Windows 8 nervt! Kennt jemand ein anderes Betriebssystem als MS 48
#21
9 years ago
Also ich nutze Linux CentOS. Das ist auch Industrie-Standard (weil gesagt wurde Win und Apple seinen das), weil es aus den Quellen von RedHat gebaut wird. 13 Jahre Support. Sehr stabil. Ich habe nicht nix fummeln müssen. ÄUSSERST robust und sicher. Allerdings hast du nie die neueste Version von Programmen.
Wenn eine Nummer "weicher" sein darf, nimm Debian in einer stable Version. Da ist der Support nicht ganz so lange, aber es ist hervorragend im Netz dokumentiert, sehr viel besser als Windows.
Windows? Nein danke. Mein System macht, was ICH will und nicht was die Hersteller wollen.
LG Rüdiger
Wenn eine Nummer "weicher" sein darf, nimm Debian in einer stable Version. Da ist der Support nicht ganz so lange, aber es ist hervorragend im Netz dokumentiert, sehr viel besser als Windows.
Windows? Nein danke. Mein System macht, was ICH will und nicht was die Hersteller wollen.
LG Rüdiger
#22Report
9 years ago
Zu ReactOS:
steht auf der WebSeite: "Es wird empfohlen, ReactOS vorerst nur zu Testzwecken zu verwenden und nicht für die tägliche Arbeit."
Ich weiß auch echt nicht was das soll. Macht es Sinn, bescheidene Architekturen nachzubauen???
Das Treiber-Problem, das Linux nachgesagt wird, ist keines, da es reichhaltig Hardware gibt, die hervorragend unter Linux läuft.
Und für die meisten Fälle gibt es Linux-Alternativen der geliebten Windows-Programme, sollte man sie unter Linux nicht gescheit zum fliegen bekommen.
steht auf der WebSeite: "Es wird empfohlen, ReactOS vorerst nur zu Testzwecken zu verwenden und nicht für die tägliche Arbeit."
Ich weiß auch echt nicht was das soll. Macht es Sinn, bescheidene Architekturen nachzubauen???
Das Treiber-Problem, das Linux nachgesagt wird, ist keines, da es reichhaltig Hardware gibt, die hervorragend unter Linux läuft.
Und für die meisten Fälle gibt es Linux-Alternativen der geliebten Windows-Programme, sollte man sie unter Linux nicht gescheit zum fliegen bekommen.
#23Report
[gone] User_358910
9 years ago
manchmal fehlt hier die "Like"-Funktion.
@art-emerge
Danke! Wohl der Beste Beitrag zum Thema. Mehr Worte bedarf es wirklich nicht.
vg, Patrick
@art-emerge
Danke! Wohl der Beste Beitrag zum Thema. Mehr Worte bedarf es wirklich nicht.
vg, Patrick
#24Report
9 years ago
@Nordic - Photoart
Wenn Du Dich noch in DOS Zeiten oder Commodore Zeiten mit getippten Befehlszeilen auskennst.. wirst Du Dich wie im Paradies fühlen.. ansonsten ist das nur was für Programmierer und Freaks !!!
Na servas...alle aus der 40plus-Generation, die noch mit dem DOS-Prompt umgehen können, gleich als Programmierer oder Freaks zu bezeichen....
Die WhatsAppler sind heute dann wohl die versierten Feinmotoriker.:-]
Das einzige was bei mir Linux heißt, ist der Hund meiner Freundin, der ist aber genauso süß wie der Linux-Pinguin ;-)
Das Maskottchen heißt übrigens Tux.
Wenn Du Dich noch in DOS Zeiten oder Commodore Zeiten mit getippten Befehlszeilen auskennst.. wirst Du Dich wie im Paradies fühlen.. ansonsten ist das nur was für Programmierer und Freaks !!!
Na servas...alle aus der 40plus-Generation, die noch mit dem DOS-Prompt umgehen können, gleich als Programmierer oder Freaks zu bezeichen....
Die WhatsAppler sind heute dann wohl die versierten Feinmotoriker.:-]
Das einzige was bei mir Linux heißt, ist der Hund meiner Freundin, der ist aber genauso süß wie der Linux-Pinguin ;-)
Das Maskottchen heißt übrigens Tux.
#25Report
9 years ago
"Ich selbst bin übrigens unter anderem auch wegen der guten KDE-Integration bei openSUSE geblieben und gehöre damit einer langsam aussterbenden Spezies an."
naja. Das weist dich jetzt nicht wirklich als Experten aus. OpenSUSE ist fast so schlimm (instabil) wie MS. Ich kann dir Lieder singen....
Made in Germany ist nicht immer ein Qualiätsnachweis.
naja. Das weist dich jetzt nicht wirklich als Experten aus. OpenSUSE ist fast so schlimm (instabil) wie MS. Ich kann dir Lieder singen....
Made in Germany ist nicht immer ein Qualiätsnachweis.
#26Report
9 years ago
Leute die sich über das "spionieren" von Win10 aufregen im gleichen Moment aber iOS/Android/Google/Facebook/WhatsApp mit allem füttern... pick your poison. ;)
Win10 läuft aber ziemlich stabil und ist zu Win 8/8.1 schon eine gute Weiterentwicklung. Würde ich dem TO empfehlen mal auszuprobieren.
Ansonsten gibt es hier ja noch alternative Vorschläge, gerade wenn er keine Adobe Software benutzen möchte.
Win10 läuft aber ziemlich stabil und ist zu Win 8/8.1 schon eine gute Weiterentwicklung. Würde ich dem TO empfehlen mal auszuprobieren.
Ansonsten gibt es hier ja noch alternative Vorschläge, gerade wenn er keine Adobe Software benutzen möchte.
#27Report
9 years ago
Aber jetzt mal ernsthaft: womit bearbeitet man unter Linux Bilder, wenn es mehr sein soll als eine RAW-Entwicklung?
Gimp disqualifiziert sich selbst, weil man damit seine Daten zerschiessen muss.
Und dann?
Gimp disqualifiziert sich selbst, weil man damit seine Daten zerschiessen muss.
Und dann?
#28Report
9 years ago
PS-Elements läuft unter Linux. Das große wohl auch bis zu einer gewissen Version.
Gimp kann wohl demnächst 16 Bit Farbtiefe. Vielleicht schaue ich mir es dann doch mal genauer an :-)
Notfalls nimmt man Windows ohne jeden SchickSchnack und sperrt es in einer Virtualbox ein, also ohne Netz.
Gimp kann wohl demnächst 16 Bit Farbtiefe. Vielleicht schaue ich mir es dann doch mal genauer an :-)
Notfalls nimmt man Windows ohne jeden SchickSchnack und sperrt es in einer Virtualbox ein, also ohne Netz.
#29Report
[gone] User_165787
9 years ago
naja. Das weist dich jetzt nicht wirklich als Experten aus. OpenSUSE ist fast so schlimm (instabil) wie MS. Ich kann dir Lieder singen....
Ich finde art-emerge's Auführungen fundiert und nachvollziehbar. Ich würde es noch um den Tip ergänzen, auch zu prüfen, inwiefern der Drucker unter Linux einsetzbar ist. manchmal will man ja auch was ausdrucken :)
Hm, wenn es bei dir hakt, bist du vielleicht nicht wirklich Experte ;-) Ist nicht bös gemeint, ich nutze ebenfalls openSUSE und Kubuntu und finde es gar nicht instabil. Ich will aber nicht verschweigen, dass es 3rd-Party-Repositories gibt, in denen es weitere Software oder neuere Versionen gibt, welche die "Basisversion" nicht mitliefert. Wenn man da grundsätzlich etwas experimentierfreudiger ist, kann einem "fremde" Software schonmal in die Quere kommen, weil sie 1.) in der neuen Version vielleicht noch nicht ganz ausgereift ist oder 2.) einem bei regulären Upgrades auf die Füße fällt.
Made in Germany ist nicht immer ein Qualiätsnachweis.
Die SUSE Labs sind in Prag AFAIK.
Wenn ich mir die Release Notes von Software durchlese (den Bereich "Resolved Issues"), dann frage ich mich manchmal schon, wie diese Software in den Vorversionen überhaupt zu gebrauchen war :) Grundsätzlich hat jede komplexe Software Fehler. Man kann durch Qualitätskontrollen einiges an Fehlern finden, aber selbst ausgiebiges Testen lässt einen nicht alle Fehler vorab finden.
#30Report
[gone] User_165787
9 years ago
Gimp disqualifiziert sich selbst, weil man damit seine Daten zerschiessen muss.
Was meinst du mit "Daten zerschießen"? Und wieso "muss" man das?
#31Report
9 years ago
@Andreas: weil Gimp keine 16Bit kann und man deshalb beim Import massiv Daten gegenüber dem RAW verliert (komm ich gleich nochmal drauf zurück). Und Einstellungsebenen sind eh ein Fremdwort, womit etliche Bearbeitungstechniken obsolet werden und man gezwungen wird, jedesmal die Daten endgültig zu verändern.
@Rüdiger:
PSE unter Linux? Aber nicht nativ.
Also die Entwickler bei Adobe sind nicht gerade die Allerhellsten. Bereits die Win- und Mac-Versionen machen, obwohl sie nativ entwickelt werden, mit allerie bizarren Inkompatibilitäten, Abstürzen, Fehlern und sonstigem Unfug auf sie aufmerksam und die Arbeit mitunter etwas anstrengend.
Und das Ganze dann auch noch über Wine oder andere Tricks auf ein Linux fummeln? So sehr kann Windows gar nicht nerven, dass ich mir das antun würde.
Und die 16Bit werden erreicht, weil Gimp in Zukunft gegen eine andere Grafikbibliothek gelinkt wird. Ob das dann alles so klappt... da wäre ich mir nicht so sicher. Denn ich sehe nicht, dass den Gimp-Entwicklern die Bedeutung von 16Bit oder Einstellungsebenen so klar ist, dass sie da auf eine saubere Implementierung achten. Gefordert wird das von Gimp-Nutzern seit Ewigkeiten. Und diese Wünsche wurden bisher von den Entwicklern knallhart ignoriert.
Ich bin da weiterhin skeptisch.
Naja, und Einstellungsebenen - die für ernsthafte Bearbeitungen einfach unerlässlich sind - wird es weiterhin nicht geben.
Also: womit bearbeitet man da?
@Rüdiger:
PSE unter Linux? Aber nicht nativ.
Also die Entwickler bei Adobe sind nicht gerade die Allerhellsten. Bereits die Win- und Mac-Versionen machen, obwohl sie nativ entwickelt werden, mit allerie bizarren Inkompatibilitäten, Abstürzen, Fehlern und sonstigem Unfug auf sie aufmerksam und die Arbeit mitunter etwas anstrengend.
Und das Ganze dann auch noch über Wine oder andere Tricks auf ein Linux fummeln? So sehr kann Windows gar nicht nerven, dass ich mir das antun würde.
Und die 16Bit werden erreicht, weil Gimp in Zukunft gegen eine andere Grafikbibliothek gelinkt wird. Ob das dann alles so klappt... da wäre ich mir nicht so sicher. Denn ich sehe nicht, dass den Gimp-Entwicklern die Bedeutung von 16Bit oder Einstellungsebenen so klar ist, dass sie da auf eine saubere Implementierung achten. Gefordert wird das von Gimp-Nutzern seit Ewigkeiten. Und diese Wünsche wurden bisher von den Entwicklern knallhart ignoriert.
Ich bin da weiterhin skeptisch.
Naja, und Einstellungsebenen - die für ernsthafte Bearbeitungen einfach unerlässlich sind - wird es weiterhin nicht geben.
Also: womit bearbeitet man da?
#32Report
9 years ago
Nettes Thema hier :-) Ich will die Fähigkeiten des Themenstarters in keinster Weise unterschätzen oder Vorurteile schüren, aber ich vermute, wenn er mit Windows 8 nicht zurecht kommt und wenn man zusätzlich sein geschätztes Alter mit in Betracht zieht, wird er sich Linux nicht antun wollen. Nicht, weil er es nicht könnte, sondern weil man mit zunehmendem Alter merkt, dass die Lebenszeit endlich ist und nicht damit verplempert werden sollte, Betriebssysteme kennenzulernen und zu konfigurieren. Mein plumper Rat wäre, zu Windows 7 zurück zu gehen. Läuft stabil und wird bis 2020 unterstützt.
#33Report
[gone] User_165787
9 years ago
@Carsten:
Trotzdem mit Gimp :) Für dich mag es raus sein, trotzdem gibt es Leute, denen es genügt - auch ohne non-destruktive Einstellungsebenen und ohne 16bit. Mein RAW-Konverter spuckt ein 8bit-JPG aus. Und bevor ich in GIMP eine Ebene endgültig verändere, kann ich sie kopieren und unsichtbar "auf Halde" halten. Mag umständlich klingen, aber wie wurde das z.B. in Photoshop vor CS4 gemacht?
@Privatier: das Canon „Digital Photo Professional“ Programm läuft auch nicht unter Linux.
Also: womit bearbeitet man da?
Trotzdem mit Gimp :) Für dich mag es raus sein, trotzdem gibt es Leute, denen es genügt - auch ohne non-destruktive Einstellungsebenen und ohne 16bit. Mein RAW-Konverter spuckt ein 8bit-JPG aus. Und bevor ich in GIMP eine Ebene endgültig verändere, kann ich sie kopieren und unsichtbar "auf Halde" halten. Mag umständlich klingen, aber wie wurde das z.B. in Photoshop vor CS4 gemacht?
@Privatier: das Canon „Digital Photo Professional“ Programm läuft auch nicht unter Linux.
#34Report
9 years ago
Und bevor ich in GIMP eine Ebene endgültig verändere, kann ich sie kopieren und unsichtbar "auf Halde" halten. Mag umständlich klingen, aber wie wurde das z.B. in Photoshop vor CS4 gemacht?
Na, mit Einstellungsebenen :D Die kann PS seit... äh Version 4 oder 5? Also seit mittlerweile 20 Jahren. Ungefähr :)
Man kann das natürlich so machen. Aber das Problem ist doch: Du machst 6,7 Bearbeitungsschritte (jeweils mit eigenem Backup der alten Ebenen) und stellst dann fest: "Verdammt, in Schritt 2 hab ich aber zu viel grün rausgezogen"
In einem zivilisierten Programm würde man einfach auf die entsprechende Ebene wechseln, wieder Grün reindrehen und gut wäre. Wenn man nur destruktiv arbeiten kann, muss man das Backup von Ebene 2 rauskramen, dort die Veränderung vornehmen und darf dann die Schritte 3-7 auch gleich nochmal machen. Das geht, nervt aber gewaltig. Und kostet Zeit.
Mal abgesehen davon, dass selbst so simple Sachen wie Dodge+Burn in Gimp ein Heidenaufwand sind.
Würde ich mir echt nicht antun.
PS: Lass Deinen Raw-Konverter doch wenigstens ein 8Bit-Tiff ausspucken :)
#35Report
[gone] User_165787
9 years ago
Ich hätte geschätzt, der Run auf non-destructive-Editing wäre so vor 5-8 Jahren gewesen :)
Mein RAW-Konverter, mit dem ich Schnitt, Kontraste, Tonungen etc. machen, hat diese nicht-destruktiven Einstellungsebenen - möchte ich nicht missen. "Lediglich" die tatsächliche Retusche und das Schärfen mache ich in Gimp. Und da kann ich über Ebenenmaske- oder -transparenz steuern, wie sehr die retuschierte Ebene die Original-Ebene überlagert. Aber du hast insofern recht, wenn ich z.B. einen stärkeren Weichzeichner-Effekt haben möchte, als die zusätzliche Ebene gerade zeigt, muss ich die weichgezeichnete Ebene neu erstellen (und die alte wegwerfen), anstatt den Effekt auf der Einstellungsebene zu verstärken.
Ich glaube, wir sind vom Thema weg :-D
Mein RAW-Konverter, mit dem ich Schnitt, Kontraste, Tonungen etc. machen, hat diese nicht-destruktiven Einstellungsebenen - möchte ich nicht missen. "Lediglich" die tatsächliche Retusche und das Schärfen mache ich in Gimp. Und da kann ich über Ebenenmaske- oder -transparenz steuern, wie sehr die retuschierte Ebene die Original-Ebene überlagert. Aber du hast insofern recht, wenn ich z.B. einen stärkeren Weichzeichner-Effekt haben möchte, als die zusätzliche Ebene gerade zeigt, muss ich die weichgezeichnete Ebene neu erstellen (und die alte wegwerfen), anstatt den Effekt auf der Einstellungsebene zu verstärken.
Ich glaube, wir sind vom Thema weg :-D
#36Report
9 years ago
Andreas, ich hatte bis zum Sommer auch Windows. Ich hatte in den letzten 10 Jahren 3 Totalabstürze. 2 davon unter der Heul-Suse. Genauer: einmal nach einem reglären Update und einmal ein zerschossenes Dateisystem. Beide Systeme hatte ich nicht gestresst. Der dritte Totalsbsturz war Win7. XP ist übrigens bei mir nie abgeschmiert, nur mal nebenher erwähnt. Ich lege auf Stabilität und Robustheit großen Wert.
Also Suse kann ich aus verschiedenen Gründen nicht empfehlen. Das ist kein Fleisch und kein Fisch sondern ein einziger Kompromiss. Ich lese ab und zu in den Foren. Suse ist wohl echt nicht sehr stabil. Das Problem sitzt nicht immer vor der Tastatur :-)
LG Rüdiger
Also Suse kann ich aus verschiedenen Gründen nicht empfehlen. Das ist kein Fleisch und kein Fisch sondern ein einziger Kompromiss. Ich lese ab und zu in den Foren. Suse ist wohl echt nicht sehr stabil. Das Problem sitzt nicht immer vor der Tastatur :-)
LG Rüdiger
#37Report
9 years ago
Liegt vielleicht darin das Microsft SuSe mit hohen Summen mitfinanziert *g*.
#38Report
9 years ago
echt? Na dann wundert mich nix *lol*
#39Report
9 years ago
Windows wechselt mir zu oft mit XP und 7 war ich zufrieden! Windows 8 nervt
Warum gehst Du nicht zu Win7 zurück. Man muss zwar mehr dran schrauben als an XP, um es zu einem wirklich brauchbaren OS zu machen, aber es ist möglich.
"Immer die neuste Software" ist einer der größten Fehler, die man machen kann. Man kauft ein Auto-Modell ja möglichst auch erst, kurz bevor das Nachfolge-Modell auf den Markt kommt.
Erstens ist es dann höchstwahrscheinlich im Rahmen des Möglichen ausgereift, während der Nachfolge erstmal grüne Banane ist, und zweitens gibt's auch noch einen dicken Preisnachlass...
#40Report
Topic has been closed