Rauchgasgenerator in der Wohnung 36

17.02.2007
MICHA 19, Mittel mit Paraffinzusätzen werden seit Mitte der 1980er nicht mehr als Nebelfluid verwendet. Paraffine sind leicht brennbar (das kommt in Discotheken nicht so gut) und als feinverstäubter Nebel in der Luft werden sie zudem eingeatmet, was der Lunge nicht so gut bekommt.

Auch Trockeneis ist in der Handhabung im Heimgebrauch alles andere als zu empfehlen, da einerseits entsprechende Kühlbehälter und Schutzausrüstung vorhanden sein müssen und so ganz nebenbei die Verfügbarkeit von Trockeneis nicht so ohne weiteres zu gewährleisten ist. Für den Heimgebrauch ist diese Technik absolut nicht zu empfehlen.

Das gilt dann auch für die Nebelmaschine, da immer ein feiner Teilchennebel erzeugt wird, der in die Atmung gelangt. Das ist bei einmaliger Anwendung in einem ausreichend großen und belüfteten Studio sicher weniger ein Problem, als in der heimischen Wohnung, die auch nach dem Shooting noch bewohnt wird.

Ganz aktuell stehen die durch Ultraschall erzeugten Wassernebel der Hausbrunnen im Verdacht, dass sie zu Irritationen in der Lunge führen können, da die ultrakleinen Wasserteilchen in der Luft eingeatmet werden.

In Zeiten von Feinstaubdiskussion und Klagen gegen Kommunen, würde ich generell davon abraten eine Nebelmaschine zu verwenden, zumindest im Heimbereich, da die gesundheitliche Gefährdung keinesfalls abzuschätzen ist. Und wer jetzt der Auffassung ist die Dosis macht's, darf sich gerne seine persönliche Dosis bei mir abholen, um danach zu entscheiden, ob sie es gemacht hat;-)
[gone] Gnillo
17.02.2007
@Timm Kimm
Oh mein Gott, und die ganzen Jugendlichen erst, die mindestens zwei mal pro Woche in die Disco rennen und stundentlang mit Nebelmaschinen eingedeckt werden.
Wie können die da überhaupt noch am Leben sein???
(vorsicht Satire)
17.02.2007
ich kann dir persönliche erfahrung zum einsatz mit nebelmaschinen weitergeben:

ich habe eine 1000watt-maschine (auf kostenloser leihbasis) mal für low-key selbstportraits benutzt um einen effekt, den ich in einem video gesehen hab, nachzustellen.
zusammen mit ventilator, selbstauslöser und vorfokussiertem setup hab ich innerhalb von 30 minuten ein ganzes gelände (schon richtig groß) zugenebelt und n paar haben auch mal "Feuer" gerufen, bevor sie gesehen haben wos herkommt.


ich kann dir nur absolut dringend davon abraten, nebelfluid in geschlossenen räumen zu nutzen. ich weiss nicht obs da geruchsarme gibt, aber das bei mir hat massiv gestunken. ich musste das auto 4 stunden nach dem transport jeweils lüften, weil der geruch sich in 20 minuten schon am textil angehaftet hat. nur decken hab ich zu verdanken, dass es nicht im kompletten auto hing.


allerdings hast halt im aussenbereich das problem mitm wind, mit dem ich teilweise auch kämpfen musste - aber lieber hau ich draussen doppelt so viele versuche hin, anstatt später nichtmehr den raum betreten zu können.


überlegs dir lieber 2mal bevor du ne nebelmaschine verwendest, bzw geh mal zu nem licht&effekt-laden, und frag ob du mal kurz schnüffeln kannst wie das zeug stinkt.
17.02.2007
trockeneisnebel ist ein reiner bodennebel, was soll der bitte was beim fotografieren bringen, außer das model hat häßliche füße oder schuhe. zudem braucht der heißes wasser damit er schön dampft und macht den boden naß..rutschgefahr !!! trockeneis ist außerdem gefährlich, erfrierungen sind möglich.

Um bei den technischen geräten mal die begrifflichkeiten zu klären:

- Nebelmaschine: sie stößt unter druck eine undurchsichtige weiße wolke aus. schlecht zu dosieren, am anfang immer viel zuviel, eine kurze zeit lang so wie man es will um dann schnell zu verschwinden. ist was für bühnen und diskotheken oder mal als wirklicher wolkeneffekt für ein foto. um lichtstrahlen schön sichtbar zu machen ungeeignet.

- Hazer (Dunster): Diese Geräte verbreiten fast geräuschlos einen regelbaren dauerhaften feinen Dunst, der wenn man mit dem Licht schaut fast unsichtbar ist, wenn man gegen das licht schaut die strahlen wunderschön sichtbar macht. auch hier gilt, weniger ist mehr. wenn der raum stark verdunstet ist und man eine lange brennweite benutzt wird es schnell zu viel, die bilder werden dann flau. hazer sind aber die einzigen brauchbaren geräte für den angesprochenen zweck.

Nachteil ist der Preis, Nebelmaschinen gibts heute schon für unter 50 Euro, hazer gibts erst ab ca. 300-400 Euro. Kann man bei Licht und Ton verleihern aber auch ausleihen, fürs erste sicher besser.

hazer sind übrigens auch besser auszuhalten als der dicke nebel aus der nebelmaschine, eurer model wird es euch danken.

noch ein wichtiger tipp: wenn ihr hinterher lüftet, vorsicht: die nachbarn könnten es für rauch von einem wohnungsbrand halten und die feuerwehr rufen. kein scherz, ist schon x-mal passiert

günstige maschinen gibts übrigens bei http://www.thomann.de der hat auf alles 30 tage rückgaberecht und ist super günstig

nu viel spaß

- Nebelmaschine: sie stößt unter druck eine undurchsichtige weiße wolke aus. schlecht zu dosieren, am anfang immer viel zuviel, eine kurze zeit lang so wie man es will um dann schnell zu verschwinden. ist was für bühnen und diskotheken oder mal als wirklicher wolkeneffekt für ein foto. um lichtstrahlen schön sichtbar zu machen ungeeignet.



Blödsinn und unbrauchbares Halbwissen. Rutschiger Boden? *lol* Also davon habe ich noch nie was bemerkt.
Die Dosierung geht sehr leicht. Ausser man nimmt ein Grosskaliber aus der Disco. Zwei drei kurze Stösse (Knopf zwei -bis drei Sekunden drücken) hinter das Model und man hat den perfekten Nebel.
Das reicht dann für einige Fotos, danach muss man lüften.
Autofokus funktioniert prima, nur muss man dann halt beim Model auf einen Punkt fokussieren mit viel Kontrast, sprich auf das Auge z.B.

Der Nebel ist unschädlich und bringt niemanden um. Man nebelt ja auch nicht rum bis man kaum mehr die Hand vor Augen sieht.

[IMG]http://www.model-kartei.de/jpg.php?p=fotografen/4646/&j=5[/IMG]
[IMG]http://www.model-kartei.de/jpg.php?p=fotografen/4646/&j=70[/IMG]
Übrigens hat Nebelfluid nichts mit Rauchgas zu tun. Rauchgas enthält Kohlenmonoxid und andere böse Sachen, ungesund. ;-)
zb nitrosamine. macht ne kurze nudel.
[gone] photo-andre.de
17.02.2007
trockeneisnebel ist ein reiner bodennebel, was soll der bitte was beim fotografieren bringen, außer das model hat häßliche füße oder schuhe. zudem braucht der heißes wasser damit er schön dampft und macht den boden naß..rutschgefahr !!! trockeneis ist außerdem gefährlich, erfrierungen sind möglich.


Der Umgang sollte mit höchster Vorsicht geschehen, dass stimmt!

Reiner Bodennebel - NEIN = gewußt wie!

Da fast alle Amateure handwerklich eigentlich etwas auf Zack sein sollten / sind, ist mit einfachsten Mitteln und etwas probieren ein einwandfreier "Wasserfall-Effekt" mit Trockeneis herstellbar! Da der Trockeis-Nebel bei richtiger Handhabung schön gleichmäßig zu Boden geht!
*vielleicht sollte ich doch mal nen WS machen*

Nochmal zur Beschaffung: Einfach mal die gelben Seiten,... wälzen. Jeder größere Gaslieferant hat auch Trockeneis im Angebot!

So schauts am Boden aus:
[IMG]

Und nun den ganzen Kram in ca. 2,50-3m Höhe gebastelt und bitte! Effekt: Nebelsäule!
Viel Spaß beim knipsen!

Wer weitere Effekttips mit Trockeeis möchte (Wasserfall,...), einfach mal ne PN schicken, was ihr vor habt, und wie es ausschauen soll!
Ich habe auch nicht die Erfahrung, das irgend etwas rutschig wid. Ich habe vor einem Jahr 2 Nebelmaschinen in einem Bowling Center eingebaut und bis heute ist in den Bereichen wo diese stehen noch nichts von Ablagungen zu sehen. Sie werden übrigens jedes Wochenende benutzt.
Bestellt hbe ich die bei http://www.Steinigke.de einen Show und Event Ausrüster. Vielleicht gibt es dort auch das eine oder andere für Fotografen
[gone] photo-andre.de
17.02.2007
Und wer zu viel Geld übrig hat, kann auch hier mal schauen http://www.glaspalast.net! Trockeneisnebler ganz unter auf der Page!
Also, mein Studio ist relativ klein und trotzdem funktioniert es gut mit der Nebelmaschine.
Nur muss man halt dauernd wieder durchlüften bevor man weitermachen kann.
So vier, fünf Fotos, dann wird der Nebel zu dicht.

Am idealsten ist es wenn die Nebelmaschine auf einem Stuhl steht.
Dann einige Stösse hinter das Model an die Wand, einige Richtung Boden. Dann fotografieren.
Wenn Begleitperson dabei ist kann diese ja die Maschine bedienen.
Wenn der Nebel dichter wird leistet ein Ventilator in Richtung des Gesichts gute Dienste. Je nach Weissabgleich ergibt sich durch den Nebel ein schöner Blaustich. :)

Ungesund ist es auch nicht. Nur sollte man halt die Aufschrift auf der Fluidflasche beachten. :)

Ach ja, man nebelt nicht den Boden ein weil das Model evtl. hässliche Füsse hat, sondern weil es eine schön düstere Stimmung ergibt. ;)

Trockeneis hat sicher den Vorteil dass es sich länger am Boden hält und sich nicht gleich im ganzen Raum verteilt.
17.02.2007
@ satyr: vielleicht kannst du ja mal dein sprüche von wegen blödsinn und halbwissen lassen, andere machen sich die hose auch nicht mit der kneifzange zu. außerdem hilft richtig lesen weiter. ich hab geschrieben, daß trockeneis nebel den boden naß macht und nicht der nebel einer nebelmaschine. deshalb kann es auf glatten böden sehr schnell zu rutschgefahr kommen. selbstvertsändlich kann man trockeneis nebel auch die wand herab fließen lassen, aber raumnebel kann man mit ihm definitiv nicht erzeugen. es stellt sich also einfach die frage, was man will. für friedhofsstimmung ist trockeneis nebel sicher optimal, aber das sicher nicht jeder fotograf im sinn.

wer lichtstrahlen sichtbar machen will und sein model auch noch sehen will, sollte unbedingt mal einen hazer probieren. es gibt nichts besseres.
jede große tv-show arbeitet nur noch damit, die lichtshows der vielen kopfbewegten scheinwerfen würden mit einer normalen nebelmaschine garnicht sichtbar werden.

viel spaß
[gone] MICHA 19 - photographer
17.02.2007
...snip..wer lichtstrahlen sichtbar machen will und sein model auch noch sehen will, sollte unbedingt mal einen hazer probieren. es gibt nichts besseres.
jede große tv-show arbeitet nur noch damit, die lichtshows der vielen kopfbewegten scheinwerfen würden mit einer normalen nebelmaschine garnicht sichtbar werden.
viel spaß

- Dieser leichte "Haze" oder leicht rauchige Luft ist im übrigen das "A&O" der meisten Kinofilme, wenns um stimmige Atmosphären geht und wird in der Fotografie fast immer vergessen.
Im cine-Bereich: Nicht nur Büros, Werkstätten und Industriehallen, sondern ganze Landschaftsteile oder Strassenzüge werden mittels Haze/Licht leicht eingefärbt ... und nicht erst in der post.
Michael R.

p.s.: Was Sicherheit/Gesundheitsrisiken betrifft: Vorschriften der Berufsgenossenschaft u.Ä. sollte man in dem Job schnellstens vergessen!!
- Aufbauten und Installationen laufen im Studio - und nicht nur in Meinem - unter " Versuchsanordnung".
(- Hab' z.B. mal eine Feuerschluckerin bei mir im Studio aufgenommen, da hier die Ausleuchtung des Bodies wesentlich besser gelingt...
Das Studio hat danach noch tagelang gestunken wie nach einem Grossbrand, vom Dreck und Rauch bei den Aufnahmen ganz zu schweigen ... "Sie" hat aber mirzuliebe immer einen extragrossen Schluck aus der Pulle genommen .... :-)) )
18.02.2007
kriegt man mit hazern auch den effekt hin, dass bei einer großen lichtquelle von der seite dann auch die schatten im nebel sichtbar sind?

sprich das model blockiert ja durch den körper das licht - sieht man diese "schattenstrahlen" dann auch?
18.02.2007
[quote]...snip..wer lichtstrahlen sichtbar machen will und sein model auch noch sehen will, sollte unbedingt mal einen hazer probieren. es gibt nichts besseres.
jede große tv-show arbeitet nur noch damit, die lichtshows der vielen kopfbewegten scheinwerfen würden mit einer normalen nebelmaschine garnicht sichtbar werden.
viel spaß

- Dieser leichte "Haze" oder leicht rauchige Luft ist im übrigen das "A&O" der meisten Kinofilme, wenns um stimmige Atmosphären geht und wird in der Fotografie fast immer vergessen.
Im cine-Bereich: Nicht nur Büros, Werkstätten und Industriehallen, sondern ganze Landschaftsteile oder Strassenzüge werden mittels Haze/Licht leicht eingefärbt ... und nicht erst in der post.[/quote]Dann vergiss bitte auch nicht zu erwähnen, dass die nachträgliche Bearbeitung eines Films einen ungleich höheren Aufwand darstelle, als die Bearbeitung eines Bildes. Und so ganz nebenbei ging es hier nie um das Profigeschäft, sondern um ein heimisches Wohnzimmer.

p.s.: Was Sicherheit/Gesundheitsrisiken betrifft: Vorschriften der Berufsgenossenschaft u.Ä. sollte man in dem Job schnellstens vergessen!!
So einen Blödsinn kannst man ja nur labern, wenn man keine Angestellten hat. Sobald Angestellte ins Spiel kommen, wirst Du sehr froh sein bei einer Klage alle Bestimmungen beachtet zu haben.

Aufbauten und Installationen laufen im Studio - und nicht nur in Meinem - unter " Versuchsanordnung".
Und wie nennst Du sie in Deinem Wohnzimmer?

(- Hab' z.B. mal eine Feuerschluckerin bei mir im Studio aufgenommen, da hier die Ausleuchtung des Bodies wesentlich besser gelingt...
Das Studio hat danach noch tagelang gestunken wie nach einem Grossbrand, vom Dreck und Rauch bei den Aufnahmen ganz zu schweigen ... "Sie" hat aber mirzuliebe immer einen extragrossen Schluck aus der Pulle genommen .... :-)) )
Na, das war doch mal eine konstruktiver Beitrag, denn als Feuerwehrmann wird Oliver (das war der Threadstarter) den Geruch von Verbranntem wohl sehr genau kennen und wohl kaum in seiner Wohnung haben wollen. - Hoppla, Feuerschlucken wollte er ja gar nicht aufnehmen.


@Oliver
Mach doch einfach einen Versuch in der Feuerwache. Du kannst ihn ja als Experiment verkaufen realistischere Brandbedingungen schaffen zu wollen, die für Menschen ungefährlich sind. Dass so ganz nebenbei ein Modell zum Einsatz kommt, muss ja niemand erfahren - die Hintergründe gut wählen;-)

Topic has been closed