Aufsteckblitz für die Canon Eos 400D 26

[gone] Daiyamondo - heute Zeit - Shooting? :)
05.03.2012
Hallo ihr lieben!

Ich habe nun eine Canon Eos 400d und überlege mir zur Zeit, ob ich mir einen Aufsteckblitz zulegen soll.
Ich habe einen kleinen Online Shop und es kommt immer mal wieder vor, dass ich Produktbilder und Menschen mit den von mir angefertigten Accessoires ablichten muss.

Ich bin jetzt nicht die TOP Verdienerin und denke vor allem an etwas günstiges. Ich habe mich bis jetzt schon ein wenig informiert und habe über den Metz Aufsteckblitz und den Sigma Aufsteckblitz gelesen.
Welchen würdet ihr mir empfehlen und worin liegen die vor und Nachteile? Gibt es noch andere Produkte in dieser Preisklasse, die auch erwähnenswert sind?

Ich danke euch!

Liebe Grüße.
Von Nissin gibts noch solche Aufsteckblitze für günstiges Geld.
Vielleicht einfach mal in einen grosses Fachgeschäft gehen der auch gebrauchte Blitzgeräte hat.
05.03.2012
Original von Die Eine.
(..)Ich bin jetzt nicht die TOP Verdienerin und denke vor allem an etwas günstiges. (...)


Wie hoch ist dein Budget ?
05.03.2012
...ich nutze seit einigen Jahren Sigma-Blitze (2x EF-500 + EF530), und bin damit fürs Geld was sie kosten sehr zufrieden. Klar, sind keine Canon Speedlites, aber für den Anfang sehr gut nutzbar. Sollte neu so ab 140.-€ zu haben sein. Dazu noch nen Kunststoff-Diffusor für 10.-€ gekauft und du bist erstmal gut gerüstet fürn Anfang...

Denk der direkte Nachfolger der 530er Serie sollte der Sigma EF-610 sein, und der sollte auf deine 400D passen. ---> KLICK
05.03.2012
Ich würde keinen Systemblitz nehmen sondern irgend einen billigen, bei dem man die Energie fest einstellen kann. TTL brauchst du eh nicht.

Wenn der Blitz als Servoblitz arbeitet, also eine Fotozelle eingebaut hat, kannst du ihn sogar direkt mit dem Blitz der Kamera auslösen.

Besonders kompakt und komfortabel ist der Metz MB 28 CS-2. Es geht aber auch jeder andere.
Original von netAction
Ich würde keinen Systemblitz nehmen sondern irgend einen billigen, bei dem man die Energie fest einstellen kann. TTL brauchst du eh nicht.

Wenn der Blitz als Servoblitz arbeitet, also eine Fotozelle eingebaut hat, kannst du ihn sogar direkt mit dem Blitz der Kamera auslösen.

Besonders kompakt und komfortabel ist der Metz MB 28 CS-2. Es geht aber auch jeder andere.


Irgendwie kann ich keinen deiner Tipps gerade nachvollziehen !
Weder noch warum der Blitz kein TTL haben soll.
Geschweige warum du ihm einen Blitz mit einer Leitzahl von nur 28 empfiehlst.
05.03.2012
Unschlagbar im Preis sind die Yongnuo Blitze. Werden über enjoyyourcamera vertrieben.
Dieser ist speziell für das Canon System

lg Micha
05.03.2012
Finger weg von Nissin und Sigma Blitzen... *grausel*

Neben einem originalen Canonblitz (430 EX, 580 EX oder gebraucht 420/550 EX), würde ich bestenfalls einen Metz kaufen... alles andere schafft nichts als Ärger und führt dann unweigelrich irgendwann zu "wer billig kauft, kauft zweimal!"

Gruß Uwe
05.03.2012
Original von konturgestalter.de
Irgendwie kann ich keinen deiner Tipps gerade nachvollziehen !
Weder noch warum der Blitz kein TTL haben soll.
Geschweige warum du ihm einen Blitz mit einer Leitzahl von nur 28 empfiehlst.


Im Studio finde ich TTL nicht besonders nützlich. Da will man doch eher reproduzierbares Licht haben als bei jeder Auslösung wieder zu hoffen, dass die Belichtung passt.

Leitzahl 28 reicht für Produktfotos unter einem selbstgebauten Lichtzelt und geht mit einem kleinen Schirm auch für Personen im Studio. Da sie wohl keine Profiobjektive hat, darf sie wegen der Beugungsunschärfe eh nicht so viel abblenden. Es lassen sich auch größere Räume aufhellen, dafür ist der sogar konzipiert.
05.03.2012
Im (Heim)Studio brauch man kein TTL. Ich empfehle dir den Yongnuo YN560 mit Leitzahl 58 für knapp 70€ bei Amazon zb. und dazu eine große Softbox. Ich hab mehrere davon und kann nur gutes darüber berichten.
Also dann wohl lieber doch ein Original.
Vielleicht bekommst ja in diversen CANON Foren
oder bei nem Händler einen günstig gebrauchten.

Oft sind die nur wenig genützt worden und werden dann
abgestossen weil Sie merken Sie brauchen die Teilchen gar nicht.

Auf TTL würd ich niemals verzichten bei Neuanschaffung eines Blitzes.
Gerade dann wenn man mir Zoomobjektiven arbeiten, die Blende oft
verändert und nicht im Studio damit arbeiten will.

Sorry - ein Aufsteckblitz ist in erste Linie nicht fürs "Studio" gedacht -
Geschweige dafür das er in Softboxen feuern sollte.

Sicherlich besteht die Möglichkeit bei vielen Blitzen sie "entkoppelt" zu zünden
oder Sie in einer Soiftbox zu bauen.

Aber keine der Anwendungen wurde hier gewünscht oder Angeprochen.
Wenn Sie das alles machen will - dann wird Sie schon mehr in die Tasche greifen
müssen.
05.03.2012
Naja Manuelle Blitze sind nicht jedermans Sache wenn man Automatik verwöhnt ist. Aber wozu brauch sie für Produktfotos TTL? Um entfesseltes Blitzen kommt sie nicht herum wenn sie keinen Harten Schatten nach hinten haben will und mit ner softbox wird der Restschatten angenehm weich den sie mit nem reflektor noch nahezu ganz weg kriegt. Der YN560 ist zuverlässig ..hat sogar das gleiche gehäuse wie der große von Canon, ist über externe stromquelle versorgbar, mit der Photozelle kann sie sogar mehrere blitze benutzen wenn sie es möchte und stark genug um damit eine 95cm Oktagonbox auszuleuchten. Wenn sie draussen Fotos machen will kann sie alles leicht und sicher transportieren und brauch keinen dicken Studioblitz samt Poti mitschleppen der in der anschaffung soviel kostet wie 10 von den Blitzen. Und wenn sie doch umbedingt auf TTL nicht verzichten will kann sie auch den YN565 nehmen, ist das gleiche wie der 560 nur mit TTL und kostet ca 110€
05.03.2012
Also ganz klar: Professionelle Bilder werden nur mit entfesseltem Blitzen rauskommen. Das bedeutet aber auskennen mit manuellen Blitzen.

Für entfesseltes Blitzen ist ein Systemblitz nun mal völlig überteuert. Der von Metz oder vom Hersteller (in deinem Fall Canon) sowie der Einsatz von TTL ist super, wenn man den Blitz für bestimmte Fälle auf der Kamera verwenden MUSS, d.h. wenn man z.B: mobil und flexibel blitzen muss auf Veranstaltungen o.ä., wo man halt net mal eben geschwind Softbox, Reflektorschirm o.ä. aufbauen kann.

Ansonsten 50 EUR für nen Yungnou und evtl. 50-100 EUR für nen Workshop. Mit dem Blitz ist kein Geld kaputt (wenn du doch später mal für Flexibilität nen OnCamera-Blitz brauchst, kaufste DANN auf BEDARF hin nen TTL-fähigen Systemblitz), und das Wissen vom Workshop lohnt sich definitiv.

Die Leitzahl dürfte in deinen Fällen auch nicht soooo ne Rolle spielen, keine Ahnung, warum man hier von Leitzahl 56 als fast-schon-MUSS spricht, ich feuer meinen Sony HVL-F58AM (Leitzahl 58) seltenst mit ner Leistung über 1/8 ab, ein Leitzahl 28 würde von der Leistung her sicher auch dicke reichen.

Und lass dir nix einreden von "definitiv Hersteller, nicht Nissin/Yongnuo/..., sonst kaufst du zweimal". Klar, für bestimmte Automatiken ist das durchaus richtig. Aber in deinem Fall wird Automatik dir nur das Bild zerhauen. Deswegen ist ein TTL-fähiger Systemblitz völlig mit Kanonen auf Spatzen geschossen - für sehr viel mehr Geld! Und ein Kurs übers Blitzen wird dir hier definitiv deutlich mehr bringen. Weil das "Licht" bzw. die "Lichtqualität" ist von allen Blitzen eh praktisch gleich.
Nur gut das Ihr erst empfiehlst "an Billigen" zu kaufen um dann später wenn ich einen TTL Blitz brauche einen weiteren zu kaufen um dann die 100 Euro für die Fehlinvestition noch dazu kommen.

Was ist den so verkehrt an gebrauchten Blitz zu kaufen ?
Du hast dir ja auch einen 400 Euro Blitz gegönnt oder nicht ?


Original von Lofote
Also ganz klar: Professionelle Bilder werden nur mit entfesseltem Blitzen rauskommen. Das bedeutet aber auskennen mit manuellen Blitzen.

Für entfesseltes Blitzen ist ein Systemblitz nun mal völlig überteuert. Der von Metz oder vom Hersteller (in deinem Fall Canon) sowie der Einsatz von TTL ist super, wenn man den Blitz für bestimmte Fälle auf der Kamera verwenden MUSS, d.h. wenn man z.B: mobil und flexibel blitzen muss auf Veranstaltungen o.ä., wo man halt net mal eben geschwind Softbox, Reflektorschirm o.ä. aufbauen kann.

Ansonsten 50 EUR für nen Yungnou und evtl. 50-100 EUR für nen Workshop. Mit dem Blitz ist kein Geld kaputt (wenn du doch später mal für Flexibilität nen OnCamera-Blitz brauchst, kaufste DANN auf BEDARF hin nen TTL-fähigen Systemblitz), und das Wissen vom Workshop lohnt sich definitiv.

Die Leitzahl dürfte in deinen Fällen auch nicht soooo ne Rolle spielen, keine Ahnung, warum man hier von Leitzahl 56 als fast-schon-MUSS spricht, ich feuer meinen Sony HVL-F58AM (Leitzahl 58) seltenst mit ner Leistung über 1/8 ab, ein Leitzahl 28 würde von der Leistung her sicher auch dicke reichen.

Und lass dir nix einreden von "definitiv Hersteller, nicht Nissin/Yongnuo/..., sonst kaufst du zweimal". Klar, für bestimmte Automatiken ist das durchaus richtig. Aber in deinem Fall wird Automatik dir nur das Bild zerhauen. Deswegen ist ein TTL-fähiger Systemblitz völlig mit Kanonen auf Spatzen geschossen - für sehr viel mehr Geld! Und ein Kurs übers Blitzen wird dir hier definitiv deutlich mehr bringen. Weil das "Licht" bzw. die "Lichtqualität" ist von allen Blitzen eh praktisch gleich.
05.03.2012
an gebrauchten blitzen ist folgendes falsch : du weißt nie was damit vorher gemacht wurde. wenn der blitz beim vorbesitzer nen halbes jahr lang ständig im gebrauch war auf 1/1 leistung kannst du davon ausgehen das du mit dem teil nicht lange freude haben wirst.
05.03.2012
Original von konturgestalter.de
Nur gut das Ihr erst empfiehlst "an Billigen" zu kaufen um dann später wenn ich einen TTL Blitz brauche einen weiteren zu kaufen um dann die 100 Euro für die Fehlinvestition noch dazu kommen.

Was ist den so verkehrt an gebrauchten Blitz zu kaufen ?
Du hast dir ja auch einen 400 Euro Blitz gegönnt oder nicht ?


Auch mit noch so viel Tofu kann ich deine Aussagen nicht nachvollziehen.

Wir wissen nicht, ob die TO später eine Anlage fürs Studio braucht oder Events fotografieren will. Vielleicht gibt sie das Fotografieren eh bald auf und beschäftigt einen Fotografen. Warum sollten wir ins Blaue TTL und hohe Energien empfehlen? Keine Ahnung, ob sie es je braucht.
Wenn für den Blitz hauptsächlich Produktfotos machen willst, finde ich den Tipp mit youngnuo gut.
Habe sowohl einen 580 EXII und einen 560 von youngnuo. Wenn ich im "studio" bin arbeite ich immer manuell. Stehen hier 60€(YN) gegen 400€. (YN) Und beide sind so gut wie identisch, der YN sagt mir mit einem PIEP sogar wenn er aufgeladen ist, kann der Canon nicht.

Den 580 im TTL Modus betreibe ich hauptsächlich auf Veranstaltungen in Diskotheken und Privatparties, dafür ist die Automatik super.

Darf man Frage welche Produkte du verkaufst? Gläser haben zum Beispiel Anforderungen, als Modell Autos.
sigma 530 dg super

seit jahren im einsatz, sowohl als einzigen als auch als slave, nie den hauch eines peoblems gehabt, kostet die hälfte der canon eigenen systemblitze, kann vergleichbares und wenn du zuviel geld hast kauf dir 2 davon und du kannst was produktfotos betrifft unter studio bedingungen fotografiern uns bis ans lebensende experimentieren...;-)

J.H. de la Torre
05.03.2012
Original von konturgestalter.de
Nur gut das Ihr erst empfiehlst "an Billigen" zu kaufen um dann später wenn ich einen TTL Blitz brauche einen weiteren zu kaufen um dann die 100 Euro für die Fehlinvestition noch dazu kommen.

Ich weiss jetzt nicht, wie du auf 100 EUR kommst, von mir kam das nicht. Ein 50 EUR Blitz bleibt für entfesseltes Blitzen vollständig verwendbar, von Fehlinvestition keine Rede. Da ist eine 400 EUR Fehlinvestition höher, wenn man nie TTL oncamera später benötigt.


Was ist den so verkehrt an gebrauchten Blitz zu kaufen ?

Das hat Mazirama schon erwähnt. Generell kauf ich selbst aber auch gebrauchte, so ist es nicht. Trotzdem wird man net auf 50 EUR kommen.

Du hast dir ja auch einen 400 Euro Blitz gegönnt oder nicht ?

Das ist korrekt, ja, ich verwende meinen 400 EUR Blitz auch bei Veranstaltungen auf der Kamera. Da gehts net anders. Ausgeführt hab ich das ja in meinem Posting, warum.

Als entfesselter Blitz kommen eher die anderen günstigen bei mir in den Einsatz. Warum den 400 EUR Blitz da verwenden und "riskieren"?
Habe den ganzen Thread jetzt nicht gelesen. Gebraucht Bltze gibt es schon recht günstig. Den gustigsten, den ich je sah, war ein Metz.....(?) bei einem kleinen Fotoladen in Hamburg. Leitzahl ca 35, wenn ich mich richtig erinnere. In jedem Fall würde ich aber zusätzlich noch über einen Funkauslöser zum entfesselten Blitzen nachdenke, Kosten so um die 50 Euro. Dann kannst Du das Licht besser einsetzen und lenken.

Solltest Du den Blitz aber nur auf der Kam aufgesteckt nutzen wollen dann achte, das der Kopf schwenk und drehbar ist, dass Du indtrektes Licht erzeugen kannst.

Topic has been closed