Hat jemand Erfahrungen mit der Sensorreinigung seiner Kamera? 23
#2
25.01.2008
Moin,
nachdem ich auch Probleme mit dem Reinigen lassen hatte (bei nem Kumpel war die Kamera nach der "Professionellen Reinigung" dreckiger als vorher und ich habe nichts "empfehlensweres" gefunden)...
...habe ichs dann selbst probiert (an der Backup 20D). Empfehlenswert sind die von dieversen Herstellern angebotenen Sets (z.B. von Visible Dust) mit Lupe, "Entstauber" und Swaps.
Druckluft ist zu vermeiden, weil die meist nicht "trocken" ist und Dir damit evtl. den Sensor einfriert... in den Sets ist ne Lupe (mit LEDs) drin, die genau auf das Bajonet der Kamera passt um damit zu sehen wo der Staub sitzt (geht aber auch ohne), ein Gerät mit "aufladbarem Pinsel" und wenn der Staub festsitzt noch ein paar Swabs nebst Reinigungsflüssigkeit.
Bei mir hats mit "abgreifen" nicht gereicht und ich mußte zu den Swabs greifen, habe dabei mindestens nen Liter rausgeschwitzt - aber hat tadellos geklappt.
Weitere Infos findest Du auch hier
Die Reinigungssets kriegst Du bei den meisten Versandhändlern, allerdings liegen die so locker bei 150,-€
ciao Stefan
nachdem ich auch Probleme mit dem Reinigen lassen hatte (bei nem Kumpel war die Kamera nach der "Professionellen Reinigung" dreckiger als vorher und ich habe nichts "empfehlensweres" gefunden)...
...habe ichs dann selbst probiert (an der Backup 20D). Empfehlenswert sind die von dieversen Herstellern angebotenen Sets (z.B. von Visible Dust) mit Lupe, "Entstauber" und Swaps.
Druckluft ist zu vermeiden, weil die meist nicht "trocken" ist und Dir damit evtl. den Sensor einfriert... in den Sets ist ne Lupe (mit LEDs) drin, die genau auf das Bajonet der Kamera passt um damit zu sehen wo der Staub sitzt (geht aber auch ohne), ein Gerät mit "aufladbarem Pinsel" und wenn der Staub festsitzt noch ein paar Swabs nebst Reinigungsflüssigkeit.
Bei mir hats mit "abgreifen" nicht gereicht und ich mußte zu den Swabs greifen, habe dabei mindestens nen Liter rausgeschwitzt - aber hat tadellos geklappt.
Weitere Infos findest Du auch hier
Die Reinigungssets kriegst Du bei den meisten Versandhändlern, allerdings liegen die so locker bei 150,-€
ciao Stefan
#3Report
25.01.2008
Also ich machs mittlerweile selbst... nach anfänglichem Schiss in der Bux habe ich gesehen, daß man sich dabei oft unnötige Sorgen macht, etwas zu beschädigen.
Klar, man muss konzentriert und behutsam arbeiten, echten Grobmotorikern rate ich weiterhin ab.
In aller Regel reicht ein Abblasen (bitte nicht mit dem Mund oder Druckluft aus der Dose) des Sensors bei hochgeklapptem Spiegel und geöffnetem Verschluss. Es gibt diverse Blasebalge im Fotozubehör aber auch ein talkumfreier Klistierball aus der Apotheke tut seine Dienste.
Bei hartnäckig anhaftendem Staub verwende ich eine Kombination von Nass- und Trockenwischer, die gibts passend für Sensoren in APS-C, APS-H und Vollformatgröße.
Die meisten (ich glaube sogar jede) Kameras haben dazu im Menü den Punkt "Sensorreinigung", macht das also nicht im Bulbmodus, denn zu leicht entgleitet einem der Auslöserknopf... und macht es mit richtig voll aufgeladenen Akkus.
Einer Kollegin ist es letztens passiert, als sie mit dem Sensor Swab (von Green Clean) auf dem Sensor wischte, sich der Verschluss schloss und der Spiegel runterklappte. Aufgeschreckt zog sie dann den Swab aus der Kamera und hat vermutlich an der Spiegelmechanik etwas beschädigt. Die Kamera ist noch beim Service! Von daher: immer im Reinigungsprogramm und immer mit frisch geladenem Akku.
Hier mal ein Link zu dem von mir favorisierten Reinigungssethersteller.
Auch ein Aussaugen des Spiegelkastens mit Druckluft und Umkehrventil wie bei diesem Produkt ist möglich.
Wenn man wacher Sinne und mit feiner Hand seinen Sensor selbst reinigt, brennt in aller Regel nichts an.
Nur Mut!
Gruß, Uwe
Klar, man muss konzentriert und behutsam arbeiten, echten Grobmotorikern rate ich weiterhin ab.
In aller Regel reicht ein Abblasen (bitte nicht mit dem Mund oder Druckluft aus der Dose) des Sensors bei hochgeklapptem Spiegel und geöffnetem Verschluss. Es gibt diverse Blasebalge im Fotozubehör aber auch ein talkumfreier Klistierball aus der Apotheke tut seine Dienste.
Bei hartnäckig anhaftendem Staub verwende ich eine Kombination von Nass- und Trockenwischer, die gibts passend für Sensoren in APS-C, APS-H und Vollformatgröße.
Die meisten (ich glaube sogar jede) Kameras haben dazu im Menü den Punkt "Sensorreinigung", macht das also nicht im Bulbmodus, denn zu leicht entgleitet einem der Auslöserknopf... und macht es mit richtig voll aufgeladenen Akkus.
Einer Kollegin ist es letztens passiert, als sie mit dem Sensor Swab (von Green Clean) auf dem Sensor wischte, sich der Verschluss schloss und der Spiegel runterklappte. Aufgeschreckt zog sie dann den Swab aus der Kamera und hat vermutlich an der Spiegelmechanik etwas beschädigt. Die Kamera ist noch beim Service! Von daher: immer im Reinigungsprogramm und immer mit frisch geladenem Akku.
Hier mal ein Link zu dem von mir favorisierten Reinigungssethersteller.
Auch ein Aussaugen des Spiegelkastens mit Druckluft und Umkehrventil wie bei diesem Produkt ist möglich.
Wenn man wacher Sinne und mit feiner Hand seinen Sensor selbst reinigt, brennt in aller Regel nichts an.
Nur Mut!
Gruß, Uwe
#4Report
[gone] FotoChris-bbg
25.01.2008
Also ich von meiner Seite aus kann nur sagen, ich habe 2 Nikons und komme bis jetzt ganz gut mit einem Microfasertuch und diesen Reinigungsstifft (Speckgummi einsatz) aus.
Chris
Chris
#5Report
25.01.2008
Fotohändler meines Vertrauens: 30.- pro Reinigung, alles im grünen Bereich.
anTon
anTon
#6Report
25.01.2008
Original von anTon
Fotohändler meines Vertrauens: 30.- pro Reinigung, alles im grünen Bereich.
anTon
30 leicht verdiente Euro für den Kerl... das ist umgerechnet eine numismatischer Stundenlohn... *ggg*
:)))
#7Report
25.01.2008
NIKON ch - am empfang vorbei, nach rechts zum schalter der technik. 15 minuten für meine d2x und ex d200. die arbeit war getan ehe ich meinen kaffee weghauen konnte. zero swiss francs und ein freundliches lächeln... brauch ich ja ned in euro umrechnen.
so muss das klappen mit dem nachbarn ;-)
wem die nikon ch dann doch ne meile zu enfernt ist, hier was für self made'ers: http://www.profot.ch/profotch/reinigungsmittel.php
lg martin
so muss das klappen mit dem nachbarn ;-)
wem die nikon ch dann doch ne meile zu enfernt ist, hier was für self made'ers: http://www.profot.ch/profotch/reinigungsmittel.php
lg martin
#8Report
[gone] Der Horst
25.01.2008
Original von anTon
Fotohändler meines Vertrauens: 30.- pro Reinigung, alles im grünen Bereich.
anTon
Du hast du zuviel Kohle. Schick sie mir. Ich mache es für 15,-€ :-))
Im Ernst. Mit etwas Übung und Geduld ist der Sensor nach 1 Min wieder Blitzsauber. Nutze selbst das Set von ECLIPSE an der 20 und 30D
Die 40D mit Selfclean - mal schauen ;-)
Gruß
#9Report
26.01.2008
Lass in jedem fall die finger von dem Staubsauger...der bringt gar nichts...hab das ding auch und die anschaffung schon bereut.
die sticks mit der reinigungsflüssigkeit sind ganz gut...aber auch teuer.
besorg dir auf einem flohmarkt eine Pinzette mit runden ecken und einer guten länge...reinigungstuch drumwickeln und dann reinigungstuch mit reinigungsflüssigkeit tränken...vorsichtig und gleichmäßig den sensor abwischen und hinterher trocken drüber....
vorher solltest du das ding aber mit `nem blasebalg auspusten...gibt es von HAMA für schlappe 10€...
kaputtgehen kann in der regel nichts...der sensor ist ähnlich wie eine cd..da kann man auch prima üben...du merkst schnell, wieviel druck du ausüben kannst....
die sache kit der lupe ist auch nicht übel...man kann aber auch mit einer guten lampe und eine anderen lupe , die man ja noch aus den tagen der analogen fotografie besitzt arbeiten...
ach und noch was...achte auf die ecken...da sammelt sich der schmutz recht gern...aber da kannst du hinterher auch gut "stempeln"...
die sticks mit der reinigungsflüssigkeit sind ganz gut...aber auch teuer.
besorg dir auf einem flohmarkt eine Pinzette mit runden ecken und einer guten länge...reinigungstuch drumwickeln und dann reinigungstuch mit reinigungsflüssigkeit tränken...vorsichtig und gleichmäßig den sensor abwischen und hinterher trocken drüber....
vorher solltest du das ding aber mit `nem blasebalg auspusten...gibt es von HAMA für schlappe 10€...
kaputtgehen kann in der regel nichts...der sensor ist ähnlich wie eine cd..da kann man auch prima üben...du merkst schnell, wieviel druck du ausüben kannst....
die sache kit der lupe ist auch nicht übel...man kann aber auch mit einer guten lampe und eine anderen lupe , die man ja noch aus den tagen der analogen fotografie besitzt arbeiten...
ach und noch was...achte auf die ecken...da sammelt sich der schmutz recht gern...aber da kannst du hinterher auch gut "stempeln"...
#10Report
[gone] werner-menzel-fotografie.de
26.01.2008
Selbstverständlich kann jeder einigermaßen geschickte Bastler mit einem Werkzeugkasten von AL... oder LI... das Getriebe an seinem Porsche reparieren - oder er fährt zu Leuten, die sich damit auskennen...
An meinen (zukünftigen) Porsche kommt nur Porsche ran - an meine bisherigen und heutigen Nikons kommt nur Nikon. - Wenn ich für eine fachgerechte Wartung mal keine Kohle mehr habe, fotografiere ich mit der Box weiter (oder mit CA... ;-)))
duck un wech......
Werner
An meinen (zukünftigen) Porsche kommt nur Porsche ran - an meine bisherigen und heutigen Nikons kommt nur Nikon. - Wenn ich für eine fachgerechte Wartung mal keine Kohle mehr habe, fotografiere ich mit der Box weiter (oder mit CA... ;-)))
duck un wech......
Werner
#11Report
26.01.2008
Jungs, ihr könnt doch gerne eure Sensoren selber saubermachen, ich machs nicht. Ich warte auch mein Auto nicht selber :-)
anTon
anTon
#12Report
26.01.2008
Jeder wie er mag... ich habe für meinen Teil genug Kompetenz, Fingerspitzengefühl und Sachkenntnis, um diese Arbeit an meinen eigenen Kameras durchzuführen. Der Händler, und auch die Leute bei Canon oder Nikon im Service machen nichts anderes...
Aber es gibt noch den seltenen Fall, daß der Dreck zwischen Tiefpassfilter und dem tatsächlichen Bildsensor sitzt, denn wir wischen ja nicht auf dem eigentlichen Sensor herum sondern immer lediglich auf dem gläsernen Tiefpassfilter.
In diesem tragischen Fall hilft dann wirklich nur der Service durch qualifiziertes Fachpersonal, denn dann muss die ganze Sensoreinheit ausgebaut und zerlegt werden.
Da geh ich dann auch nicht mit meinem "Werkzeugkasten" dran.
:)))
Aber es gibt noch den seltenen Fall, daß der Dreck zwischen Tiefpassfilter und dem tatsächlichen Bildsensor sitzt, denn wir wischen ja nicht auf dem eigentlichen Sensor herum sondern immer lediglich auf dem gläsernen Tiefpassfilter.
In diesem tragischen Fall hilft dann wirklich nur der Service durch qualifiziertes Fachpersonal, denn dann muss die ganze Sensoreinheit ausgebaut und zerlegt werden.
Da geh ich dann auch nicht mit meinem "Werkzeugkasten" dran.
:)))
#13Report
#14
26.01.2008
Original von Naughty-Inspirations
...aber auch ein talkumfreier Klistierball aus der Apotheke tut seine Dienste.
...
ach komm, uwe,
den hast du doch wieder aus
magnus'asservatenkammer mitgehen lassen...
[IMG]
#15Report
26.01.2008
Original von verleihnix
[quote]Original von Naughty-Inspirations
...aber auch ein talkumfreier Klistierball aus der Apotheke tut seine Dienste.
...
ach komm, uwe,
den hast du doch wieder aus
magnus'asservatenkammer mitgehen lassen...
[IMG][/quote]
LOL, das sag ich...^^
Höhö...
#16Report
26.01.2008
Also es kommt drauf an wie Schmutzig dein Sensor ist. Meine Pentax halte ich regelmäßig in Schuss mit einer Reinigung einfach mit einem Blasebalg. Wer zu lange wartet bei dem kann dieses aber evtl. nicht mehr ausreichen. Alles drüber hinaus würde ich nicht selber machen wollen. Und würde mich dann an den Hersteller wenden.
Jeder hat mal ne Shootingpause verdient ;)
Falls es nur um leichten Staub geht kann ich einen Blasebalg von Giotto empfehlen.
LG Flo
Jeder hat mal ne Shootingpause verdient ;)
Falls es nur um leichten Staub geht kann ich einen Blasebalg von Giotto empfehlen.
LG Flo
#17Report
26.01.2008
Also die Methode mit dem Blasebalg liesst man zwar ziemlich oft im Netz, aber so richtig überzeugt hat mich die nie. Durch die draufgepustete Luft verteilt man ja oft nur die Partikel auf die Randbereiche ein paar Auslösungen später sitzen sie eventuell wieder an einer ungünstigen Stelle und ich fange wieder an.
Dauerhaft hilft dann wohl nur die Beseitigung der Partikel und dazu wurde ja schon genug gesagt. Kann man in jedem Fall selbst machen, so man nicht ein absolute Zitteraal ist oder zwei total linke Pfoten hat ...
lg,
Rico
Dauerhaft hilft dann wohl nur die Beseitigung der Partikel und dazu wurde ja schon genug gesagt. Kann man in jedem Fall selbst machen, so man nicht ein absolute Zitteraal ist oder zwei total linke Pfoten hat ...
lg,
Rico
#18Report
26.01.2008
also bei meiner Cam ging es gut mit dem Blasebalg alle Sensorflecken sind weg und wenn du sie über kopf hälst dann fällt der Staub auch aus der Cam.
Die Methode wird auch empfohlen bzw. mein Fachhadel nimmt auch mal Drucklust dafür.
Die Methode wird auch empfohlen bzw. mein Fachhadel nimmt auch mal Drucklust dafür.
Original von Rico1973
Also die Methode mit dem Blasebalg liesst man zwar ziemlich oft im Netz, aber so richtig überzeugt hat mich die nie. Durch die draufgepustete Luft verteilt man ja oft nur die Partikel auf die Randbereiche ein paar Auslösungen später sitzen sie eventuell wieder an einer ungünstigen Stelle und ich fange wieder an.
Dauerhaft hilft dann wohl nur die Beseitigung der Partikel und dazu wurde ja schon genug gesagt. Kann man in jedem Fall selbst machen, so man nicht ein absolute Zitteraal ist oder zwei total linke Pfoten hat ...
lg,
Rico
#19Report
26.01.2008
Ich hatte auch richtig Angst vor der ersten Reinigung. Damals war es noch die gute alte 300D. Wenn man sich richtig informiert und vorsichtig ist, kann nichts passieren.
Ich habe auch einen talkumfreien Klistierbal. In dem meisten Fällen reicht das auch.
Bei sehr hartnäckigen Flecken kommt dann 98%iger Alkohol aus der Apotheke zum Einsatz.
Auch an meine 5D geh ich inzwischen selber und hatte bisher keine Probleme. Allerding kann ich nicht sagen, ob das eine Nikon aushalten würde. :-) Spaß bei Seite, man sollte schon aufpassen und wissen was man tut.
LG Mario
Ich habe auch einen talkumfreien Klistierbal. In dem meisten Fällen reicht das auch.
Bei sehr hartnäckigen Flecken kommt dann 98%iger Alkohol aus der Apotheke zum Einsatz.
Auch an meine 5D geh ich inzwischen selber und hatte bisher keine Probleme. Allerding kann ich nicht sagen, ob das eine Nikon aushalten würde. :-) Spaß bei Seite, man sollte schon aufpassen und wissen was man tut.
LG Mario
#20Report
Topic has been closed
Ich wollte mal hören ob mir jemand weiterhelfen kann.
Ich wollte dem Sensor meiner Nikon mal etwas gutes tun und ihn reinigen lassen oder selber
reinigen. Das Problem ist, mache ich es selber und investiere in ein gutes Reinigungsset, oder
lasse ich es lieber beim Händler oder Nikon selber machen.
Lasse ich es bei Nikon machen, ist das gute Stück schätzungsweise zwei Wochen weg, dafür
habe ich aber die Gewissheit das es "hoffentlich" ordentlich gemacht wurde und ich
keine Probleme bei der Garantie bekomme.
Einige Händler hier im Umkreis, bei denen ich angefragt hatte, scheinen es nicht nötig zu
haben und reagieren recht "unfreundlich" auf Anfragen oder Speisen einen recht schnell
ab. Bin da also eher unzufrieden. Die Reinigung soll hier auch so um die 60€ kosten...
Habe jetzt einen Bericht gelesen in dem mehrere Reinigungssets getestet wurden, da viel das
Ergebniss im allgemeinen nicht so erfreulich aus wie ich es gehofft hätte, zudem einige Sets mir leicht überteuert schienen.
Also, wer hat gute/schlechte Erfahrungen und kann mir etwas raten, nur her damit.
GG