hilfe,hab ich da was falsch verstanden?belichtungsmessung der kamera 42

[gone] Jürgen F Berlin
30.05.2008
Hier hat ein Anfänger, wie er sich selbst bezeichnet, nach Belichtungsmessung usw. gefragt. Die besten Betriebsanleitungen, Bücher über die Kamera, Internetforen usw. nutzen einfach nichts, wenn man z.B, nicht weis, ob eine 1/ 30 sec oder 1/ 8000 sec länger oder kürzer ist. Ist das Loch im Objektiv bei Blende 1.4 kleiner oder größer als bei Blende 8.0 usw. Ist Mehrfeldmessung besser wie Selektivmessung oder Spotmessung. Das kann so einfach gar nicht beantwortet werden, weil es von der jeweiligen Situation abhängt. Also, was kann man einem Anfänger raten? Ich denke mal, sich mit der Materie und den Grundlagen auseinander zu setzten um das wesentliche der fotografischen Technik zu verstehen, das ist Vorausetztung um zumindest von der technischen Seite gute Bilder zu machen.
da hast du absolut recht.

eklatant finde ich nur die beimengung derer,
die eine blitz-sychronisationszeit mit einer verschlußzeit
verwechseln.

ps: an alle krankenschwestern: ich meinte keine darm-
verschlußzeit.
[gone] M.G.Berlin
30.05.2008
Original von 300 (a.k.a. verleihnix)
da hast du absolut recht.

eklatant finde ich nur die beimengung derer,
die eine blitz-sychronisationszeit mit einer verschlußzeit
verwechseln.

ps: an alle krankenschwestern: ich meinte keine darm-
verschlußzeit.


Na, dann hätte ich doch gerne mal die Erklärung des Begriffes "Blitzsynchronzeit" - den Bereich der Fotografie betreffend ;-)

Ich lerne gerne dazu.
die zeit, die deine kamera braucht, um ihren verschlußintervall
mit der beleuchtungsdauer und - geschwindigkeit
der studioblitz-slaves in einklang zu bringen.

mal so ins grobe getextet.
30.05.2008
Hallo,

die Blitzsynchronzeit ist die kürzeste Verschlußzeit, in der der Verschluß der Kamera während der Auslösung noch vollständig geöffnet ist. Diese Zeit kann man nicht einstellen, sondern sie steht im Handbuch der Kamera, bei meiner 400D ist es eine 1/200 Sek.

Bei schnelleren Verschlußzeien ist der Verschluß nicht mehr komplett geöffnet, sondern läuft Schlitzartig über den Sensorbereich. Verwendet man nun einen Blitz, so ist der Verschluß in dem Augenblick, wo der Blitz auslöst, nur über einem gewissen Bereich des Sensors bzw. des Filmmaterials geöffnet, dieser Bereich wird dann belichtet, während der Rest dunkel bleibt. Das ist der Grund für die schwarzen Balken im Bild bei höheren Verschlußzeiten als der Synchronzeit der Kamera in Verwendung eines Blitzes.

Bei einem Aufsteckblitz gibt gibt es aber die Möglichkeit, den Blitz auf "Highspeed Synchronisation" zu stellen, dann sind auch höhere Verschlußzeiten möglich. Der Blitz gibt dann anstatt eines einzelnen Blitzes eine art "Dauerlicht" ab. Dabei reduziert sich die Leistung des Blitzes, da er ja das berechnete Licht für eine längere Zeit abgeben muß.

Dieses und einige weitere Themen rund ums Blitzen sind übrigens auch im Dforum anschaulich erklärt:



http://www.dforum.de/Technik/e-ttl/blitzen.htm


Gruß Jens
@ JB-Foto - bist mir zuvor gekommen. Schöner hätte man es nicht erklären können.
Ergänzend:
In Zeiten, als der Schlitzverschluß noch horizontal lief und aus Stoff war hatten Schlitzverschlußkameras teilweise sogar noch Synchronzeiten von 1/30 sec .
Die waren bei Außenaufnahmen mit Blitzaufhellung kaum zu verwenden.
Als Alternative gibt es bei Hasselblad, Rollei, Mamyja etc. Zentralverschlüsse, die im Objektiv eingebaut sind und ähnlich einer Blende funktionieren. Da kann man dann mit allen Zeiten Blitzen. Bei schnell bewegten Objekten mit Blitzaufhellung auch heute noch unerlässlich. Da kannste alle Nikons und Canons in's Schwimmbecken schmeißen. ;-)

Thomas
[gone] M.G.Berlin
31.05.2008
Na, da haben wir ja nochmal die Kurve gekriegt :-)

Also ist die die Synchronzeit eine bestimmte Verschlußzeit.........oder auch eine Reihe von möglichen Verschlußzeiten.

Es gab früher Spiegelreflexkameras, die hatten tatsächlich auch nur eine bestimmte Synchronzeit, die auf dem Zeiteneinstellrad extra ausgelegt war, meistens neben der B oder T Einstellung. Bei diesen Kameras gab es nur in dieser Eistellung einen Zündkontakt.

Bei anderen gab es bei allen Zeiten, die schneller als die Synchronzeit waren, keinen Kontakt.
Und in der Bediengsanleitung stand dann sowas wie: " Als Synchronzeiten sind alle Zeiten bis 1/125 möglich....." oder " Synchronzeit: 1/90 oder länger.".


Bei der 400D wären dann alle Zeiten, die länger als 1/200 sind, als mögliche Synchronzeiten wählbar.

Noch eine Besonderheit zum Thema Zentralverschluß: In der Still-Life Fotografie wurde früher (heute wohl nicht mehr so oft) gerne mit Blitzanlagen von Bläsing und Musch gearbeitet, das waren teilweise Röhren-Generatoren mit sehr langen Abbrennzeiten.
Daher war es ratsam, auch bei einem Zentralverschluß-Objektiv mit etwa 1/60 als Synchronzeit zu arbeiten, um die gesamte Leistungsabgabe der Blitze zur Belichtung zu nutzen.
01.06.2008
Na, der Nippel hat anscheinend geholfen;-)

Aber bei der ganzen Diskussion ist mir eine Frage eingefallen, auf dich ich nicht wirklich eine Antwort brauchte, die mich einfach nur interessiert.

Warum unterbinden die Hersteller im manuellen Modus der Kamera in der Regel, dass man kürzere Blitzsynchronzeiten (nicht im HSS-Modus bei Aufsteckblitzen) einstellt, als die kürzeste Verschlusszeit des Kameraverschlusses? Der Effekt einer durchlaufenden Verschlusslamelle bzw. das "Ausblenden" des gerade nicht geöffneten Bereichs, lässt doch enorm viel kreativen Freiraum.
01.06.2008
Original von Timm Kimm
Warum unterbinden die Hersteller im manuellen Modus der Kamera in der Regel, dass man kürzere Blitzsynchronzeiten (nicht im HSS-Modus bei Aufsteckblitzen) einstellt, als die kürzeste Verschlusszeit des Kameraverschlusses? Der Effekt einer durchlaufenden Verschlusslamelle bzw. das "Ausblenden" des gerade nicht geöffneten Bereichs, lässt doch enorm viel kreativen Freiraum.


Ich schätze mal um Bedienfehler zu vermeiden. Und wenn dir dieser Effekt so gut gefällt, mit Photoshop lässt sich das leicht nachbearbeiten :)

LG Jens
03.06.2008
Photoshop, ja, neee, schon klar, aber so ganz ohne Überraschungsmoment mag ich dann doch nicht. Das Bild muss quasi noch handwerklich entstehen und nicht nachher einfach eine neue Lackierung bekommen.
???? Das kannst Du doch machen. Stelle Deine Kamera auf 1/250 und Du hast einen schmalen schwarzen Streifen im Bild, stell sie auf noch kürzer ein dann wird der Streifen immer schmaler. Ob dieser Effekt schön ist wage ich zu bezweifeln. Ich bin froh, wenn ich meine Zeit nicht aus Versehen über 1/250 drehe.
Wenn Du Dir allerdings dummerweise so einen vollautischen Blitz von Canon gekauft hast, dann stellt dieser auch die Synchronzeit ein. Bei guten Blitzen die echte manuelle Arbeit zulassen, kannst Du bis zur 1/8000 alles einstellen.


Original von Timm Kimm
Na, der Nippel hat anscheinend geholfen;-)

Aber bei der ganzen Diskussion ist mir eine Frage eingefallen, auf dich ich nicht wirklich eine Antwort brauchte, die mich einfach nur interessiert.

Warum unterbinden die Hersteller im manuellen Modus der Kamera in der Regel, dass man kürzere Blitzsynchronzeiten (nicht im HSS-Modus bei Aufsteckblitzen) einstellt, als die kürzeste Verschlusszeit des Kameraverschlusses? Der Effekt einer durchlaufenden Verschlusslamelle bzw. das "Ausblenden" des gerade nicht geöffneten Bereichs, lässt doch enorm viel kreativen Freiraum.
[gone] Count
03.06.2008
Die kürzeste Blitzsynchronzeit der 400D beträgt 1/200 Sekunde. ;)


Original von 300 (a.k.a. verleihnix)
beim verschluß zu kurz (zb nach meiner erfahrung bei zwei
mittelmäßig eingestellten blitzen unter 200stel sekunden bei der 400D)
klappt dir der spiegel ins bild - erkennbar nur an dem schwarzen schatten
auf der rechten bildhälfte, falls du auf hochformat stehst...
Original von 300 (a.k.a. verleihnix)
die zeit, die deine kamera braucht, um ihren verschlußintervall
mit der beleuchtungsdauer und - geschwindigkeit
der studioblitz-slaves in einklang zu bringen.

mal so ins grobe getextet.


Alles Blödsinn, die Blitzdauer ist wesentlich kürzer als jede Verschlußgeschwindigkeit, hier braucht es keinen Einklang geben. Die Blitzsynchronisationszeit , ist die kürzeste Zeit, in der sich der Verschluß noch vollständig öffnen kann. Bei schnelleren Zeiten wird streifenweise belichtet, d. h., bevor die Öffnungslamellen den Verschluß vollständig geöffnet haben, sind schon die Verschlußlamellen unterwegs, da ansonsten diese hohen Geschwindigkeiten nicht erreichbar wären. Wenn die Öffnungslamellen den Verschluß vollständig geöffnet haben, blitzt es und da er schon zum Teil bereits geschlossen ist, entsteht dieser schwarze Balken und je schneller die Zeit, desto breiter natürlich der Balken.
Bei Tageslicht ist dies ohne Bedeutung, da es sich in Bruchteilen von Sekunden nicht erheblich ändert.
Bei Zentralverschlüßen in Mittelformatobjektiven gibt es dieses Problem nicht, da sie einen kürzeren Weg haben, aber dennoch nicht die Geschwindigkeiten von Schlitzverschlüßen erreichen.
Alles klar?
Gruß
Manfred
03.06.2008
Thomas, das ist mir schon klar, nur die Kamera lässt es gar nicht zu. Selbst im manuellen Modus korrigiert die Kamera kürzere Belichtungszeiten auf 1/250 Sekunde. - Der entmündigte Digitalfotograf;-)

Original von Thomas Kierst (Passbildfotograf)
???? Das kannst Du doch machen. Stelle Deine Kamera auf 1/250 und Du hast einen schmalen schwarzen Streifen im Bild, stell sie auf noch kürzer ein dann wird der Streifen immer schmaler. Ob dieser Effekt schön ist wage ich zu bezweifeln. Ich bin froh, wenn ich meine Zeit nicht aus Versehen über 1/250 drehe.
Wenn Du Dir allerdings dummerweise so einen vollautischen Blitz von Canon gekauft hast, dann stellt dieser auch die Synchronzeit ein. Bei guten Blitzen die echte manuelle Arbeit zulassen, kannst Du bis zur 1/8000 alles einstellen.


[quote]Original von Timm Kimm
Na, der Nippel hat anscheinend geholfen;-)

Aber bei der ganzen Diskussion ist mir eine Frage eingefallen, auf dich ich nicht wirklich eine Antwort brauchte, die mich einfach nur interessiert.

Warum unterbinden die Hersteller im manuellen Modus der Kamera in der Regel, dass man kürzere Blitzsynchronzeiten (nicht im HSS-Modus bei Aufsteckblitzen) einstellt, als die kürzeste Verschlusszeit des Kameraverschlusses? Der Effekt einer durchlaufenden Verschlusslamelle bzw. das "Ausblenden" des gerade nicht geöffneten Bereichs, lässt doch enorm viel kreativen Freiraum.
[/quote]
[gone] M.G.Berlin
03.06.2008
Hat die Kamera am Hochformatgriff eine Blitzbuchse ?
Dann versuch mal den Blitz über Kabel zu zünden.

Eigentlich dürfte sie bei Blitzauslösung über eine Funke auch nicht gegenkorrigieren, weil die Kommunikation mit den systemtauglichen Blitzen nur über die außenliegenden Kontakte läuft.
[gone] VisualPursuit
03.06.2008
Original von Timm Kimm
Thomas, das ist mir schon klar, nur die Kamera lässt es gar nicht zu. Selbst im manuellen Modus korrigiert die Kamera kürzere Belichtungszeiten auf 1/250 Sekunde. - Der entmündigte Digitalfotograf;-)


RTFM -> Custom Functions
03.06.2008
Original von Michael Grasmann
Hat die Kamera am Hochformatgriff eine Blitzbuchse ?
Dann versuch mal den Blitz über Kabel zu zünden.

Eigentlich dürfte sie bei Blitzauslösung über eine Funke auch nicht gegenkorrigieren, weil die Kommunikation mit den systemtauglichen Blitzen nur über die außenliegenden Kontakte läuft.
Die Kamera ist eine Sony Alpha 700, die hat die Synchronbuchse eingebaut. Wir sprechen auch nicht von Studioblitzen, sondern von Aufsteckblitzen. Die Kamera korrigiert auch nicht gegen, sondern lässt eine entsprechenden Einstellung erst gar nicht zu, egal in welchem Modus. Vielleicht finde ich ja noch eine Möglichkeit, wenn ich mal eine ausführliche Testreihe mit allen möglichen Einstellungen mache. Im Handbuch steht jedenfalls nichts dazu und alle bisherigen Einstellungen haben nichts gebracht. Es könnte ja auch sein, dass es eben einfach nicht geht.

So wichtig ist die Frage auch gar nicht, wie ich anfangs ja auch schon sagte. Es hätte mich einfach nur interessiert warum es nicht geht, wo es doch gehen müsste.
[gone] M.G.Berlin
03.06.2008
@ Timm: Sorry, ich dachte, wir wären noch bei den kleinen Canons.

Aber Do hast Recht, die meisten DSLRs lassen bei Verwendung von Systemblitzen keine kürzeren Zeiten zu, "da möchte der Hersteller den Kunden gerne vor Unfähigkeit schützen" ;-)
04.06.2008
Wer schießt denn schon mit Kanonen auf Spatzen;-)

Die Stroboskopfunktion lässt ja auch schöne Spielereien zu. Wundert mich eigentlich, dass sowas auf der MK bisher noch gar nicht zu sehen war. In Verbindung mit den Blitzsychronzeiten müsste ... - vielleicht sollte ich mich doch wieder an den Hack der Dynax 7D machen. Hat zufällig noch wer einen Body zu "verschenken" einen habe ich nämlich 2006 beim Hacken schon geschrottet, nachdem zumindest "Remote Control" bedingt möglich war.
Ich habe ja schon geschrieben, dass die Systemblitze die Kamerasteuerung übernehmen. Wenn Du einen Blitzadapter dazwischen schaltest, oder ein billiges Blitzgerät verwendes, welches nur einen Synchronkontakt hat., dann geht es.

Topic has been closed