Warum noch ne DSLR? 70

08.10.2012
die Wette würdest Du haushoch verlieren....

Original von R.Morgenstern - Photography
ich glaube nicht dass die Linse (optik kann man das ja nicht nennen) einer Kompakten egal welcher Hersteller (auch mit Zeiss Objektiv) , jemals einem 2.8 er Objektiv das Wasser reichen kann.
Original von Wasser-Ratte
Ich habe eine Oly XZ-1 und damit kann man ganz herrlich knipsen. Damit kann man sogar gestochen scharf bei Offenblende (f1.8) arbeiten und die Blitzsynchronzeit..... davon kann jede DSLR nur träumen.

LG Rüdiger


Rüdiger, es geht um ersetzen, nicht um "nice to have" als drittbody.
schonmal einen systemblitz auf deine xz-1 geklatscht? ;)
08.10.2012
Ersetzen wird die Kleine meine SLRs und DSLRs sicher nicht. Es ging um Aussagen wie Schärfe und Freistellen und so. Die Oly XZ-1 ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange im Kompakt-Segment.

Es gibt hier viele Fotogafen, deren Zwecke könnte die XZ-1 vollständig erfüllen.

Ja, ich habe nur System-Blitze (für Nikon). Was ist das Problem? Muß man dann im Automatik- oder Manuell-Modus nutzen. TTL geht damit natürlich nicht. Mit einem Olympus-Blitz geht das aber schon, denke ich.

LG Rüdiger

Original von Sid Marco B-Point | sb-photos.de
[quote]Original von Wasser-Ratte
Ich habe eine Oly XZ-1 und damit kann man ganz herrlich knipsen. Damit kann man sogar gestochen scharf bei Offenblende (f1.8) arbeiten und die Blitzsynchronzeit..... davon kann jede DSLR nur träumen.

LG Rüdiger


Rüdiger, es geht um ersetzen, nicht um "nice to have" als drittbody.
schonmal einen systemblitz auf deine xz-1 geklatscht? ;)[/quote]
08.10.2012
Klar gehen Oly-Blitze (und auch Metze) mit der XZ-1 per TTL. Die kann sogar Remote-TTL-Blitzen. Also mal schnell ein Dutzend Blitze aufstellen und per Kompakter fernsteuern - kein Problem.

Und das Objektiv der XZ-1 ist 100% offenblendentauglich - da kommen einen Haufen 2,8er nicht mit. Die XZ-1 hat im Studio nur einen Nachteil: man kann zwar den externen Sucher draufstecken (was mit der Canon M nicht geht, für die gibt's sowas nicht) aber dann ist der Blitzschuh blockiert und man muss die Studioblitze per Fotozelle auslösen. Das nervt etwas - ich bin meinen Sykport gewöhnt.
[gone] Martin | hat Lust zu shooten!
08.10.2012
Okay dann warte ich mal, ob und wenn ja wie die "großen" micro4/3s aussehen.... denn die E-M5 überzeugt mich absolut 0,00% von ergonomie und handling ;) das versehentliche verstellen von einstellungen während des fotografierens ist ein graus, sorry ich bin besseres gewohnt - allerdings ist die Olympus was bildqualität und schnelligkeit angeht einfach sehr sehr gut.
Die Panasonic ist von Ihrer Qualität her meilenweit hinter guten DSLRs einzuordnen....daher keine Alternative.
08.10.2012
Original von +Neues Facebook+-|martinwassmann| - 35mm- allerdings ist die Olympus was bildqualität und schnelligkeit angeht einfach sehr sehr gut.
Die Panasonic ist von Ihrer Qualität her meilenweit hinter guten DSLRs einzuordnen....daher keine Alternative.

Das "meilenweit" möchte ich vorsichtig bezweifeln:
Zumindest bzgl Bildqualität wird gemunkelt dass die Panny GH3 denselben Sony-Sensor wie die Oly E-M5 hat. Aber ob die GH3 wirklich den selben Sensor hat, werden die Tests zeigen, noch ist es nicht sicher. Panasonic möchte nicht zugeben dass sie nun auch Sony-Sensoren verwenden, und gibt unklare Statements ab.
Frag mich immer wieder warum die FUJI so toll sein soll ?
Die NEX6 von SONY kostet die Hälfte und kann das Gleiche ;-)

Und den Autofokus der FUJI kannst mal getrost in den Eimer tretten.
Wird in jedem Test nieder gemacht. Langsam und ungenau.

Die VIDEO Funktion ist auch nicht zu gebrauchen

Dann ist sie auch noch grösser.

Sorry - die NEX 6 mit dem ZEISS 24 1,8 bekomm ich fast zum gleichen Preis.

Was soll ich das bitte mit einer FUJI X-1 Pro ???
[gone] Martin | hat Lust zu shooten!
08.10.2012
joa gut, aber ne nex ? sieht ja auch nich aus...

mir gehts wirklich um professionelle gehäuse, die finde ich weder bei der Olympus, noch bei der Panasonic, noch bei ner Nex!
+Die fitzeligen schalterchen an der E-M5 machen mich wahnsinnig sorry...



Und natürlich wird die Panasonic m.M.n. den gleichen Sensor benutzen... microfourthirds is doch proprietär von olympus+panasonic erfunden worden, wenn olympus nun diesen sensor von sony eingekauft hat, wird auch panasonic das tun... die Kamera hat ja die gleiche spec...
Hattest du schon mal ein NEX 7 in der Hand ?
Oder das ZEISS 24 1,8

Nur weil eine Kamera einen RETRO Look hat ist das doch kein Professionelles Gehäuse.

Und FUJI ist Technisch ja wunderbar.
Solche Dinge wie FOCUS PEAKING bekommt ja nur die kleine X-E1 spendiert.
Sehr professionell ;-)
[gone] Martin | hat Lust zu shooten!
08.10.2012
ja aber natürlich hatte ich Nex in der hand - eine 7er war es nicht ,aber grad nochmal nachgeschaut auf der sony website, mir fehlen grundlegende bedienelemente, die ich auf einen "griff" haben muss, so wie ichs von meinersony VF (A900) und auch aus meinem mittelklasse-body (A65) von sony kenne....diese funktionen die sich nun auf der rückseiteder kamera hinter dem geriffelten multifunktionsversteller verbirgen und erstmal umständlich aufgerufen werden müssen (mit blick auf den lcd......)....oder dieser seltsame kippschalter beim AF/MF und AEL-halten.... !? beides gleichzeitig nicht möglich ?

ich bin gespannt, wann was brauchbares kommt... auf der photokina habe ich jedenfalls "noch" keine alternative gefunden.
Der TO hat sich eine Coolpix P7700 zugelegt und nun von seinen ersten Erfahrungen damit berichtet. Wenn ich eine Reise ans andere Ende des Globus mache, dann würde ich voraussichtlich dennoch die DSLR-Ausrüstung mitnehmen, weil ich z.B. auf 300 oder 400 mm Brennweite ungern verzichten würde. Wer hier speziell Portrait und Beauty macht oder für diverse Events im Available-Light-Bereich Rauscharmut auch bei High-ISO braucht, hat sicherlich Recht, dies oder eben die optimale Freistellung mit einer lichtstarken Festbrennweite am Vollformat erzielen zu wollen. Wenn ich aber auf knackige Schärfe von Kopf bis Fuß Wert lege und genügend Licht vorhanden ist, dann werde ich feine Konturen und Texturen auch mit der P7700 festhalten können, denn diese oder auch eine Samsung EX-1 oder Canon G12 oder G15 liefern bei 100 oder 200 ISO absolut tolle Qualität. Was den 1600 ISO-Test betrifft, so kann ich mir auch dies gut vorstellen - habe da erst kürzlich ein Vergleichsbeispiel mit der Sony RX-100 bei 3200 ISO gesehen. Jedes 2. oder 3. MK-Bild ließe sich also mit so einer Edel-Kompakten machen - und wäre m.E. somit eine klare Rechtfertigung, so eine Cooplix o.ä. als Zweitgerät zu verwenden. Stünde anstelle der Fernreise-Safari mit Tieraufnahmen z.B. eine Alpenpässe-Tour auf 2 Rädern an und der Platz für Proviant und Regenzeug doch umfangreicher wird - dann wäre so eine Coolpix eben doch genau das Richtige.
Alternativen mit Wechselobjektiven gibt es nun zwar auch genügend - aber das hier war ein Erfahrungsbericht, der mein Interesse an dieser Kamera bestärkt hat.
Original von +Neues Facebook+-|martinwassmann| - 35mm
ja aber natürlich hatte ich Nex in der hand - eine 7er war es nicht ,aber grad nochmal nachgeschaut auf der sony website, mir fehlen grundlegende bedienelemente, die ich auf einen "griff" haben muss, so wie ichs von meinersony VF (A900) und auch aus meinem mittelklasse-body (A65) von sony kenne....diese funktionen die sich nun auf der rückseiteder kamera hinter dem geriffelten multifunktionsversteller verbirgen und erstmal umständlich aufgerufen werden müssen (mit blick auf den lcd......)....oder dieser seltsame kippschalter beim AF/MF und AEL-halten.... !? beides gleichzeitig nicht möglich ?

ich bin gespannt, wann was brauchbares kommt... auf der photokina habe ich jedenfalls "noch" keine alternative gefunden.



Du kannst bei allen NEX Kameras je Taste so belegen wie es dir gefällt.
Von Autofokus Punkt über ISO oder Serienbildfunktion.
ALLES - so wie du es willst und nicht wie es dir vorgeben wird.

Von alleinigem Anfassen und ohne Beratung ist sowas schwer zu erkennen.
Allein die beiden Einstellräder bei der NEX 7 für Blende und Verschlusszeit sind der FUJI Überlegen.

Das Gehäuse ist aus Magnesium.

Und es gibt wohl kaum ein Kamera serie bei der sich manuelle Objektive so adaptieren lassen wie bei der NEX Serie.

Aber alleiner der AF bei der FUJI ist allein schon K.O. Kriterium.
08.10.2012

Und es gibt wohl kaum ein Kamera serie bei der sich manuelle Objektive so adaptieren lassen wie bei der NEX Serie.


Doch - die mFTs - da gehen auch C-Mount-Objektive und 35mm-Filmobjektive, die an APS vignettieren. ;-)

Pana hat am PK-Stand bestätigt, dass sie den Sony-Sensor der E-M5 drin haben, aber sie lesen ihn nur mit 60Hz aus und haben ein paar andere Sachen an der Elektronik geändert um die Kamera für Video zu optimieren.

Wer den großen Klopper braucht, der muss noch zur DSLR greifen - oder zur Hasselblad Lunar.... ;-)

Grüße
Reinhard Wagner
08.10.2012
Also ... ich habe seit gut 6 Wochen die Fuji X-Pro 1 und bin zufrieden damit (gewöhnt bin ich eine Canon 5D MkII). Ich habe schon einige Pressetermine mit der Kleinen gemacht, obwohl sie eigentlich nur für Städtetrips als leichtes Gepäck gedacht war.
Wenn jetzt bald das kleine Zoom-Objektiv rauskommt, wird sie immer öfter dabei sein.
Von der Bildqualität her kann ich mich nicht beschweren, im Gegenteil und seit dem letzten Firmware-Update ist auch der Autofokus ok. Gerade gestern habe ich Fotos von einem Kettenkarussell gemacht - ok, mit langer Verschlusszeit aber die stört den Autofokus ja nicht, auch die Fotos vom Autoscooter waren ok, der AF war schnell genug.
Sicherlich, war das recht fimmelig mit der 35er Festbrennweite (enspricht ca. 50mm KB) und ich habe mich nur an Termine rangetraut, wo ich wusste, was mich erwartet. Will ich flexibel sein und starte ins Ungewisse, bleibt die 5D MkII das Werkzeug der Wahl.
Aber für "kleine Termine", "spontane Termine" und als "immerdabei-Städte-Trip-Kamera" möchte ich die X-Pro 1 nicht mehr hergeben.
Im Vergleich zu den anderen wie PEN usw. war für mich der Sucher ausschlaggebend, ich bin ein Dinosaurier und brauche ein "Guckloch" am Kasten.
Mein Leica X1 habe ich verkauft wegen fehlendem Guckloch und langsamen AF *g* aber auch die Bildquali war nicht vergleichbar mit der X-Pro 1.
Da ist der einzige Vorteil dann aber in der Kompaktheit oder? Preis kann es ja nicht sein?
08.10.2012
Je nach Anforderung kann man es auch als Vorteil werten, dass der Autofokus direkt mit dem Bildsensor gemacht wird und es deshalb keinen AF-Fehljustierungs-Fehler geben kann. Weiterhin kann man es als Vorteil werten, dass je nach Kamera das Sucher-Bild näher am Endresultat ist, zB SW. Darüber hinaus kann man die Bilder im Sucher (sofern vorhanden) kontrollieren (Postview) und muss dazu nicht das affige Kamera-runter-und-wieder-ans-Auge Spiel machen. Es gibt natürlich auch Nachteile und ich hab auch noch Spiegelreflex - das nur als Antwort auf die Frage nach den Vorteilen.
08.10.2012
Ja, die Kompaktheit. Habe eine kleine Fototasche angeschafft mit Ersatzakku, Ersatzspeicherkarte und kleinem Aufsteckblitz (mit Ersatzakkus) ist die Fototasche jetzt nicht größer als die 5DMkII mit 25-70 f2,8 und trotz mehr Zubehör noch leichter.
Kleine Ausrüstung für "immer dabei" ... als flexibles Arbeitstier bleibt die DSLR.
Original von Sid Marco B-Point | sb-photos.de
Da ist der einzige Vorteil dann aber in der Kompaktheit oder? Preis kann es ja nicht sein?


Des ist wie bei einer DSLR - die Kamera machts gar nicht so aus.
Sondern die Optik.

Gute Festbrennweiten sind teuer.

Aber Qualität kostet einfach.
[gone] Dirk Krauzig
09.10.2012
Ich denke, man kann die Leute nicht eben so von ihren lieben langjährigen Gewohnheiten abbringen, so wie mancher Autofahrer eben lieber schaltet, statt dies der Automatik zu überlassen und sein Lenkrad ungern gegen einen Joystick tauschen würde, so hängt eben manch einer am DSLR-Sucher, ich auch. Hinzu kommt, im Fall des TO, daß die erwähnte Cam kein Filtergewinde hat, er sie aber wohl auch für die Landschaftsfotografie einsetzen möchte. Und in der geht -sorry- ohne Polfilter und Sonnenblende bei ernsthaften Vorhaben rein garnichts!
09.10.2012
Zwischen einer einsteiger DSLr mit lichtschwachem Kit-Objektiv und einer guten Kompakten sind tatsächlich keine so riesigen techhnischen Unterschiede mehr, wie es sie noch vor ein paar Jahren gab. Die Kompakten haben hier und da sogar kleine Vorteile, je nach Einsatzzweck.

Spätestens wenn man aber ein schönes Bokeh mit weichem freigestellten Hintergrund haben möchte, fällt jede Kompakte weg. Das geht nunmal nur mit lichtstarken Objektiven und großen Sensoren.

Topic has been closed