Blauer Himmel und Blitz 42
28.03.2012
Mal eine blöde Zusatzfrage: Braucht man in Zeiten digitaler Kameras noch einen (Blitz-)Beli? Meist lässt sich dasselbe doch auch durch Ausprobieren erreichen, oder? (Fine-Art mit ganz präziser Grauwertverteilung vielleicht mal außen vor.) Oder denke ich jetzt zu hemdsärmelig?
Jan
Jan
#22Report
28.03.2012
Da kannste auch fragen obs ohne Schuhanzieher geht.
Klar GEHTS. ^^
Wenn Du Zeit und Bock hast auszuprobieren, dann probierst Du und wenn Du das nicht hast, dann misst Du.
Gehen tut sicher beides.
Klar GEHTS. ^^
Wenn Du Zeit und Bock hast auszuprobieren, dann probierst Du und wenn Du das nicht hast, dann misst Du.
Gehen tut sicher beides.
Original von VoiceOfTheNight
Mal eine blöde Zusatzfrage: Braucht man in Zeiten digitaler Kameras noch einen (Blitz-)Beli? Meist lässt sich dasselbe doch auch durch Ausprobieren erreichen, oder? (Fine-Art mit ganz präziser Grauwertverteilung vielleicht mal außen vor.) Oder denke ich jetzt zu hemdsärmelig?
Jan
#23Report
[gone] User_6449
28.03.2012
Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
Bei Deinem Beispiel ist "blauer Himmel" vorhanden, bzw. gewünscht. Hast Du die Sonne genau seitlich von Dir, entfaltet ein Polfilter hier seine maximale Wirkung (durch den Sucher gucken und den Pol drehen, bis die gewünschte Wirkung erzielt ist). Möglicherweise hast Du so bereits eine Wirkung, die nicht nach 2 LW Unterbelichtung verlangt, wie Du es vorschlägst (Testaufnahme). Auf die Art und Weise kommst Du ggf. mit schwächerem Porty auch zum gewünschten Ergebnis (bei Blitzmessung zu beachten: 1,5-2 LW "frisst" der Pol) - Reicht die Blitzleistung immer noch nicht aus, auch wenn Dein Porty dicht genug am Motiv steht (austesten, oft werden gerade Softboxen viel zu weit entfernt platziert!), versuche alternativ weniger lichtschluckende Lichtformer einzusetzen!
Wenn das Tageslicht für den Einsatz einen Polfilters paßt, könnte
man es auch ganz ohne Aufhellblitz machen (würde zumindest ich
so machen).
Denn der Polfilter drückt ja den Himmel gegenüber dem Hauptmotiv
runter und nur der Himmel muß dafür möglichst seitliches Sonnenlicht
haben, nicht aber das Hauptmotiv.
Und da bei blauem Himmel üblicherweise die Sonne scheint, könnte
man einen einfachen Reflektor einsetzen, falls noch eine Aufhellung
nötig sein sollte.
Also mittels Polfilter und Reflektor "mit dem Licht arbeiten" und nicht
per Blitz dagegen ...
Viele Grüße
Peter
#24Report
28.03.2012
Original von Exifoto
ND-Filter helfen in dem Fall nicht, weil man damit Modell und Hintergrund gleichmäßig abdunkelt.
Den ND Filter benötigt man um Verschlusszeiten länger der Synchronzeit, also bei Kleinbild im Normalfall >= 1/250s zu erreichen.
Blauer Himmel + Porty bedeuten meist viel Licht. Das kann eben zu viel Licht sein.
#25Report
28.03.2012
Original von Thomas Zeising
Den ND Filter benötigt man um Verschlusszeiten länger der Synchronzeit, also bei Kleinbild im Normalfall >= 1/250s zu erreichen.
Blauer Himmel + Porty bedeuten meist viel Licht. Das kann eben zu viel Licht sein.
Im Eingangspost ist der Himmel auf f/16 und das Hauptmotiv auf f/8 angegeben, soll heißen der Himmel ist im Vergleich zum Hauptmotiv zwei Blenden zu hell, wenn wir annehmen dass beide in die selbe Zone sollen.
Je kürzer die Verschlusszeit, desto weniger Umgebungslicht kommt auf den Film.
Das Blitzlicht wird aber (solange wir die Synchronisationszeit nicht unterschreiten) zu 100% mitgenommen. (Das ist ja auch der Vorteil der kurzen Blitzsynchronzeiten eines Zentralverschlusses.) ND- oder Graufilter verdunkeln aber Umgebungs- und Blitzlicht gleichermaßen und sind keine Lösung für das hier vorliegende Problem.
LG
Nikolaus
#26Report
28.03.2012
ja, man dunkelt beides gleicherweise ab. Und die Systemblitze (oder Aufheller oder Porti) hellen das Model wieder auf.
Wenn die Sonne günstig steht, geht's ganz ohne alles oder mit nur ganz leichtem Aufhellen
Ich selbst kann dieses Beauty-Licht nicht mehr sehen; ist aber Geschmackssache.
Aber auch das geht mit Systemblitz:
Alle meine Outdoor-Bilder auf meiner SC sind mit kleinem Gerät gemacht. Das fetteste dabei ist die Kamera (manche Bilder sind mit einer D700 gemacht), wenn die HSS kann, kommt man recht weit.
Sowas geht mit Aufsteckblitz:
Wenn ich bei Sonne auf 1/250 Sekunde beschränkt wäre, würde ich wohl Studio-Knipser werden *lol*
LG Rüdiger

Wenn die Sonne günstig steht, geht's ganz ohne alles oder mit nur ganz leichtem Aufhellen

Ich selbst kann dieses Beauty-Licht nicht mehr sehen; ist aber Geschmackssache.
Aber auch das geht mit Systemblitz:

Alle meine Outdoor-Bilder auf meiner SC sind mit kleinem Gerät gemacht. Das fetteste dabei ist die Kamera (manche Bilder sind mit einer D700 gemacht), wenn die HSS kann, kommt man recht weit.
Sowas geht mit Aufsteckblitz:


Wenn ich bei Sonne auf 1/250 Sekunde beschränkt wäre, würde ich wohl Studio-Knipser werden *lol*
LG Rüdiger
Original von Exifoto
ND-Filter helfen in dem Fall nicht, weil man damit Modell und Hintergrund gleichmäßig abdunkelt.
Was du brauchst sind mehr Lumen auf dem Modell oder eben nachträglich künstliches Herrunterregeln des Himmels in der EBV. Bei zwei Blenden Überbelichtung solltest du noch genug Zeichnung herausholen können, sofern du im RAW-Format shootest.
Mehr Licht auf dein Modell kriegst du wie schon erwähnt durch mehr Blitzleistung, einen effizienteren Lichtformer oder weniger Distanz zwischen Blitz und Modell.
Polfilter haben den Nachteil, dass sie dich je nach Fabrikat auf dem Hauptmotiv ungefähr 1.4 Blenden Licht kosten und der Winkel des Sonnenlichts passen muss, damit der Himmel entsprechend abgedunkelt wird.
LG
Nikolaus
#27Report
28.03.2012
Nikolaus, ich glaube wir reden aneinander vorbei. Natürlich macht der ND Filter keinen "dunkelblauen Himmel". Das hat hier ja auch niemand behauptet.
Hast Du schon mal mit einem Blitz gegen die Sonne "anstinken" wollen?
Wenn Du einen dunkelblauen Himmel haben möchtest, kommst Du bei 1/250s schnell auf Blendenwerte > 22. Die können die meisten Linsen nicht und winzige Blendenöffnungen sind auch aus anderen Gründen nicht optimal (Beugung).
Dazu nimmt man dann den ND Filter. Mit einem ND8 kommst Du z.B. von Blende 32 auf Blende 11. Und hast Verschlusszeiten >= 1/250s. Das ist dann gut beherrschbar.
Hast Du schon mal mit einem Blitz gegen die Sonne "anstinken" wollen?
Wenn Du einen dunkelblauen Himmel haben möchtest, kommst Du bei 1/250s schnell auf Blendenwerte > 22. Die können die meisten Linsen nicht und winzige Blendenöffnungen sind auch aus anderen Gründen nicht optimal (Beugung).
Dazu nimmt man dann den ND Filter. Mit einem ND8 kommst Du z.B. von Blende 32 auf Blende 11. Und hast Verschlusszeiten >= 1/250s. Das ist dann gut beherrschbar.
#28Report
28.03.2012
Vielleicht, also hier mal mein Verständnis des Eingangsposts:
das zentrale Problem:
Sein Himmel ist ja bereits bei f/16 2 Blenden unterbelichtet, sollte
also recht gemütlich dunkelblau sein. Das Modell erhält allerdings nur
genug Licht um mit Blende f/8 fotografiert zu werden. Die Krux hier ist
also, dass das Modell stärker aufgehellt gehört, um mit F/16 neutral
belichtet zu werden.
Ob wir das ohne Filter bei f/22 oder mit ND8 bei f/8 machen ist dann die Kür.
LG
Nikolaus
das zentrale Problem:
Sein Himmel ist ja bereits bei f/16 2 Blenden unterbelichtet, sollte
also recht gemütlich dunkelblau sein. Das Modell erhält allerdings nur
genug Licht um mit Blende f/8 fotografiert zu werden. Die Krux hier ist
also, dass das Modell stärker aufgehellt gehört, um mit F/16 neutral
belichtet zu werden.
Ob wir das ohne Filter bei f/22 oder mit ND8 bei f/8 machen ist dann die Kür.
LG
Nikolaus
#29Report
28.03.2012
na dann ist es ganz einfach
betreibe Porty mit fluxkompensator
oder halt was anders was gegen die sonne bumst
lg
frank
betreibe Porty mit fluxkompensator
oder halt was anders was gegen die sonne bumst
lg
frank
Original von Exifoto
Vielleicht, also hier mal mein Verständnis des Eingangsposts:
das zentrale Problem:
Sein Himmel ist ja bereits bei f/16 2 Blenden unterbelichtet, sollte
also recht gemütlich dunkelblau sein. Das Modell erhält allerdings nur
genug Licht um mit Blende f/8 fotografiert zu werden. Die Krux hier ist
also, dass das Modell stärker aufgehellt gehört, um mit F/16 neutral
belichtet zu werden.
Ob wir das ohne Filter bei f/22 oder mit ND8 bei f/8 machen ist dann die Kür.
LG
Nikolaus
#30Report
28.03.2012
Original von Exifoto
Vielleicht, also hier mal mein Verständnis des Eingangsposts:
das zentrale Problem:
Sein Himmel ist ja bereits bei f/16 2 Blenden unterbelichtet, sollte
also recht gemütlich dunkelblau sein. Das Modell erhält allerdings nur
genug Licht um mit Blende f/8 fotografiert zu werden. Die Krux hier ist
also, dass das Modell stärker aufgehellt gehört, um mit F/16 neutral
belichtet zu werden.
Ob wir das ohne Filter bei f/22 oder mit ND8 bei f/8 machen ist dann die Kür.
LG
Nikolaus
Hmm ok, könnte auch so gemeint sein ;-) Ich vermute eher einen generellen Fehler in der Vorgehensweise wie z.B. das Motiv auf unterschiedliche Blenden eingemessen oder einmal mit -2EV Belichtungskorrektur und einmal ohne.
Daher hab ich halt die generelle Vorgehensweise zusammen geschrieben und generell ist ein ND Filter da günstig ;-)
#31Report
28.03.2012
OK, auch möglich.
Lieber TO, bitte beschreibe dein ursprüngliches Problem noch mal etwas genauer....
Damit wir hier Frieden finden mögen ;-)
LG
Nikolaus
Lieber TO, bitte beschreibe dein ursprüngliches Problem noch mal etwas genauer....
Damit wir hier Frieden finden mögen ;-)
LG
Nikolaus
#32Report
28.03.2012
ich weiß ja auch nicht, was der BeLi macht. Berücksichtigt der die Zeit?
Also ich nutze sowas nicht und hatte noch nie Probleme beim Aufhellen des Models bei Sonnenlicht.
Also ich nutze sowas nicht und hatte noch nie Probleme beim Aufhellen des Models bei Sonnenlicht.
#33Report
28.03.2012
Original von Florian Schmitt New Pics
Die Blendenwerte waren nur Beispiele..... keine Realwerte.... Also wenn ich das richtig verstanden habe angenommen ich würde beim Himmel bei der Belichtungsmessung Blende 16 bekommen muss ich halt schauen was ich mit Blitz am Model bekommen wenn ich da auch ne Blende 16 haben ist alles richtig belichtet richtig?
Liest sich irgendwie etwas wirr (Tschuldiguuuuung)....aber so ist es korrekt ^^
Prinzipiell ist die beste Vorgehensweise beim austarieren von Umgebungslicht und Blitzlicht immer...(so prinzipiell)
Umgebungslicht so auf die Kamera bannen wie es einem gefällt und darauf achten das die Zeit innerhalb der Synchronzeit der Kamera liegt.
Der einfachste Weg ist da den Iso Wert und die Zeit fix einzustellen (sagen wir mal Iso 100 Zeit 1 /160) , ein Bild von der Umgebung zu machen und den Rest der Kameraautomatik überlassen.
Tun wir mal so als ob das fertige Bild anzeigt ... Blende 8 ist korrekt.
Nun willst du die Umgebung 2 Blenden dunkler haben.
Du stellst also die Kamera auf manuell.
Iso 100 ....Zeit 1/160....Blende 16
Nun stellst du das Model vor den Hintergrund und schaltest den Blirtz ein.
Du hälst deinen Beli an die Nase des Models mit der Kalotte Richtung Blitz und regelst den Blitz solange bis auf dem Beli auch Blende 16 angezeigt wird.
Dann hast du ein korrekt belichtetes Model vor einem zwei Blenden unterbelichtetem Hintergrund.
Ferdisch.....
:)
#34Report
28.03.2012
Also wenn man noch analog fotografiert, oder aus irgendeinem anderen Grund jeder Shot bares Geld kostet, dann kann ich das ja nachvollziehen, warum man einen Belichtungsmesser verwendet - in allen anderen Fällen, halte ich das aber für vollkommen überflüssig.
Mein Vorgehen in einem solchen Fall wäre wie folgt:
Kamera auf M, f/8, ISO 200 und 1/125s und mal 'nen Testshot machen. Ist der Himmel noch zu hell, ist doch super, dann runter auf ISO 100. Reicht auch das nicht, abblenden auf f/11. Hierzulande wird's ja eher selten sooo sonnig, dass man damit nicht mal hinkommt. Letztendlich muss es aber darum gehen, das Bild so weit dunkel zu ziehen, bis der Himmel passt. Aussagen wir "dann nimm doch Blende 22" sind völliger Blösdinn. Schön, dann ist's zwar dunkel, aber die Schärfentiefe viel zu hoch und vor allem gibt's Beugungsunschärfe. Wenn's wirklich mal zu hell ist, lieber 'nen ND-Filter davor und Blende was weiter auf, dann wird's auch scharf. ;) So, und wenn der Himmel dann eingestellt ist, was meist ja kaum mehr als zwei bis drei Testshots erfordert, den Blitz oder die Blitze einfach von der Leistung so einstellen, dass diese alles aufhellen, was jetzt sonst im Dunkeln versinken würde. That's all.
Noch einfacher geht's ganz simpel mit Reflektoren, nur für direktes Gegenlicht ist das Murks, weil dir dann die Models die Augen zukneifen. *g* Das hier ist aber z.B. auch nur Sonnenlicht von rechts und Reflektoren von links und da ist auch der Himmel knallig blau und detailreich und trotzdem säuft nüschts ab. Und ganz ohne Blichtungsmesser. ;)
Mein Vorgehen in einem solchen Fall wäre wie folgt:
Kamera auf M, f/8, ISO 200 und 1/125s und mal 'nen Testshot machen. Ist der Himmel noch zu hell, ist doch super, dann runter auf ISO 100. Reicht auch das nicht, abblenden auf f/11. Hierzulande wird's ja eher selten sooo sonnig, dass man damit nicht mal hinkommt. Letztendlich muss es aber darum gehen, das Bild so weit dunkel zu ziehen, bis der Himmel passt. Aussagen wir "dann nimm doch Blende 22" sind völliger Blösdinn. Schön, dann ist's zwar dunkel, aber die Schärfentiefe viel zu hoch und vor allem gibt's Beugungsunschärfe. Wenn's wirklich mal zu hell ist, lieber 'nen ND-Filter davor und Blende was weiter auf, dann wird's auch scharf. ;) So, und wenn der Himmel dann eingestellt ist, was meist ja kaum mehr als zwei bis drei Testshots erfordert, den Blitz oder die Blitze einfach von der Leistung so einstellen, dass diese alles aufhellen, was jetzt sonst im Dunkeln versinken würde. That's all.
Noch einfacher geht's ganz simpel mit Reflektoren, nur für direktes Gegenlicht ist das Murks, weil dir dann die Models die Augen zukneifen. *g* Das hier ist aber z.B. auch nur Sonnenlicht von rechts und Reflektoren von links und da ist auch der Himmel knallig blau und detailreich und trotzdem säuft nüschts ab. Und ganz ohne Blichtungsmesser. ;)
#35Report
29.03.2012
ok werds mal versuchen erstmal danke an alle.
#36Report
29.03.2012
Original von André M. Hünseler
Also wenn man noch analog fotografiert, oder aus irgendeinem anderen Grund jeder Shot bares Geld kostet, dann kann ich das ja nachvollziehen, warum man einen Belichtungsmesser verwendet - in allen anderen Fällen, halte ich das aber für vollkommen überflüssig.
Mein Vorgehen in einem solchen Fall wäre wie folgt:
Kamera auf M, f/8, ISO 200 und 1/125s und mal 'nen Testshot machen. Ist der Himmel noch zu hell, ist doch super, dann runter auf ISO 100. Reicht auch das nicht, abblenden auf f/11. Hierzulande wird's ja eher selten sooo sonnig, dass man damit nicht mal hinkommt. Letztendlich muss es aber darum gehen, das Bild so weit dunkel zu ziehen, bis der Himmel passt. Aussagen wir "dann nimm doch Blende 22" sind völliger Blösdinn. Schön, dann ist's zwar dunkel, aber die Schärfentiefe viel zu hoch und vor allem gibt's Beugungsunschärfe. Wenn's wirklich mal zu hell ist, lieber 'nen ND-Filter davor und Blende was weiter auf, dann wird's auch scharf. ;) So, und wenn der Himmel dann eingestellt ist, was meist ja kaum mehr als zwei bis drei Testshots erfordert, den Blitz oder die Blitze einfach von der Leistung so einstellen, dass diese alles aufhellen, was jetzt sonst im Dunkeln versinken würde. That's all.
Noch einfacher geht's ganz simpel mit Reflektoren, nur für direktes Gegenlicht ist das Murks, weil dir dann die Models die Augen zukneifen. *g* Das hier ist aber z.B. auch nur Sonnenlicht von rechts und Reflektoren von links und da ist auch der Himmel knallig blau und detailreich und trotzdem säuft nüschts ab. Und ganz ohne Blichtungsmesser. ;)
Wie hast Du da die Reflektoren halten lassen? Ich seh da links vom Model nur Brückengeländer... *grübel*
#37Report
30.03.2012
Original von PicTrick
Wie hast Du da die Reflektoren halten lassen? Ich seh da links vom Model nur Brückengeländer... *grübel*
Es stehen zwei Helfer links am Rand gerade soweit außerhalb, dass sie nicht mehr mit im Bild sind. Sonne kommt fast komplett von rechts (siehe Schatten am Boden) und von links zielt ein länglicher Reflektor auf ihre Leggings für die coole Glanzreflexe und ein weiterer Runder Reflektor auf's gesicht. :)
#38Report
[gone] User_289963
30.03.2012
Hmmm - also ich hab noch nie einen Belichtungsmesser genommen und wenn ich Himmel Blau haben möchte dann kommt ein Polfilter drauf und Model wird angeblitzt - feddich ...
#39Report
[gone] User_6449
30.03.2012
Original von Mister-No. *bitte nicht klicken!!*
ich weiß ja auch nicht, was der BeLi macht. Berücksichtigt der die Zeit?
Im Beispiel (ein Model angeblitzt vor blauem Himmel) berücksichtigt der
Belichtungsmesser das Gleichgewicht zwischen Model und Hintergrund.
Das ist die sogenannte "Kontrastmessung" ...
Der Belichtungsmesser sagt Dir also genau das, was Du experimentell
mit Belichtungsreihen und Photoshop versuchst irgendwie hinzubiegen.
Viele Grüße
Peter
#40Report
Topic has been closed
Was du brauchst sind mehr Lumen auf dem Modell oder eben nachträglich künstliches Herrunterregeln des Himmels in der EBV. Bei zwei Blenden Überbelichtung solltest du noch genug Zeichnung herausholen können, sofern du im RAW-Format shootest.
Mehr Licht auf dein Modell kriegst du wie schon erwähnt durch mehr Blitzleistung, einen effizienteren Lichtformer oder weniger Distanz zwischen Blitz und Modell.
Polfilter haben den Nachteil, dass sie dich je nach Fabrikat auf dem Hauptmotiv ungefähr 1.4 Blenden Licht kosten und der Winkel des Sonnenlichts passen muss, damit der Himmel entsprechend abgedunkelt wird.
LG
Nikolaus