Nikon D 700 - Erfahrungen 65
20.11.2008
:-) da bin ich auch mal gespannt :-) ich find den enthusiasmus und die sachliche diskussionsbereitschaft hier einfach toll :-)
danke deshalb an die user hier :-)
lg der maik
danke deshalb an die user hier :-)
lg der maik
#22Report
20.11.2008
Dem muss ich uneingeschränkt zustimmen. Find ich auch toll. Äußerst konstruktiv.
LG von Fotomoment - Volker Henkel
Der Augenblick zählt
LG von Fotomoment - Volker Henkel
Der Augenblick zählt
Original von Fotonaut
:-) da bin ich auch mal gespannt :-) ich find den enthusiasmus und die sachliche diskussionsbereitschaft hier einfach toll :-)
danke deshalb an die user hier :-)
lg der maik
#23Report
[gone] M.G.Berlin
21.11.2008
Ich habe übrigens bei mir festgestellt, dass im Bezug auf die RAW-Entwicklung der Konverter eine große Rolle spielt.
Beim Vergleich erhalte ich bei mir mit CaptureOne 4 wesentlich differenziertere und saubere(re) Ergebnisse als mit Lightroom !
Der Unterschied ist schon deutlich, vor allem, wenn ich die Daten im Konverter interpoliere und auf 40x60 rausentwickle.
Mit CO4 erhalte ich astreine Ergebnisse, LR kommt da nicht mit.
Beim Vergleich erhalte ich bei mir mit CaptureOne 4 wesentlich differenziertere und saubere(re) Ergebnisse als mit Lightroom !
Der Unterschied ist schon deutlich, vor allem, wenn ich die Daten im Konverter interpoliere und auf 40x60 rausentwickle.
Mit CO4 erhalte ich astreine Ergebnisse, LR kommt da nicht mit.
#24Report
21.11.2008
Ja klar hat der RAW-Converter einen entscheidenden Einfluss auf das Ergebnis. Aber nur wenn die Bilder konvertiert werden.
Die Vergleichsbeispiele zwischen der D200 und D700 sind immer noch im RAW-Format.
Am besten anzuckuken mit Nikon ViewNX oder Nikon Capture NX2 (sind ja von Nikon ;-)
Bei gleichem Licht und 100% gleicher Kameraeinstellung (Manuell, unter umgehen des Belichtungsmessers) dürften Helligkeitsmässig keine so grossen Unterschiede sein. Die Bilder der D700 sind massiv heller (achtet auch mal auf das Histogramm, wie das springt).
Leider hat sich Nikon immer noch nicht gemeldet.
Gruss Lars
Die Vergleichsbeispiele zwischen der D200 und D700 sind immer noch im RAW-Format.
Original von sensual-photos.ch
Die Bildergebnisse (ca. 190 MB) könnt ihr runterladen unter:
ftp://ftp.sensual-photos.ch/D700/
Dann folgenden Benutzernamen und Kennwort eingeben:
- Benutzername: ftp@sensual-photos.ch
- Kennwort: ftp
Am besten anzuckuken mit Nikon ViewNX oder Nikon Capture NX2 (sind ja von Nikon ;-)
Bei gleichem Licht und 100% gleicher Kameraeinstellung (Manuell, unter umgehen des Belichtungsmessers) dürften Helligkeitsmässig keine so grossen Unterschiede sein. Die Bilder der D700 sind massiv heller (achtet auch mal auf das Histogramm, wie das springt).
Leider hat sich Nikon immer noch nicht gemeldet.
Gruss Lars
#25Report
#26
21.11.2008
Original von CSM Mediendienst
In der kommenden Woche will ich mir eine D700 ins Haus holen. Haupteinsatzgebiet ist Reportagefotografie, also Action Outdoor. Daher habe ich mit Interesse diesen Thread verfolgt. Ist inhaltlich auch angekommen. Bleibt für mich die Frage an den einen oder anderen "schon D700-Experten", soll ich kaufen oder nicht? Was würdet ihr spontan sagen?
ich für mich erachte die gerade diskutierte problematik als zu gewichtend, als ich mir im jetzigen stadium der D700-software eine zulegen würde. selbstverständlich ist es eine frage ob man umsteigen muss, weil ersatz her muss, oder ob man nur einfach jetzt umsteigen will.
bin mir aber ziemlich sicher, dass dieses problem in allernächster zeit gelöst werden MUSS - weil so macht die arbeit/freizeit eben nur halb soviel spass.
btw: die D700 glänzt natürlich abgesehen davon noch mit so manch anderem techn. leckerbissen ;-)
lg martin
#27Report
21.11.2008
Die Frage die CSM Mediendienst stellt, die stellt sich mir auch. Wo wird denn die Info veröffentlich, ob dieses hier angesprochene Problem gelöst wird? Hab jetzt noch nicht auf der Nikon-Seite geschaut. Ist laut Eurer Erfahrung hier mit solch einer Info zu rechnen?
#28Report
21.11.2008
@ CSM Mediendienst
Auch wenn es vielleicht nicht immer so getönt hat. Ich bin von der D700 ansonsten nach wie vor begeistert: Rauschverhalten, Detailschärfe, wie sie in der Hand liegt (mit MB-D10), und das - meiner Meinung nach - absolut geniale Bedienkonzept sprechen für sich.
Zur zu hellen Belichtung: Nach meiner Erfahrung (und anhand der Vergleichsbilder und deren Histogramm), mit einer etwa 0,7 Ev reduzierten Belichtung sind die Helligkeitsergebnisse wie gewohnt/erwartet.
Über die Individualeinstellung "b6 - Feinabst. der Bel.-Messung" kann die Korrektur sogar fix der Kamera eingegeben werden (für Mittenbetont, Matrix und Spot-Messung individuell). Spricht wieder für die D700. Diese Korrektur ist dann auch unabhängig der "normalen Belichtungskorretur +/-".
Somit kannst Du je nacht Lichsituation Deine "gewohnten Belichtungskorrekturen" vornehmen und musst nicht noch immer diese -0,7 Ev miteinberechnen.
Natürlich erwarte ich schon, das Nikon das korrigiert - mit einem Firmware Upgrade.
Gruss Lars
Nachtrag @ Fotomoment:
Ich persönlich glaube nicht, dass Nikon das offiziell veröffentlichen wird. Allenfalls wird es dann als Verbesserung durch die neue Firmaware aufgeführt ;-)
Auch wenn es vielleicht nicht immer so getönt hat. Ich bin von der D700 ansonsten nach wie vor begeistert: Rauschverhalten, Detailschärfe, wie sie in der Hand liegt (mit MB-D10), und das - meiner Meinung nach - absolut geniale Bedienkonzept sprechen für sich.
Zur zu hellen Belichtung: Nach meiner Erfahrung (und anhand der Vergleichsbilder und deren Histogramm), mit einer etwa 0,7 Ev reduzierten Belichtung sind die Helligkeitsergebnisse wie gewohnt/erwartet.
Über die Individualeinstellung "b6 - Feinabst. der Bel.-Messung" kann die Korrektur sogar fix der Kamera eingegeben werden (für Mittenbetont, Matrix und Spot-Messung individuell). Spricht wieder für die D700. Diese Korrektur ist dann auch unabhängig der "normalen Belichtungskorretur +/-".
Somit kannst Du je nacht Lichsituation Deine "gewohnten Belichtungskorrekturen" vornehmen und musst nicht noch immer diese -0,7 Ev miteinberechnen.
Natürlich erwarte ich schon, das Nikon das korrigiert - mit einem Firmware Upgrade.
Gruss Lars
Nachtrag @ Fotomoment:
Ich persönlich glaube nicht, dass Nikon das offiziell veröffentlichen wird. Allenfalls wird es dann als Verbesserung durch die neue Firmaware aufgeführt ;-)
#29Report
#30
21.11.2008
Habe gerade Antwort von Nikon bekommen, welche ich Euch nicht vorenthalten möchte. Die schreiben:
...Die D700 ist einem Trend entsprechend tendenziell etwas heller ausgelegt. Mit einer Belichtungskorrektur von -1/3 Blende sollten Sie von der Belichtung her die von Ihnen von der D200 gewöhnte Darstellung bekommen, mit dem Vorteil, dass Sie in den Bereichen, welche dann bei der D200 noch im Grenzbereich zwischen Nuancierung und ausgeschlagenen Lichtern waren, die volle Nuancierung erhalten. Die D700 hat auch eine minimal höhere Farbsättigung und einen leichtgelblichere Tönung im Vergleich zur D200. Dieses können Sie in der Bildoptimierung ausgleichen.
Kameratypen haben immer eine individuelle Charakteristik, als Beispiel: Die Bilder einer D2X haben andere Nuancierungen als die der D3, selbst wenn man die Profile der D2X verwendet. Über die Bildoptimierung in der Kamera können Sie zum Angleich an die von Ihnen gewünschten Effekte Darstellungsprofile erstellen und speichern. Zur Vorgehensweise können Sie gerne in Ihrem Handbuch zur D700 S. 160 ff. nachlesen.
Ich hoffe, Ihnen geholfen zu haben und stehe Ihnen jederzeit für Rückfragen und Anregungen zur Verfügung...
Na ja, etwas lauwarm. Ich hab dann darauf zurückgeschrieben:
...Nur leider bin ich noch nicht ganz zu frieden mit dieser Antwort. Sie schreiben von "einem Trend entsprechend tendenziell etwas heller ausgelegt" und "Mit einer Belichtungskorrektur von -1/3 Blende".
Ich habe die Bilder in CaptureNX2 mit einander verglichen (visuell und mit Hilfe des Histogramms). Um ein Bild der D700 der D200 anzugleichen ist eine Korrektur -0,6 Ev notwendig.
Das ist also bedeutend mehr als die -0,3 Ev die Sie beschreiben.
Und zu dem Trend hellere Belichtung: Das Kameras unterschiedlicher Preisklassen unterschiedliche Belichtungen ergeben BEI VERWENDUNG DES BELICHTUNGSMESSERS, ist mir schon klar, insbesondere bei der Matrixmessung.
So lieferten die Belichtungsmesser der "Einsteigerkameras" deutlich hellere Ergebnisse als die Belichtungsmesser der "Semi-/Profikameras". Jedoch wählen die Kameras der unterschiedlichen Klassen (in der gleichen Lichtsituation) dann auch eine andere Belichtungszeit (bei A) oder eine andere Blende (bei S) um ein helleres bzw. dunkleres Bild zu erhalten. Das heisst also, die Belichtungsmesser sind unterschiedlich eingestellt.
Wird aber an den Kameras (der unterschiedlichen Klassen) die Belichtung 'Manuell' eingestellt (gleiche Blende, gleiche Belichtungszeit, gleicher ISO-Wert usw.) dann sind/müssen die Bilder von der Helligkeit identisch sein (kleine Nuancen gibt es schon, und auch kleine Unterschiede bezüglich Kontrast, Farbsättigung usw.) Aber doch sicher nicht einen Helligkeitsunterschied von 0.6 Ev.
Die D700 ist ja sicher keine Einsteigerkamera, also wäre - wenn schon - eine Tendenz leichter Unterbelichtung sinnvoll, aber schon gar nicht eine Überbelichtung. Bekanntlich sollten digitale Bilder - wenn schon - eher leicht unterbelichtet sein, dass eben keine Lichter ausfressen. Ausgefressene Lichter können auch nicht mit Photoshop o.ä. korrigiert werden. In zugelaufenen dunklen Bereichen kann jedoch durch Aufhellen (mit der Gradationskurve) immer noch Zeichnung wieder hervor geholt werden (und bei dem fantastischen Rauschverhalten der D700 auch ohne störendes Rauschen in den aufgehellten Partien).
Aber wie gesagt, tendenziell hellere oder dunklere Bilder wird doch durch die unterschiedliche Einstellung des Belichtungsmessers erreicht, aber nicht wenn die Vergleichs-Kameras auf 'Manuell' eingestellt sind und somit den Belichtungsmesser umgehen.
Ich hoffe sehr Nikon nimmt meine Anregungen ernst. Ist ja nicht eine so gute Werbung, wenn in Foren postuliert wird, ja man muss halt immer -0.7 Lichtwerte korrigieren, damit ausgefressenen Lichter vermieden werden können.
Ansonsten ist die D700 eine absolut fantastische und es wäre doch erstrebenswert, wenn sie das rundum wäre, also auch bei der Belichtung.
Ganz herzlichen Dank für Ihre Bemühungen...
Tja, ich hoffe es bewirkt was.
Gruss Lars
...Die D700 ist einem Trend entsprechend tendenziell etwas heller ausgelegt. Mit einer Belichtungskorrektur von -1/3 Blende sollten Sie von der Belichtung her die von Ihnen von der D200 gewöhnte Darstellung bekommen, mit dem Vorteil, dass Sie in den Bereichen, welche dann bei der D200 noch im Grenzbereich zwischen Nuancierung und ausgeschlagenen Lichtern waren, die volle Nuancierung erhalten. Die D700 hat auch eine minimal höhere Farbsättigung und einen leichtgelblichere Tönung im Vergleich zur D200. Dieses können Sie in der Bildoptimierung ausgleichen.
Kameratypen haben immer eine individuelle Charakteristik, als Beispiel: Die Bilder einer D2X haben andere Nuancierungen als die der D3, selbst wenn man die Profile der D2X verwendet. Über die Bildoptimierung in der Kamera können Sie zum Angleich an die von Ihnen gewünschten Effekte Darstellungsprofile erstellen und speichern. Zur Vorgehensweise können Sie gerne in Ihrem Handbuch zur D700 S. 160 ff. nachlesen.
Ich hoffe, Ihnen geholfen zu haben und stehe Ihnen jederzeit für Rückfragen und Anregungen zur Verfügung...
Na ja, etwas lauwarm. Ich hab dann darauf zurückgeschrieben:
...Nur leider bin ich noch nicht ganz zu frieden mit dieser Antwort. Sie schreiben von "einem Trend entsprechend tendenziell etwas heller ausgelegt" und "Mit einer Belichtungskorrektur von -1/3 Blende".
Ich habe die Bilder in CaptureNX2 mit einander verglichen (visuell und mit Hilfe des Histogramms). Um ein Bild der D700 der D200 anzugleichen ist eine Korrektur -0,6 Ev notwendig.
Das ist also bedeutend mehr als die -0,3 Ev die Sie beschreiben.
Und zu dem Trend hellere Belichtung: Das Kameras unterschiedlicher Preisklassen unterschiedliche Belichtungen ergeben BEI VERWENDUNG DES BELICHTUNGSMESSERS, ist mir schon klar, insbesondere bei der Matrixmessung.
So lieferten die Belichtungsmesser der "Einsteigerkameras" deutlich hellere Ergebnisse als die Belichtungsmesser der "Semi-/Profikameras". Jedoch wählen die Kameras der unterschiedlichen Klassen (in der gleichen Lichtsituation) dann auch eine andere Belichtungszeit (bei A) oder eine andere Blende (bei S) um ein helleres bzw. dunkleres Bild zu erhalten. Das heisst also, die Belichtungsmesser sind unterschiedlich eingestellt.
Wird aber an den Kameras (der unterschiedlichen Klassen) die Belichtung 'Manuell' eingestellt (gleiche Blende, gleiche Belichtungszeit, gleicher ISO-Wert usw.) dann sind/müssen die Bilder von der Helligkeit identisch sein (kleine Nuancen gibt es schon, und auch kleine Unterschiede bezüglich Kontrast, Farbsättigung usw.) Aber doch sicher nicht einen Helligkeitsunterschied von 0.6 Ev.
Die D700 ist ja sicher keine Einsteigerkamera, also wäre - wenn schon - eine Tendenz leichter Unterbelichtung sinnvoll, aber schon gar nicht eine Überbelichtung. Bekanntlich sollten digitale Bilder - wenn schon - eher leicht unterbelichtet sein, dass eben keine Lichter ausfressen. Ausgefressene Lichter können auch nicht mit Photoshop o.ä. korrigiert werden. In zugelaufenen dunklen Bereichen kann jedoch durch Aufhellen (mit der Gradationskurve) immer noch Zeichnung wieder hervor geholt werden (und bei dem fantastischen Rauschverhalten der D700 auch ohne störendes Rauschen in den aufgehellten Partien).
Aber wie gesagt, tendenziell hellere oder dunklere Bilder wird doch durch die unterschiedliche Einstellung des Belichtungsmessers erreicht, aber nicht wenn die Vergleichs-Kameras auf 'Manuell' eingestellt sind und somit den Belichtungsmesser umgehen.
Ich hoffe sehr Nikon nimmt meine Anregungen ernst. Ist ja nicht eine so gute Werbung, wenn in Foren postuliert wird, ja man muss halt immer -0.7 Lichtwerte korrigieren, damit ausgefressenen Lichter vermieden werden können.
Ansonsten ist die D700 eine absolut fantastische und es wäre doch erstrebenswert, wenn sie das rundum wäre, also auch bei der Belichtung.
Ganz herzlichen Dank für Ihre Bemühungen...
Tja, ich hoffe es bewirkt was.
Gruss Lars
#31Report
21.11.2008
danke lars für dein posting!
meine bilder müssten die ja nun auch im fach haben, aber noch immer keine antwort!
so wie ich das jetzt sehe, hast du denen mit dem direkten vergleich mit der d200 eine möglichkeit einer langatmigen aber nichtssagenden antwort auf dem silbertablet geliefert! die nehmen deine d200 und wollen dir erklären, wie du wieder ähnliche bilder machen kannst wie mit der!
ich habe keine kameratypen zum vergleich angegeben sondern nur auf die exif-daten hingewiesen und die fehlenden bildinformationen in den ausgefressenen lichtern bewiesen.
wenn ich bei der d700 eine belichtung von -0.7 oder -1.0 angewählt habe, dann ist zwar die weisse fläche (der weisse schal des models usw) perfekt belichtet, ich verliere aber in den absoluten tiefen (schwarzes haar, baumkrone usw) die informationen am andern ende des histogramms!
ich bin absolut nicht willig, mich bei jedem bild solchen experimenten zu unterziehen! nicht auszudenken, was ich kommenden sommer bei den zig hochzeitsbildern zu zittern habe!
was nützt mir ein absolut geiler dynamikumfang, wenn immer die eine oder andere seite aus dem histogramm rausfällt und damit jeder auftrag zum albtraum wird?
ich werde mich nach einer ander kamera umsehen - der entschluss ist gefasst...
lg martin
meine bilder müssten die ja nun auch im fach haben, aber noch immer keine antwort!
so wie ich das jetzt sehe, hast du denen mit dem direkten vergleich mit der d200 eine möglichkeit einer langatmigen aber nichtssagenden antwort auf dem silbertablet geliefert! die nehmen deine d200 und wollen dir erklären, wie du wieder ähnliche bilder machen kannst wie mit der!
ich habe keine kameratypen zum vergleich angegeben sondern nur auf die exif-daten hingewiesen und die fehlenden bildinformationen in den ausgefressenen lichtern bewiesen.
wenn ich bei der d700 eine belichtung von -0.7 oder -1.0 angewählt habe, dann ist zwar die weisse fläche (der weisse schal des models usw) perfekt belichtet, ich verliere aber in den absoluten tiefen (schwarzes haar, baumkrone usw) die informationen am andern ende des histogramms!
ich bin absolut nicht willig, mich bei jedem bild solchen experimenten zu unterziehen! nicht auszudenken, was ich kommenden sommer bei den zig hochzeitsbildern zu zittern habe!
was nützt mir ein absolut geiler dynamikumfang, wenn immer die eine oder andere seite aus dem histogramm rausfällt und damit jeder auftrag zum albtraum wird?
ich werde mich nach einer ander kamera umsehen - der entschluss ist gefasst...
lg martin
#32Report
#33
21.11.2008
@Martin
Nein das sehe ist nicht so:
Genauso werde ich Nikon in einem nächsten Vergleich zeigen, dass eine D100, eine D60, eine D200 und eine D300 (diese habe ich zur Hand) bei identischen manuellen Einstellungen identische Bilder (helligkeitsmässig) liefern, nur die D700 reisst aus.
Solche direkten Vergleiche sind durchaus sinnvoll, siehe:
Gruss Lars
Nein das sehe ist nicht so:
"mit dem direkten vergleich mit der d200 eine möglichkeit einer langatmigen aber nichtssagenden antwort auf dem silbertablet geliefert!"
Genauso werde ich Nikon in einem nächsten Vergleich zeigen, dass eine D100, eine D60, eine D200 und eine D300 (diese habe ich zur Hand) bei identischen manuellen Einstellungen identische Bilder (helligkeitsmässig) liefern, nur die D700 reisst aus.
Solche direkten Vergleiche sind durchaus sinnvoll, siehe:
"Wird aber an den Kameras (der unterschiedlichen Klassen) die Belichtung 'Manuell' eingestellt (gleiche Blende, gleiche Belichtungszeit, gleicher ISO-Wert usw.) dann sind/müssen die Bilder von der Helligkeit identisch sein (kleine Nuancen gibt es schon, und auch kleine Unterschiede bezüglich Kontrast, Farbsättigung usw.) Aber doch sicher nicht einen Helligkeitsunterschied von 0.6 Ev."
Gruss Lars
#34Report
21.11.2008
du hast mich da völlig falsch verstanden - ich meine, die sollen sich ihre vergleiche selber bauen... du hast es denen mit deiner vorarbeit sehr einfach und leicht gemacht - die mussten dir nur eine langatmige antwort liefern und hoffen, dass du damit zufrieden bist!
lg
lg
#35Report
21.11.2008
@Martin:
So schnell gebe ich mich nicht zufrieden ;-)
LG Lars
So schnell gebe ich mich nicht zufrieden ;-)
LG Lars
#36Report
21.11.2008
was ich einfach nicht verstehen kann/will: wie gehen all die andern D700-user mit dieser problematik um? ich habe gehört, dass die kiste keine schlechten verkaufszahlen gebracht haben soll.
am telefon hat man mich mein anliegen zwar brav und geduldig schildern lassen, hat dann aber mit den üblichen sprüchen wie: "davon haben wir bis heute noch nichts gehört" oder: schicken sie ihre kamera mit einer mängelrüge in unsere servicestelle" usw drauf reagiert!
für mich ist die thematik eine ernstzunehmende und nochmal: was machen denn all die andern D700-user? sehen darübner hinweg, suchen den fehler bei sich und den linsen oder liefern bilder mit fehlenden informationen ab?
danke an alle, die sich hier beteiligt haben, vor allem dir lars! für mich ist der ball nun bei nikon, aber da wird er dann wohl auch bleiben bis die luft raus ist!
in diesem sinne: ein schönes wochenende und eine top belichtung im schneetreiben!
lg martin
am telefon hat man mich mein anliegen zwar brav und geduldig schildern lassen, hat dann aber mit den üblichen sprüchen wie: "davon haben wir bis heute noch nichts gehört" oder: schicken sie ihre kamera mit einer mängelrüge in unsere servicestelle" usw drauf reagiert!
für mich ist die thematik eine ernstzunehmende und nochmal: was machen denn all die andern D700-user? sehen darübner hinweg, suchen den fehler bei sich und den linsen oder liefern bilder mit fehlenden informationen ab?
danke an alle, die sich hier beteiligt haben, vor allem dir lars! für mich ist der ball nun bei nikon, aber da wird er dann wohl auch bleiben bis die luft raus ist!
in diesem sinne: ein schönes wochenende und eine top belichtung im schneetreiben!
lg martin
#37Report
21.11.2008
Die D700 hat ja, soweit ich es verfolgt habe, auch gute Kritiken von Fachzeitschriften erhalten. Würde mich mal interessieren, ob in diesen (sie liegen mir nicht vor), dieses Thema nicht angeschnitten wurde. Von dem her würde mich auch mal noch interessieren, was Martin angesprochen hat, inwieweit es noch andere User mit Erfahrungen gibt.
Ich bin im Moment etwas zwiespältig, was die Einschätzung dieser Problematik entspricht. Weitere Infos und Diskussionsbeiträge, inwieweit das Thema auch in Fachzeitschriften behandelt wurde, würden mich freuen.
Ich bin im Moment etwas zwiespältig, was die Einschätzung dieser Problematik entspricht. Weitere Infos und Diskussionsbeiträge, inwieweit das Thema auch in Fachzeitschriften behandelt wurde, würden mich freuen.
#38Report
21.11.2008
Danke Martin.
Ich werde beharrlich bleiben ;-)
Sobald ich dazu komme vergleiche wie oben beschrieben alle meine digitalen Nikons (D100/D200/D300/60 und die D700) unter den selben Studiobedingungen miteinander. So unter dem Motto: Jetzt will ich es erst recht wissen. Die Ergebnisse lasse ich sowohl Nikon als auch Euch hier wissen.
Schönes WE.
Gruss Lars
Ich werde beharrlich bleiben ;-)
Sobald ich dazu komme vergleiche wie oben beschrieben alle meine digitalen Nikons (D100/D200/D300/60 und die D700) unter den selben Studiobedingungen miteinander. So unter dem Motto: Jetzt will ich es erst recht wissen. Die Ergebnisse lasse ich sowohl Nikon als auch Euch hier wissen.
Schönes WE.
Gruss Lars
#39Report
[gone] M.G.Berlin
21.11.2008
Original von madoxX - photography
was ich einfach nicht verstehen kann/will: wie gehen all die andern D700-user mit dieser problematik um? ich habe gehört, dass die kiste keine schlechten verkaufszahlen gebracht haben soll.
Naja, ich kann mir vorstellen, dass viele nicht in der Situation sind, mehrere Modelle paralell in der Benutzung zu haben.
Ich arbeite gleichzeitig mit der D200, D300 und der D700.......und jede Kamera ergibt einen anderen Look und erfordert leicht andere Einstellungen.......ich korrigiere auch beim Wechsel der Kameras bei gleicher Lichtsituation (wobei ich zusätzlich noch analog mitschieße) ständig.........es ist wie das Arbeiten mit mehreren Kameras mit verschiedenen Emulsionen - bei einem Katalogjob würde mich das irre machen, aber für mich passt es (weil ich genügsam bin).......aber ich kann Euren Ärger verstehen.
3 klasse Kameras, und jede anders........
Es ist ein wenig wie früher: jedesmal, wenn Kodak (Fuji war da nicht so schlimm) seine Filme "verbessert" hatte, ging in den Studios das Eintesten los.
Nur mit dem Unterschied, das der gleiche Film dann auch mit allen Kameras identische Ergebnisse brachte.
Ich würde mich über eine Innovationspause freuen, damit ich Zeit habe, den Krams auch mal zu benutzen, bis er abgeschrieben ist ;-)
#40Report
Topic has been closed
btw: wir reden hier von nikon schweiz.
lg martin