins Land :)


Oh das hat nichts mit 64bit Systemen zu tun. Dafür müssten die Programme umgeschrieben werden. Und meistens laufen die weit über ihre geplante Laufzeit hinaus
Geräte mit integrierten Controllern kann das natürlich genau so treffen

Der einzige Vorteil ist, daß die 32-Bit Grenzen wahrscheinlich die einzigen sind, die uns jemals treffen werden. Bis ein 64-Bit Zähler mal überläuft dauert es etwas länger ^^

Genauer genommen im Fall des Unix-Timestamps bis 15:30:08 am Sonntag den 4. Dezember im Jahr 292.277.026.596
Original von Pixelspalter
Der Schuss kann aber auch nach hinten losgehen. Man denke nur an einen zu klein geplanten Zähler, der plötzlich irgendwann überlaufen wird
http://en.wikipedia.org/wiki/Year_2038_problem


Vollkommen egal! Das ist völlig ausreichend, wenn er bis 21.12.2012 zählen kann! :)

Original von TomRohwer
Textdateien mit gleichen Inhalt werden von Word-Version zu Word-Version größer, und Office-Programme brauchen mit jeder Version mehr Rechner-Leistung. Ob das sinnvoll ist, ob das so sein müsste, das ist manchmal die Frage.


Sinnvoll? Ich möchte behaupten, dass 80% der Leute, die Word nutzen, vollkommen problemlos ihre Aufgaben auch mit WordPad lösen könnten.

Topic has been closed