Ausrüstung bei Flügen...Handgepäck Pflicht? 24
05.03.2014
Hi,
Was moechtest du alles mitnehmen?
Welche Gesellschaften?
Grundsaetzlich sind meine Erfahrungen so, dass ich bei "renommierten" Gesellschaften i.d.R. nie Probleme hatte...ich jedoch genau aus diesem Grund die Billigflieger meide.
LG,
Rolf
Was moechtest du alles mitnehmen?
Welche Gesellschaften?
Grundsaetzlich sind meine Erfahrungen so, dass ich bei "renommierten" Gesellschaften i.d.R. nie Probleme hatte...ich jedoch genau aus diesem Grund die Billigflieger meide.
LG,
Rolf
#2Report
#3
05.03.2014
Also ich will...den normalen Kram mitnehmen.
2 Eos, 4 Objektive, 2 Blitze, 1 Stativ...
geflogen wird mit KLM...welche wohl eindeutig in den letzten Jahren bei billig angekommen ist.
2 Eos, 4 Objektive, 2 Blitze, 1 Stativ...
geflogen wird mit KLM...welche wohl eindeutig in den letzten Jahren bei billig angekommen ist.
#4Report
05.03.2014
Das Gepäck-Handling in den Flughäfen wird in den seltensten Fällen von
den Fluglinien vorgenommen. So kann es duchaus sein, dass zB. Air Berlin und Lufthansa
den gleichen Agent haben.
Ich selbst lade alles in den aufzugebenden Koffer, bis auf den Galooma Akku. Den nehme ich
als Handgepäck. Da muss man sehr früh am Flughafen sein. Man macht in jedem Fall eine
Reise zur Polizei, Sprengstoffkontrolle.
Lädt man grössere Akkus ins aufzugebende Gepäck kann es sein, dass dei Security den Koffer
beiseite nimmt - und die Polizei ebenso zum Sprengstoffcheck bittte. Meist wird der Eigner
des Koffers dazu gebeten.
Heiner
den Fluglinien vorgenommen. So kann es duchaus sein, dass zB. Air Berlin und Lufthansa
den gleichen Agent haben.
Ich selbst lade alles in den aufzugebenden Koffer, bis auf den Galooma Akku. Den nehme ich
als Handgepäck. Da muss man sehr früh am Flughafen sein. Man macht in jedem Fall eine
Reise zur Polizei, Sprengstoffkontrolle.
Lädt man grössere Akkus ins aufzugebende Gepäck kann es sein, dass dei Security den Koffer
beiseite nimmt - und die Polizei ebenso zum Sprengstoffcheck bittte. Meist wird der Eigner
des Koffers dazu gebeten.
Heiner
#5Report
Alles Teure und Wichtige (wie z.B. Medikamente) gehört ins Handgepäck. Bei einigen "Billigfliegern" sollte man dabei unbedingt die maximalen Abmessungen und das Höchstgewicht im Auge behalten. Die Entschädigungsgrenzen für verschollenes Gepäck richten sich nach dem Gewicht und liegen bei teurem Equipment mit ziemlicher Sicherheit unter dem Wiederbeschaffungswert des Verlustes. Fehlgeleitets Gepäck wird einem in der Regel innerhalb 48 Stunden an den Aufenthaltsort zugestellt.
Nach meinen Erfahrungen sind die Billigflieger wesentlich zuverlässiger als die teuren Linien: Bei Lufthansa hatte ich häufig mit liegengebliebenem oder fehlgeleitetem Gepäck zu kämpfen. Bei "Billigfliegern" noch nie.
Nach meinen Erfahrungen sind die Billigflieger wesentlich zuverlässiger als die teuren Linien: Bei Lufthansa hatte ich häufig mit liegengebliebenem oder fehlgeleitetem Gepäck zu kämpfen. Bei "Billigfliegern" noch nie.
#6Report
05.03.2014
Hi,
den Umfang an Ausruestung habe ich auch immer mit dabei...
Stativ...ins normale Gepaeck...am besten in Trolley oder Hartschalenkoffer. Dort kann man dann auch (Aufsteck-)blitze reinpacken. Mein Handgepaeck ist der Foto-Rucksack...nicht unbedingt immer unter 10kg. Aber ich moechte auch nicht wissen, was manche Passagiere in ihren grossen Handgepaaeck-Trolleys alles so drin haben...
Bisher nie Probleme bei den normalen Fluglinien (Lufthansa, SAS, Air Berlin, Condor, LuxAir)...und ich habe auch noch einen 18" Laptop immer mit dabei (sofern gem. Handgepaeck ein Laptop erlaubt ist). Mit KLM bin ich schon lange nicht mehr gefolgen - daher keine Ahnung.
Und ja...ich bin Stammgast beim Security Check, wenn es um Sprengstoff-Check geht ;-)
Bzgl. Gepaeck "verlieren/nachliefern"...das ist eher abhaengig vom Flughafen als von der Airline.
LG,
Rolf
den Umfang an Ausruestung habe ich auch immer mit dabei...
Stativ...ins normale Gepaeck...am besten in Trolley oder Hartschalenkoffer. Dort kann man dann auch (Aufsteck-)blitze reinpacken. Mein Handgepaeck ist der Foto-Rucksack...nicht unbedingt immer unter 10kg. Aber ich moechte auch nicht wissen, was manche Passagiere in ihren grossen Handgepaaeck-Trolleys alles so drin haben...
Bisher nie Probleme bei den normalen Fluglinien (Lufthansa, SAS, Air Berlin, Condor, LuxAir)...und ich habe auch noch einen 18" Laptop immer mit dabei (sofern gem. Handgepaeck ein Laptop erlaubt ist). Mit KLM bin ich schon lange nicht mehr gefolgen - daher keine Ahnung.
Und ja...ich bin Stammgast beim Security Check, wenn es um Sprengstoff-Check geht ;-)
Bzgl. Gepaeck "verlieren/nachliefern"...das ist eher abhaengig vom Flughafen als von der Airline.
LG,
Rolf
#7Report
05.03.2014
Das Internet kann auch kaum Auskunft geben...
Man verwende das gute alte Telefon und rufe bei der jeweiligen Airline an. Nur die kann einem eine verbindliche Auskunft geben.
Wie sehen eure Meinungen bzw. Erfahrungen bei Flügen und der Ausrüstung aus?
Ist Handgepäck unerlässlich oder kann man es im Reisegepäck riskieren?
Die einschlägigen Beförderungsbedindungen - die bei allen IATA-Airlines zumindest gleich sind - sagen klipp und klar, daß Wertgegenstände nichts im aufgegebenen Gepäck verloren haben, sondern ins Handgepäck gehören. Reisegepäckversicherungen u.ä. sagen meines Wissens übrigens genau dasselbe.
Ein Problem entsteht natürlich, wenn die Wertgegenstände den erlaubten Umfang des Handgepäcks sprengen. Das kann gerade bei Foto-Equipment schnell passieren. Auch dafür bieten die Airlines übrigens eine Lösung an - sie nennt sich "Wertgepäck". Das kann man gesondert aufgeben (kostet auch extra), und dann wird es - angeblich, hoffentlich - nicht genauso unbeaufsichtigt gehandled und transportiert wie das normale Fluggepäck.
Das kann dem Passagier dann aber zumindest materiell egal sein, weil das Wertgepäck mit seinem tatächlichen Wert versichert ist.
Billigere Alternative, aber etwas umständlicher: Luftfracht.
In der Praxis kriegt man eine recht umfangreiche Fotoausrüstung immer ins Handgepäck. Vor allem dann, wenn weniger kostbare Platzfresser wie Ladegeräte, Stative u.ä. ins aufgegebene Gepäck wandern.
Angenehmerweise haben eigentlich alle Airline-Counter auf dieser Welt eine ausgesprochen hohe Verkleidung - die Damen und Herren, die dahinter sitzen, können das Handgepäck gar nicht sehen, wenn man es ihnen nicht direkt vor die Nase hält. Also steht die Fototasche schön unten auf der Erde, außerhalb des Blickfeldes der Counter-Mitarbeiter, während man eincheckt.
Später dann, beim boarden, habe ich es noch nie erlebt, daß jemand nach dem Handgepäck geguckt hätte, vor allem dann nicht, wenn es taschenförmig aussieht. Und bei Turkish Airlines scheint man sogar originalverpackte Mikrowellenherde und Flachbild-Fernseher problemlos als Handgepäck mit in die Kabine zu bekommen - wenn die ersten 10 Passagiere in der Eco den THY-Flieger geentert haben, sind die Gepäckfächer für die 150 Plätze in der Eco dann voll. Und die übrigen Passagiere verteilen ihr "Handgepäck" sonst wo.
Mit der Fototasche gibt es dann regelmäßig das "Taschenspiel". Meine Liebste kennt das schon, wenn wir gemeinsam reisen... ;-)
Es gibt ja zwei Möglichkeiten, wo man die ~6 bis 8kg schwere Fototasche während des Fluges parken kann. a) im Gepäckfach über einem und b) unten auf dem Boden, hinter dem Vordersitz, zwischen den eigenen Füßen.
Für und gegen beides gibt es gute Argumente.
Oben im Gepäckfach ist suboptimal, weil es ja nun einmal vollkommen unmöglich ist, bei einem Flugzeug mit einem Listenpreis von 100 Millionen Euro Gepäckfach-Schlösser einzubauen, die ihre Aufgabe auch unter widrigeren Umständen erfüllen. (Ich hoffe immer nur, daß wichtigere Teile von Verkehrsflugzeugen stabiler konstruiert sind...) Bekanntermaßen können bei Turbulenzen die Gepäckfächer aufspringen, und dann fällt den Passagieren ihr Handgepäck ins Genick. Was böse Verletzungen verursachen kann, weswegen meine Domke auch nie direkt über mir im Gepäckfach wohnt.
Unten auf dem Boden ist auch suboptimal, weil das bei Evakuierungen u.ä. dann stören könnte.
Aber die Frage "wo denn nun?" erübrigt sich sowieso, da muß man sich gar keine Gedanken machen, weil: wo man die Fototasche hinpackt, ist immer falsch.
Ist sie oben im Gepäckfach, muß sie runter. Steht sie unten, muß sie hoch. Das gehört irgendwie zu den Mysterien der modernen Zivilluftfahrt.
Insofern packt man sie einfach irgendwo hin, dann kommt vor dem Start die Stewardess und sagt "Nein, die muß anders!", dann packt man sie eben anders hin, und wenn das Ding dann endlich in der Luft ist und bevor das Catering kommt, packt man die Tasche dorthin, wo man sie haben möchte - nach dem Start interessiert das nämlich keine Sau mehr, sofern man damit nicht den Gang blockiert...
Stichwort "Billigflieger"...
Solange es im Regelfall billiger ist, den billigsten Lufthansa- o.ä.-Tarif zu buchen anstatt den "Billigflieger" inkl. aller Zu- und Aufschläge, stellt sich die Frage irgendwie nicht. Mir jedenfalls nicht. Menschen, die mit RyanAir oder EasyJet fliegen, sind irgendwie selbst schuld.
Hamburg - Palma de Mallorca, 30.6.2014 hin, 9.7.2014 zurück,
mit einem Stück Handgepäck und einem Stück aufgegebenem Gepäck, Economy
airberlin: 190,27€ alles inkl.
Lufthansa/Germanwings: 224,15€ alles inkl.
EasyJet: 215,34€ alles inkl. - der Flug ist theoretisch billiger, aber man zahlt 42,84€ extra für ein aufgegebenes Gespäckstück...
Rechnet man jetzt noch ein, daß man auf einem 2,5-Stunden-Flug gerne einen Happen essen möchte, zumal wenn man morgens um 06:15 oder so startet, dann ist Lufthansa/Germanwings fast am günstigsten. Da gibt's nämlich das Catering immer noch gratis.
Davon, daß EasyJet 29" "Seat Pitch" hat, airberlin 30" und Lufthansa/Germanwings 31"... davon will ich gar nicht reden. Bei meinen 187cm wirken sich 2,5 oder gar 5cm mehr oder weniger Beinfreiheit durchaus erheblich auf meine Laune aus.
("Seat Pitch" meint übrigens nicht die Beinfreiheit. Der "Seat Pitch" gibt den Abstand zwischen einem beliebigen Punkt im Sitz zum gleichen Punkt im Sitz eine Reihe davor oder dahinter an...)
Bei RyanAir muß man überdies damit rechnen, daß unvorhergesehene Umwege oder Zwischenstops nötig werden, weil das Flugzeug nicht ausreichend für die Strecke betankt wurde - Sprit hat Gewicht und kostet Geld, und ehrlich - wer kann denn auch schon damit rechnen, daß es auch mal Gegenwind geben kann... Daß ein Lufthansa-Flugzeug wegen mutwillig einkalkulierten Treibstoffmangels außerplanmäßig landen musste, ist meines Wissens in der gesamten Geschichte der Airline seit 1921 noch nie vorgekommen. Dafür stand ich mal in Frankfurt in einem Lufthansa-Airbus nach Hamburg eine Dreiviertelstunde am Gate - wir waren gerade aus Bangkok gekommen - die Flugkapitänin informierte uns, daß im Cockpit ein Warnlämpchen leuchte, und sie nicht feststellen könne, ob nun nur das Lämpchen eine Macke habe, oder das ganze Flugzeug. Bzw. das Teil, für das die Warnleuchte da ist.
Nun würde ein Techniker kommen, und dann würde entschieden, ob wir fliegen könnten oder ob wir eine Ersatzmaschine nehmen müssten.
Ich meine... nach einem 12-Stunden-Interkontinentalflug und sechs Stunden Zeitverschiebung will man eigentlich ja nur noch nach Hause. Aber eine Airline, die ihren Piloten offenkundig vermittelt, sie dürften einen Flug anhalten, weil irgendwo im Cockpit ein Warnlämpchen unklare Signale gibt - deren Sicherheitsphilosophie überzeugt mich schon mal... Bei Hapag-Lloyd fliegen sie ja auch schon mal mit ausgefahrenem Fahrwerk, um Techniker-Kosten fern der Heimatbasis einzusparen. Und müssen dann mit leerem Tank unterwegs notlanden.
#8Report
[gone] User_224666
05.03.2014
Im Zweifel buche ich einen Praktikanten für den Flug und nutze dessen Handgepack Volumen mit ;-)
#9Report
05.03.2014
Bei mir ein ganz klarer Fall:
Kamera, Objektive, Akkus, Ladegerät sowie ein Systemblitz ist immer im Handgepäck. Der Rest (Stativ und sonstiger "Kleinkram) im Koffer der aufgegeben wird.
Nachdem mir vor 1,5 Jahren ein Tablet PC (hochwertiges Industriegerät) irgendwo auf dem Weg von Köln nach Rom aus dem Koffer (der eigens dafür geknackt wurde) geklaut wurde, gehe ich kein Risiko mehr ein. Das geht, natürlich nicht mit jeder Fluglinie. Daher versuche ich möglichst die Airlines zu buchen, bei denen ich aufgrund FTL mehr Spielraum beim Gebäck habe.
Gruß
Andreas
Kamera, Objektive, Akkus, Ladegerät sowie ein Systemblitz ist immer im Handgepäck. Der Rest (Stativ und sonstiger "Kleinkram) im Koffer der aufgegeben wird.
Nachdem mir vor 1,5 Jahren ein Tablet PC (hochwertiges Industriegerät) irgendwo auf dem Weg von Köln nach Rom aus dem Koffer (der eigens dafür geknackt wurde) geklaut wurde, gehe ich kein Risiko mehr ein. Das geht, natürlich nicht mit jeder Fluglinie. Daher versuche ich möglichst die Airlines zu buchen, bei denen ich aufgrund FTL mehr Spielraum beim Gebäck habe.
Gruß
Andreas
#10Report
#11
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
05.03.2014
Eine Kamera und ein Objektiv ins Handgepäck. Mehr geht nicht, da ich noch Platz für ein paar andere Dinge brauche. Der Rest wird im verschlossenen Fotokoffer aufgegeben. Wenn´s weg kommt -> Kameraversicherung.
#12Report
05.03.2014
Hi,
Grundsaetzlich sind meine Erfahrungen so, dass ich bei "renommierten" Gesellschaften i.d.R. nie Probleme hatte...ich jedoch genau aus diesem Grund die Billigflieger meide.
LG,Rolf
dir ist schon klar, das die Gepäckverladung durch den Flughafenservice gemacht wird und nicht durch die jeweilige Airline?
#13Report
05.03.2014
Ein paar Zahlen!
Weltweit gehen täglich fast 90.000 Koffer im Flugverkehr verloren, in Europa sind es rund 10.000. Damit erreicht etwa ein Prozent der Gepäckstücke nicht pünktlich seinen Besitzer am Zielort. In jedem zweiten Fall geht das Gepäck bei Anschlussflügen verloren.
Nach Angaben des Luftverkehrs-Netzwerkes Sita kamen 2011 weltweit knapp 26 Millionen Koffer und Taschen nicht ordnungsgemäß ans Ziel (2007 waren es noch insgesamt 42,4 Millionen).
Allein bei der Lufthansa betrifft das jährlich rund 800.000 Gepäckstücke. Etwa 40.000 davon können auch nach intensiver Nachforschung keinem Fluggast zugeordnet werden und landen bei der Gepäckversteigerung.
Max Obergrenze der Kompensation bei Gepäckverluste liegt bei ca 1500 EUR.
Wem sind denn noch nicht Gepäckstücke trotz Kennzeichnung in und ausserhalb des Gepäckstückes verloren gegangen? Ist reine Stochastik!
Wie zuvor erwähnt schützt Dich nur eine Versicherung.
Empfehlung: Verlasse Dich auf gar keinen Fall auf die möglich Kulanz beim Einchecken von zu großem oder zu schwerem Handgepäck. Es kann Dir sonst passieren, dass Du Dein Gepäck in den Koffer umschichten darfst. Ich spreche aus Erfahrung...Seitdem reduziere und priorisiere ich entsprechend auf Flügen. Plane genügend Zeit zum Einchecken.
Weltweit gehen täglich fast 90.000 Koffer im Flugverkehr verloren, in Europa sind es rund 10.000. Damit erreicht etwa ein Prozent der Gepäckstücke nicht pünktlich seinen Besitzer am Zielort. In jedem zweiten Fall geht das Gepäck bei Anschlussflügen verloren.
Nach Angaben des Luftverkehrs-Netzwerkes Sita kamen 2011 weltweit knapp 26 Millionen Koffer und Taschen nicht ordnungsgemäß ans Ziel (2007 waren es noch insgesamt 42,4 Millionen).
Allein bei der Lufthansa betrifft das jährlich rund 800.000 Gepäckstücke. Etwa 40.000 davon können auch nach intensiver Nachforschung keinem Fluggast zugeordnet werden und landen bei der Gepäckversteigerung.
Max Obergrenze der Kompensation bei Gepäckverluste liegt bei ca 1500 EUR.
Wem sind denn noch nicht Gepäckstücke trotz Kennzeichnung in und ausserhalb des Gepäckstückes verloren gegangen? Ist reine Stochastik!
Wie zuvor erwähnt schützt Dich nur eine Versicherung.
Empfehlung: Verlasse Dich auf gar keinen Fall auf die möglich Kulanz beim Einchecken von zu großem oder zu schwerem Handgepäck. Es kann Dir sonst passieren, dass Du Dein Gepäck in den Koffer umschichten darfst. Ich spreche aus Erfahrung...Seitdem reduziere und priorisiere ich entsprechend auf Flügen. Plane genügend Zeit zum Einchecken.
#14Report
06.03.2014
Weltweit gehen täglich fast 90.000 Koffer im Flugverkehr verloren, in Europa sind es rund 10.000. Damit erreicht etwa ein Prozent der Gepäckstücke nicht pünktlich seinen Besitzer am Zielort. In jedem zweiten Fall geht das Gepäck bei Anschlussflügen verloren.
Moment...! Zwischen "Gepäck verloren" und "Gepäck verspätet, weil falsch verladen" besteht ein Unterschied.
"Nicht pünktlich" bedeutet Gespäckstücke, die nicht zusammen mit dem Besitzer am Ziel ausgeladen werden, sondern erst ein oder mehrere Tage später ankommen.
Die Zahlen wirken aber unplausibel - für das verspätete Gepäck sind 90.000 bzw. 10.000 pro Tag zu wenig, weil das ein Gesamtvolumenvon 9 Millionen Gepäckstücke/Tag weltweit bzw. 1 Million Gepäckstücke/Tag europaweit bedeuten würde.
Allein der Lufthansa-Konzern (LH plus Swiss, Austrian, Germanwings, Eurowings, Brussels Airlines, Air Dolomiti) befördert gut 100 Millionen Passagiere im Jahr. Selbst bei der üblichen Zählweise "1 Flugstrecke = 1 Passagier" dürfte die Lufthansa samt Töchtern ungefähr 30 bis 35 Millionen Gepäckstücke im Jahr befördern... Weltweit liegt das Passagieraufkommen von allen Airlines zusammen bei ca. 2,5 Milliarden Passagieren.
Daß aber täglich allein in Europa 10.000 Fluggepäckstücke spurlos verschwinden, das wage ich zu bezweifeln...
#15Report
06.03.2014
geflogen wird mit KLM...
01806 254 750
#16Report
06.03.2014
es gibt sehr günstige kameraversicherungen. auch wenn du nur ein paar wochen versicherst.
allerdings nutzt dir auch eine versicherung wenig, wenn du die kamera vor ort wirklich benötigst. von daher habe ich die bodies und wichtige linsen immer im handgepäck. der rest wandert in koffer. wichtig: die kameraversicherung zahlt nur, wenn das equipment ordentlich verpackt war! also profikoffer, pelicase o.ä.
wie schon erwähnt, musst du bei entsprechendem equipment immer zur sprengstoffkontrolle (zeit einplanen). wenn ich z.b. das porty ins handgepäck nehme, wird das grundsätzlich gecheckt.
allerdings nutzt dir auch eine versicherung wenig, wenn du die kamera vor ort wirklich benötigst. von daher habe ich die bodies und wichtige linsen immer im handgepäck. der rest wandert in koffer. wichtig: die kameraversicherung zahlt nur, wenn das equipment ordentlich verpackt war! also profikoffer, pelicase o.ä.
wie schon erwähnt, musst du bei entsprechendem equipment immer zur sprengstoffkontrolle (zeit einplanen). wenn ich z.b. das porty ins handgepäck nehme, wird das grundsätzlich gecheckt.
#17Report
17.03.2014
Also ich habe die Nummer nun hinter mir und es gab sowohl in Tegel als auch Amsterdam und Glasgow absolut keine Beanstandungen wegen der ganzen Teile im Handgepäck...einfach durchgewunken. Gefiel mir.
Als ich das Umpacken der Koffer sah, wurde mir schon etwas anders.
Vielleicht glaubte der Herr, er wäre Hermann the German oder ein Berserker.
Was die da an den Kisten rissen, wie ihnen jeder zweite aus der Hand fiel, wie die Teile in die Wagen flogen und dann per Weitwurf auf den Bändern landeten...Hardcore
Damit wäre für ,mich die Nummer klar....HANDGEPÄCK ohne Diskussion!!
Als ich das Umpacken der Koffer sah, wurde mir schon etwas anders.
Vielleicht glaubte der Herr, er wäre Hermann the German oder ein Berserker.
Was die da an den Kisten rissen, wie ihnen jeder zweite aus der Hand fiel, wie die Teile in die Wagen flogen und dann per Weitwurf auf den Bändern landeten...Hardcore
Damit wäre für ,mich die Nummer klar....HANDGEPÄCK ohne Diskussion!!
#18Report
17.03.2014
es gibt sehr günstige kameraversicherungen. auch wenn du nur ein paar wochen versicherst.
Man sollte allerdings vorher prüfen, ob die Kameraversicherung nicht die Leistung im Schadensfall ausschließt, wenn das Fotogerät leichtsinnigerweise im aufgegebenen Gepäck transportiert wurde.
Eine Versicherung könnte das mit einiger Berechtigung nämlich als "grobe Fahrlässigkeit" seitens des Versicherungsnehmers bezeichnen.
Mit dem Hinweis darauf, daß die Airlines es ja schließlich vorschreiben, Wertsachen nicht im aufgegebenen Gepäck zu transportieren...
Da würde ich mir von der Versicherung (der Versicherung! Nicht ihrem Versicherungsvertreter!!) schriftlich bestätigen lassen, daß Fotoausrüstung im Wert von XXXX Euro auch dann uneingeschränkt gegen Diebstahl, Raub, Beschädigung und alle anderen Formen des Verlustes versichert ist, wenn diese im aufgegebenen Fluggepäck transportiert wird.
Auch dann wird man vermutlich erst noch bis zum BGH prozessieren müssen, bis man sein Geld bekommt, aber die Erfolgsaussichten sind dann zumindest deutlich besser.
#19Report
17.03.2014
Sehr zu empfehlen der Pelicase 1510, ein Trolley-Koffer in der maximal zugelassenen Grösse für Handgepäck...Body, 3 Objektive, Aufsteckblitz, Zweit-Akku, Funkauslöser...kann mit Schlössern versehen werden und hat ein Druckausgleichsventil...ins aufgegebene Gepäck kommen dann Stativ und sonstiges...
#20Report
Topic has been closed
schon allein aufgrund der Beschaffungskosten, macht ich mir immer Gedanken um meinen Kram.
Das Internet kann auch kaum Auskunft geben...
Wie sehen eure Meinungen bzw. Erfahrungen bei Flügen und der Ausrüstung aus?
Ist Handgepäck unerlässlich oder kann man es im Reisegepäck riskieren?
Ich fliege mit Zwischenstopp und Maschinenwechsel in Holland.
Danke schon im voraus für eure Meinungen