Welche Bildbearbeitungsprogramme benutzt ihr! ?? 24
[gone] W•J•S
15.02.2008
Original von karmakoma
der platzhirsch ist und bleibt photoshop so sehr man auch versucht andere
software einsetzen zu wollen - ich ausgenommen - man kommt an PS nicht vorbei
Es ist halt auch viel einfacher ein Programm zu nutzen was der größte Teil hier auch benutzt.
Man kann sich gegenseitig einfacher helfen oder Tips geben ohne erst viel zu fragen oder Wege zu beschreiben..
Und die Hilfe im Internet ist gewaltig...
#22Report
15.02.2008
Photoshop, und zwar 7.0, CS und ... nicht lachen: 4.0
Letzteres auf einem Laptop, die 4er Version ist auf einem modernen Rechner rattenschnell (weil sie selbst nicht so viel Rechnerleistung frisst), und für bestimmte Standard-Operationen völlig ausreichend.
Photoshop, weil...
1. es nichts besseres gibt
2. GIMP kein CMYK kann, und das brauche ich des öfteren mal
3. es gut mit anderer Adobe-DTP-Software zusammenarbeitet
4. weil im professionellen Bereich PS der Standard ist, und deshalb alle möglichen Plug-ins, Filter, Aktionen etc. pp. für Photoshop entwickelt werden und jeder das als den selbstverständlichen Standard unterstellt. (Druckereien z.B. geben ohne Nachfrage Joboptions für Acrobat oder Aktionen für Photoshop weiter, um einen bestimmten Workflow in der Druckvorstufe zu gewährleisten - sie gehen davon aus, daß auf der "Gegenseite" alles nötige dafür vorhanden ist.)
5. weil es aufgrund der Stellung von PS eben auch mehr Tutorials, Seminare, etc.pp. dafür gibt.
6. - und das ist ein ganz wichtiger Grund: ich mag es. Ich finde es ziemlich intuitiv, ich bin seit vielen Jahren an Adobe-Software gewöhnt; ist wie mit einer Kamera: das Handling muß individuell für einen stimmen, und für mich stimmt das Handling bei PS.
(Das einzige, womit sich Adobe wirklich einen abgebrochen hat, sind die "Aktionen" - das müsste man noch mal von Grund auf neu programmieren. Das ist subber als suboptimal gelöst.)
iView (Media Pro 3)...
als Bildverwaltung. Ich habe bis vor einiger Zeit FotoStation benutzt, und hätte nun dringend updaten müssen, für teures Geld, weil die IPTC-Kompatibilität über den Jordan gegangen ist, und habe mich vorher einfach mal umgesehen und ein paar Sachen ausprobiert.
iView ... man muß sich ein paar Tage intensiv Zeit dafür nehmen. Es ist nicht alles intuitiv, iView gehört zu den Programmen, die einem echt eine Nase drehen, wenn man nicht als erstes das Handbuch gründlich liest.
Dann aber entdeckt man in dem Programm ein unglaublich starkes Werkzeug. Es ist eben auch als Bild-Datenbank wirklich ernst zu nehmen. Und gemessen daran dann wieder konkurrenzlos preiswert, extrem stabil und schnell.
Mit iView hab ich es sogar in Batch-Verarbeitung geschafft, die verpennte Uhrzeit-Umstellung der Kameras auf meiner letzten USA-Fotos zu korrigieren. War lustig - ich machte mir eine halbe Stunde schwere Gedanken, wie ich die EXIF-Uhrzeit 6 Stunden vorstellen könnte, ohne dabei mit dem Datum durcheinander zu kommen, denn wenn die EXIF-Aufnahmezeit aus der Kamera mit Mitteleuropäischer Zeit z.B. 1.Januar 2008, 02:35:12 Uhr ist, und man will das 6 Stunden vorstellen, dann muß daraus ja 31.Dezember 2007, 20:35:12 Uhr werden, und nicht einfach nur 20:35:12 Uhr...
Mache mir also sicherheitshalber eine Liste, wo wie wann auch das Datum umspringen muß - denn wenn man das einmal verdaddelt hat, kriegt man es natürlich dann nie wieder richtig zurück... Dann ist das große Chaos angesagt.
iView kann das EXIF-Aufnahme-Datum und die EXIF-Aufnahme-Uhrzeit einer Bilddatei verändern, und ich gucke nun also hoffnungsvoll, ob das vielleicht sogar als Stapelverarbeitung gehen könnte, damit ich nicht jedes Bild einzeln ändern muss ...
Und entdecke, Heureka!, in dem Programm eine ganze Programmfunktion: Zeitzonen korrigieren...! Super bequem, übersichtlich, ohne Fehler-Risiko. Das sind dann die Augenblicke, wo man sich freut, daß mal einer richtig nachgedacht hat, als er ein Computer-Programm konzipierte.
Joe ...
Hab ich früher zur Stapelumbenennung von Fotos genutzt, ein irre vielseitiges Windows-Tool. Für die Foto-Umbenennung inzwischen durch iView ersetzt. Nehme ich jetzt nur noch für spezielle Umbennungsaktionen mit komplexerer Syntax.
XnView ...
Sehr schön, um EXIF-Daten aus Dateien rauszulöschen. Warum weder PS noch iView das kann, weiß ich auch nicht. :-/
Irfan View ...
Zum Erstellen von Bilder-Katalogen als HTML-Seiten. Da liefert es für meinen Geschmack das beste Ausgangsmaterial, das man dann mit nur noch etwas Feintuning im HTML-Editor zuende bearbeiten kann.
PT Lens ...
Als PS-PlugIn, zur Korrektur von WW-Verzeichnung (tonnen- bzw. kissenförmig).
Ich will PT Lens immer noch mal mit DXO vergleichen, und sammele gerade Meinungsbilder über die Unterschiede in der Leistungsfähigkeit.
Letzteres auf einem Laptop, die 4er Version ist auf einem modernen Rechner rattenschnell (weil sie selbst nicht so viel Rechnerleistung frisst), und für bestimmte Standard-Operationen völlig ausreichend.
Photoshop, weil...
1. es nichts besseres gibt
2. GIMP kein CMYK kann, und das brauche ich des öfteren mal
3. es gut mit anderer Adobe-DTP-Software zusammenarbeitet
4. weil im professionellen Bereich PS der Standard ist, und deshalb alle möglichen Plug-ins, Filter, Aktionen etc. pp. für Photoshop entwickelt werden und jeder das als den selbstverständlichen Standard unterstellt. (Druckereien z.B. geben ohne Nachfrage Joboptions für Acrobat oder Aktionen für Photoshop weiter, um einen bestimmten Workflow in der Druckvorstufe zu gewährleisten - sie gehen davon aus, daß auf der "Gegenseite" alles nötige dafür vorhanden ist.)
5. weil es aufgrund der Stellung von PS eben auch mehr Tutorials, Seminare, etc.pp. dafür gibt.
6. - und das ist ein ganz wichtiger Grund: ich mag es. Ich finde es ziemlich intuitiv, ich bin seit vielen Jahren an Adobe-Software gewöhnt; ist wie mit einer Kamera: das Handling muß individuell für einen stimmen, und für mich stimmt das Handling bei PS.
(Das einzige, womit sich Adobe wirklich einen abgebrochen hat, sind die "Aktionen" - das müsste man noch mal von Grund auf neu programmieren. Das ist subber als suboptimal gelöst.)
iView (Media Pro 3)...
als Bildverwaltung. Ich habe bis vor einiger Zeit FotoStation benutzt, und hätte nun dringend updaten müssen, für teures Geld, weil die IPTC-Kompatibilität über den Jordan gegangen ist, und habe mich vorher einfach mal umgesehen und ein paar Sachen ausprobiert.
iView ... man muß sich ein paar Tage intensiv Zeit dafür nehmen. Es ist nicht alles intuitiv, iView gehört zu den Programmen, die einem echt eine Nase drehen, wenn man nicht als erstes das Handbuch gründlich liest.
Dann aber entdeckt man in dem Programm ein unglaublich starkes Werkzeug. Es ist eben auch als Bild-Datenbank wirklich ernst zu nehmen. Und gemessen daran dann wieder konkurrenzlos preiswert, extrem stabil und schnell.
Mit iView hab ich es sogar in Batch-Verarbeitung geschafft, die verpennte Uhrzeit-Umstellung der Kameras auf meiner letzten USA-Fotos zu korrigieren. War lustig - ich machte mir eine halbe Stunde schwere Gedanken, wie ich die EXIF-Uhrzeit 6 Stunden vorstellen könnte, ohne dabei mit dem Datum durcheinander zu kommen, denn wenn die EXIF-Aufnahmezeit aus der Kamera mit Mitteleuropäischer Zeit z.B. 1.Januar 2008, 02:35:12 Uhr ist, und man will das 6 Stunden vorstellen, dann muß daraus ja 31.Dezember 2007, 20:35:12 Uhr werden, und nicht einfach nur 20:35:12 Uhr...
Mache mir also sicherheitshalber eine Liste, wo wie wann auch das Datum umspringen muß - denn wenn man das einmal verdaddelt hat, kriegt man es natürlich dann nie wieder richtig zurück... Dann ist das große Chaos angesagt.
iView kann das EXIF-Aufnahme-Datum und die EXIF-Aufnahme-Uhrzeit einer Bilddatei verändern, und ich gucke nun also hoffnungsvoll, ob das vielleicht sogar als Stapelverarbeitung gehen könnte, damit ich nicht jedes Bild einzeln ändern muss ...
Und entdecke, Heureka!, in dem Programm eine ganze Programmfunktion: Zeitzonen korrigieren...! Super bequem, übersichtlich, ohne Fehler-Risiko. Das sind dann die Augenblicke, wo man sich freut, daß mal einer richtig nachgedacht hat, als er ein Computer-Programm konzipierte.
Joe ...
Hab ich früher zur Stapelumbenennung von Fotos genutzt, ein irre vielseitiges Windows-Tool. Für die Foto-Umbenennung inzwischen durch iView ersetzt. Nehme ich jetzt nur noch für spezielle Umbennungsaktionen mit komplexerer Syntax.
XnView ...
Sehr schön, um EXIF-Daten aus Dateien rauszulöschen. Warum weder PS noch iView das kann, weiß ich auch nicht. :-/
Irfan View ...
Zum Erstellen von Bilder-Katalogen als HTML-Seiten. Da liefert es für meinen Geschmack das beste Ausgangsmaterial, das man dann mit nur noch etwas Feintuning im HTML-Editor zuende bearbeiten kann.
PT Lens ...
Als PS-PlugIn, zur Korrektur von WW-Verzeichnung (tonnen- bzw. kissenförmig).
Ich will PT Lens immer noch mal mit DXO vergleichen, und sammele gerade Meinungsbilder über die Unterschiede in der Leistungsfähigkeit.
#23Report
15.02.2008
Original von | factory68 |
welche programme kann ich denn für
eine professionelle be- und verarbeitung
von fotos noch nutzen? welches programm
kommt denn annähernd an ps ran? oder
muss ich mich geschlagen geben und
einsehen, dass man nur mit ps zu
professionellen verarbeitungen kommt?
Die Frage ist falsch gestellt...
Die Frage muß doch lauten: welche Anforderungen habe ich konkret, und womit kann ich die erfüllen.
Wenn die "professionelle Bearbeitung" daran bestehen soll, große JPEG-Dateien (6, 8, 12 MP) zu Web-tauglichen 600 x 800 Pixel-Bildern herunterzurechnen und dabei browser-geeignet Farbprofile einzustellen, optimale JPEG-Komprimierung zu bekommen bei möglichst kleinen Dateigrößen, und drei, vier Bearbeitungsschritte zwecks Monitor-Darstellungs-Optimierung...
... dann gibt es vollwertige Alternativen zu Photoshop.
Wenn es um die EBV-Aufbereitung von Fotos für den Illustrierten-Druck oder ein Werbeplakat geht, dann wird das eher schwierig mit dem Ersetzen von Photoshop.
#24Report
Topic has been closed
Das wird die Hersteller interessieren. Ich zieh um nach Liechtenstein...