Kurioses aus der Welt 168

11.10.2012
Die kleinste Orgel der Welt lässt sich in der geballten Faust verstecken. Der Straßburger Hubert Molart ist der geduldige Orgelbauer; er hat das 28 Millimeter lange Instrument erschaffen, das 23 Tasten besitzt. 96 Noten sind in der winzigen Orgel eingespeichert, ihr Repertoire umfaßt 8 verschiedene Musikstücke.

Und hier dieser Herr steht im Guinness-Buch der Rekorde:

Zeitungsbericht
#101Report
12.10.2012
Er hatte wohl zu seiner Zeit die größte Modelleisenbahn-Sammlung der Welt: Graf Antonio Giansanti Coluzzi. Im gräflichen Palais in Lausanne/Schweiz waren rund 10000 Modellzüge untergebracht. Der teuerste Zug der kostbaren Sammlung, ist die Nachbildung einer amerikanischen Eisenbahn gewesen, mit der im vorigen Jahrhundert die Schätze der Goldgräber durch die Lande transportiert wurden. Sein Wert lag zu der Zeit bei fast 100000 DM.

Diese Sammlung wurde dann versteigert:

das kannst du hier nachlesen
#102Report
13.10.2012
Das längste Motorrad der Welt ist von den Mitgliedern des Motor-Clubs Lidköping in der schwedischen Provinz Västergötland gebaut worden. Sie bastelten drei Jahre an ihrem 21-Sitzer. Die Einzelteile des Vehikels, aus denen das 8 Meter lange fahrtüchtige Vehikel zusammengesetzt wurde, stammten fast alle vom Schrottplatz. Glanz- und Herzstück ist die 650-Kubizentimeter-Maschine aus einer Unfall-Honda. Spitzengeschwindigkeiten erlaubt das Rekordfahrzeug allerdings nicht, denn bei 60 Stundenkilometern schlägt das Hinterteil seitwärts aus, bei 90 Stundenkilometern hebt mal das eine, mal das andere Rad vom Boden ab. 30 stundenkilometer wurden von allen Passagieren als durchaus angenehme Reisegeschwindigkeit empfunden.

Er hier übertrupft noch Mal etwas in der Länge, hat dafür aber weniger Sitzplätze. Seine Maschine ist 9 meter und 57 cm lang und bietet für 14 Personen Platz:

einige Bilder davon

und hier gibt es das größte Motorrad der Welt zu sehen:

bitte hier klicken..
#103Report
14.10.2012
Die längste Zeit ohne feste Nahrung verbrachte der Schotte Angus Barbieri, allerdings unter ärztlicher Aufsicht, in einem Krankenhaus. Angus Barbieri (1940) lebte vom Juni 1965 bis Juli 1966 (383 Tage) in Maryfield-Hospital (Schottland) ausschliesslich von Tee, Kaffee, Wasser, Mineralwasser und Vitaminen. Während dieser Radikalkur konnte er sein Gewicht von 214,1 Kilogramm auf 80,74 Kilogramm reduzieren.
#104Report
15.10.2012
Die größte Pfeiffe der Welt wurde 1966/67 hergestellt. Sie reicht aus, um einen Raucher fünf Jahre lang mit blauem Dunst zu versorgen, denn der Pfeifenkopf hat eine Umfang von zwei Metern und nimmt ohne Mühe 466 50-Gramm-Päckchen Tabak oder 23,3 Kilogramm auf. Der Pfeifenkopf besteht aus Kirschholz, das Mundstück aus Fichtenholz. Der Hersteller dieses Monstrums ist Otto Pollner, Pfeifenmacher in Bünde. Stand 1990: da befand sie sich noch im Tabakmuseum Bünde/Nordrhein-Westfalen, ob sie jetzt noch da ist weiß ich nicht. Habe keine Infos gefunden..Dafür hier das:

Klick mich an
#105Report
nur damit es dir hier nicht so einsam wird: ick les immer fleissig mit :)
#106Report
15.10.2012
Original von Carsten Weiss (plain)
nur damit es dir hier nicht so einsam wird: ick les immer fleissig mit :)


Dankeschön, wenigstens 1 Fan habe ich :)
#107Report
15.10.2012
Öhmmm...
Ich auch xD


Original von Carsten Weiss (plain)
nur damit es dir hier nicht so einsam wird: ick les immer fleissig mit :)
#108Report
15.10.2012
Original von .::DIGI|mik::.
Öhmmm...
Ich auch xD


[quote]Original von Carsten Weiss (plain)
nur damit es dir hier nicht so einsam wird: ick les immer fleissig mit :)
[/quote]

uih, auch dir dankeschön :*
#109Report
Das ist ja mal eine Idee. Fast unglaublich. Und die psychischen Qualen erst...

Original von Rebecca K.
Die längste Zeit ohne feste Nahrung verbrachte der Schotte Angus Barbieri, allerdings unter ärztlicher Aufsicht, in einem Krankenhaus. Angus Barbieri (1940) lebte vom Juni 1965 bis Juli 1966 (383 Tage) in Maryfield-Hospital (Schottland) ausschliesslich von Tee, Kaffee, Wasser, Mineralwasser und Vitaminen. Während dieser Radikalkur konnte er sein Gewicht von 214,1 Kilogramm auf 80,74 Kilogramm reduzieren.
#110Report
15.10.2012
Original von Stichflamme - gerne Newcomer
Das ist ja mal eine Idee. Fast unglaublich. Und die psychischen Qualen erst...

[quote]Original von Rebecca K.
Die längste Zeit ohne feste Nahrung verbrachte der Schotte Angus Barbieri, allerdings unter ärztlicher Aufsicht, in einem Krankenhaus. Angus Barbieri (1940) lebte vom Juni 1965 bis Juli 1966 (383 Tage) in Maryfield-Hospital (Schottland) ausschliesslich von Tee, Kaffee, Wasser, Mineralwasser und Vitaminen. Während dieser Radikalkur konnte er sein Gewicht von 214,1 Kilogramm auf 80,74 Kilogramm reduzieren.
[/quote]

Denke schon das er zuerst Wahnvorstellung hatte, nach richtigem Essen...

Das hier habe ich noch darüber gefunden:

Durst ist ein dringenderes Bedürfnis als Hunger. Nach längerem Entzug nimmt das Verlangen nach Nahrung ab, das nach Flüssigkeit hingegen wird stärker. Der menschliche Körper besteht zu etwa 65 Prozent seines Körpergewichts aus Wasser, das sind beim Erwachsenen etwa 45 Liter. Diese Wassermenge variiert nach Alter und Geschlecht stark von insgesamt 50 bis 80 Prozent des Körpergewichts.

Den höchsten Wasseranteil hat das frühe Mehrzellenei kurz nach der Befruchtung, 90 Prozent davon ist Zellwasser. Das Embryo besteht zu über 85 Prozent aus Wasser, das Gewicht des Säuglings wird zu 75 bis 80 Prozent vom Wasser bestimmt.

Im hohen Alter verfügt der menschliche Körper nur noch über einen etwa 50 bis 55 prozentigen Wasseranteil. In diesem Stadium der Schrumpfung und der Austrocknung des Bindegewebes verliert die Haut besonders an den Händen und am Hals ihre Spannung und wirkt faltig und trocken. Im Alter verringert sich auch das Durstgefühl. Es besteht die Gefahr, dass Zellfunktionen wegen des Wassermangels aufgrund zu geringer Flüssigkeitsaufnahme so weit zurückgehen können, dass Austrocknung droht. Sinkt dadurch der Wassergehalt der Zelle, der normal bei etwa 70 bis 80 Prozent liegt, unter 50 Prozent, dann erlahmen die Lebensprozesse.

Zusätzlich werden durch zu geringen Wasserkonsum die Giftstoffe nicht mehr ausgeschieden, außerdem steigen im Alter zumeist Blutdruck und Blutzucker und es kommt zur Ablagerung von Cholesterol in den Gefäßen, deren Elastizität dann abnimmt.

Diese Vorgänge zeigen wie wichtig Wasser für ein einwandfreies Funktionieren unseres Organismus ist. Wir brauchen genug Wasser, vor allem auch gutes Wasser. Das Wasser sollte kühl, klar, farblos, ohne Geruch und unangenehmen Geschmack sein. Die Vorstellung, das Wasser H2O sei, ist angesichts der Vielzahl mikrobiologischer oder chemischer Inhaltsstoffe eine Illusion.

Die großen Trinkwasserepidemien vor der Jahrhundertwende sind bei uns Geschichte. In vielen Regionen der Erde ist es nicht mehr frei von toxischen oder radioaktiven Stoffen. Die Gefährdung des Menschen durch verseuchtes Wasser ist noch immer traurige Realität, Menschen verlassen Regionen, weil es an Wasser fehlt.
#111Report
16.10.2012
Die dramatischste Einschließung von Schiffen durch Polareis in der Weltschifffahrt fand im Oktober 1983 in der Tschuktschen-See zwischen Ostsibirien und Alaska statt. Gleichzeitig gerieten 50 Schiffe in Seenot. Das Eis, das eine Stärke bis zu 10 Metern besaß, drohte, die Schiffe zu zerquetschen. Durch einen ungewöhnlichen frühen Wintereinbruch fror das Meer praktisch über Nacht zu und die Besatzungen einzelner Schiffe mußten unter schwierigsten Wetterbedingungen von Hubschrauber aus versorgt werden. Nur unter Einsatz der stärksten Eisbrecher der Welt, wie der atomgetriebenen >>Leonid Breschnew<<, konnte eine größere Katastrophe verhindert werden.

Bericht
#112Report
17.10.2012
Die flachste Quarzuhr der Welt mit Zeiger, am Arm zu tragen, hat nur eine Höhe von 1,98 Millimetern. Eine Schweizer Uhrenherstellergruppe hat dieses winziges Präzisionswunder hervorgebracht. Noch flacher, nämlich nur 1,55 Millimeter hoch ist die >>Elterna Squelette
#113Report
18.10.2012
Als genialster Kopfrechner gilt immer noch der 72jährige Holländer Wim Klein, der im Kopf die 73. Wurzel aus einer 500stelligen Zahl zog und für diese unvorstellbare Gedächtnisleistung 2 Minuten 9 Sekunden brauchte. Anzumerken sei noch, dass Wim Klein nie Mathematik studiert hat.

Noch ein Genie
#114Report
19.10.2012
Die längste Schlange der Welt lebte nicht in freier Wildbahn sondern im Knarsborough-Zoo in England. Es handelte sich um eine weibliche Netzpythonschlange, die 1972 in Malaysia gefangen wurde. Die Rekordhalterin ist 8,60 Meter lang und wiegt 109 Kilogramm. Ob sie noch lebt weiß ich nicht...

Bilder und Bericht von einer anderen Riesenschlange
#115Report
20.10.2012
Ich habe hier noch was über Schlangen:

Zum längsten Aufenthalt in einem Schlangenkäfig meldete sich der Schlangenfarmbesitzer Jürgen Hergert aus Schladen im Harz bei seiner Familie ab. Er setzte sich 90 Tage lang zu seinen Lieblingen in den 2 x 3 Meter großen Käfig. Für seinen Zeitvertreib sorgten 24 Kobras, Klapperschlangen, Mambas und Vipern. Hergert hat damit den Rekord des Südafrikaners John Berry gleich um 22 Tage überboten. Sein Schlangenabenteuer hatte er sich nach eigenem Bekunden nicht nur um des Rekordes willen vorgenommen, sondern auch zu Studienzwecken.

Der Biss der Schwarzen Mamba
#116Report
Das mit dem Wasser ist super interessant =)

Aber auch der Rest, eindrücklich was die Menschen alles machen können.
#117Report
22.10.2012
Da ich gestern nichts gepostet habe bekommt ihr heute 2 Beiträge:

Als Rekordhalter im Schnarchen galt lange Zeit – im Guinnessbuch der Rekorde verewigt – der englische Taxifahrer Melvin Switzer. Am frühen Morgen des 28. Juni 1984 schaffte er im englischen Hever Castle souverän den ersten Platz unter den Schnarchern der Welt mit sage und schreibe 92,3 Dezibel, vergleichbar mit einer aufheulenden Polizeisirene oder einem beschleunigenden Motorrad. Lauter jedenfalls, als ein Mensch schreien kann. Switzer hatte deshalb nicht einmal ein eigenes Schlafgemach beziehen müssen, denn seine Frau war auf einem Ohr taub ... Inzwischen ist er seinen Titel übrigens wieder los. Bei Kare Walkert aus Schweden wurden 93 Dezibel gemessen, immerhin gleichzusetzen mit dem Lärm auf einer stark befahrenen Straßenkreuzung. In Arizona (USA) wurde auch von einem Wettschnarchen berichtet, bei dem es um 10 000 Dollar ging. Um die Wette geschnarcht wurde in zwei nebeneinanderliegenden Hotelzimmern. Die Jury positionierte sich vor den Zimmertüren im Flur des Hotels.

Der Weltrekordhalter im Schneckenessen konnte sich kein Schneckentempo leisten, als es daran ging 1 Kilogramm (220) Schnecken zu verschlingen, denn er nahm sich für dieses Mahl nur 45,95 Sekunden Zeit.
Ach so, wusstet ihr das Schnecken auch Zähne haben? :D Sogar die meisten Zähne im Tierreich. Im Durchschnitt hat sie 25000 Zähne auf der Zunge.
#118Report
03.11.2012
Nach einer Pause, wo ich hier nichts reingepostet habe, geht es nun weiter..

Mein Beitrag für heute:

Der höchste Scheck, der je ausgestellt wurde, stammt aus dem dem Jahr 1923, dem Beginn der Inflationszeit in Deutschland. Er lautet auf die schier unvorstellbare Summe von 44 Billionen Festmark. Es handelt sich um einen Scheck der Niedersächsischen Festmarkbank.
#119Report
04.11.2012
Die teuerste Schnupftabakdose der Welt kam bei einer Auktion in Genf im Jahr 1982 unter dem Hammer. Es handelt sich dabei um eine Dose aus der Sammlung des Preußenkönigs Friedrich des Großen, die vor über 230 Jahren auf Bestellung des Königs angefertigt und mit zart-rosa Perlmutt überzogen und mit Juwelen besetzt ist. Für 1,8 Millionen DM fand die Pretiose ihren neuen Besitzer, einen Londoner Antiquitätenhändler.

Ich fand nur einen Artikel mit einem größerem Betrag, vllt wurde diese Dose ja später versteigert? [email=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13680603.html]der Artikel[/email]
#120Report

Topic has been closed