Canon verblüfft mit mega viel Mega Pixeln :-) 43
#21
9 years ago
Ok, der 250MP Sensor ist ja auch nicht für Knipsen gedacht sondern mehr für Forschung und Industrieanwendungen
Auch da nützt er nichts ohne entsprechende optische Systeme (Objektive) davor...
#22Report
9 years ago
Ja, Teillösungen gibt es alle paar Jahre mal, das stimmt.
Aber jeder Hersteller hat Pixelmonster in allen Klassen, nur wenn man mal vielfalt abseits von Pixelzahlen sucht, steht man schnell dumm da, alle immer nur ein Modell, oder in dem Modell mal drin gewesen und im nächsten gleich wieder gestrichen...
Ja, die Sony hat erstaunliche ISO Möglichkeiten (im vergleich zu anderen Kameras) "brauchbar" ist aber eben ein dehnbarer Begriff ;)
Ich sehe die Sonys als Anfang eines guten Isowegs... ihr Dynamikumfang ist wie üblich, knapp über 10 Blendenstufen, bei höheren Isowerten (also dann wenn es eigentlich drauf ankäme) natürlich weniger.
Fotocowboy, die Linsen sind ja gar nicht das Problem, das aktuelle Konzept der Sensorik setzt aber Filter vor die lichtempfindlichen Teile, die 70% (!!!) des Lichtes "vernichten", wo sich der Kreis zu Dynamikumfang und ISO wieder schließt...
aber wir weichen vom Thema ab...
Aber jeder Hersteller hat Pixelmonster in allen Klassen, nur wenn man mal vielfalt abseits von Pixelzahlen sucht, steht man schnell dumm da, alle immer nur ein Modell, oder in dem Modell mal drin gewesen und im nächsten gleich wieder gestrichen...
Ja, die Sony hat erstaunliche ISO Möglichkeiten (im vergleich zu anderen Kameras) "brauchbar" ist aber eben ein dehnbarer Begriff ;)
Ich sehe die Sonys als Anfang eines guten Isowegs... ihr Dynamikumfang ist wie üblich, knapp über 10 Blendenstufen, bei höheren Isowerten (also dann wenn es eigentlich drauf ankäme) natürlich weniger.
Fotocowboy, die Linsen sind ja gar nicht das Problem, das aktuelle Konzept der Sensorik setzt aber Filter vor die lichtempfindlichen Teile, die 70% (!!!) des Lichtes "vernichten", wo sich der Kreis zu Dynamikumfang und ISO wieder schließt...
aber wir weichen vom Thema ab...
#23Report
9 years ago
natürlich ist das cool ohne Qualitätsverlust nen 10 fach Crop hinlegen zu können
Aber genau das kannst Du mit einem 250 MP-Sensor nicht, weil ja auch noch das Objektiv mitspielen muß. Und das tut es da nicht mehr.
(Mal ganz davon zu schweigen, daß mit entsprechender Vergrößerung ggf. auch Verwacklungsunschärfen mit vergrößert werden, und ein 1000er Tele oder das Ausschnittsvergrößerungs-Equivalent geht auch mit Stabilisator nicht mehr wirklich bei 1/125...)
#24Report
[gone] photokrates
9 years ago
4K kann theoretisch 8.847.360 Pixel gleichzeitig auf dem Bildschirm zaubern das sind gerade knapp 9 Millionen. 120 Millionen der neuen Canon sind ein toller Gag, oder kennt jemand ein Objektiv, dass diese Optische Auflösung bieten kann?
Gruß
Joachim
Gruß
Joachim
#25Report
9 years ago
Warum soll es keine verwendung für 50MP geben......? Also ich kann die 5 DS prima gebrauchen für meine Produktbilder im Studio und für alles andere kann man ja die Auflösung ändern, auch bis zum 1x1 Format wenn man mag. Verwackeln ist mit meinem Cambo Stativ ziemlich ausgeschlossen, außer es gibt ein Erdbeben......Ich kann ja berichten, denn kommende Woche ist sie da.........
#26Report
9 years ago
Warum soll es keine verwendung für 50MP geben......?
Mach doch mal ein praktisches Beispiel, aber bitte unter Berücksichtigung der Auflösungs-Leistung des verwendeten Objektivs.
#27Report
9 years ago
Kamerasyteme für Luft- oder gar Satelietenbilder haben absichtlich eher große Sensoren mit nicht so hoher Flächenauflösung, um den Abbildungsmaßstab klein zu halten weil ein kleinerer Abbildungsmaßstab die Äußeren Fehlereinflüsse minimiert.
Diese stellen in dem Anwendungen den eigendlichen limitierenden Faktor dar, ist in der Astronimie genauso.
Deshalb bin ich auch skeptisch ob das mit dem Extrem croppen denn in der Praxis klappen kann. Wer 10 fach croppt erhöht auch den Abbildungsmaßstab zehnfach. Das mag ja noch gut gehen wenn man ein Superweitwinkel drauf hat, aber schon ein Normalbrennweite Objektiv wird dadurch quasie zum Supertele.
Sprich ich sehe Probleme, die nichts mit dem Kamerasystem einschließlich Objektiv zu tun haben, sondern mit den Physikalischen Grundlagen. Man benötigt plötzlich zehnfach so hohe Verschlusszeiten, um nicht zu verwackeln. Der Einfluss der Refraktion und anderer Störungen des Lichtes durch die Luft verzehnfacht sich usw.
Ich sehe bedeutend mehr Potential in der rechner gestützten Bildoptimierung von Mehrfachbelichtungen. IMHO ist dass das nächste große Ding. Weitere Auflösungssteigerungen stehen IMHO bereits heute eher am Ende ihrer Entwicklung, womit ich nicht sagen will das nicht noch weitere Steigerungen kommen werden. Aber halt nicht mehr in dem Maße wie es in den vergangenen Jahren der Fall war.
Gruß
Dirk
Diese stellen in dem Anwendungen den eigendlichen limitierenden Faktor dar, ist in der Astronimie genauso.
Deshalb bin ich auch skeptisch ob das mit dem Extrem croppen denn in der Praxis klappen kann. Wer 10 fach croppt erhöht auch den Abbildungsmaßstab zehnfach. Das mag ja noch gut gehen wenn man ein Superweitwinkel drauf hat, aber schon ein Normalbrennweite Objektiv wird dadurch quasie zum Supertele.
Sprich ich sehe Probleme, die nichts mit dem Kamerasystem einschließlich Objektiv zu tun haben, sondern mit den Physikalischen Grundlagen. Man benötigt plötzlich zehnfach so hohe Verschlusszeiten, um nicht zu verwackeln. Der Einfluss der Refraktion und anderer Störungen des Lichtes durch die Luft verzehnfacht sich usw.
Ich sehe bedeutend mehr Potential in der rechner gestützten Bildoptimierung von Mehrfachbelichtungen. IMHO ist dass das nächste große Ding. Weitere Auflösungssteigerungen stehen IMHO bereits heute eher am Ende ihrer Entwicklung, womit ich nicht sagen will das nicht noch weitere Steigerungen kommen werden. Aber halt nicht mehr in dem Maße wie es in den vergangenen Jahren der Fall war.
Gruß
Dirk
#28Report
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
9 years ago
Diese 250 Megapixel sind überhaupt nicht für konventionelle Kameras gedacht, daher erübrigt sich die Diskussion über Objektive und Verwacklungsunschärfe.
Canon erwägt die Anwendung der Technologie des neuen Sensors für spezielle Lösungen etwa bei der Überwachung, Verbrechensprävention oder bei ultra-hochauflösenden Messgeräten und anderen Industrieanlagen sowie im Bereich der Visualisierung.
#29Report
9 years ago
Diese 250 Megapixel sind überhaupt nicht für konventionelle Kameras gedacht, daher erübrigt sich die Diskussion über Objektive und Verwacklungsunschärfe
Laut im EP verlinkten Artikel geht es um eine DSLR...
"neue Systemgeneration mit 8K Video und 120 Megapixel-DSLR"
Wo die 250 MP herkommen, ist mir nach Lektüre des verlinkten Artikels unklar.
#30Report
[gone] User_165787
9 years ago
Tom: Lies auch mal die verlinkten Artikel im ersten Antwort-Post :)
#31Report
#32
#33
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
9 years ago
Mach doch mal ein praktisches Beispiel, aber bitte unter Berücksichtigung der Auflösungs-Leistung des verwendeten Objektivs.
Ich habe mir die Canon 5Dsr gekauft und bin begeistert. Die Kamera nutze ich mit dem Conon 90mm Tilt/Shift für Foodfotografie (nur mit Stativ); dieses Objektiv ist explizit von Canon für die 5Dsr empfohlen. Die Bilder sind in 100% Auflösung knackscharf. Daher glaube ich nicht an die Geschichte, dass Objektive per se nur 30 MP auflösen könnten. Ich bevorzuge das eigene Ausprobieren vor dem typischen Theoretisieren im Internet von Leuten, welche diese Kamera gar nicht ihr eigenen nennen.
Was allerdings stimmt: Nicht alle meine Objektive schaffen diese Auflösung. Dazu gehören fast alle meine L-Objektive der ersten Generation sowie mein Canon EF 50mm 1.4. Canon hat eine Liste mit den 5Dsr-tauglichen Objektiven herausgegeben. Dazu gehört z. B. das Canon 50 mm 1.2 L, welches ich mit als Ersatz für das 1.4 kaufen werde.
Um das nochmals zu betonen: die 5Dsr ist eine Kamera NUR für Studio, Produktfotografie und Landschaften. Für Reportagen o.ä. ist sie nicht geeignet, das sie eine kürzerer Belichtungszeit als andere Kameras fordert, um nicht zu verwackeln. Oder eben Stativ.
#34Report
9 years ago
Es stellt sich mir hier die Frage, wozu ich das brauchen könnte? Ich will ja keine Häuserwände mit meinen Bildern tapezieren.
Gruss an alle Pixelfreaks.
Gruss an alle Pixelfreaks.
#35Report
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
9 years ago
Es stellt sich mir hier die Frage, wozu ich das brauchen könnte? Ich will ja keine Häuserwände mit meinen Bildern tapezieren.
Für Hobbyfotografen sinnlos. Für Profis mit Plakatkunden schon eher. Oder für Schnitte aus einem Foto, die immer noch eine hohe Auflösung brauchen.
#36Report
9 years ago
Für Plakate ok. Schnitte aus einem Foto. Also ich versuche immer Formatfüllend zu fotografieren. Da bleibt wenig zu schneiden.
#37Report
9 years ago
... Du weisst aber nicht ob in einigen Jahren ein anderer Bildteil wichtig ist.
Mir passiert das ab und an, dass ein Ausschnitt aus einem Archivbild genau zu einem Artikel passt.
Da bin ich froh, dass ich früher mit "Vollformat" auf FP3 fotografiert habe ;-)
Gut Schnitt
-ekk-
Mir passiert das ab und an, dass ein Ausschnitt aus einem Archivbild genau zu einem Artikel passt.
Da bin ich froh, dass ich früher mit "Vollformat" auf FP3 fotografiert habe ;-)
Gut Schnitt
-ekk-
#38Report
9 years ago
FP3 - Respekt, ein Film der während des 2.ten Weltkrieges auf den Markt kam und bis 1968 hergestellt wurde :)
#39Report
9 years ago
...ganz so alt bin ich nicht ;-)
Mein Fotohändler hat mir den FP3 noch Anfang der 70er verkauft...
-ekk-
Mein Fotohändler hat mir den FP3 noch Anfang der 70er verkauft...
-ekk-
#40Report
Topic has been closed