Gebt dem Rechtschreibung 'nen Chance 2,265
26.10.2011
Rischtisch . bei uns auf der Schweizer Tastatur gibt es gar kein ß ... und ist auch in der Orthographie nicht vorgesehen.
Es ist nicht einzusehen, warum man ein ß verwendet, um einen vorangegangenen Vokal als 'lang' zu markieren. Da gibt es in der Deutschen Sprache eh keine einheitliche Regelung.
Beispiel:
Ihr - Dir - Tier .... das i ist immer gleich lang, wird aber immer anders markiert geschrieben...
Aus dem Zusammenhang wird oft klar, wie etwas ausgesprochen wird. Drum verzichten wir hier auf das Sz, weill man gelernt hat, dass die Strasse oder der Fuss einen langen Vokal beinhalten, und das Fass oder der Boss einen kurzen Vokal beim Sprechen.
Dann warst du aber noch nie in der Schweiz...[/quote]
Es ist nicht einzusehen, warum man ein ß verwendet, um einen vorangegangenen Vokal als 'lang' zu markieren. Da gibt es in der Deutschen Sprache eh keine einheitliche Regelung.
Beispiel:
Ihr - Dir - Tier .... das i ist immer gleich lang, wird aber immer anders markiert geschrieben...
Aus dem Zusammenhang wird oft klar, wie etwas ausgesprochen wird. Drum verzichten wir hier auf das Sz, weill man gelernt hat, dass die Strasse oder der Fuss einen langen Vokal beinhalten, und das Fass oder der Boss einen kurzen Vokal beim Sprechen.
Original von Enno Kiel - Berlin
[quote]Original von Placebomäusje
Also ich persönlich bekomme immer ein nervöses Zucken,wenn jemand, Straße mit Doppel-s schreibt...
Dann warst du aber noch nie in der Schweiz...[/quote]
#1442Report
26.10.2011
Original von digitalrebel [ab Sept. wieder mit Studio in Basel]
Rischtisch . bei uns auf der Schweizer Tastatur gibt es gar kein ß ... und ist auch in der Orthographie nicht vorgesehen.
In der Schweiz wird man ja auch mit Bussen bestraft, wenn man etwas verbotenes getan hat...
Es ist nicht einzusehen, warum man ein ß verwendet, um einen vorangegangenen Vokal als 'lang' zu markieren. Da gibt es in der Deutschen Sprache eh keine einheitliche Regelung.
Das "ß" hat auch nichts mit "lang" oder "kurz" zu tun, es ist eine Ligatur und somit eine Erfindung der Typographie. (Unser "w" ist übrigens auch eine Ligatur, die einmal aus u und v entstanden ist.) Sehr vereinfacht gesagt beruht das "ß" auf dem Umstand, daß die Frakturschrift zwei verschiedene kleine "s" kennt (das "lange s" und das "kurze s").
Man könnte mit einiger Berechtigung auch behaupten, daß das "ß" außerhalb der Fraktur überhaupt keine Berechtigung hat...
Beispiel:
Ihr - Dir - Tier .... das i ist immer gleich lang, wird aber immer anders markiert geschrieben...
Aus dem Zusammenhang wird oft klar, wie etwas ausgesprochen wird. Drum verzichten wir hier auf das Sz, weill man gelernt hat, dass die Strasse oder der Fuss einen langen Vokal beinhalten, und das Fass oder der Boss einen kurzen Vokal beim Sprechen.
Und deshalb ist's für Nichtschweizer immer ein bißchen komisch, daß man bei den Eidgenossen (Omni)Busse bezahlen muß, wenn man die Geschwindigkeitsbegrenzung übertritt, wofür man in Deutschland eine Buße zu entrichten hat.
Aber es ist ohnehin eher absurd zu behaupten, in der Schweiz würde Deutsch gesprochen... ;-)
#1443Report
26.10.2011
Lieber Tom
Ich lese dein Beiträge, die sich auf die Sprache beziehen, immer wieder gerne. Und ich denke,
dass wir viel Spass hätten, wenn wir mal zusammen die deutsche Sprache in den Versionen
Deutsch für Deutsche und Deutsch für Normale Schweizer diskutieren könnten. Am
liebsten hier in der Schweiz, vorzugsweise in Bern. Den in Bern sind die Einflüsse der französischen Sprache unverkennbar und geben dem "Deutsch" einen sehr speziellen Charakter.
Wir haben ja im Schweizerdeutsch auch noch z.T. sehr alte Ausdrucksweisen. So wohnen
wir z.B. zu Bern und nicht in Bern. Dass sz ist moderner Firlefanz, den man schlicht nicht braucht, wenn man versteht, wovon man spricht. Allerdings muss ich, nach einigen Jahren in deutschen Foren, inzwischen auch schmunzeln, wenn ich Modelmasse lese. Aber eben, wir
wissen, wovon wir sprechen und somit ist das Problem gelöst (für uns Schweizer).
Zu behaupten, wir sprächen kein Deutsch ist falsch. Wir sind traditionsbewusster. Das ist
der Unterschied. ;-)
Falls du also mal in der Schweiz, in der Nähe von Zürich bist, schicke mir eine PN. Dann können wir bei einem guten schweizer Bier oder Wein darüber sprechen.
Ich lese dein Beiträge, die sich auf die Sprache beziehen, immer wieder gerne. Und ich denke,
dass wir viel Spass hätten, wenn wir mal zusammen die deutsche Sprache in den Versionen
Deutsch für Deutsche und Deutsch für Normale Schweizer diskutieren könnten. Am
liebsten hier in der Schweiz, vorzugsweise in Bern. Den in Bern sind die Einflüsse der französischen Sprache unverkennbar und geben dem "Deutsch" einen sehr speziellen Charakter.
Wir haben ja im Schweizerdeutsch auch noch z.T. sehr alte Ausdrucksweisen. So wohnen
wir z.B. zu Bern und nicht in Bern. Dass sz ist moderner Firlefanz, den man schlicht nicht braucht, wenn man versteht, wovon man spricht. Allerdings muss ich, nach einigen Jahren in deutschen Foren, inzwischen auch schmunzeln, wenn ich Modelmasse lese. Aber eben, wir
wissen, wovon wir sprechen und somit ist das Problem gelöst (für uns Schweizer).
Zu behaupten, wir sprächen kein Deutsch ist falsch. Wir sind traditionsbewusster. Das ist
der Unterschied. ;-)
Falls du also mal in der Schweiz, in der Nähe von Zürich bist, schicke mir eine PN. Dann können wir bei einem guten schweizer Bier oder Wein darüber sprechen.
#1444Report
Original von Chuchichäschtli
Lieber Tom
Ich lese dein Beiträge, die sich auf die Sprache beziehen, immer wieder gerne. Und ich denke,
dass wir viel Spass hätten, wenn wir mal zusammen die deutsche Sprache in den Versionen
Deutsch für Deutsche und Deutsch für Normale Schweizer diskutieren könnten. Am
liebsten hier in der Schweiz, vorzugsweise in Bern. Den in Bern sind die Einflüsse der französischen Sprache unverkennbar und geben dem "Deutsch" einen sehr speziellen Charakter.
Wir haben ja im Schweizerdeutsch auch noch z.T. sehr alte Ausdrucksweisen. So wohnen
wir z.B. zu Bern und nicht in Bern. Dass sz ist moderner Firlefanz, den man schlicht nicht braucht, wenn man versteht, wovon man spricht. Allerdings muss ich, nach einigen Jahren in deutschen Foren, inzwischen auch schmunzeln, wenn ich Modelmasse lese. Aber eben, wir
wissen, wovon wir sprechen und somit ist das Problem gelöst (für uns Schweizer).
Zu behaupten, wir sprächen kein Deutsch ist falsch. Wir sind traditionsbewusster. Das ist
der Unterschied. ;-)
Falls du also mal in der Schweiz, in der Nähe von Zürich bist, schicke mir eine PN. Dann können wir bei einem guten schweizer Bier oder Wein darüber sprechen.
Trinken dann die Schweizer auch immer statt in Maßen lieber in Massen und wundern sich am nächsten Tag über ihren dicken Schädel?
#1445Report
26.10.2011
[quote]Original von TomRohwer
Das "ß" hat auch nichts mit "lang" oder "kurz" zu tun, es ist eine Ligatur und somit eine Erfindung der Typographie. (Unser "w" ist übrigens auch eine Ligatur, die einmal aus u und v entstanden ist.) Sehr vereinfacht gesagt beruht das "ß" auf dem Umstand, daß die Frakturschrift zwei verschiedene kleine "s" kennt (das "lange s" und das "kurze s").
guggst du hier:
http://www.duden.de/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung/2
Und deshalb ist's für Nichtschweizer immer ein bißchen komisch, daß man bei den Eidgenossen (Omni)Busse bezahlen muß, wenn man die Geschwindigkeitsbegrenzung übertritt, wofür man in Deutschland eine Buße zu entrichten hat.
Den Schweizern wird wie gesagt aus dem Zusammenhang klar, worum es geht. Wenn das Andere nicht auf die Reihe kriegen, kann ich auch nix dafür ;)
Aber es ist ohnehin eher absurd zu behaupten, in der Schweiz würde Deutsch gesprochen... ;-)
GESPROCHEN wird auch in BAYERN oder OSTFRIESLAND kein DEUTSCH, wenn du schon davon anfängst ;) Es wäre also gleichermassen absurd, SOWAS zu behaupten.
... So what's your point?
#1446Report
26.10.2011
Wir saufen in Massen und halten es aus! Dickschädel sind wir ohnehin.
Original von plain
Trinken dann die Schweizer auch immer statt in Maßen lieber in Massen und wundern sich am nächsten Tag über ihren dicken Schädel?
#1447Report
26.10.2011
chch
in Massen ist es ja auch nichcht verkehrt :-) Zur Not nimmt man das Tram.
in Massen ist es ja auch nichcht verkehrt :-) Zur Not nimmt man das Tram.
Original von Chuchichäschtli[/quote]
Wir saufen in Massen und halten es aus! Dickschädel sind wir ohnehin.
[quote]Original von plain
Trinken dann die Schweizer auch immer statt in Maßen lieber in Massen und wundern sich am nächsten Tag über ihren dicken Schädel?
#1448Report
26.10.2011
Oder Busse.
Original von Alexander Goretzky - ab Mittwoch mit Beffchen[/quote][/quote]
chch
in Massen ist es ja auch nichcht verkehrt :-) Zur Not nimmt man das Tram.
[quote]Original von Chuchichäschtli
Wir saufen in Massen und halten es aus! Dickschädel sind wir ohnehin.
[quote]Original von plain
Trinken dann die Schweizer auch immer statt in Maßen lieber in Massen und wundern sich am nächsten Tag über ihren dicken Schädel?
#1449Report
27.10.2011
hat es denn dort busse in massen?
#1450Report
31.10.2011
Nein,
ist zwar korrekt geschrieben - und das Model ist nicht beinlos:
Ich bin ein wandelbares,immer gut gelauntes Semi-Model.
ist zwar korrekt geschrieben - und das Model ist nicht beinlos:
Ich bin ein wandelbares,immer gut gelauntes Semi-Model.
#1451Report
08.11.2011
"Eisdeale"
Richtig gedacht...aaaaber das kommt erst mit der nächsten Rechtschreibreform!
Richtig gedacht...aaaaber das kommt erst mit der nächsten Rechtschreibreform!
#1452Report
08.11.2011
Hey pssst - ich bin dein Eisdealer... das Schoko knallt heut voll rein - Superstoff! :)
Original von JazzArts - SC aufgeräumt
"Eisdeale"
Richtig gedacht...aaaaber das kommt erst mit der nächsten Rechtschreibreform!
#1453Report
08.11.2011
das Archipel
#1454Report
[gone] User_266825
08.11.2011
Schön finde ich immer wieder
"Persöhnlichkeit"
oder
"höhren"
"Persöhnlichkeit"
oder
"höhren"
#1455Report
08.11.2011
wer nicht höhren kann, muss fülen
#1456Report
09.11.2011
Kosten vor Anschlag
...kam hier gerade im Büro rein... ich habe Angst!
...kam hier gerade im Büro rein... ich habe Angst!
#1457Report
09.11.2011
verständlich
also bloß keine kosten!
also bloß keine kosten!
#1458Report
[gone] User_266825
10.11.2011
Grad eben habe ich eine E-mail von einem großen Versanddienst in Deutschland bekommen....
"Treking Nummer wie folgend"
"Treking Nummer wie folgend"
#1459Report
[gone] Bernd Kiessling
10.11.2011
Und, wie heißt es richtig? Drecking? Oder wie?
An der Bahnhofskneipe in Manebach, einem Dorf im Thüringischen, steht an der Tür: OPEN. Dabei ist die Kneipe UNTEN. Da ist man gleich zweifach verwirrt.
An der Bahnhofskneipe in Manebach, einem Dorf im Thüringischen, steht an der Tür: OPEN. Dabei ist die Kneipe UNTEN. Da ist man gleich zweifach verwirrt.
#1460Report
Topic has been closed
... hatten wir das schon ?
Oder noch besser, auch schon gelesen "Rückrad" ...
Gemeint war "Rückgrat" ...