Zeitung druckt Foto ohne Erlaubnis 56
03.08.2012
Original von Dorfstudio
Wenn alle Bildredakteure so korrekt sind und ausschließlich Bilder mit geklärten Rechten oder nach Rückfragen beim Urheber veröffentlichen würde wäre das ja toll.
Wer keinen Wert auf Veröffentlichungen in Zeitungen legt, und auich keine IPTC Daten in seinen Bildern hat, darf trotzdem bei unauthorisoerten Veröffentlichungen seiner Bilder Rechnungen (plus Aufschlägen), und wenn es nichts nützt auch den Rechtsweg einschalten.
Man braucht nicht zu "Jammern" da man das Recht auf seiner Seite hat - egal was PR-Experten oder Lokalredakteure glauben.
So ist es.
#42Report
03.08.2012
Es ist immer einfach, die "Schuld" nur bei anderen zu suchen. Der Vergleich mit dem Auto und dem Parkplatz hinkt nicht nur - er sitzt schon im Rollstuhl. Wenn man es plakativ mag böte sich aus Bildredakteurssicht eher folgendes, vllt etwas überzeichnetes Bild an: Wenn man einem Verhungernden einen Obstkorb vor die Nase stellt, aber ihm keine Möglichkeit gibt, den Besitzer des Obstes zu kontaktieren, muss man sich nicht wundern, wenn ungefragt zugegriffen wird ;-)
edit:
Nur zur Info: Es ist mir selber auch schon apssiert, dass ich ein Bild von mir, ein Portrait von Sebastian Haffner, auf dem Titel eines Buches wiederfand. Der Verlag hatte das Bild vom Sohn Haffners bekommen und ich hatte keinerlei Autorenhinweise auf dem Bild hinterlassen. Doof - sehr doof - aber eben auch von mir.
edit:
Nur zur Info: Es ist mir selber auch schon apssiert, dass ich ein Bild von mir, ein Portrait von Sebastian Haffner, auf dem Titel eines Buches wiederfand. Der Verlag hatte das Bild vom Sohn Haffners bekommen und ich hatte keinerlei Autorenhinweise auf dem Bild hinterlassen. Doof - sehr doof - aber eben auch von mir.
#43Report
03.08.2012
So könnte man es machen, aber ich finde, wenn jemand einfach Dinge klaut, ist "kleinlich" das falsche Wort.
Hallo
Ich bin schon seit rund 20 Jahren beruflich im Bereich Journalismus/Redaktion/PR unterwegs.
Mein Tipp: Du schickst gar keine Rechnung. Sei nicht kleinlich und dankbar, dass die Zeitung über deine Arbeit berichtet.
Du kannst die Redaktion höchstens nett darauf hinweisen, dass Sie doch hätte fragen können, ob sie das Bild abdrucken kann.
Martin[/quote]
Original von martinetter
[quote]Original von netAction
Ich weiß, ewiges Thema. Deshalb mache ich es kurz. Die Leipziger Volkszeitung hat ein von mir unter CreativeCommons BY-SA geschossenes Portrait abgedruckt ohne das ShareAlike einzuhalten. Wem kann ich eine Rechnung schicken, wie muss die aussehen und wie hoch sollte die Forderung sein?
Foto: https://yfrog.com/z/esy2rljj
Hallo
Ich bin schon seit rund 20 Jahren beruflich im Bereich Journalismus/Redaktion/PR unterwegs.
Mein Tipp: Du schickst gar keine Rechnung. Sei nicht kleinlich und dankbar, dass die Zeitung über deine Arbeit berichtet.
Du kannst die Redaktion höchstens nett darauf hinweisen, dass Sie doch hätte fragen können, ob sie das Bild abdrucken kann.
Martin[/quote]
#44Report
03.08.2012
Für Gratiswerbung müsste aber sein Name drunter stehen.
Hallo
Ich bin schon seit rund 20 Jahren beruflich im Bereich Journalismus/Redaktion/PR unterwegs.
Mein Tipp: Du schickst gar keine Rechnung. Sei nicht kleinlich und dankbar, dass die Zeitung über deine Arbeit berichtet.
Du kannst die Redaktion höchstens nett darauf hinweisen, dass Sie doch hätte fragen können, ob sie das Bild abdrucken kann.
Martin[/quote]
Soweit ich das verstehe, berichtet die Zeitung nicht über den Fotografen.
Anscheinend hat die Person über die Berichtet wird, das Bild eingereicht. So sieht das nämlich aus.
da steht Foto: Privat !
Also wo hat die Zeitung das Bild herbekommen ? Ggf. von der Person über die berichtet wurde ? Dann gehört die Rechnung dahin...[/quote]
Ok dann mal Klartext: Das Porträt hat lediglich Referenzwert, und ist - ohne jemandem zu Nahe zu treten - ohne jeden künstlerischen Wert. Es zeigt einfach die Person über die berichtet wird. Und mehr als 20 bsis 50 Euro wirst du auch vor dem Kadi nicht für so ein Bild kriegen. Und nochmals: Das lohnt nicht und sei froh um die Gratiswerbung.[/quote]
Original von martinetter
[quote]Original von Nordic - Photoart
[quote]Original von MartinEtter
[quote]Original von netAction
Ich weiß, ewiges Thema. Deshalb mache ich es kurz. Die Leipziger Volkszeitung hat ein von mir unter CreativeCommons BY-SA geschossenes Portrait abgedruckt ohne das ShareAlike einzuhalten. Wem kann ich eine Rechnung schicken, wie muss die aussehen und wie hoch sollte die Forderung sein?
Foto: https://yfrog.com/z/esy2rljj
Hallo
Ich bin schon seit rund 20 Jahren beruflich im Bereich Journalismus/Redaktion/PR unterwegs.
Mein Tipp: Du schickst gar keine Rechnung. Sei nicht kleinlich und dankbar, dass die Zeitung über deine Arbeit berichtet.
Du kannst die Redaktion höchstens nett darauf hinweisen, dass Sie doch hätte fragen können, ob sie das Bild abdrucken kann.
Martin[/quote]
Soweit ich das verstehe, berichtet die Zeitung nicht über den Fotografen.
Anscheinend hat die Person über die Berichtet wird, das Bild eingereicht. So sieht das nämlich aus.
da steht Foto: Privat !
Also wo hat die Zeitung das Bild herbekommen ? Ggf. von der Person über die berichtet wurde ? Dann gehört die Rechnung dahin...[/quote]
Ok dann mal Klartext: Das Porträt hat lediglich Referenzwert, und ist - ohne jemandem zu Nahe zu treten - ohne jeden künstlerischen Wert. Es zeigt einfach die Person über die berichtet wird. Und mehr als 20 bsis 50 Euro wirst du auch vor dem Kadi nicht für so ein Bild kriegen. Und nochmals: Das lohnt nicht und sei froh um die Gratiswerbung.[/quote]
#45Report
03.08.2012
Falsch, sehe ich anders. Bin vielleicht kein Fachman, mache aber beruflich PR :-)
Original von Dorfstudio
Typische Sicht eines PR-Fachmanns
#46Report
03.08.2012
Original von Tim Brakemeier
Wenn man es plakativ mag böte sich aus Bildredakteurssicht eher folgendes, vllt etwas überzeichnetes Bild an: Wenn man einem Verhungernden einen Obstkorb vor die Nase stellt, aber ihm keine Möglichkeit gibt, den Besitzer des Obstes zu kontaktieren, muss man sich nicht wundern, wenn ungefragt zugegriffen wird ;-)
Der hungrige Bildredakteur hat aber um sich herum noch jede Menge Supermärkte in
denen er Obst und andere Lebensmittel kaufen kann.
Er ist lediglich zu faul oder zu geizig, in den Supermarkt zu gehen, und schätzt
das Risiko, beim Griff in den Obstkorb erwischt zu werden, als gering ein.
Soviel zu hinkenden Vergleichen.
#47Report
03.08.2012
Original von TomRohwer
Nach deutschem Recht jedenfalls. (Schweizerisches fand ich bisher immer zu unbedeutend, um mich näher damit zu beschäftigen, die Schweiz ist ein zu kleiner Markt.)
Grins, stimmt, aber er bezahlt deutlich besser trotz kleinere Auflagen.
Darum tummeln sich heir so viele :-)
Noch besserer ist der finnische Markt. Noch kleiner wie der Schweizer -
und noch besser zahlend. Da hat es kaum Schweizer noch Deutsche,
was ich als Schweizer angenehm empfinde.
Heiner
#48Report
03.08.2012
Original von Tim Brakemeier
Es ist immer einfach, die "Schuld" nur bei anderen zu suchen. Der Vergleich mit dem Auto und dem Parkplatz hinkt nicht nur - er sitzt schon im Rollstuhl. Wenn man es plakativ mag böte sich aus Bildredakteurssicht eher folgendes, vllt etwas überzeichnetes Bild an: Wenn man einem Verhungernden einen Obstkorb vor die Nase stellt, aber ihm keine Möglichkeit gibt, den Besitzer des Obstes zu kontaktieren, muss man sich nicht wundern, wenn ungefragt zugegriffen wird ;-)
Das ist doch völliger Quatsch!
DU tust ja so, als würde man ein Bild direkt an eine Redaktion/einen Verlag schicken, das macht man ja aber nicht.
Der Vergleich mit dem Auto ist absolut richtig, denn wenn ich mein Auto auf einem Parkplatz abstelle, dann ist das ganz normal und man kann mir auch nicht vorwerfen, dass ich dann damit rechnen müsse, dass es geklaut wird und dass ich dann selbst schuld sei. Das klauen des Fahrzeugs ist einfach nicht erlaubt, auch wenn es öffentlich in der Gegend rum steht.
Genauso ist es mit Bildern! Nur weil ich ein Bild im Internet auf meiner eigenen Seite oder auch sonstwo veröffentliche dann ist das was ganz normales. Dann muss ich eigentlich auch nicht davon ausgehen, dass das Bild dann einfach so geklaut wird, denn genauso wie das stehlen des Autos von einem Parkplatz gibt es Gesetze, die das stehlen des Bildes aus dem Internet verbieten!
Wenn du dich als Redaktuer datüber hinweg setzt, dann ist das DEIN (!!!!) Fehler, nicht der Fehler des Urhebers, denn DU bist derjenige, der wissentlich Gesetzeswidrig handelt. Gesetze sind dazu da, dass man darauf vertrauen kann, dass sie eingehalten werden. Setzt sich jemand darüber hinweg, wie du das als Redakteur tust, dann ist das eine Störung dieses geltenden Rechts und du musst für dein Vergehen gerade stehen.
Dazu kommt, dass man auch nicht davon ausgehen kann, dass IPTC Daten die man in ein Bild schreibt da auch drin bleiben!
Als Beispiel seien hier nur mal Bildagenturen genannt, da kann es durchaus sein, dass bei der ein oder anderen Agentur die IPTC-Daten des Urhebers gelöscht werden. Ebenso kann es bei der Verarbeitung der Bilddaten durch einen Verwerter dazu kommen, dass IPTC-Daten nicht mehr vorhanden sind. Es kauft also z.B. jemand ein Bild, stellt es bei sich auf die Website (ganz normal und legal) und du siehst nun dieses Bild, freust dich und verwendest es einfach. Die Tatsache dass da keine IPTC-Daten vorhanden sind stören dich nicht, du verwendest das Bild trotzdem.
Ist das nun meine Schuld als Urheber oder deine, der du dich rechtswidrig verhältst?!?!?!?!?!
#49Report
03.08.2012
Original von Tim Brakemeier
Als Bildredakteur kann ich nur jedem empfehlen:
Bevor ihr jammert, dass jemand Eure Bilder nimmt, ohne zu fragen, gebt ihm die Möglichkeit zu fragen: Füllt die iptc Felder aus und gebt dort Kontaktdaten (incl Telefonnummer!) an. Eine e-mail Adresse reicht im Tagesgeschäft oft nicht aus - da braucht eine Redaktion das Feedback, ob ein Bild genommen werden darf oder nicht, direkt und sofort und nicht erst einen oder zwei Tage später.
Grundsätzlich hast du Recht. Steht bei mir in der Regel auch so drin und zusätzlich noch der Vermerk: Keine Veröffentlichung ohne Nennung des Urhebers.
Ein Freund von mir hat sich vor einiger Zeit bei dem Redakteur beschwert bezüglich der Praxis Foto Privat. Das war der Selbe, der meine Bilder mit Foto Privat genutzt hatte.
Der meinet daruf unter anderem, sie hätten neulich einen Fall gehabt, wo der Urheber usw. in der Bilddatei versteckt waren.
Es hilft also nichts immer die IPTC-Felder auszufüllen.
Was ich nicht verstehe ist, warum die beim hochladen in ihre Bilddatenbanken nicht einfach die entsprechendern IPTC-Felder auslesen und mit in die Datenbank übernehmen.
Machen die inzwischen viele Bildagenturen doch auch so.
#50Report
04.08.2012
Original von http://www.la-garda.de - suche Models - siehe Jobs
[quote]Original von martinetter
[quote]Original von netAction
Ich weiß, ewiges Thema. Deshalb mache ich es kurz. Die Leipziger Volkszeitung hat ein von mir unter CreativeCommons BY-SA geschossenes Portrait abgedruckt ohne das ShareAlike einzuhalten. Wem kann ich eine Rechnung schicken, wie muss die aussehen und wie hoch sollte die Forderung sein?
Foto: https://yfrog.com/z/esy2rljj
Hallo
Ich bin schon seit rund 20 Jahren beruflich im Bereich Journalismus/Redaktion/PR unterwegs.
Mein Tipp: Du schickst gar keine Rechnung. Sei nicht kleinlich und dankbar, dass die Zeitung über deine Arbeit berichtet.
Du kannst die Redaktion höchstens nett darauf hinweisen, dass Sie doch hätte fragen können, ob sie das Bild abdrucken kann.
Martin[/quote]
So könnte man es machen, aber ich finde, wenn jemand einfach Dinge klaut, ist "kleinlich" das falsche Wort.
[/quote]
Vor allem ist "kleinlich" das falsche Wort, wenn jemand in der Folge einer Urheberrechtsverletzung eine Rechnung schickt...
#51Report
04.08.2012
Original von Andreas Pott
Was ich nicht verstehe ist, warum die beim hochladen in ihre Bilddatenbanken nicht einfach die entsprechendern IPTC-Felder auslesen und mit in die Datenbank übernehmen.
Machen die inzwischen viele Bildagenturen doch auch so.
Viele Tageszeitungen und Zeitschriften haben überhaupt kein vernünftiges, ordentlich geführtes digitales Bildarchiv.
Das kostet, das ist aufwendig, und den "Luxus" leisten sich leider nur größere Blätter.
Viele Blätter arbeiten auch nicht mit Redaktionssystemen, die sowas automatisiert erledigen.
Vor allem aber: in 9 von 10 Fällen, wo sowas passiert, ist es kein Versehen oder passiert aufgrund technischer Defizite, sondern es passiert nach dem Motto "Wird schon keiner merken, und wenn's einer merkt, dann zahlen wir halt..."
Das Phänomen "Jemand gibt ein Foto an eine Redaktion, ohne die nötigen Rechte dafür zu haben oder ohne daß die Rechtelage vorher geklärt wid" - dieses Phänomen gab es schon zu Analog-Zeiten. Das ist nicht neu.
Und eine Redaktion oder ein Redakteur, die dieses "Problemfeld" im Jahr 2012 immer noch nicht präsent haben, die müssen sich vorhalten lassen, daß sie das gar nicht so genau wissen wollen.
#52Report
04.08.2012
Original von TomRohwer
Das kostet, das ist aufwendig, und den "Luxus" leisten sich leider nur größere Blätter.
Viele Blätter arbeiten auch nicht mit Redaktionssystemen, die sowas automatisiert erledigen.
Das erlebe ich anders. Nicht für Bilder mit Menschen, sondern mit Bilder von
nicht ganz einfach zugänglichen Gebieten dieser Welt, bei mir beschränkt auf
Skandinavien und Spitzbergen.
Wurden früher regelmässig für neue Bilder aus speziellen Gebieten nachgefragt,
heisst es heute: Wenn Du in XXXX bist, wenn eine tolle Wolkenstimmung ist, dann
bring uns ein Bild. Bilder mit Sonnenschein haben wir schon.
Bei privaten Fernsehanstalten werden bis zu 10 Jahre alte Video wieder hochgewärmt,
wenn irgendwo auf der Welt etwas passiert, auch wenn die Aufnahmen in einem ganz
anderen Umfeld gedreht wurden.
Heiner
#53Report
04.08.2012
Original von Polarlicht
[quote]Original von TomRohwer
Das kostet, das ist aufwendig, und den "Luxus" leisten sich leider nur größere Blätter.
Viele Blätter arbeiten auch nicht mit Redaktionssystemen, die sowas automatisiert erledigen.
Das erlebe ich anders. [/quote]
Vielleicht sind die Schweizer da ja schon weiter. Oder wir reden einfach über Blätter aus unterschiedlichen Kategorien.
#54Report
[gone] ANGELINA HAMBURG * Lass´ Leute reden *
04.08.2012
Original von netAction
Ich weiß, ewiges Thema. Deshalb mache ich es kurz. Die Leipziger Volkszeitung hat ein von mir unter CreativeCommons BY-SA geschossenes Portrait abgedruckt ohne das ShareAlike einzuhalten. Wem kann ich eine Rechnung schicken, wie muss die aussehen und wie hoch sollte die Forderung sein?
Foto: https://yfrog.com/z/esy2rljj
********
Schaue mal da, vielleicht ist ja etwas Brauchbares für Dich dabei?
http://www.aufrecht.de/urteile/urheberrecht/hoehe-des-schadensersatzes-bei-unerlaubten-abdruck-von-fotos-bgh-urteil-vom-6102005-az-i-zr-26602.html
Angie
#55Report
[gone] Abgemeldet
05.08.2012
Könnte man eigentlich eine Tageszeitung anwaltlich abmahnen sich künftig darauf zu verpflichten keinerlei Fotos mit ungeklärten Urheberrechten zu veröffentlichen?
Hallo
Ich bin schon seit rund 20 Jahren beruflich im Bereich Journalismus/Redaktion/PR unterwegs.
Mein Tipp: Du schickst gar keine Rechnung. Sei nicht kleinlich und dankbar, dass die Zeitung über deine Arbeit berichtet.
Du kannst die Redaktion höchstens nett darauf hinweisen, dass Sie doch hätte fragen können, ob sie das Bild abdrucken kann.
Martin[/quote]
So könnte man es machen, aber ich finde, wenn jemand einfach Dinge klaut, ist "kleinlich" das falsche Wort.
[/quote]
Vor allem ist "kleinlich" das falsche Wort, wenn jemand in der Folge einer Urheberrechtsverletzung eine Rechnung schickt...[/quote]
Original von TomRohwer
[quote]Original von http://www.la-garda.de - suche Models - siehe Jobs
[quote]Original von martinetter
[quote]Original von netAction
Ich weiß, ewiges Thema. Deshalb mache ich es kurz. Die Leipziger Volkszeitung hat ein von mir unter CreativeCommons BY-SA geschossenes Portrait abgedruckt ohne das ShareAlike einzuhalten. Wem kann ich eine Rechnung schicken, wie muss die aussehen und wie hoch sollte die Forderung sein?
Foto: https://yfrog.com/z/esy2rljj
Hallo
Ich bin schon seit rund 20 Jahren beruflich im Bereich Journalismus/Redaktion/PR unterwegs.
Mein Tipp: Du schickst gar keine Rechnung. Sei nicht kleinlich und dankbar, dass die Zeitung über deine Arbeit berichtet.
Du kannst die Redaktion höchstens nett darauf hinweisen, dass Sie doch hätte fragen können, ob sie das Bild abdrucken kann.
Martin[/quote]
So könnte man es machen, aber ich finde, wenn jemand einfach Dinge klaut, ist "kleinlich" das falsche Wort.
[/quote]
Vor allem ist "kleinlich" das falsche Wort, wenn jemand in der Folge einer Urheberrechtsverletzung eine Rechnung schickt...[/quote]
#56Report
Topic has been closed
Das ist ja einerseits richtig - die IPTC-Header können der Redaktion wichtige Informationen geben.
Nur: wenn gar keine Einwilligung zur Veröffentlichung vorliegt, helfen auch IPTC-Informationen überhaupt nichts, wenn dann trotzdem veröffentlicht wird...
Es ist die Redaktion und nur die Redaktion, die vorher sicherstellen und ggf. prüfen muß, ob sie ein Nutzungsrecht hat bzw. ob die Quelle, aus der das Foto stammt, überhaupt ein Nutzungsrecht einräumen kann.
Und am Rande bemerkt: Redaktionen "klauen" Fotos mit IPTC-Informationen genauso wie solche ohne.
Redaktionen "klauen" Fotos immer dann, wenn entweder das wissentlich geschieht, weil man eventuellen Ärger in Kauf nimmt (weil das Bild so wichtig ist), oder aber weil sie zu faul oder zu blöde sind, die Rechtelage zu klären.