Gestern im Fotofachgeschäft 46

04.01.2008
Sicherlich unglücklich formuliert.. aber eher in Bezug auf das Wort "Kunde". Ein Kunde ist jemand der entweder Kaufabsichten hat oder schon gekauft hat. Darauf "sch..." man nicht. Auf Labernbacken hingegen schon. Aber darum gings hier in dem Thread ja auch nicht. Hier ging es um Dienstleistungen die ein Fachgeschäft erbringen können muß, um als solches zu gelten, nicht um Smalltalk.


Original von anTon
[quote]Original von Guchot
Ein Verkäufer der auf seine Kunden, gleich welcher Art, "sch..." ist alles andere als clever, sondern schneller weg vom Fenster als er denken kann


[quote]Original von Hans Lastin
ein cleverer Fotoverkäufer von heute erkennt schon, auf welche Kundensorte " gesch..... " ist. Vor allem auch auf den Edelamateur, der nur diskutieren will und seine Kunst dabei herausstreichen will. Und nichts in die Kasse bringt.
[/quote]

Hans hat aber Recht auch wenn "drauf Sch***" etwas unglücklich formuliert ist. Er MUSS selektieren und kann nicht einen Plauderer bedienen wenn seiner Meinung nach ein Käufer wartet. Wenn man (positiv) bekannt ist in dem Laden läuft das sicher anders.

anTon[/quote]
04.01.2008
ja lieber den Jahresfilm der Oma auf Gutschein entwickeln als die komplizierten Fragen der Amateurfotografen beantworten der jedes Jahr 2 Objektive kaufen
Da muss man sich nicht so anstrengen.
Original von anTon
[quote]Original von Guchot
Ein Verkäufer der auf seine Kunden, gleich welcher Art, "sch..." ist alles andere als clever, sondern schneller weg vom Fenster als er denken kann


[quote]Original von Hans Lastin
ein cleverer Fotoverkäufer von heute erkennt schon, auf welche Kundensorte " gesch..... " ist. Vor allem auch auf den Edelamateur, der nur diskutieren will und seine Kunst dabei herausstreichen will. Und nichts in die Kasse bringt.
[/quote]

Hans hat aber Recht auch wenn "drauf Sch***" etwas unglücklich formuliert ist. Er MUSS selektieren und kann nicht einen Plauderer bedienen wenn seiner Meinung nach ein Käufer wartet. Wenn man (positiv) bekannt ist in dem Laden läuft das sicher anders.

anTon[/quote]
04.01.2008
Also ich bin mit meinem Händler zufrieden. Das sind etwa sechs verschiedene Verkäfer, die hinterm Tresen stehen und mittlerweile weiß man auch schon, wer welche Kompetenz hat. Und alle zeichnen sich dadurch aus, dass sie ganz offen und ehrlich sagen "Du, davon hab ich keine Ahnung... aber frag mal da und da nach."
04.01.2008
Ich kann die Erfahrungen vou Guchot aber bestätigen. Daß Fotoläden mit Fachlabor nicht in der Lage oder gewillt waren, meine Vorgaben an der Entwicklung der Filme durchzuführen. Schema F und gut.

Ergo: ich entwickele meine wenigen Analogaufnahmen selbst. Getreu dem Motto "wenn man nicht alles selber macht!"

In diesem Sinne...

Schöne Grüße
" drauf sch..... " ist vielleicht unglücklich, aber zutreffend. Darf auch treffen.
04.01.2008
Ich fühle mich mal wieder privilegiert. Es gibt in der kleinen Stadt Eisenach in Thüringen doch tatsächlich noch drei!!! Fotofachgeschäfte mit sachkundigem Personal, geführt von Leuten die das Handwerk noch von der Pike auf gelernt haben und das ganze noch als Beruf und nicht als Job verstehen.
Hoffentlich werden die nicht durch dumping plattgemacht.
In dieser Hoffnung
Rainer
04.01.2008
Wen?

Original von Hans Lastin
" drauf sch..... " ist vielleicht unglücklich, aber zutreffend. Darf auch treffen.
[gone] Shoot to Thrill...(Mike Bruin)
04.01.2008
Wann ich aus Süd Afrika geflogen war, könnte ich nicht gerade als Fotograf arbeiten weil ich könnte nur begrenste geld mitnehmen und habe alles für meine rentner eltern mitgenommen.

Ich habe mich gerne für eine arbeitsplatz in eine Fotofachgeschäft beworben. Meine Portfolio gezeigt.....

"Tut mir leid Herr Bruin, aber du bist uberkwalifisiert"

8(
Original von TomBichler | Bodensee
---
... das sehe ich ganz ähnlich. In den letzten 5 Jahren sind in Radolfzell zwei von drei Fotofachhändlern klang und sanglos verschwunden. Aufgegeben, weil die Konkurrenz der Drogeriemärkte, Discounter zu stark ist und sie zusätzlich der Digicamboom (heut darf je jeder schießen) und Onlineshooping in die Knie gezwungen hat. Und jetzt wunderst Du Dich, das irgendein Bürschen keine Ahnung hat oder im anderen Fall der Geschäftsinhaber keinen Bock darauf hat eine Arbeit die zig Euro wert wäre für 2,50 zu machen? ....
T.

Kein Wunder!
Diese "Geiz ist geil" Mentalität sieht man ja auch hier gelegentlich im Forum.

- Da lässt man sich am liebsten beim Fotohändler beraten und testet ausgiebig das Objektiv.

- Bestellt wird anschliessend im Web beim Billigramschheimer - schlimmstenfalls einen Grauimport - um noch die letzten paar €s zu schinden.

- Und wenn die Kamera mal Zicken macht, soll's der Fachhändler wieder zum Kundendienst schicken, damit's nicht ewig dauert. - und dann wird noch wegen des schlechten Kundendiensts gestänkert...

Kein Wunder, wenn der Fachhandel z.T. nur mehr wenig geschultes Personal hinter die Theke stellt.

Michael R.
04.01.2008
Ich würde das alles gar nicht so sehr an der "Schulung/Ausbildung" und "Bezahlung" der Leute festmachen. Für mich gibts da "interessierte Verkäufer" und welche, die einfach nur ihre Zeit rumbekommen wollen. Und beide Gruppen findet man überall. Egal ob im Medschiamarkt oder im kleinen Fotogeschäft.

Da kann der kleine Praktikant machmal mehr Ahnung haben, als der 50jährige Chef. ;)
Die einzigen Gründe für ein Fachgeschäft:
Ich muss mich kompetent bedient fühlen, ich muss das Objekt meiner Begierde sofort mitnehmen können.... Und ich informier mich vorher im Netz über die Preise und leg mir abhängig von der "Serviceanfälligkeit" einen Höchstwert fest.

Z.B. wäre ich bereit für ein Objektiv mit nem Onlineshoppreis von 300 Euro in einem Geschäft 340 Euro zu bezahlen, aber keine angebotenen 400 €.
Original von Guchot

  • Rollfilme werden nicht mehr hergestellt. Seit es Video gibt benutzt die ja keiner mehr.
    Hallo? Ich wollte R-O-L-L-F-I-L-M-E, keine Super-8 Filme!



  • köstlich!

    [IMG]
    04.01.2008
    Aber selbst ein Praktikant hat irgendwann keine Lust mehr, wenn jeder zweite eine Kamera auf den Tisch knallt und von Betrug redet weil die DSLR keine Videos machen kann oder die Kamera kaputt ist weil die 4GB SDHC KArte von ALDI (Die am PC geht) in der KAmera nicht geht.

    Und jedesmal sagen - RTFM da steht drin das DSLRs keine Videos können bzw. RTFM da steht drin das bei der Kamera ab 2GB schluß ist wegen FAT16 - darf er ja nicht.

    Dirk
    Original von Rene Deutscher
    Übrigens habe ich mir (seit Komplettumstieg auf Digital) extra Filter (Plugins) angeschafft, die E6/C41 (relativ gut sogar!) simulieren :-) Und das auf allen gängigen Papiersorten (Provia, Asta, EES, Konica usw.) *g*

    Ein Beispiel findet man hier ==> "Leichte" Cross-Simulation auf Provia 100F-Papier >>


    Hä? Seit wann gibts denn Provia-Papier? Das ist doch ein Film :-)
    04.01.2008
    Original von JayBee (Hobbyknipser)


    Am besten sind ja die Knalltüten bei MM oder diesem Planeten (*würg*)... Die labern auch nur das 'runter, was die bei "Info- Veranstaltungen" eingehämmert bekommen haben...


    Im Großem hast du Recht, aber es gibt Ausnahmen!
    Beim Planeten in der Essener City arbeitet in der Fotoabteilung eine Frau ü50. Frau Brendel - die hat es echt drauf. Nimmt sich Zeit für jeden, auch wenn man direkt sagt das man nur testen will. Diese Frau ist mit der Materie DSLR vertraut, fragt gezielt nach den Bedürfnissen und redet offen über Vorteile und Schwächen. Und so Sachen wie die % Sucherabdeckung verschiedenster Modelle schüttelt die eben aus dem Hemdsärmel.
    Die Frau ist eine Perle für diese Kette und leider eine Ausnahme.
    04.01.2008
    ... das Problem ist überall dasselbe ...
    ... um Personalkosten niedrig zu halten, ist die Bezahlung in den Geschäften generell mies ... also wandern alle einigermaßen gute Leute ab und was bleibt sind Verkäufer oder nennt sie doch Fachberater, die Null Ahnung haben ... für den Null-Acht-Fünfzehn-Kunden reicht das in den meisten Fällen auch aus ...

    Ich selbst habe in meinen langen Jahren als Fotograf schon sehr viele solcher Gespräche gehabt ... ist ja schon fast normal ... und das gilt nicht nur im Bereich der Fotografie ... geht doch einmal in ein Computer-Fachgeschäft ....

    Guido
    design68
    Du unterliegst hier einem Irrtum.
    Der XP2 hat so einen großen Belichtungsspielraum, sodaß man die den ISO Wert beliebig verändern kann ( 50-800 ISO), innerhalb eines Films und deshalb wird er ganz normal entwickelt.
    Bei allen anderen Filmen müßte eine, in diesem Fall, Überbelichtung durch eine kürzere Emntwicklungszeit ausgeglichen werden werden. Je mehr an der Entwicklungszeit verändert wird, je stärker entstehen Farbstiche, was je nach Material unterschiedlich stark ist.
    Das ein Laborleiter nicht weiß, was eine Push Entwicklung ist, glaube ich Dir nicht.
    Gruß
    Manfred


    Original von Markus Feldhaus * new pics in my galleries*
    Moin Guido,

    Tja, leider gibts in meinem Berufsstand sog."Fachleute"...:))

    Ich bekam so eine Antwort bzgl. Dias vom Ilford XP2 sogar von unserem Laborleiter unseres Großlabors!!

    ER: "Wie, Sie haben den XP2 innerhalb des Films mehrfach über-bzw. unterbelichtet???
    Das geht bei keinem Film."

    ICH: "Doch, doch, den XP2 kann mann problemlos wie 50 bis 800 Asa innerhalb EINES Films belichten.
    Diesen XP2 hier habe ich um2 Blenden überbelichtet und der soll nun auch Push 2 in E-6 entwickelt wercden, bitte."

    Ich schickte ihm dann sogar 2 Dias mit leichtem grünlichen Stich.

    ER:"Sowas habe ich in 30 Jahren noch nie gesehen, finden Sie das denn schön?"

    Leider ist für viele Kollegen der Beruf keine Passion mehr, sondern nur noch ein "Job".

    Barytpapier, Zweibadentwicklung etc. kennen und können viele einfach nicht (mehr).


    Servus Markus
    Der Verbraucher entscheidet über sein Kaufverhalten, welche Geschäftsstruktur ihm angeboten wird, natürlich fallen dann nicht die 3% Verbraucher ins Gewicht, die für eine höhere Leistung auch bereit sind etwas mehr zu bezahlen sondern eben die Masse.
    Der Anspruch des Verbrauchers ist:
    Ein Spitzenprodukt mit Superservice und das am liebsten umsonst.
    Ein Fachgeschäft, wie man es sich gerne wünscht, benötigt entsprechende Quantität und Qualität an Mitarbeitern, was der Kunde gerne möchte, dies aber nicht honoriert.
    Die Beratungsleistung wird sich im Fachgeschäft geholt und gekauft wird beim Discounter, der diese Kosten ja nicht hat.
    Ich will dies nicht anprangern, aber eigentlich kann niemand so dumm sein und nicht verstehen, daß dies nicht funktionieren kann und es deshalb immer weniger Fachgeschäfte gibt und in Zukunft nur noch ganz wenige, in Großstädten, da aufgrund der wenigen Verbraucher, die für mehr Leistung auch bereit sind etwas mehr zu zahlen, dort von der Kaufkraft her noch ausreichen werden, aber wie lange noch?
    Gruß
    Manfred
    #39
    05.01.2008
    Ein laden hat vom 9-20 Uhr geöffnet das sind 13 Stunden täglich mal 6 tage mal 52 Wochen minus 1. Mai Ostern Weihnachten und so weiter macht circa 3900 Stunden.
    Jetzt lass mal den ( die ) Verkäufer (in) 5 Euro die Stunde verdienen, macht mit Arbeitgeberanteil an der Sozialversicherung und so weiter fast 7 Euro Kosten die Stunde.

    Das ganze mal 3900 * 7 = 27300 Euro Personalkosten für eine Arbeitskraft rund ums Jahr ohne Urlaub und Krank. Bei einem 180 Stunden Arbeitsmonat hat diese Arbeitskraft dann Brutto soviel verdient das Netto Hartz IV übrigbleibt.

    Wie viel Umsatz muß der Laden machen um diese Billigkraft bezahlen zu können.

    Wie sieht es aber erst aus wenn es um Qualifizierte Fachverkäufer geht, die auch was von der Materie verstehen und es dem Kunden vermitteln können.

    Und wo findet sich der Preis der für diese Leistung des Fachhandels bezahlt werden muß auf der Ware.
    Na dann bin ich doch nicht blöd und Kaufe als geiler Geizkragen wir hassen ja Teuer da wo ich sparen kann.

    Wohlbemerkt ich habe nur mal für 5 Euro die Stunde, und das sind in vielen Gegenden und vielen bereichen in etwa die Löhne, selbst bei 6 Euro Lohn sieht es doch noch für den Verkäufer mies aus.

    Ich koste meinen Arbeitgeber mit meinen 5 Jahren Berufsausbildung etwas über 30 Euro die Stunde, als Krankenpfleger im OP, und mein Job soll durch Leute ersetzt werden die nur 2 Jahre Ausbildung haben. Geiz ist auch im öffentlichen Dienst Geil.
    Und wenn dann in den Krankenhäusern die Patientenversorgung immer schlechter wird, ist man ja nicht blöd als Privatpatient und geht in eine Privatklinik mit guten Personal.
    Ach ja so ist das schon in England.
    Der Handel fängt an mit dem Runterzahlen der Löhne ( Discounter, was das Wort wohl bedeutet ) und so geht das weiter bis wir alle nur noch 1 Euro Jobs haben.

    Aber die kleinen Fachgeschäfte auf dem Lande sind zum Sterben verurteilt, aus vielen Gründen. Einer davon bei Preisunterschieden von 20 Euro pro Stück kann man doch schon mal 20 Km weit fahren zum nächsten Discounter, noch ! ! ! zu mindestens so lange wie der Sprit noch Bezahlbar ist.

    Topic has been closed