Nikon D 700 - Erfahrungen 65
21.11.2008
Ich glaub ich kauf ne F5 ;-)
Mal eine Frage zu den ausgefressenen Lichtern: sind die Bilder generell heller als bei anderen Nikon Kameras? Oder reißen lediglich die Lichter schneller aus?
LG Thomas
Mal eine Frage zu den ausgefressenen Lichtern: sind die Bilder generell heller als bei anderen Nikon Kameras? Oder reißen lediglich die Lichter schneller aus?
LG Thomas
#42Report
21.11.2008
Original von Photowizard
Ich glaub ich kauf ne F5 ;-)
Mal eine Frage zu den ausgefressenen Lichtern: sind die Bilder generell heller als bei anderen Nikon Kameras? Oder reißen lediglich die Lichter schneller aus?
LG Thomas
... das histogramm sieht perfekt aus - bis auf die lichter ist der gesamte dynamikumfang sensationell! nur rechts im histogramm knallen die lichter raus. aber leider sind ausgefressene lichter im bild dann fehlende bildinformationen, die nicht zu retten sind!
lg martin
#43Report
21.11.2008
Ich bekam heute von Nikon, nachdem ich eine Anfrage stellt, folgende Antort (kurzer Auszug):
"Von einem generellen Problem hinsichtlich der Meßgenauigkeit der D700, wurde uns bisher noch nicht berichtet. Dahingehend wäre uns auch leider nicht bekannt, ob mit einem Firmware-Update zu rechnen wäre, welche an der Meßcharakteristik der D700 etwas ändern würde. "
Soso, ihnen wurde noch nciht berichtet... Ich werde, wenn ich mal wieder etwas Zeit habe, mal eine Linkliste schicken. :-)
lg, kakru
"Von einem generellen Problem hinsichtlich der Meßgenauigkeit der D700, wurde uns bisher noch nicht berichtet. Dahingehend wäre uns auch leider nicht bekannt, ob mit einem Firmware-Update zu rechnen wäre, welche an der Meßcharakteristik der D700 etwas ändern würde. "
Soso, ihnen wurde noch nciht berichtet... Ich werde, wenn ich mal wieder etwas Zeit habe, mal eine Linkliste schicken. :-)
lg, kakru
#44Report
[gone] Nasty World Media
21.11.2008
Bin jetzt etwas verwirrt und habe zwei Fragen:
Frage 1: Warum sollten unterschiedliche Chips bei gleichen manuellen Einstellungen nicht unterschiedliche Ergebnisse liefern können. Gerade bei Vergleich zwischen Kameras mit einem herkömmlichen Chip zu Kamera mit einem Vollformatchip sind solche Unterschiede doch zu erwarten?
Sind die ISO-Einstellungen nicht eher Richtwerte - oder hatte jeder 200 ASA Film genau das gleiche Belichtungsverhalten?
Frage 1: Und abgesehen davon selbst wenn die ISO-Einstellungen der Kamera fehlerhaft sind dachte ich immer wenn bei korrekter Belichtung (in dem Fall nach der Korrektur) entweder die Lichter ausfransen oder die dunklen Bereiche zulaufen ist der Dynamicumfang der Szene halt einfach zu gross?
Wenn der Dynamicumfang zu gross ist das doch kein Fehler der Firmware?
Gruß
Nasty
Frage 1: Warum sollten unterschiedliche Chips bei gleichen manuellen Einstellungen nicht unterschiedliche Ergebnisse liefern können. Gerade bei Vergleich zwischen Kameras mit einem herkömmlichen Chip zu Kamera mit einem Vollformatchip sind solche Unterschiede doch zu erwarten?
Sind die ISO-Einstellungen nicht eher Richtwerte - oder hatte jeder 200 ASA Film genau das gleiche Belichtungsverhalten?
Frage 1: Und abgesehen davon selbst wenn die ISO-Einstellungen der Kamera fehlerhaft sind dachte ich immer wenn bei korrekter Belichtung (in dem Fall nach der Korrektur) entweder die Lichter ausfransen oder die dunklen Bereiche zulaufen ist der Dynamicumfang der Szene halt einfach zu gross?
Wenn der Dynamicumfang zu gross ist das doch kein Fehler der Firmware?
Gruß
Nasty
#45Report
21.11.2008
Original von Nasty World Media
Bin jetzt etwas verwirrt und habe zwei Fragen:
Frage 1: Warum sollten unterschiedliche Chips bei gleichen manuellen Einstellungen nicht unterschiedliche Ergebnisse liefern können. Gerade bei Vergleich zwischen Kameras mit einem herkömmlichen Chip zu Kamera mit einem Vollformatchip sind solche Unterschiede doch zu erwarten?
Sind die ISO-Einstellungen nicht eher Richtwerte - oder hatte jeder 200 ASA Film genau das gleiche Belichtungsverhalten?
Frage 1: Und abgesehen davon selbst wenn die ISO-Einstellungen der Kamera fehlerhaft sind dachte ich immer wenn bei korrekter Belichtung (in dem Fall nach der Korrektur) entweder die Lichter ausfransen oder die dunklen Bereiche zulaufen ist der Dynamicumfang der Szene halt einfach zu gross?
Wenn der Dynamicumfang zu gross ist das doch kein Fehler der Firmware?
Gruß
Nasty
ahja genau, hab dann wahrscheinlich bei all unseren tests bloss die iso auf 3200 stehen lassen, danke für den tip ;-)
dynamikumfang der szene zu gross? also du meinst, portrait eines models mit braunem top und schneeweissem schal mit mittenbetonter- und matrixmessung oder dann schaufensterpuppe, kamera auf stativ im studio mit 2 blitzköpfen ist dann zuviel verlangt, von der D700?! bei beiden situationen wurden die lichter aufs haarsträubendste vernachlässigt!
#46Report
[gone] M.G.Berlin
21.11.2008
Original von Nasty World Media
.......
Sind die ISO-Einstellungen nicht eher Richtwerte - oder hatte jeder 200 ASA Film genau das gleiche Belichtungsverhalten?
.........
Wenn der Dynamicumfang zu gross ist das doch kein Fehler der Firmware?
Gruß
Nasty
Das ist nicht von der Hand zu weisen ;-)
Immerhin vergleichen wir ja einen APS-CCD-Sensor (D200) mit einem FX-CMOS-Sensor, ähnlich einem Vergleich 100 ASA RDP III mit 100 ASA Reala, und da wird man auch unterschiedlich belichten, um optimale Ergebnisse zu erzielen (was allein damit anfängt, dass der RDP III eigentlich nur 80 ASA hat, damit er durch die Kameraautomatik leicht unterbelichtet wird, um für die Projektion optimal zu sein.).
#47Report
[gone] Nasty World Media
21.11.2008
@madoxX - photography:
Nun vielleicht sehe ich das auch zu einfach.
Aber wenn bei Belichtungseinstellung X die Lichter ausfransen und nach einer Belichtungskorrektur zwar die Lichter ok sind aber die Schatten zulaufen, dann ist doch ganz klar der Dynamicumfang zu gross.
Oder wo liegt mein Denkfehler?
Gruß
Nasty
Nun vielleicht sehe ich das auch zu einfach.
Aber wenn bei Belichtungseinstellung X die Lichter ausfransen und nach einer Belichtungskorrektur zwar die Lichter ok sind aber die Schatten zulaufen, dann ist doch ganz klar der Dynamicumfang zu gross.
Oder wo liegt mein Denkfehler?
Gruß
Nasty
#48Report
21.11.2008
Original von Nasty World Media
@madoxX - photography:
Nun vielleicht sehe ich das auch zu einfach.
Aber wenn bei Belichtungseinstellung X die Lichter ausfransen und nach einer Belichtungskorrektur zwar die Lichter ok sind aber die Schatten zulaufen, dann ist doch ganz klar der Dynamicumfang zu gross.
Oder wo liegt mein Denkfehler?
Gruß
Nasty
nun, andersrum gesagt: der dynamikumfang ist sensationell (den geb ich nicht mehr her) - die software kann den nur ned handeln ;-)
keine ahnung - ich will einfach bald eine kiste die funzt!
lg martin
#49Report
21.11.2008
http://www.dpreview.com/reviews/nikond700/page20.asp
Ich habs so verstanden: der Dynamikumfang ist merkwürdigerweise kleiner als bei anderen Nikon Kameras (D200, D300, ...).
Deshalb fressen bei der D700 schneller Lichter aus, weil die Kamera keine so großen Kontraste handeln kann. Das ist in JPG und auch bei RAW default so.
Bei "guter" RAW Entwicklung lässt sich der nutzbare Dynamikumfang allerdings bis um 5 Blenden steigern. (Im Artikel als ACR Best bezeichnet).
LG Thomas
Ich habs so verstanden: der Dynamikumfang ist merkwürdigerweise kleiner als bei anderen Nikon Kameras (D200, D300, ...).
Deshalb fressen bei der D700 schneller Lichter aus, weil die Kamera keine so großen Kontraste handeln kann. Das ist in JPG und auch bei RAW default so.
Bei "guter" RAW Entwicklung lässt sich der nutzbare Dynamikumfang allerdings bis um 5 Blenden steigern. (Im Artikel als ACR Best bezeichnet).
LG Thomas
#50Report
21.11.2008
guter ansatz, nur: wenn ich bei der aufnahme die lichter nicht ordentlich in die kiste kriege, sprich ausgefressene lichter auf den chip bringe, wie soll auch der beste raw-conv im nachhinein meine verlorenen bildinformationen in den lichtern rekonstruieren können?
ausgefressene lichter sind nix anderes wie verlorene pixel.
lg martin
ausgefressene lichter sind nix anderes wie verlorene pixel.
lg martin
Original von Photowizard
http://www.dpreview.com/reviews/nikond700/page20.asp
Ich habs so verstanden: der Dynamikumfang ist merkwürdigerweise kleiner als bei anderen Nikon Kameras (D200, D300, ...).
Deshalb fressen bei der D700 schneller Lichter aus, weil die Kamera keine so großen Kontraste handeln kann. Das ist in JPG und auch bei RAW default so.
Bei "guter" RAW Entwicklung lässt sich der nutzbare Dynamikumfang allerdings bis um 5 Blenden steigern. (Im Artikel als ACR Best bezeichnet).
LG Thomas
#51Report
21.11.2008
Martin, schau mal die Ton Kurven in dem Artikel an. Die bestimmen, wie die Helligkeitsinformation vom Sensor in "digitale Werte" von 0-255 umgerechnet werden.
Um so steiler die Kurve, um so schneller fressen die Lichter aus (oder die Tiefen saufen ab).
In JPG ist ein ausgefressener Pixel natürlich nicht zu retten. Aber in RAW durchs Ändern der Tonkurve geht das evtl. schon.
LG Thomas
Um so steiler die Kurve, um so schneller fressen die Lichter aus (oder die Tiefen saufen ab).
In JPG ist ein ausgefressener Pixel natürlich nicht zu retten. Aber in RAW durchs Ändern der Tonkurve geht das evtl. schon.
LG Thomas
#52Report
21.11.2008
ich bin der meinnung, dass verlorene bildinformationen (das sind schlussendlich die abgesoffenen tiefen oder die ausgefressenen lichter) keinesfalls durch irgendwas "gerettet" werden können. man kann sie in einer vernünftigen bea wieder "herbescheissen", aber die echten pixel sind schon bei der aufnahme nicht mit auf den datenträger gekommen. dadran ändert auch der geilste raw-conv nix.
lg
lg
Original von Photowizard
Martin, schau mal die Ton Kurven in dem Artikel an. Die bestimmen, wie die Helligkeitsinformation vom Sensor in "digitale Werte" von 0-255 umgerechnet werden.
Um so steiler die Kurve, um so schneller fressen die Lichter aus (oder die Tiefen saufen ab).
In JPG ist ein ausgefressener Pixel natürlich nicht zu retten. Aber in RAW durchs Ändern der Tonkurve geht das evtl. schon.
LG Thomas
#53Report
[gone] M.G.Berlin
21.11.2008
Ich habe mir jetzt mal die Beispiele von Sensual Photos runtergeladen und in LR geöffnet.
Interessant finde ich, dass, wenn ich bei den beiden hellsten Bildern die Daten der D200 um 1 Blende und die D700 um 1 2/3 Blenden korrigiere, das Bild aus der D200 wesentlich stärker ausgefressen ist.
Interessant finde ich, dass, wenn ich bei den beiden hellsten Bildern die Daten der D200 um 1 Blende und die D700 um 1 2/3 Blenden korrigiere, das Bild aus der D200 wesentlich stärker ausgefressen ist.
#54Report
21.11.2008
madoxx ...dann hast du dich mit raw noch nicht genug bzw überhaupt beschäftigt !
das rohformat enhält alle informationen die der chip aufnehmen kann - und diese infomationen werden durch die kamerasoftware zu einem bild - diese software ist seitens des herstellers konfigurierbar, eben auch die tonwertkurven.
du hast recht wenn du sagst verlorene bildinformationen können nicht wieder herbei gezaubert werden - aber im raw format sind diese infomationen nicht weg, sie sind aufgrund der steilen tonwertkurve nur ausgeblendet.
lieben gruß ein sehr zufriedener d700 nutzer :-)
das rohformat enhält alle informationen die der chip aufnehmen kann - und diese infomationen werden durch die kamerasoftware zu einem bild - diese software ist seitens des herstellers konfigurierbar, eben auch die tonwertkurven.
du hast recht wenn du sagst verlorene bildinformationen können nicht wieder herbei gezaubert werden - aber im raw format sind diese infomationen nicht weg, sie sind aufgrund der steilen tonwertkurve nur ausgeblendet.
lieben gruß ein sehr zufriedener d700 nutzer :-)
#55Report
21.11.2008
So wars nicht gemeint. Schau mal in dem Link die zwei Beispiele ganz unten an. Das ist genau der Effekt den ich meine.
Anders formuliert: je nach Tonkurve geht in JPG geht Bildinformation leichter verloren als in RAW.
LG Thomas
Anders formuliert: je nach Tonkurve geht in JPG geht Bildinformation leichter verloren als in RAW.
LG Thomas
#56Report
21.11.2008
ah ok, da geb ich dir natürlich absolut recht! hab dich da offenbar falsch gelesen, sry.
aber meine ursprungsproblematik ist der zusätzliche stress den ich bsp bei hochzeiten habe (heftigster dynamikrange), wenn ich dann andauernd (in raw, selbstverständlich) die belichtung nachschrauben muss! es wird so bestimmt vielmehr ausschuss geben, ohne frage. die d2x und auch die d300 haben mich da ruhiger schlafen lassen. klar ist auch, dass jede cam irgend nen "bock" mitbringt, aber sowas hier find ich doch scho ziemlich unnötig.
lg martin
aber meine ursprungsproblematik ist der zusätzliche stress den ich bsp bei hochzeiten habe (heftigster dynamikrange), wenn ich dann andauernd (in raw, selbstverständlich) die belichtung nachschrauben muss! es wird so bestimmt vielmehr ausschuss geben, ohne frage. die d2x und auch die d300 haben mich da ruhiger schlafen lassen. klar ist auch, dass jede cam irgend nen "bock" mitbringt, aber sowas hier find ich doch scho ziemlich unnötig.
lg martin
Original von Photowizard
So wars nicht gemeint. Schau mal in dem Link die zwei Beispiele ganz unten an. Das ist genau der Effekt den ich meine.
Anders formuliert: je nach Tonkurve geht in JPG geht Bildinformation leichter verloren als in RAW.
LG Thomas
#57Report
21.11.2008
jupp madoxx da geb ich dir recht ... für hochzeiten mit extremen dynamiksprüngen ist die d700 in ihrer derzeitigen form nur bedingt zu gebrauchen - man muss dann schon sehr kontrolliert fotografieren
interessant ist das die d3 ... die den selben chip hat - aber eine andere bildverarbeitung ansetzt, nicht so stark clippt
daher denke ich das nikon sich dessen annimmt und korrigiert
- ebenso der weißabgleich ist wie ich schon geschrieben habe schlechter bei mischlicht als die d200
mal schauen ob und wann was von nikon kommt :-)
lg maik :-)
interessant ist das die d3 ... die den selben chip hat - aber eine andere bildverarbeitung ansetzt, nicht so stark clippt
daher denke ich das nikon sich dessen annimmt und korrigiert
- ebenso der weißabgleich ist wie ich schon geschrieben habe schlechter bei mischlicht als die d200
mal schauen ob und wann was von nikon kommt :-)
lg maik :-)
#58Report
21.11.2008
Da gebe ich Dir wiederum recht ;-) Aber mit etwas Übung ist das durch geschickte RAW Konvertierung bestimmt in den Griff zu bekommen. Denn generell ist die Dynamik ja nicht so schlecht.
LG Thomas
LG Thomas
#59Report
[gone] M.G.Berlin
21.11.2008
Original von madoxX - photography[/quote]
ach man, bis eben war das hier ein klasse thread - da kommt doch wieder son schnösel und muss beleidigen! das is der mom, wo ich mich hier dan ausblende! war ja klar, dass das hier früher oder später kommen musste!
ein dank an alle, die sich ohne beleidigungen der thematik angenommen haben! war bis eben wirklich sehr interessant hier!
lg martin
[quote]Original von Fotonaut
madoxx ...dann hast du dich mit raw noch nicht genug bzw überhaupt beschäftigt !
das rohformat enhält alle informationen die der chip aufnehmen kann - und diese infomationen werden durch die kamerasoftware zu einem bild - diese software ist seitens des herstellers konfigurierbar, eben auch die tonwertkurven.
du hast recht wenn du sagst verlorene bildinformationen können nicht wieder herbei gezaubert werden - aber im raw format sind diese infomationen nicht weg, sie sind aufgrund der steilen tonwertkurve nur ausgeblendet.
lieben gruß ein sehr zufriedener d700 nutzer :-)
Ich glaub' nicht, dass das als Beleidigung gemeint war.
Ich habe mir übrigens im Konverter für jede Kamera Presets angelegt, die ich automatisch auf die Daten anwende, um sie bei Bedarf anzugleichen.
Ich mußte zwar erst einige Lichtsituationen testen, aber jetzt funktioniert es prima, und ich kann die Vorteile der unterschiedlichen Modelle ausnutzen.
#60Report
Topic has been closed
digital gegen film ... d700 gegen f5
cooler film :-)
bezüglich überbelichtung bzw. "d200 ähnlicher" ergebnisse arbeite ich zur zeit mit -0.3 belichtungswert - kommt halt der auslösezeit sehr entgegen bei available light fotos :-) so verwackelt man nicht so schnell :-)