Blauer Himmel und Blitz 42

30.03.2012
Original von Christian [ B o h n e n k a m p ]
Dein Porty ist zu schwach. Wenn der Himmel Blende 16 braucht, dann muss der Porty das Model halt bei Blende 16 hell kriegen.
Kriegt er das Model nur bis Blende 8 hell, dann kauf Dir nen neuen. :D


hm, also das hab ich bei blende 22 gemacht + polfilter:





ich nutze grundsätzlich nie belichtungsmesser sondern mache das nach ergebnis. allerdings gibts viele die es nur mit beli machen. das ist geschmacksache und eine gewohnheitsfrage. nur muss man den beli auch interpretieren und benutzen können. es wird also nicht besser, nur weil du einen beli benutzt. erfahrung braucht beides (wie man sieht nutzt der beli dem themenstarter wenig ;-).

so mach ich's:
in der regel möchte man den himmel dunkler haben, von daher geht man hier tendenziell in die unterbelichtung. ich mache meistens -1,5 blenden, aber das kommt immer aufs bild an. -2 geht auch.

tipp: foto ohne blitz machen und schauen wie der himmel aussieht.

dann stelle ich den blitz ein. da es hier nur um eine aufhellung geht muss der blitz nicht voll auf 0 gehen sondern kann auch 1/2 blende drunter liegen. meine erfahrung ist, dass weniger oft mehr ist.

das porty 1200L war nicht ganz aufgedreht (vermute so um die 9)

wenn du natürlich eine riesige lichtwanne vor den kopf setzt, dann brauchst du dich nicht wundern, wenn keine leistung kommt....
01.04.2012
hab übrigens noch mal geschaut. ich hatte da was verwechselt mit einer serie die ich bei höheren ISO werten gemacht hatte. diese hier sind bei ISO 100 gemacht, daher ist die blende etwas offener. zudem wurde ein polfilter verwendet, der schluckt ca. 1,5 blenden.

das obere bild ist bei f9 1/200 gemacht worden (entspricht ca. f16 mit polfilter)

das untere bei f12 1/100 (entspricht ca. f20 mit polfilter)

bei diesem hier f11 1/500



die oberen zwei sind nachmittags gemacht worden (sonne steht tief). das hier ist um die mittagszeit gemacht worden (volle sonne), daher kürzere belichtungszeit.

der trick bei der belichtung ist vor allem die balance zwischen belichtungszeit und blende. die belichtungszeit steuert das umgebungslicht, während die blende auf den blitz abgestimmt werden muss. natürlich beeinflusst sich beides. aber die belichtungszeit wirkt sich 0 auf den blitz aus, von daher kann man hier wunderbar spielen und so umgebungslicht und blitz durch diese beiden parameter abstimmen. anders gesagt: für den blitz ist es völlig egal, ob der bei 1/60 oder bei 1/500 belichtungszeit abgefeuert wird. das gibt einem spielraum für die belichtungskombination des hintergrundes. - denn nur die blende ist entscheidend für die belichtung des blitzes!

wenn die belichtungszeit kurz genug ist, muss die blende gar nicht mehr so hoch sein. das bild oben ist in praller mittagssonne entstanden. bei 1/500 belichtungszeit, polfilter und ISO 100 kann man die blende relativ offen lassen (f11). das packt die blitzanlage dann noch locker. (wobei es für die blitzanlage mit dem filter dann etwa wie f20 wäre) eine 1200W anlage sollte es dann schon sein.

hinweis: ich habe mit einer mittelformatkamera gearbeitet, da kann der zentralverschluss kurze synchronzeiten von 1/500 problemlos realisieren. die meisten DSLRs machen nur 1/250 (zumindest, wenn man ne richtige blitzanlage mit power anschließen wil/mussl und keine systemblitze). d.h. die blende muss dann kleiner werden, was mehr blitzpower erfordert!

Topic has been closed