Kopierschutz 24

15.08.2013
Hallo zusammen,

auf dem Weg professioneller an die ganze Sache ranzugehen (ich plane ein Accountupgrade), überlege ich gerade Grundsätzlich, in welcher größe man hier Bilder präsentieren sollte. Außerdem habe ich mir ein Logo entworfen um einen minimalen Kopierschutz zu haben.

Nach 2-3 Tagen Brainstormen bin ich derzeit bei folgenden Setting:
Maximalauflösung max höhe 2400 , max breite 1200
JPEG 75 % um die 400 kb einzuhalten (das ist für mich Grenzwertig, bin für Vorschläge offen)

Frage in die Runde, wat schaut gut aus, was macht Sinn, wie macht ihr das?
Jetzt wo ich mir 4 Stunden Zeit genommen habe alle aus dem Raw in oben genannter Auflösung zu entwickeln, und beim versehen mit Wasserzeichen sitze, frage ich mich ob die Bilder so groß sein müssen...

Bin für Rat und Vorschläge dankbar.

Meine komplette Sedcard wird dann in irgendwann neu released wenn ich mit allem Fertig bin.

LG
Mark
 
#2
15.08.2013
Wieso so groß?
Sinnvoll ist meiner Meinung nach nur eine Bildgröße die auf dem Durchschnitt der Monitore meistens komplett dargestellt werden kann, ohne daß es verkleinert werden muß. Und Du wirst nicht viele Leute finden, die eine 2400px hohe Auflösung haben ;-)
Warum nimmst Du nicht einfach Full-HD als Richtwert, da sich dies mittlerweile gut etabliert hat, was Monitorgrößen angeht. Dabei würde ich berücksichtigen, daß manche Monitore im 16:10 Format haben. Das wären dann ca 1900px Breite  auf 1200px Höhe.
Andererseits sehen auch kleinere Bilder gut genug aus. Die Frage ist, warum Du eigentlich ein Bild so groß darstellen willst. Geht es um kleine Details, die sonst nicht mehr zu sehen sind?
15.08.2013
Hm, ich habe mittlerweile ein paar gute Bilder angesammelt. Also Bilder die ich als gut empfinde. Und wenn ich meine Sedcard betrachte bin ich nicht vom Hocker... Wenn ich die Bilder als JPG betrachte schon.
Man kann zwar erkennen das die Bilder gut sind, aber irgendwie ... wäre es in größer besser...

1080p klingt natürlich nach einem guten Vorschlag ! Dann könnte man auch in der JPG Komression deutlich niedriger gehen.
Dann Wasserzeichen ... und der Raubkopierer hätte nicht mehr sooo viel mit dem er Arbeiten kann...
 
15.08.2013
Ich lade 900x600 hoch. Das reicht für die meisten Monitore.

Selbst auf einem riesigen Monitor macht ein großes Bild nicht immer Sinn. Schließlich gibt es eine Art "optimalen Betrachtungsabstand" bei dem das Bild am besten wirkt. Direkt vor einem 30 Zöller sitzend mag schön für Text oder Bildretusche sein. Bei einem formatfüllenden Bild sitzt der Betrachter dann aber oft zu nah.
15.08.2013
ich orientiere mich mal an Blende 1.2 (wensi)
da wirkt das durchdacht von der größe :-)
[gone] User_358910
15.08.2013
Full HD als Richtwert (1920 x 1080) ist ein guter Ansatz, finde ich. Ich selbst handel ein bisschen nach dem Grundsatz "one Size fits all". Die lange Kante hat bei mir 2048px bei max. 1000kb, was an meinem genutzen Wordpress-Theme und der KB-Grenze hier liegt. Und ich optimiere die Bilder nicht für jede Plattform. 

Die Bilder kommen alle aus LR5, was mich aufgrund des Bugs in LR5 dazu zwingt, mit einem anderen Programm nachzuschärfen (filestone fast Image Viewer).  Ich hoffe, Adobe hat das bald im Griff. Wobei speziell das Nachschärfen nach einem Resize finde ich sehr wichtig, und fast Image Viewer macht das richtig gut.

vg, Patrick
[gone] User_165787
15.08.2013
Ich nutze Skripte, die mir die Bilder für die MK auf 600x900 (Portrait) bzw. 750x500 (Querformat) verkleinern - Free Account halt :-)

Die Bilder, die ich für Internetveröffentlichungen freigebe, haben einen Größe von 1500x1000px bzw. 1000x1500px. Das ist für Hochformat vielleicht etwas viel, aber so habe ich keine Diskussionen, warum die Portraitfotos kleiner sind als die Querformate :-) Mehr ergibt meiner Meinung nach keinen Sinn (Betrachtungsabstand war ja schon genannt ^^).

Beim Verkleinern auf Internetformat kommt auch erst die Signatur auf Bild. Ich würde es aber nicht Kopierschutz nennen, sondern eher Werbung :-)
Print- und MK-Auflösung lasse ich ohne, in der MK bestehe ich lieber auf Verlinkung :-)
Auf anderen Plattformen lade ich in der Regel auch Miniformate hoch (600*900) - bei FB bspw. wird das ja eh so vermatscht, dass mehr null Sinn ergibt.
Aber ich finde, in so klein erkennt man nicht wirklich Details und Feinheiten - so runterskaliert sieht alles sehr viel besser aus als in Wirklichkeit. Darum lade ich hier bei Querformaten Bilder mit 1200px Breite und bei Hochformaten Bilder mit 800 bzw. manchmal 1000px Breite hoch. Nachgeschärft natürlich, um das Runterskalieren zu kompensieren (auf Skripte würde ich mich deshalb nicht verlassen, die haben nämlich typischerweise keine Augen mit an Bord). Eigentlich oft immer noch zu klein, um bspw. die Hautstruktur bewerten zu können, aber das ist, finde ich, ein ganz guter Kompromiss.
Logos kommen da nicht rauf - wenn ich mir schon die Mühe mache, Bilder zu basteln, will ich sie nicht unbedingt mit irgendwelchem hässlichen Logozeugs verunstalten. Und Kopierer sind eigentlich nicht sonderlich meine Zielgruppe, deshalb spielen die bei der Optimierung meiner Bilder für die MK auch nicht sonderlich eine Rolle. Man sollte da auch mal realistisch bleiben.
15.08.2013
die meisten angucker haben keine hochauflösenden monitore, von daher sollte die höhe maximal einer normalen monitorhöhe entsprechen. 800x600 bekommt man hochkant kaum noch auf kleinere monitor drauf. bei aktuellen standardauflösungen kommst du kaum über die 900.

zu bedenken ist, dass nicht die lange kante quer zählt, sondern die lange kante hoch (außer, du hast nur bilder im querformat).

ich persönlich lade kaum mehr als 800x600 hoch
15.08.2013
Link auf meine alte Umfrage.

Also es kommt drauf an, ob Du ( DerSporttaucher) bei den Foto-Kollegen mit Bildgröße punkten willst oder die SC eher dazu dient die Models anzusprechen, die bildschirmtechnisch nicht hochgerüstet sind. Im zweiten Fall sollte ca 750-850 Bildhöhe reichen. Bildhöhe 2400 ist doch völlig unnötig und damit gibst Du unnötig viel an die Bildklauer weiter.

Wenn Du auch bei den Großbildschirm-Fotografen punkten willst: Ich nehme an, ein großer Teil der Antworten der Fotografen auf meine Umfrage ist übertrieben ( um das Wort "gelogen" zu vermeiden ), und auch Fotografen sind üblicherweise auf Bildhöhe ca 900 beschränkt, aber das ist Spekulation. Wenn Du (OP) es für die Fotokollegen wirklich groß machen möchtest, nehm halt 1000-1200, aber niemals 2400 an Bildhöhe. Viele Grüße
17.08.2013
Ich würde sagen 2400 ist auch viel zu viel, da kannst du gleich das Originalfoto hochladen. Ich würde vllt. 800 px an Bildhöhe vorschlagen, zumindest bei Werken wo ein kommerzielles Interesse bestehen könnte, wo du etwas dagegen hast dass es anderswo (ohne Erlaubnis/Bezahlung) auftaucht. Wasserzeichen sind halt immer ein Problem, das sieht schnell nicht gut aus, oder es ist so dezent dass es schnell wegretuschiert/weggeschnitten ist. Die meisten werden sowieso 1280x800 haben, davon kann man noch Platz abziehen für die Bedienelemente beim Browser/Betriebssystem... im Endeffekt bleiben da vllt. 600-700px übrig. Vielleicht kann man ja im Einzelfall, wenn man eben Details zeigen möchte, mehr Auflösung geben.
23.08.2013
jetzt hatte ich mich quasi schon auf 900 höhe oder 1200 breite mit mir geeinigt ...
und jetzt schickt mir ein bekannter diesen Link
https://www.model-kartei.de/forum/14/93115-0-anonib-anonymes-message-board-mit-nacktbildern.html

ich weiss echt nicht mehr was schlau ist und was nicht .. ich arbeite jetzt schon an einem zweiten Wasserzeichen dass das Bild für die MK entwickelt wurde ..
Aber gut aussehen tut das nicht ...
das sollte dich nicht weiter beeindrucken... zumindest beeindruckt ein wie auch immer geartetes logo irgendwelche anonib-idioten nicht im mindesten. es sei denn, das logo ist so gross, dass man auf dem bild nur noch das logo sieht.
bilder im netz werden kopiert. das ist so. man sollte sich überlegen, welche bilder man wirklich hochladen will. aber wenn sie dann erstmal im netz sind, sind sie quasi vogelfrei. und *kein* wie auch immer gearteter mechanismus kann das verhindern. wie auch?
 
23.08.2013
So sieht konsequenter Kopierschutz aus:
Das Foto nutzt nun nicht einmal das Model.


[gone] User_6449
23.08.2013
Kopieren kann man alles was man auf
dem Bildschirm hat und ein Logo was
sich nicht entfernen lässt müsste so
groß sein, dass es das Bild ruiniert.

Bringt also alles nichts ...

Ich mache nur einen kleinen Schriftzug
auf die Bilder, damit man sieht von wem
sie sind, falls sie direkt verlinkt werden.

Bildgröße etwa 750 bis 800 Pixel auf der
langen Kante. Dann kann man die Bilder
auf den meisten Bildschirmen übersehen
ohne scrollen zu müssen und für einen
brauchbaren Druck reicht das nicht.

Viele Grüße
Peter
23.08.2013
Als unechter Nutzer habe ich nicht mal Zugriff auf den Teil des Forums?

Das Problem ist Fotos können kopiert werden, egal wie sehr sie abgesichert werden. Damit muss man leben können, oder nicht veröffentlichen. Ein Wasserzeichen macht denke ich in sofern Sinn dass es Interesse für die eigenen Werke wecken kann... und auch wenn es unwahrscheinlich ist kann ein irgendwo unerlaubterweise hochgeladenes Foto im Endeffekt zu einem zahlenden Kunden führen. Ergo dezent und ausreichend lesbar. Bin auch schon über Fotos gestolpert die ich interessant fand, und wo ich mehr vom Fotografen sehen wollte. Aber das Wasserzeichen war völlig unleserlich. Ein Wasserzeichen dass so massiv ist dass es selbst eine Nutzung auf Seiten wie anonib ausschließt ist eins wo nix mehr vom Bild zu sehen ist. Wenn man anonib unbedingt vermeiden möchte... keine Aktfotos veröffentlichen. Als Akt einzustellen damit nur noch echte Nutzer das sehen können hilft da auch nicht so viel, es reicht ja wenn ein Nutzer sich als echt registrieren lässt (schwierig ists nicht) und es dann auf die Seite stellt.

Wichtiger finde ich es da zu vermeiden dass irgendjemand es als sein eigenes Werk ausgibt (ich habe schon mal ein Foto von einem halbwegs bekanntem Fotografen gesehen, und auf einer anderen Seite mit einem anderem Wasserzeichen wieder entdeckt) oder es kommerziell (ohne Zahlung) genutzt wird. Gerade bei letzterem kann eine ausreichend niedrige Auflösung helfen, wobei man auf Plakaten, Werbezetteln etc. auch oft genug Fotos mit grauenhaft niedriger Auflösung sieht. Das ist hier in Asien vermutlich noch deutlich verbreiteter.
23.08.2013
1200x2400 ergibt, wenn Du nicht anders schneidest, keinen Sinn, da es weder dem DSLR-Format (3:2) noch dem Kompaktkameraformat (4:3) entspricht.
Bei 1200x1800 kann man das Bild in verträglicher Qualität noch für Bilder 15cmx23cm nutzen, bei 1600x2400 sogar noch bis zu Ausdrücken von 20cmx30cm.
Daneben sprengt es die typsische Monitorauflösung. Natürlich kann man sich die Bilder auch in groß anschauen. Aber, wenn ich an mein Verhalten denke, ich mache das vielleicht bei 10% der großen Bildern wirklich.
Ein Wasserzeichen macht nur begrenzt Sinn. Je nach Lage kann es wegschneiden oder wegretuschieren. Oder was mir auch schon passiert ist, ignorieren und trotzdem wonaders veröffentichen.

@Andreas Rother:
Warum machst Du das Querformat kleiner als das Hochformat? Gerade quer kann man doch am Monitor besser betrachten.
26.08.2013
so,
sedcard ist zu 90% erneuert...

habe mich auf 900p besonnen ... mit dezentem logo ... wer klauen will, der klaut einfach ... notfalls muss man dann halt ewig leute anzeigen ^^ Aber was solls. 

Freue mich über Kommentare
26.08.2013
Abgeseheh von meinem Kommentar habe ich
mehrere Bilder von Dir auf meine Festplatte kopiert.

Meine kompletten Adressdaten für eine Anzeige findest Du auf meiner Sedcard !

Hab einen schönen Montag !
Frank Liedtke, der Fotocowboy

Topic has been closed