105 oder 150 mm als Portraitbrennweite 27

Fotomoment - Volker Henkel
05.11.2007
Wollte mal Eure Meinung hören, was Portraitbrennweiten entspricht. Lieber 105 oder 150 mm. Für Meinungen bin ich dankbar.
#1Report
#2
05.11.2007
Persönliches, rein subjektives Empfinden: 150mm als Portraitbrennweite wäre mir selbst an meiner Vollformat 5D zu lang, an ner Crop-Kamera wirds ja noch länger. Da steht man bald am anderen Ende des Raumes. Fände ich höchstens für 6*6 interessant. ICH persönlich würde zum 105er greifen.
Grüße
Guido
Grüße
Guido
#3Report
05.11.2007
Hi,
also habe seit ner Woche Festbrennweite 90 mm und ich kann mich nicht beklagen, schärfe alles TOP!
also habe seit ner Woche Festbrennweite 90 mm und ich kann mich nicht beklagen, schärfe alles TOP!
#4Report
05.11.2007
Klar bei Halbformat wird die Brennweite noch länger. Andererseits habe ich bei der längeren Variante bei ganzer Blendenöffnung schöne geringe Schärfentiefe. Ich hab bis jetzt nur gezoomt und brauch jetzt endlich eine Festbrennweite. Deswegen auch meine Suche nach Erfahrungen und Meinungen.
#5Report
#6
05.11.2007
Na dann nimm doch 150mm, wenn Du dem Model nicht so nahe kommen möchtest. Du kennst doch den altklugen Spruch.
"Ist das Foto nichts geworden, warst Du nicht dicht genug dran!"
Nicht zu vergessen, die Verwackelungsgefahr nimmt bei höheren Brennweiten zu.
"Ist das Foto nichts geworden, warst Du nicht dicht genug dran!"
Nicht zu vergessen, die Verwackelungsgefahr nimmt bei höheren Brennweiten zu.
#7Report
05.11.2007
Vor langer Zeit habe ich mir zu meiner analogen Nikon ein richtiges "Schmankerl" gegönnt:
Nikon 105mm/1.8:))
Aals Alternative stand auch das 85mm/1.8 zur Debatte.
Mittlerweile nehme ich aber bei analogen Shots gerne das 50mm/1.4; einfach ein Klasseteil.
Nikon 105mm/1.8:))
Aals Alternative stand auch das 85mm/1.8 zur Debatte.
Mittlerweile nehme ich aber bei analogen Shots gerne das 50mm/1.4; einfach ein Klasseteil.
#8Report
05.11.2007
Je länger die Brennweite, umso knapper die Schärfeebene bei offener Blende... das ist bei einem 100 bzw. 105 mm schon recht heftig, wir kennen den Effekt, Gesicht leicht im Profil... ein Auge scharf, das andere schon nicht mehr... ich würde nicht zu einem 150 oder längeren Brennweiten greifen, sondern klar 85 oder 105 mm vorziehen.
Gruß, Uwe
Gruß, Uwe
#9Report
05.11.2007
Das Objektiv ist für eine Fuji Fine Pix. Ich hatte irgendwann mal ein Tamronobjektiv und war damit nicht ganz zufrieden. Vielleicht sind das jetzt auch Vorurteile. Seitdem bin ich bei Sigma. Nikon habe ich mich natürlich auch gefragt. 300 Euro mehr sind das.
Original von JayBee (Hobbyknipser)
Hast du eine Kamera mit Crop? Dann würde ich das Tamron SP AF 90mm empfehlen, etwas feineres gibt's kaum...
Das Sigma 105er ist mit Crop wahrscheinlich schon zu lang, außerdem ist die Qualität nicht so gut wie die des Tamron- Objektivs.
Du kannst natürlich auch eine FB deiner Hausmarke kaufen (gibt vmtl. 85er FB von N**** und C****), aber die sind teurer als das Tamron.
Die Wahl, eine FB zu kaufen finde ich sehr gut. Auch wenn dann der Zoom in den Beinen sitzt...
#10Report
05.11.2007
Ich kann mich JayBee nur anschliessen. Habe gute Erfahrungen mit dem Tamron 90mm.
Gruss Karsten
Gruss Karsten
#11Report
[gone] User_6863
05.11.2007
Leider kursieren hier wieder Halbwahrheiten umher:
Die Schärfentiefe ist LEDIGLICH von Blende und Abbildungsmaßstab abhängig - von nichts anderem.
Die Brennweite ist unerheblich, bzw. nur indirekt verantwortlich, weil sie bei gleichem Aufnahmeabstand natürlich den Abbildungsmassstab beeinflusst.
Es wäre sinnvoll gewesen, gleich zu Anfang deutlich zu machen, auf welches Format sich die Brennweiten-Frage bezieht - so werden natürlich Äpfel mit Birnen verglichen...
Die Schärfentiefe ist LEDIGLICH von Blende und Abbildungsmaßstab abhängig - von nichts anderem.
Die Brennweite ist unerheblich, bzw. nur indirekt verantwortlich, weil sie bei gleichem Aufnahmeabstand natürlich den Abbildungsmassstab beeinflusst.
Es wäre sinnvoll gewesen, gleich zu Anfang deutlich zu machen, auf welches Format sich die Brennweiten-Frage bezieht - so werden natürlich Äpfel mit Birnen verglichen...
#12Report
05.11.2007
Ok. Schon klar. Allerdings kannst du eine größere Schärfentiefe ja mit mehr Licht wieder erreichen und hast dann bei 150 mm (wenn du es willst) den Effekt einer ganz geringen Schärfentiefe. Das ist die Frage, die mich gerade beschäftigt.
Original von Naughty-Inspirations
Je länger die Brennweite, umso knapper die Schärfeebene bei offener Blende... das ist bei einem 100 bzw. 105 mm schon recht heftig, wir kennen den Effekt, Gesicht leicht im Profil... ein Auge scharf, das andere schon nicht mehr... ich würde nicht zu einem 150 oder längeren Brennweiten greifen, sondern klar 85 oder 105 mm vorziehen.
Gruß, Uwe
#13Report
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
05.11.2007
Ich habe lange mit 200mm gearbeitet, egal ob Portrait oder Ganzaufnahme. War klasse.
135 mm auch mal länger, war auch klasse.
105 auch klasse.
Zur Zeit habe ich das 85mm auch klasse.
Es ist egal, welches Objektiv, hauptsache Festbrennweite, ist ja klar.
Ich schaue nur danach, welches Objektiv die besten Werte hat, danach kaufe ich mir die Kamera dazu. Ich benutze nur Blende und Zeit. Und Asa.
Alle anderen Knöpfe interessieren mich nicht.
Natürlich alles in Raw.
Gutes Gelingen und natürlich guten Einkauf.
135 mm auch mal länger, war auch klasse.
105 auch klasse.
Zur Zeit habe ich das 85mm auch klasse.
Es ist egal, welches Objektiv, hauptsache Festbrennweite, ist ja klar.
Ich schaue nur danach, welches Objektiv die besten Werte hat, danach kaufe ich mir die Kamera dazu. Ich benutze nur Blende und Zeit. Und Asa.
Alle anderen Knöpfe interessieren mich nicht.
Natürlich alles in Raw.
Gutes Gelingen und natürlich guten Einkauf.
#14Report
05.11.2007
Original von MARK GROSS | Stuttgart
Leider kursieren hier wieder Halbwahrheiten umher:
Die Schärfentiefe ist LEDIGLICH von Blende und Abbildungsmaßstab abhängig - von nichts anderes.
Die Brennweite ist unerheblich, bzw. nur indirekt verantwortlich, weil sie bei gleichem Aufnahmeabstand natürlich den Abbildungsmassstab beeinflusst.
Es wäre sinnvoll gewesen, gleich zu Anfang deutlich zu machen, auf welches Format sich die Brennweiten-Frage bezieht - so werden natürlich Äpfel mit Birnen verglichen...
Zumindest indirekt verantwortlich... ahja!
Es soll auch Leute geben die für Portraits mit 300er Hurratüten losziehen, dann aber auch meist ein Stativ dabeihaben... auch ein Aspekt, der für eine etwas kürzere Brennweite sprechen würde.
Viele Wege führen zum Ziel, man kann den geraden Weg gehen, oder auch um die Ecke... für meinen Teil bevorzuge ich lichtstarke, etwas kürzere Brennweiten für Portraits. Alles über 100 mm erachte für zu lang. Jedenfalls für mich.
Gruß, Uwe
#15Report
05.11.2007
Bleibt jetzt noch die Frage Nikkor, Sigma oder Tamron für eine Fuji Fine Pix??????
#16Report
05.11.2007
Die grundsätzliche Brennweitenfrage bleibt gleich, ob Vollformat oder Halbformat. Also länger oder kürzer. Ok. Hab mich falsch ausgedrückt. Die Frage des Abbilungsmaßstabes bleibt gleich. Die Brennweite verändert sich ja nicht.
Original von MARK GROSS | Stuttgart
Leider kursieren hier wieder Halbwahrheiten umher:
Die Schärfentiefe ist LEDIGLICH von Blende und Abbildungsmaßstab abhängig - von nichts anderem.
Die Brennweite ist unerheblich, bzw. nur indirekt verantwortlich, weil sie bei gleichem Aufnahmeabstand natürlich den Abbildungsmassstab beeinflusst.
Es wäre sinnvoll gewesen, gleich zu Anfang deutlich zu machen, auf welches Format sich die Brennweiten-Frage bezieht - so werden natürlich Äpfel mit Birnen verglichen...
#17Report
#18
[gone] photoart bauhaus
05.11.2007
Hallo,
da schmeiße ich mal 50mm/1,8 von Nikon in die Runde, das nutze ich für meine Aufnahmen und bin damit bestens Zufrieden zumal der Preis absolut Verlockend ist der liegt nämlich bei ca. 100€.
Habe auch noch ein 150mm/2,8 von Sigma, damit habe ich es auch mal Versucht, aber der Nachteil bei der Brennweite ist halt das man wenn man ein Ganzkörper Foto machen möchte weit weit weg ist vom Model und dann die Posen "Rüberschreien" muß :D :D
Außerdem wird das auf Dauer ganz schön schwer in der Hand, denn das Sigma wiegt ca. 1,3kg :D
Gruß
Nils
da schmeiße ich mal 50mm/1,8 von Nikon in die Runde, das nutze ich für meine Aufnahmen und bin damit bestens Zufrieden zumal der Preis absolut Verlockend ist der liegt nämlich bei ca. 100€.
Habe auch noch ein 150mm/2,8 von Sigma, damit habe ich es auch mal Versucht, aber der Nachteil bei der Brennweite ist halt das man wenn man ein Ganzkörper Foto machen möchte weit weit weg ist vom Model und dann die Posen "Rüberschreien" muß :D :D
Außerdem wird das auf Dauer ganz schön schwer in der Hand, denn das Sigma wiegt ca. 1,3kg :D
Gruß
Nils
#19Report
05.11.2007
Das Tamron AF SP 2,8/90 und das SIGMA EX 2,8/105 mm haben Empfehlungen, soweit ich das kurz recherchiert habe. Gibt es noch Meinungen im Vergleich mit einem Nikkor-Objektiv, dem AF Micro 2,8/105 mm. Das kostet rund 350 Euro mehr. Lohnt sich diese Mehrausgabe?
#20Report
Topic has been closed