Gebt dem Rechtschreibung 'nen Chance 2,265
[gone] Bernd Kiessling
25.04.2011
Original von Vanessa Marie
non-mk ;)
"habe gerade mein freund sein auto gewaschen
jetzt sieht es wieder richtig sauber aus war bedeckt von polen"
Es heisst nicht "mein Freund sein Auto", es heisst "das Auto meines Freundes".
#1142Report
25.04.2011
ich find das mit den polen aber viel besser ;)
#1143Report
25.04.2011
beides zusammen bringt es in den pott
#1144Report
27.04.2011
Original von perfekt(?)ion(!) shooting? na klaro
beides zusammen bringt es in den pott
Heißt es im Pott nicht "mein Freund ihm sein Auto"???
#1145Report
27.04.2011
Keine Pircins
Naja. Wer keine hat, muss auch nicht wissen, wie die richtig geschrieben werden. :)
Naja. Wer keine hat, muss auch nicht wissen, wie die richtig geschrieben werden. :)
#1146Report
02.05.2011
Manche von euch mögen es schon im Forum gelesen haben - ich fand es mal wieder herausragend gut...:
".... Da hab ich letztens eins in Deckt... "
;)
".... Da hab ich letztens eins in Deckt... "
;)
#1147Report
02.05.2011
Den Thread muss ich mir merken.
Oder soll ich besser sagen: Das Fred tu ich merke :-)
Oder soll ich besser sagen: Das Fred tu ich merke :-)
#1148Report
02.05.2011
Original von Bates
Manche von euch mögen es schon im Forum gelesen haben - ich fand es mal wieder herausragend gut...:
".... Da hab ich letztens eins in Deckt... "
;)
Ja! Hatte ich auch gesehen :-)
#1149Report
02.05.2011
Hier in der Gegend sucht grad ein Mädel mittels Zetteln an den Laternen
eine Stelle als Babyciterin
eine Stelle als Babyciterin
#1150Report
04.05.2011
Ich knirpse in der niche
...wie süß! :)
...wie süß! :)
#1151Report
#1152
04.05.2011
#1153Report
05.05.2011
Ich bin jetzt 50ig
fünfzigig?
fünfzigig?
#1154Report
[gone] TASPP
05.05.2011
Also:
Ich bin einen von demjenigen, der wo das mit den Schreiben als Beruf machen tut, und ich kann da dem Ferfasser von den Frett nur recht keben.
Und mit den auslendischen Begriffen ist dass nemlich genau soh!
Da brauchts Ihr jetzt alle gahrnicht so Scheise mit den Augen runzeln!
Kruss, Alex
Ich bin einen von demjenigen, der wo das mit den Schreiben als Beruf machen tut, und ich kann da dem Ferfasser von den Frett nur recht keben.
Und mit den auslendischen Begriffen ist dass nemlich genau soh!
Da brauchts Ihr jetzt alle gahrnicht so Scheise mit den Augen runzeln!
Kruss, Alex
#1155Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
05.05.2011
Original von TASPP
Also:
Ich bin einen von demjenigen, der wo das mit den Schreiben als Beruf machen tut, und ich kann da dem Ferfasser von den Frett nur recht keben.
Und mit den auslendischen Begriffen ist dass nemlich genau soh!
Da brauchts Ihr jetzt alle gahrnicht so Scheise mit den Augen runzeln!
Kruss, Alex
nice try...
#1156Report
05.05.2011
Schreibe auch täglich berufsmäßig.
Habe nicht alle 166 Seiten gelesen, also bitte um Nachsicht, wenn's schon mal angemerkt wurde (was recht wahrscheinlich ist).
Zwei Dinge nerven mich in letzter Zeit ganz besonders:
- das Anhängen von Buchstaben, die ein Wort nie hatte
- und der gebrochene Kausalsatz
Ersteres findet sich symptomatisch in dem (Un)Wort "ebend". Gibt es eigentlich gar nicht, ist aber bei jedem Zweiten heute zu hören - und inzwischen leider sogar im Schriftdeutsch zu finden. Entsetzlich! Liebe Leute, es heißt "eben"; ohne "t" oder "d", und die dann auch noch oft zu findende Doppelung mit der gleichlautenden, aus dem Süddeutschen kommenden Bedeutung "halt" macht es nicht besser, sondern doppelt falsch.
Nicht ganz die selbe Kategorie, aber auch falsch sind (Über)Steigerungen wie "in keinster Weise" oder "am optimalsten". Superlative sind nicht steigerbar! "Kein" schließt mehr in sich schon aus.
Der gebrochene Kausalsatz wird heute schon so viel benutzt, dass der Kampf dagegen schon fast einem gegen Windmühlen gleicht. Gemeint ist, dass ein "Weil-Satz" (gilt auch bei obwohl, obgleich etc.) einen grammatisch vorgeschriebenen Satzbau hat. Korrekt gehört das Verb ans Ende. Leider berherrschen das nicht einmal mehr hochgebildete Akademiker. Im TV erlebt man sogar Professoren mit Sätzen wie, "...ergibt sich dieser Zusammenhang, weil das haben wir so .... festgestellt." Mir dreht sich jedes Mal der Magen um. Und auch hier ist es soweit, dass Volksdeutsch das schon in die Schreibe transportiert. Das ist dann wirklich das Grauen.
Musste mal raus, wenngleich ich nicht damit rechne, diese fürchterlichen Sprach- und Schreibtrends damit noch aufhalten zu können. Das könnte am ehesten noch die Schule, und dort spielt das leider mindestens in den aufbauenden Schulformen eine eher untergeordnete Rolle.
Ich bemühe mich in meinem direkten Umfeld, Menschen, die dafür empfänglich sind (z.B. meinen Kindern) gutes, korrektes Deutsch zu vermitteln, und ihnen mitzugeben, dass es Lebenssituationen gibt, in denen der kleine Unterschied vielleicht mal zählt. Denn auch mancher Chef mag gutes Deutsch.
Back to work (Zeitung)
LG
Rudolf
Habe nicht alle 166 Seiten gelesen, also bitte um Nachsicht, wenn's schon mal angemerkt wurde (was recht wahrscheinlich ist).
Zwei Dinge nerven mich in letzter Zeit ganz besonders:
- das Anhängen von Buchstaben, die ein Wort nie hatte
- und der gebrochene Kausalsatz
Ersteres findet sich symptomatisch in dem (Un)Wort "ebend". Gibt es eigentlich gar nicht, ist aber bei jedem Zweiten heute zu hören - und inzwischen leider sogar im Schriftdeutsch zu finden. Entsetzlich! Liebe Leute, es heißt "eben"; ohne "t" oder "d", und die dann auch noch oft zu findende Doppelung mit der gleichlautenden, aus dem Süddeutschen kommenden Bedeutung "halt" macht es nicht besser, sondern doppelt falsch.
Nicht ganz die selbe Kategorie, aber auch falsch sind (Über)Steigerungen wie "in keinster Weise" oder "am optimalsten". Superlative sind nicht steigerbar! "Kein" schließt mehr in sich schon aus.
Der gebrochene Kausalsatz wird heute schon so viel benutzt, dass der Kampf dagegen schon fast einem gegen Windmühlen gleicht. Gemeint ist, dass ein "Weil-Satz" (gilt auch bei obwohl, obgleich etc.) einen grammatisch vorgeschriebenen Satzbau hat. Korrekt gehört das Verb ans Ende. Leider berherrschen das nicht einmal mehr hochgebildete Akademiker. Im TV erlebt man sogar Professoren mit Sätzen wie, "...ergibt sich dieser Zusammenhang, weil das haben wir so .... festgestellt." Mir dreht sich jedes Mal der Magen um. Und auch hier ist es soweit, dass Volksdeutsch das schon in die Schreibe transportiert. Das ist dann wirklich das Grauen.
Musste mal raus, wenngleich ich nicht damit rechne, diese fürchterlichen Sprach- und Schreibtrends damit noch aufhalten zu können. Das könnte am ehesten noch die Schule, und dort spielt das leider mindestens in den aufbauenden Schulformen eine eher untergeordnete Rolle.
Ich bemühe mich in meinem direkten Umfeld, Menschen, die dafür empfänglich sind (z.B. meinen Kindern) gutes, korrektes Deutsch zu vermitteln, und ihnen mitzugeben, dass es Lebenssituationen gibt, in denen der kleine Unterschied vielleicht mal zählt. Denn auch mancher Chef mag gutes Deutsch.
Back to work (Zeitung)
LG
Rudolf
#1157Report
05.05.2011
In diese Kategorie passt auch das unsägliche "einzigste".
Wenn ich das höre sträubt es mir jedes Mal die Nackenhaare.
Gruß
Dieter
Wenn ich das höre sträubt es mir jedes Mal die Nackenhaare.
Gruß
Dieter
Original von Die Foto-Maus (nicht nur gucken – schreibt was!!)
...
Nicht ganz die selbe Kategorie, aber auch falsch sind (Über)Steigerungen wie "in keinster Weise" oder "am optimalsten". Superlative sind nicht steigerbar! "Kein" schließt mehr in sich schon aus.
...
#1158Report
05.05.2011
Original von Dieter E.[/quote]
In diese Kategorie passt auch das unsägliche "einzigste".
Wenn ich das höre sträubt es mir jedes Mal die Nackenhaare.
Gruß
Dieter
[quote]Original von Die Foto-Maus (nicht nur gucken – schreibt was!!)
...
Nicht ganz die selbe Kategorie, aber auch falsch sind (Über)Steigerungen wie "in keinster Weise" oder "am optimalsten". Superlative sind nicht steigerbar! "Kein" schließt mehr in sich schon aus.
...
"zumindestens" :)
#1159Report
06.05.2011
Danke, die beiden hatte ich nicht vergessen, nur nicht genannt.
Gehört natürlich dazu!
LG
Gehört natürlich dazu!
LG
#1160Report
Topic has been closed
"habe gerade mein freund sein auto gewaschen
jetzt sieht es wieder richtig sauber aus war bedeckt von polen"