Angebot - Gesuch bei PAY - wer zahlt wem? 35

Haha, jetzt habt ihr mich völlig durcheinander gebracht...
13.10.2008
Das ist sowieso der Grund der gesamten Diskussion - die Menschen vom Shooten abhalten...
;-)
13.10.2008
Original von - Christian -
Die Rubrik heißt aber "JOBS" und nicht "DIENSTLEISTUNGEN".

Sowohl Fotografieren als auch Modeln sind Dienstleistungen.

"im Sinne der Volkswirtschaftslehre ist ein ökonomisches Gut, bei dem im Unterschied zur Ware nicht die materielle Produktion oder der materielle Wert eines Endproduktes im Vordergrund steht, sondern eine von einer natürlichen Person oder einer juristischen Person zu einem Zeitpunkt oder in einem Zeitrahmen erbrachte Leistung zur Befriedigung eines Bedürfnisses. Der Erbringer einer solchen Leistung wird als Dienstleister bezeichnet."
(Zitiert nach Wikipdedia, welche hier zur Abwechslung mal gar nicht so dumm definiert.)
13.10.2008
Super ........

Ich schlage auch vor, dass sämtliche Fotografen erst einmal 4 Jahre studieren, bevor sie die MK Models fotografieren dürfen. Dann gibt es für mich vielleicht etwas mehr Shootings.
Zuerst VWL aber dann auch Physik (Optik) und miondestens noch Psycholgie.

;-)


Original von TomRohwer
[quote]Original von - Christian -
Die Rubrik heißt aber "JOBS" und nicht "DIENSTLEISTUNGEN".

Sowohl Fotografieren als auch Modeln sind Dienstleistungen.

"im Sinne der Volkswirtschaftslehre ist ein ökonomisches Gut, bei dem im Unterschied zur Ware nicht die materielle Produktion oder der materielle Wert eines Endproduktes im Vordergrund steht, sondern eine von einer natürlichen Person oder einer juristischen Person zu einem Zeitpunkt oder in einem Zeitrahmen erbrachte Leistung zur Befriedigung eines Bedürfnisses. Der Erbringer einer solchen Leistung wird als Dienstleister bezeichnet."
(Zitiert nach Wikipdedia, welche hier zur Abwechslung mal gar nicht so dumm definiert.)[/quote]
[gone] Roberto Martinez Vega - mi madre
15.07.2009
Nachdem ich weder unter Hilfe noch im Forum fündig geworden bin meine Frage an die Offiziellen, wie die einzig wahre Definition bei den Jobs für Biete/Suche ist!

Da die Jobs doch kunderbunt gemischt sind, ist dies nicht offensichtlich!

Klarheit, sowohl hier als auch in der Hilfefunktion wäre nötig!

Danke im voraus!
lg
Roberto
30.07.2009
Ich finde auch, man sollte bei der Maske für das Erstellen von Job Angeboten/Gesuchen das ganze genau definieren. Ich hab gerade nochmal die Jobs durchgeschaut, und man findet halt sowohl bei Gesuch & Angebot Leute die Geld haben wollen unde Leute die Geld geben wollen. Das macht die Suche ziemlich nutzlos...
[gone] Nasty World Media
30.07.2009
Bitte nicht schon wieder diese völlig sinnlose Diskussion. Ist doch völlig klar und logisch, wenn man nicht um 1000 Ecken denkt.

Ein Model / Fotograf macht ein Pay-Angebot = Das Model möchte Fotos von sich und ist bereit dafür zu zahlen / Der Fotograf sucht ein Model für ein Shooting und ist bereit sie zu bezahlen.

Ein Model / Fotograf gibt ein Pay-Gesuch auf = Model / Fotograf wollen für ihre Arbeit Geld sehen.


Einfach mal kurz nachdenken wie es im richtigen Leben = Arbeitsmarkt läuft.

- Gebe ich ein Job-Angebot auf habe ich Arbeit für die ich bereit bin zu zahlen.

- Gebe ich ein Job-Gesuch auf suche ich Arbeit und will dafür natürlich Geld.


So wie einige hier argumentieren müsste bei Ihnen ein Arbeitsuchender noch Geld dafür zahlen, dass er bei ihnen arbeiten darf.


Gruß
Nasty
[gone] Nasty World Media
30.07.2009
Noch kurz zu dem zwar richtigen aber dämlichen Autobeispiel:

- Wer ein Auto bietet will einen Gegenwert also z.B. Geld dafür.

- Wer einen Job / Auftrag (Pay-Shooting) zu vergeben hat muss dafür zahlen.


- Wer ein Auto sucht muss Geld dafür zahlen.

- Wer einen Job sucht will Geld dafür.


Ob Job oder Auto das Prinzip was ein Angebot und was eine Gesuch ist ändert sich dadurch nicht die Bohne - es ändert sich nur in welche Richtung Geld fließt.


Wenn der Threat hier wirklich ernst gemeint ist kommt mir wirklich das Grausen.


Gruß
Nasty
[gone] Nasty World Media
30.07.2009
Man muss sich immer vor Augen führen was angeboten oder gesucht wird:

- Sache = Ich biete ein Auto und will Geld dafür

- Arbeit = Ich biete arbeite und muss dafür in der Regel bezahlen

- Dienstleistung = Ich biete eine Dienstleistung und will dafür bezahlt werden

- Auftrag = Ich habe einen Auftrag zu vergeben und muss für die erbrachte Leistung in der Regel zahlen.


Was ist ein Pay-Shooting? Richtig ein Shooting für das mit Geld bezahlt wird.
Und wer ist der Auftraggeber? Richtig der jenige der das Shooting anbietet und nicht derjenige der so ein Shooting sucht.
Und wer bezahlt also demzufolge? Richtig der Auftraggeber.

Denn ein Pay-Shooting ist schließlich nicht anders als ein Auftrag für den bezahlt wird.


Gruß
Nasty
01.08.2009
Ich stimme dem zu. Und wenn man diesen unsäglichen Mix aus englischen, denglischen und deutschen Begriffen vermeiden würde, wäre es auch viel einfacher zu verstehen. Und wenn man das in einem ganzen Satz bringen würde, wäre es noch einfacher
Beispiel:
Ich (Fotograf, Model, Visa, Bearbeiter, Produzent) biete ein bezahltes Shooting an und suche dafür noch o Model, o Visa, o Bearbeiter, o Fotograf, o Produzent . Das heißt dann recht unmißverständlich, ich biete das Geld an und gebe im Großen und Ganzen die Bedingungen vor, sorge für die Organisation und ggfs. Verpflegung und ich suche Leute, die mir helfen MEIN Shooting durchzuführen. Einzelheiten sind dann Verhandlungssache.
Andersrum hieße das:
Ich (Fotograf, Model, ...) suche ein Shooting zu folgenden Bedingungen ..., meine Fähigkeiten sind ... und möchte dafür bezahlt werden. Wer bietet so ein Shooting an?
Diese Formulierungen gehen dann vom Initiator des Shootings aus, wie z.B. Fabrikarbeit und funktionieren auch bei der TFP-Variante sehr gut.

Die andere Variante hingegen ist, von der "Dienstleistung" auszugehen. Auch hier schafft eine fließende deutschsprachige Formulierung Klarheit.
Beispiel:
Ich (Fotograf, Model, Produzent, Visa, Bearbeiter) suche für mein Projekt ... noch o Fotograf, o Model, o Produzent, o Visa, o Bearbeiter und bezahle diese dafür.
Hier wird dann, wie beim privaten Hausbau, oder Projektarbeit von der gesuchten Dienstleistung ausgegangen.
Die andere Anzeige hieße dann:
Ich (Fotograf, Produzent, ...) biete folgende Dienstleistungen und Fähigkeiten im Umkreis von ... zu folgenden Bedingungen an.

Vom technischen Standpunkt ließen sich beide Varianten ohne großen Aufwand in der Suche und im Anzeigenformular recht einfach umsetzen, da nur ein paar Wörter ergänzt werden müßten, je nachdem wie das Ganze beabsichtigt ist.

Beim nochmaligen Durchlesen erscheint mir die zweite Variante jetzt doch etwas konsistenter, da sie die hier eher übliche Projektarbeit besser abzubilden scheint. In den derzeitigen Formularen zur Anzeige und Suche ist diese Klarheit jedoch nicht zu finden.
01.08.2009
Eine kleine Gemeinheit gibt es jedoch - den Workshop. Ist aber auch logisch, da der Begriff Workshop ja das übliche Verhältnis Arbeit - Bezahlung ja sowieso umdreht.

Nachtrag: ist doch nicht so schlimm, wenn z.B. man den Workshop als Dienstleistung versteht, da man anderen etwas beibringt.

Bleibt nur die Frage: Versteht das jeder so?
Zur besseren Anmerkung mache ich es so:

Pay=Geld

Pay-Angebot = ich biete Geld an, bin bereit für Fotos was zu bezahlen

Pay-Gesuch = ich suche Geld, also bezahlt mich

Wenn man PAY mit GELD gleichsetzt, würde es reibungsloos funktionieren. Pay bedeutet ja Bezahlung, soviel Englisch kann doch jeder, oder?!
01.08.2009
Wozu gleichsetzen, wenn man es doch gleich richtig schreiben kann?
Man vereinfacht das Ganze doch erheblich, wenn man Klartext spricht / schreibt.
Und, daß dieses Gleichsetzen wohl nicht so richtig funktioniert ist doch offensichtlich. Es geht mir z.B. auch gar nicht darum, von welche Prämisse man nun ausgeht, es geht mir eher darum, das diese unmißverständlich sein sollte. Dafür ist aus meiner leidgeprüften beruflichen Erfahrung ein Minimum an Grammatik nunmal notwendig. Und selbst das reicht manchmal nicht aus - aber 100 Prozent kriegt man sowieso nie.
#34
01.08.2009
Job oder Dienstleistung, das ist hier die Frage?
Wie schon gesagt, ist mir egal, von welchem Punkt man ausgeht. Aus Gewohnheit würde ich auch vom Job ausgehen, aber ich bin auch die meiste Zeit Angestellter in meinem Beruf gewesen. Hier gibt es aber auch möglicherweise eine Menge Freiberufler und diese sehen das vielleicht anders.

Der Begriff pay heißt z.B. Bezahlung oder Gage (das zum Thema englisch verstehen). Für sich allein stehend heißt das noch nichts.
Wenn aber jemand ein Pay-Angebot abgibt, bietet er dann für etwas eine Bezahlung an oder bietet er etwas für eine Bezahlung an?
Da aber im Formular aber das Shooting oder das Projekt der Ausgangspunkt sind, ist das eigentlich unerheblich.

Ich für mich, gehe von der Initiator-Seite aus und gehe wohl damit grundsätzlich mit Dir konform. Aber, wenn ich mir die Angebote und Gesuche so anschaue, so sehen das wohl ein paar Leute anders.
Daß hier aber Shootings und nicht Dienstleistungen gesucht oder geboten werden, wird dabei wohl mitunter ignoriert oder nicht wahrgenommen. Die sich daraus ergebenen merkwürdigen Konstrukte habe mitunter eine unfreiwillige Komik. Deshalb ist eine noch klarere Formulierung als Satz vielleicht hilfreich.

Für mich heißt das, Anbieter = Initiator = Organisator = Projektleiter = Geldgeber (falls Pay) des Shootings.

Topic has been closed