Für Nylon/Seide: Canon EOS 5DS, 5DSR oder Sony A7R ? 65

2 years ago
To-Mar
Genial, wie du vom dir eröffnete Thema meisterhaft in andere Themen umbiegst.
Und weil du – wie es einige mehr hier bereits bemerkt haben – von Fotografie nicht ganz so viel verstehtst, wäre es doch eine sicher erfolgreiche Option, deine Investition in die Politik umzulenken?! Also von meiner Seite – sehr viel Erfolg!
2 years ago
Ivanhoe
Bei Produktfotos kann ich mir das (#27) schon vorstellen. Stark abblenden muss man da sowieso, und die dann bemerkbar werdende Beugungsunschärfe wirkt dem Moiré-Effekt entgegen.

Stark abblenden muss man keineswegs, vielmehr wird bei den von Calo angesprochenen Fashion Stills und Produkten wenn nötig mit Aufnahmen nach dem Prinzip von Scheimpflug gearbeitet. Auch kommt das vorgeblich »starke« Abblenden aus einer ganz anderen Ecke – solche Aufnahmen waren eine Domaine der Großbildfotografie; und bei deren Objektiven ist die Abblendung auf f 16 eine eher übliche Maßnahme. Obwohl es bei Großbild-Objektiven entsprechend der physikalischen Gesetze ebenso eine Unschärfe erzeugende Beugung gibt, so ist diese entgegen bei Kleinbildobjektiven erst sehr viel später sichtbar.

Insofern ist die durch starkes Abblenden erzeugte Unschärfe schlicht Unsinn. Das beruht vielmehr auf von Amateuren weitererzählte Geschichten, die den wahren Ursprung auf Grund der Unkenntnis über die Arbeit mit Großbildkameras nicht kennen können.
2 years ago
ellizIch habe nur paar Sache ausführt die SEE - Toxic Boomer mit seinen Links angeschnitten hat. Bevor sich jemand wieder irgendwelche Arbeitshypothesen ausdenkt, die komplett daneben sind und dann auch noch von dritte weitergesponnen werden. Da es dabei auch um die Alisa ging, mit der hier schon einige in der MK gearbeitet haben, habe ich eben auch das mit rein genommen.

Und weil es z.t auch meinen Schmerz und Frust mit der Situation "Rein-leger" (Put-in) lindert. Und der Hoffnung das mit einer Geldspende an der Richtigen Stelle nicht nur ihr sondern auch anderen geholfen wird. Was auch ein Grund ist, warum ich zeitweise meine alte Ausrüstung zu Geld machen will.
2 years ago
Also bitte zurück zum Thema Oben Rechts in der Box. Hat da jemand Praxiserfahrung mit den aufgeführten Kameras?
2 years ago
To-Mar Ganz wie Du willst. :-) Ich habe jetzt abgestimmt, dass ich eine Canon besitze und tatsächlich hatte ich noch nie ein Moire-Problem (kleine Zusatzinfo). Was sagt Dir das Ergebnis?

Ansonsten liest Du hier eine doch für MK-Verhältnisse relativ einheitliche Meinung, dass es nicht an der Kamera liegt (und auch nicht wirklich am Fotografen). Die unterschiedlichen Meinungen, wie man das Problem löst, kannst Du ja ausprobieren und das Ergebnis hier mitteilen.
2 years ago
@ elliz zu #41 und To-Mar zu #43:
Nachdem der Jutesack ins Spiel kam (zu dem MAINpics in #36 richtig schrieb, daß wegen seiner Gewebestruktur und seiner schimmrig glänzenden Fasern das Entstehen des Moiré-Effekts sogar noch wahrscheinlicher würde), hat MiGel in #38 direkt in Zweifel gezogen, um welches Sujet es ginge und von "Fashion" weg auf "Portrait" hin verwiesen. Deshalb habe ich auch den aktuellen Streit um den Inhalt o.g. Wissensdatenbank erwähnt, bei dem ebenfalls unter Ablenkung von der Kleidung die personelle Auswahl und Darstellung angegriffen wurde.

Rückkehr zum Thema (#44/45): Die Argumente wurden schon alle genannt, und wenn man nun die Wahl des Kameratyps überdenkt, dann stehen da doch 4 Gruppen im Vergleich :
- DSLR mit Tiefpaßfilter Canon EOS 5DS bzw. Nikon D800
- DSLR ohne Tiefpaßfilter Canon EOS 5DS R bzw. Nikon D800E
- DSLM mit (?) Tiefpaßfilter Sony alpha 7III und 7C
- DSLM ohne Tiefpaßfilter Sony alpha 7R-Modelle

Wenn die betroffene Bildserie mit Model Tanja im Jahr 2019 entstand, so wurde diese bereits mit der Sony alpha7III fotografiert ?
Ursprünglicher Zweck des Tiefpaßfilters war ja, zu Lasten der Detailschärfe den Moiré-Effekt zu verhindern, weil 2008 bei 10 oder 12 MPx-Sensoren der Sensorpixelabstand noch zu groß war. 10 Jahre später gab es eine Canon EOS 5D IV (30 MPx mit OLPF), eine 5DS (50 MPx mit OLPF) wie auch eine 5DS R (50 MPx ohne OLPF).
Offenbar spielt auch die Sensortechnologie eine Rolle, da für Systemkameras mit höheren Auflösungen von 40 oder 45 MPx rückwärtig belichtende Bildwandler (BSI-CMOS) zum Einsatz kommen, während Sensoren mit 20-25 MPx kostengünstiger als FSI-CMOS konstruierbar sind.
Wenn a7C wie auch a7III über einen BSI-CMOS mit 24 MPx verfügen, aber DSLM mit doppelt so hoch auflösenden 46 oder 50 MPx BSI-CMOS aufwarten, so wären es doch Letztere, die wegen der verringerten Pixelabstände ohne Tiefpaßfilter auskämen (Messung des pixel-pitch jeweils vom Pixelzentrum zum Zentrum des benachbarten Pixels) So steht auch bei Sony das "R" sowohl für höhere Auflösung als auch für den fehlenden Tiefpaßfilter ... der demnach dann sowohl bei der 2018 vorgestellten Sony a7III als auch mit identischem BSI-Sensor ausgestatteten a7c eingebaut sein dürfte ?
Ein Sonderfall ist die Sony DSC-RX1R II :
Diese entstand als Fortentwicklung der RX1 und RX1R - zunächst also waren es wie bei Canon und Nikon 2 Kameras, eine als "R" mit und eine ohne Tiefpaßfilter, jeweils mit 24 MPx.
Deren Nachfolgerin Sony DSC-RX1R II vereinte dann beides bei nahezu verdoppelter Auflösung (42 MPx) in einem Gehäuse mit einem in 2 Stufen zuschaltbaren Tiefpaßfilter, der somit 3 Einstellungen ermöglicht : keine/geringe/hohe Filterung. Das wäre dann wohl die ultimative Lösung mit der Zuschaltbarkeit des Filters, und das Sonnar 2/35 wäre für "Fashion" doch genau das Richtige !? Jetzt kann ich so doch noch abstimmen ;-))

https://www.dkamera.de/news/dkamerade-grundlagenwissen-der-tiefpassfilter/

https://www.netzwelt.de/news/80895-netzwelt-wissen-bildsensoren.html

https://www.fotomagazin.de/technik/news/sony-stellt-ueberarbeitete-vollformatkompakte-vor-rx1r-ii

https://www.digitalkamera.de/Meldung/Sony_DSC-RX1R_II_lost_42_Megapixel_auf/9681.aspx

https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_Sony_DSC-RX1_und_DSC-RX1R/8184.aspx

https://www.digitalkamera.de/Kamera/Sony/DSC-RX1R.aspx

https://www.apotelyt.com/compare-camera/sony-a7c-vs-sony-rx1r-ii

https://www.apotelyt.com/compare-camera/sony-a7r-ii-vs-sony-rx1r-ii
2 years ago
To-Mar
Was bringen die Korrekturen in LR, PS oder C1?
2 years ago
MAINpics An den Spitzen der Falten helle Ränder, die Schatten verblassen und der Farbton dirftet ins Pinke ab (In LR) Bei C1 erinnere ich mich nicht mehr. Nur das es auch nicht funktioniert hat. Für PS fehlt mir dir Übung, müsste aber möglich sein. Mit etlichen Layern,,,,,
2 years ago
Das hört sich doch machbar an. Schritt 1 Moire eliminieren, danach ggfs mit Color Mgt korrigieren. Heute geht doch fast alles in Post.
2 years ago
hochauflösende Sensoren, scharfe Linsen, kein Tiefpassfilter = scharfe Bilder ... alles das soll in der Theorie Moire verstärken. Aber das wollen wir doch alle (die scharfen Bilder...).

In meinem DxO-PhotoLab gibt es einen Moire-Regler, den ich jedoch noch verwendet habe. Bislang hatte ich kein störendes Moire, vielleicht ist auch meine Kamera dafür zu schlecht :-)
2 years ago
Nachdem hier viele den TE mehr oder weniger verarscht haben, wenigstens eine kleine sinnvolle, wenn auch nicht konkret hilfreiche Info:
Moiré ist durchaus auch eine Frage der Kamera. Nämlich ob sie einen Tiefpassfilter haben oder nicht bzw. wie stark dieser ist. - Zu den genannten Kameras kann ich diesbezüglich allerdings leider nichts sagen.
Ansonsten, ja, "schlechte" Objektive (also Auflösung schlechter als Kamera) sind eine prinzipielle Möglichkeit, ob in der Praxis machbar, ist die andere Frage.
Ansonsten möglichst offene Blende und Schärfe möglichst nicht direkt auf den Stoff. (Oder Blende ganz weit zu, dann wird das Objektiv bekanntlich wieder unschärfer.)
Es ist und bleibt schwierig und nervig. Capture1 hat m.W. einen ganzen guten Moiré Filter, aber alle diese Filter neigen auch zu Artefakten an anderen Stellen.
2 years ago
Nach dem was mg-photo, SEE - Toxic Boomer und auch meine Recherchen ergeben haben, wäre die Canon EOS 5DS wohl die beste Wahl. Eventuell bekomme ich sie schon durch den Verkauf meines 50mm 1.4 ZA Objektives. Weil das soll eh weg und möglicherweise mal durchs 1.2 ersetzt werden. Die Sony bleibt ja somit da. Sony DSC-RX1R II wäre platz Zwei aber da ist das Budget lange entfernt.

elliz Und so viel anders als was ich mache ist das hier auch nicht: https://www.youtube.com/watch?v=JwO5JziOoHU Nur ich hoffe eben auf Pixelpeeper und 8K Bildschirme.
2 years ago
OH, wenn das Video nur Früher gefunden hätte: Von Minute 7:15 bis Minute 8. https://www.youtube.com/watch?v=44QntkwYadw

Bestätigt also meine Entscheidung.
2 years ago
Also doch #10. Ich hätte es wissen sollen, dass man einen KÜNSTLER nicht belehren kann. Vergib mir.
https://www.youtube.com/watch?v=w4aLThuU008&ab_channel=brabblarsch
2 years ago
elliz Mein punkt war eigentlich das er fast nichts macht. What see is what you get.
2 years ago
To-Mar Mit Deinen letzten Beiträgen hast Du mich komplett abgehängt. Ich habe keine Ahnung, was Du eigentlich klären willst.
Geht es Dir um Vermeidung von Moire oder um die Kamera mit der höchsten Auflösung, oder um irgendetwas anderes?
Du referenzierst hier auf ein Pixel Peeping Vergleichsvideo im Weitwinkelbereich 24mm....komplett fehlplaziert.

Elliz Video ist dazu relativ passend. Meine Empfehlung. Sortiere Dich etwas um heraus zu finden, was Du eigentlich suchst und dann kann man Dir vielleicht helfen? Wenn Du die Industrie zuwerfen willst mit Deinem Geld, mache das. Wie bereits erklärt wurde, braucht die Industrie Denkmuster wie das Deine.
2 years ago
Moiré lebt von der "Regelmäßigkeit" des Sensors. Daher: shoot film! ;-)
2 years ago
Moments & Emotions (ein guter Einwurf!)
Genau so ist es: im Film sind die "Pixel" (hier die lichtempfindlichen Kristalle) statistisch verteilt
--> die durch das Objektiv (wichtig!) gebildete und auf dem Film ankommende Wellenfront enthält
nur eine Information: die Summe der Beugungsbilder des real gesehenen M-Gitters
--> keine erneute Interaktion mit einem weiteren "Hindernis" , hier die Sensorstruktur.
(höchstens Beugung an den Kristallen --> Kontrastverlust ? erwünscht ? )
ab hier endlich nur noch Spekulationen innerhalb eines interessanten Themas....
2 years ago
[...] die Summe der Beugungsbilder des real gesehenen M-Gitters [...]

Du denkst zu kompliziert. :-)

Moiré ist lediglich ein Aliasing-Effekt.
2 years ago
Ich denke dabei immer an Schwebungen. Vielleicht fälschlicherweise. Bin nicht sicher.

Topic has been closed