Fotografieren in der Sporthalle 56

19.12.2013
@ Patrick

Ich könnte sowohl die 1000D von meinem Dad nehmen als auch meine Nikon 1 ;)
Aber danke für deine Tipps und Hilfe.
19.12.2013
dann das zoom ..... von ..... bis welche brennweite hast du da zur auswahl? ich würde irgendwas so um die 70 - 200 bevorzugen .... allerdings nur, wenn du dir da nicht mit einer niedrigen blende zu viel licht nimmst.... vielleicht kannst du ja die auswahl noch mal kurz aufzählen? *g*

lightroom reicht völlig - gimp dürfte dir (so weit ich weiß) bei der RAW-konvertierung wenig nutzen. wichtig wäre vielleicht noch, im internet nach den notwendigen voreinstellungen zu suchen und den adobe lens profile downloader zu installieren, da kannst du dann gleich auf dein objektiv voreingestellte presets nutzen und musst nicht selbst an der objektivkorrektur "schrauben"
19.12.2013
@sammy: Bei diesem Spiel  https://www.model-kartei.de/bilder/bild/11710852/  ist während des Warm up ein Ball nur Zentimeter an meinem Kopf vorbeigeflogen... Wenn ich dort geblitzt hätte, hätte er vielleicht getroffen :)
 
19.12.2013
Meine Objektive:


Canon 50mm 1.8
Canon 18-55
Tamron 28-200
19.12.2013
welche blende haben die beiden zoom-objektive?
19.12.2013
@Andreas: weil die spieler dann genauer gewusst hätten, wohin sie zielen müssen?? *gg*  schon klar - wie gesagt, das mit der ablenkung verstehe ich .....
@ Robert

Und noch ein Tip: Ruhig exzessiv die Serienbildfunktion deiner Kamera nutzen und dich im Vorfeld schonmal mit der AF-Einstellung "AI Servo" vertraut machen.
19.12.2013
Und dazu noch ein Einbeinstativ dazupacken, falls Du mit der Belichtungszeit doch nicht bei 1/500 landest. Dann hast Du wenigstens einen Bewegungsunschärfeverursacher weniger.

In der neuen DOCMA gibt´s übrigens nen netten Artikel zum Thema ISO-hochschrauben und warum das nicht immer die Beste aller Ideen ist.
19.12.2013
Habe ja bis vor einiger Zeit für unsere Regionalpresse Fotos usw gemacht
der Horror waren immer Veranstaltungen in den Sporthallen bzw wenn
die Reitvereine in Ihren Hallen Veranstaltungen hatten. Obwohl die alle
sagten das die Pferde mit dem Blitz KEINE Probleme hätten, habe ich
zur Sicherheit darauf verzichtet und bei dem schwachen Licht das beste
versucht rauszuholen. Wollte es nicht auf mein Gewissen laden wenn
den Kindern der Voltigierabteilung was passiert wäre falls das Pferd
gescheut hätte, gerade in Reithallen ist es immer ein wenig duster
weil da wohl am Licht gespart wird
Bei Hallenturnieren und ähnlichen habe ich es gemacht wie vorab
beschrieben, man muß es einfach ausprobieren mit den verschiedensten
Einstellungen, anderes geht es nicht
19.12.2013
Was am meisten hilft, ist Mitdenken beim Spiel. Nicht durch den Sucher das Spiel verfolgen, sondern vorausschauend mitdenken.
Serienfeuer einstellen und im richtigen Moment abdrücken. Sonst hast du die Karte schnell voll, ohne die wichtigen Szenen.
Stimmt die "Action", die Szene auf dem Bild, ist das meist viel wichtiger als die Qualität.
[gone] User_224666
19.12.2013
Fotografiere öfter Bauchtanzfestivals in Sporthallen. Da stelle ich drei CT60 von Metz verteilt in der Halle auf. Zur Stromversorgung sind 20 Ampere Bleigelakku angeschlossen. Ausgelöst wird über Funkauslöser, damit sie nicht von jedem Handyknipser mit ausgelöst werden. Die Leistung reicht für weit über 2000 Auslösungen bei 500 ISO. Bei diesen Werten fällt das Rauschen der D800 praktisch nicht ins Gewicht. An der Kamera werkelt - als einziger mit TTL - ein Metz 76 digital, der für die situationsabhängige Motivausleuchtung zuständig ist. Auf diese Weise bekomme ich schnelle Bewegungen problemlos in den Griff - ohne das der Hintergrund wegsäuft, was bei den transparenten Schleiern und Tüchern wichtig ist.
19.12.2013
ALso ein Einbeinstativ habe ich mir extra besorgt für sowas.
Naja werde jetzt beide EOS mitnehmen plus die Nikon.

Ich denke mal mit Karten werde ich net so viele Probleme bekommen, da hab ich genug Speicher.
Werde die Bilder eh nach jedem Spiel auf mein Notebokk sichern.
Wir drücken dann einfach mal die Daumen. :-)))
19.12.2013
Mein Tip:  1/500, (1/400)  Blende 2 (2,8) und dann schauen dass Du die Stellen trffst die am Besten beleutet sind. Da stellt Du dann die Iso ein, die in etwa passt und lässt das dann so. Keine Automatik bei Belichtung, je nach Hintergrund schwank das sonst, das macht die Bearbeitung sehr aufwändig. Dynamische Scharfeistellung.
LG Horst
19.12.2013
@Charly3: das ist sicher eine gute Lösung, allerdings hatten wir das Thema "blitzen" besprochen und ich glaube kaum, dass der TO als ausdrücklicher Anfänger eine derart aufwendige Blitzanlage hat.

@Robert: so RICHTIG in die Hose gehen kann eigentlich nix - Kamera vorher richtig einstellen, beim aufwärmen ein paar testschüsse machen und dann immer fleißig draufhalten *g* erzähl doch mal wie es geklappt hat, wenn das turnier vorbei ist
19.12.2013
Also beim Bauchtanz kann man sicher auf drei verteilte und über Funk ausgelöste Blitzer zurück greifen, aber was hat das den mit einem Hallenfußballtunier zu tun ? Ist schon erstaunlich was da so für Vorschläge kommen, Sportfotografie ist schon ein spezielles Gebiet.
#37
@ Sylvio Dittrich

Und wer soll bei einem Event wie diesem den hochspezialisierten und bestens ausgestatteten Profi bezahlen? Ein - ich nehme mal an - kleiner Verein, wird sich wohl kaum einen vierstelligen Tagessatz aus der Vereinskasse schütteln können.
20.12.2013
da bin ich voll bei patrick - der TO hat geschrieben, dass der verein "ein paar bilder für die vereins-HP" haben möchte und keine bilder, die hochauflösend ganzseitig gedruckt werden. ausserdem finde ich aussagen wie "...wer von blitzen schwafelt ist ein hobby-handy-knipser..." mehr als verallgemeinernd und herablassend ..... wenn du dir das in deinem verständnis von fotografie nicht vorstellen kannst, dann heißt es noch lange nicht, dass es falsch ist. deine bilder sprechen von einem hohen technischen aufwand, aber DEINE art der fotografie ist nicht DIE FOTOGRAFIE ...
 
@ sammysantos

Vor allem verstehe ich nicht, warum Sylvio das mit dem Praktikanten erwähnt.

War Sylvio etwa "überrascht" von den schlechten Ergebnissen? Sorry, selbst für mich ungelernten Knipser wäre es keine Überraschung gewesen.

Oder welche Ansprüche hat Sylvio überhaupt? Wenn es hohe sind, dann hätte ich meinem Praktikanten alternativ auch mal eine richtige Kamera während dieser Einsätze in die Hand gedrückt. Dann hätte der nämlich nicht nur technisch limitierte Frustbilder schießen können, sondern vielleicht auch mal mit Equipment arbeiten können, das ihn technisch eben NICHT limitiert.

Womit sich der Kreis des Unverständisses bei mir schließt: Er rät er dazu, es bei schlechtem Equipment ganz sein zu lassen, lässt gleichzeitig aber seinen Praktikanten mit "Schrottequipment" knipsen. Was denn nun? Sein lassen oder trotzdem machen?
 

Topic has been closed