Eine Frage zum Markenrecht (keine Fotografie) 43
03.12.2008
Original von Pixelspalter
Die Frage ist jetzt ob man markenrechtliche Probleme bekommen könnte, wenn man Socken verkauft um die ein Harry-Potter-Etikett gewickelt ist (selbst wenn es von der verwendeten Wolle stammt)
Meine Meinung war, daß es zumindest gefährlich ist, weil man ja einen selbstproduzierten Artikel verkauft inkl. eines werbeträchtigen Namens für den man aber keine Lizenzgebühren bezahlt hat
Man kann auf jeden Fall Ärger bekommen!!!
Ob man dann aber auch vom Gericht verknackt würde, ist natürlich eine andere Frage. Je nach Unternehmensphilosophie gehen die Markeninhaber unterschiedlich hart vor. Wenn es ne Abmahnung gibt, wird es teuer...
#2Report
[gone] artX kiki-love
03.12.2008
gibt keinen ärger... solange du nur damit zeigst welche wolle es ist, ist dies nicht strafbar sondern korrekt. es gibt klar auskunft von der herkunft des produkt.
weiter es geht hier um selbst gemachtes. sie wird sich ja nicht ne goldende nase verdienen. wenn es ärger geben würde wird zuerst eine verwarnung ausgesprochen. aber da würd ich gleich sagen das ist die wolle die hat die aufschrift harrypotter und der zettel war ja an der wolle also kann man diese so verkaufen. was man nicht dürfte profit mit dem namen harry potter machen. also nicht teurer verkaufen nur weil es harry potter ist
weiter es geht hier um selbst gemachtes. sie wird sich ja nicht ne goldende nase verdienen. wenn es ärger geben würde wird zuerst eine verwarnung ausgesprochen. aber da würd ich gleich sagen das ist die wolle die hat die aufschrift harrypotter und der zettel war ja an der wolle also kann man diese so verkaufen. was man nicht dürfte profit mit dem namen harry potter machen. also nicht teurer verkaufen nur weil es harry potter ist
#3Report
[gone] Malo PHOTO_ART
03.12.2008
Denke ich auch so .... wenn die Socken für Normal ca. 5 Euro weggehen , und jetzt weil der harry drauf ist doch 59 Euro dafür wollen , das denke ich ist Stafbar ...
Ansonsten hast du ja nichts schlimmes gemacht ...
MALO
Ansonsten hast du ja nichts schlimmes gemacht ...
MALO
#4Report
03.12.2008
um ganz sicher zu gehen beim deutschen patentamt nachfragen
#5Report
[gone] artX kiki-love
03.12.2008
es gibt auch stoffe welche namen oder harry potters drauf haben... es ist selbst gemacht und zeigt weiterhin nur auf das produkt von dem es abstammt.
nachfragen ist nicht schlecht aber glaube in dem fall überflüssig
da wenn du hühnereier von Brad Pitt bekommen würdest kannste diese ja auch unter dem titel hühnereier von Brad Pitt verkaufen, da sie wieder einmal nur die herkunft zeigen.
nachfragen ist nicht schlecht aber glaube in dem fall überflüssig
da wenn du hühnereier von Brad Pitt bekommen würdest kannste diese ja auch unter dem titel hühnereier von Brad Pitt verkaufen, da sie wieder einmal nur die herkunft zeigen.
#6Report
03.12.2008
Na ja, eine Rechtsberatung will ich hier eh nicht......es ging eher um eure Meinung zu dieser kniffligen Situation.
Sie wird wahrscheinlich weiterhin ihre Socken so verkaufen weil sie mir eh nicht glaubt, daß das evt. Ärger geben könnte ;-) Und wahrscheinlich wird auch nie was passieren.
Meiner Meinung nach ist in diesem Fall eben Ärger vorprogrammiert, weil sie die Wolle nicht für den Privatgebraucht verwendet (der Wollehersteller wird ja den Harry Potter Namen lizensiert haben für sein Produkt) sondern weil sie aus dem "Rohstoff" ein weiteres neuwertiges Produkt fertigt und verkauft. Und auf diesem neuen Produkt klebt dann eben dieser lizenzpflichtige Name.
Sie wird wahrscheinlich weiterhin ihre Socken so verkaufen weil sie mir eh nicht glaubt, daß das evt. Ärger geben könnte ;-) Und wahrscheinlich wird auch nie was passieren.
Meiner Meinung nach ist in diesem Fall eben Ärger vorprogrammiert, weil sie die Wolle nicht für den Privatgebraucht verwendet (der Wollehersteller wird ja den Harry Potter Namen lizensiert haben für sein Produkt) sondern weil sie aus dem "Rohstoff" ein weiteres neuwertiges Produkt fertigt und verkauft. Und auf diesem neuen Produkt klebt dann eben dieser lizenzpflichtige Name.
#7Report
[gone] artX kiki-love
03.12.2008
ja aber sie klebt doch nicht eine neue etikette sondern die von der wolle drauf somit benützt sie nur deren lizenzen was die wolle betrifft der socken hat nichts mit harry potter zu tun ausser das er mit den farben bzw der wolle gemacht wurde
denke da liegst du falsch
denke da liegst du falsch
#8Report
03.12.2008
Der Inhaber der Marke Harry Potter kann gegen jeden, der diese Marke
im geschäftlichen Verkehr verwendet, vorgehen.
Unterlassung, Schadensersatz ...
Eine Gewinnerzielungsabsicht ist unerheblich.
Die Wolle mit Banderole weiter zu verkaufen wäre ok, da der Wollhersteller
dafür (das nehme ich zumindest an) eine Lizenz erworben hat.
Diese Lizenz erstreckt sich aber nicht auf abgeleitete Produkte (Socken)
und das erst recht nicht, wenn diese von dritten hergestellt werden.
im geschäftlichen Verkehr verwendet, vorgehen.
Unterlassung, Schadensersatz ...
Eine Gewinnerzielungsabsicht ist unerheblich.
Die Wolle mit Banderole weiter zu verkaufen wäre ok, da der Wollhersteller
dafür (das nehme ich zumindest an) eine Lizenz erworben hat.
Diese Lizenz erstreckt sich aber nicht auf abgeleitete Produkte (Socken)
und das erst recht nicht, wenn diese von dritten hergestellt werden.
#9Report
03.12.2008
Original von Fotofuxx
Diese Lizenz erstreckt sich aber nicht auf abgeleitete Produkte (Socken)
und das erst recht nicht, wenn diese von dritten hergestellt werden.
Genau so meine Meinung :)
Sonst könnte ja jeder einen billigen Rohstoff - der bereits die Markenwerbung enthält - in sein Produkt integrieren und würde sich somit Lizenzkosten sparen.
Denkt euch das Beispiel einfach mal weiter.....eine industrielle Fertigung kauft große Mengen von der Wolle und fertigt daraus Harry Potter Socken mit eben diesem Ettiket und verkauft diese dann im großen Stil. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das frei von Ärger bleiben würde
#10Report
[gone] artX kiki-love
03.12.2008
steht nicht auf der etikette das es ein socken ist
auf der etikette steht lediglich welches material welche temperatur beim waschen und dies wird mit dem socken mitgegeben so das man weiss wo her.
auf der etikette steht lediglich welches material welche temperatur beim waschen und dies wird mit dem socken mitgegeben so das man weiss wo her.
#11Report
03.12.2008
Original von Pixelspalter
Meiner Meinung nach ist in diesem Fall eben Ärger vorprogrammiert, weil sie die Wolle nicht für den Privatgebraucht verwendet (der Wollehersteller wird ja den Harry Potter Namen lizensiert haben für sein Produkt) sondern weil sie aus dem "Rohstoff" ein weiteres neuwertiges Produkt fertigt und verkauft. Und auf diesem neuen Produkt klebt dann eben dieser lizenzpflichtige Name.
So ist es.
Ob es Ärger gibt, oder nicht, entscheidet der Rechteinhaber.
Unter "Ärger" verstehe ich zum Beispiel nicht unbedingt ein Gerichtsurteil, sondern schon das , was hier so süß als "Verwarnung" bezeichnet wurde. Wer jemals eine solche "Verwarnung" bekommen hat, weiß wie teuer das ist...
Aber erstens muss man dem Rechteinhaber auffallen, und zweitens muss der dann der Meinung sein, in seinen Rechten betroffen zu sein. Manche Rechteinhaber verdienen ihr Geld aber auch gar nicht mit geschützten Produkten/Marken, sondern mit gezielten Abmahnungen, also den "Verwarnungen"...
#12Report
03.12.2008
auf meinem pc prangt ein schild mit der aufschrift Intel inside
ganz sicher hat intel den pc nicht hergestellt, aber der hersteller neben den kaufpreis für den chip warscheinlich auch noch lizenzgebühren gezahlt.
ich würde das risiko einer schadenersatzklage und/oder einer beschlagnahme durch den zoll als durchführende behörde nicht eingehen.
ganz sicher hat intel den pc nicht hergestellt, aber der hersteller neben den kaufpreis für den chip warscheinlich auch noch lizenzgebühren gezahlt.
ich würde das risiko einer schadenersatzklage und/oder einer beschlagnahme durch den zoll als durchführende behörde nicht eingehen.
#13Report
03.12.2008
Das Problem dürfte sein, daß da nicht einfach irgendwo klein Harry Potter drauf steht, sondern daß das fast die ganze Vorderseite des Ettikets ausmacht
Eine einfache Situation: Eine Mutter spaziert über den Flohmarkt und ihr Kind sieht die Socken. Dieses wird natürlich in erster Linie darauf anspringen, daß da Harry Potter darauf zu sehen ist und nicht, weil ihm/ihr das Muster der Socken so gut gefällt.
Also wird durchaus mit dieser Marke der Verkaufserfolg beinflusst.
Und das ist es üblicherweise, was sich der Markenrechtsinhaber teuer bezahlen lässt.
Andererseis könnte man auch sagen, daß ja der Hersteller (in dem Fall meine Bekannte) schon mehr Rohstoffpreise bezahlen mußte, weil ja auf der Wolle schon die Lizenzkosten draufgeschlagen waren.
Beispielbilder:
[IMG]
Hier noch mal als Übersicht:
http://www.emmaempire.net/archives/galleries/media/41361.jpg
Eine einfache Situation: Eine Mutter spaziert über den Flohmarkt und ihr Kind sieht die Socken. Dieses wird natürlich in erster Linie darauf anspringen, daß da Harry Potter darauf zu sehen ist und nicht, weil ihm/ihr das Muster der Socken so gut gefällt.
Also wird durchaus mit dieser Marke der Verkaufserfolg beinflusst.
Und das ist es üblicherweise, was sich der Markenrechtsinhaber teuer bezahlen lässt.
Andererseis könnte man auch sagen, daß ja der Hersteller (in dem Fall meine Bekannte) schon mehr Rohstoffpreise bezahlen mußte, weil ja auf der Wolle schon die Lizenzkosten draufgeschlagen waren.
Beispielbilder:
[IMG]
Hier noch mal als Übersicht:
http://www.emmaempire.net/archives/galleries/media/41361.jpg
#14Report
[gone] artX kiki-love
03.12.2008
eben nicht harrypotter socken sondern rein die wolle
es steht nicht auf der etikette das es um socken geht
da steht drauf das es um die wolle geht
es steht nicht auf der etikette das es um socken geht
da steht drauf das es um die wolle geht
#15Report
[gone] artX kiki-love
03.12.2008
die lizenz für die verarbeitung der harrypotterwolle für socken ist bezahlt worden als ja die wolle mit der lizenz drauf bezahlt wurde beim hersteller
ich male bilder
dazu verwende ich statt mit wasser meinen pinsel auszuwachen cocacola
ich verkaufe die bilder für den wert den sie ja immer haben bei mir unter dem namen wasserfall auf keine ahnung was mit cocacola gemalt
rein die herkunft und das verwendete produkt
ich male bilder
dazu verwende ich statt mit wasser meinen pinsel auszuwachen cocacola
ich verkaufe die bilder für den wert den sie ja immer haben bei mir unter dem namen wasserfall auf keine ahnung was mit cocacola gemalt
rein die herkunft und das verwendete produkt
#16Report
03.12.2008
Der Sinn von Lizenzzahlungen ist aber nicht, daß die Lizenz an dem Etikett hängt auf dem die Marke abgedruckt ist und man das Etikett dann beliebig verwenden darf.
Was wäre, wenn ich ein komplett anderes Produkt fertigen würde (nicht aus der Wolle) und da einfach dieses Harry Potter Etikett draufkleben würde?
Was wäre, wenn ich ein komplett anderes Produkt fertigen würde (nicht aus der Wolle) und da einfach dieses Harry Potter Etikett draufkleben würde?
#17Report
03.12.2008
Original von Pixelspalter
Der Sinn von Lizenzzahlungen ist aber nicht, daß die Lizenz an dem Etikett hängt auf dem die Marke abgedruckt ist und man das Etikett dann beliebig verwenden darf.
Was wäre, wenn ich ein komplett anderes Produkt fertigen würde (nicht aus der Wolle) und da einfach dieses Harry Potter Etikett draufkleben würde?
das wäre auf jeden fall markenrechtsmissbrauch, betrug und warenunterschiebung
#18Report
03.12.2008
Im Verkauf wird ein lizenzpflichtiger Name verwendet. Das kostet extra.
Wenn die Sockenstrickerin nicht auf den Potter-Bezug verweisen wollte, könnte sie problemlos mit einem Computer/ drucker die Verarbeitungshinweise herstellen und dem Endprodukt Socke hinzufügen.
Es ist schon anzunehmen, daß sie einen höheren Verkaufserfolg durch diesen Namen erziehlen will.
So, jetzt sollten wir auch den letzten Abmahnverein geweckt haben !
Wenn die Sockenstrickerin nicht auf den Potter-Bezug verweisen wollte, könnte sie problemlos mit einem Computer/ drucker die Verarbeitungshinweise herstellen und dem Endprodukt Socke hinzufügen.
Es ist schon anzunehmen, daß sie einen höheren Verkaufserfolg durch diesen Namen erziehlen will.
So, jetzt sollten wir auch den letzten Abmahnverein geweckt haben !
#19Report
[gone] artX kiki-love
03.12.2008
sockenwolle ;-)
mehr sag ich nicht mehr dazu
bei mir lachen sich schon alle kaputt über das thema
bin ich froh das mein anwalt auch mein chef ist ;-)
erspart mir solche fragen und wenn dann hab ich antworten
mehr sag ich nicht mehr dazu
bei mir lachen sich schon alle kaputt über das thema
bin ich froh das mein anwalt auch mein chef ist ;-)
erspart mir solche fragen und wenn dann hab ich antworten
#20Report
Topic has been closed
Meine Bekannte strickt Socken, die sie dann z.B. auf Flohmärkten verkauft. Üblicherweise macht man das so, daß man Wolle kauft und das Papierband um die Wolle dann auch gleich um die Socken rummacht, weil da auch die Reinigungsanweisungen drauf stehen und was es z.B. für eine Wolle ist.
Jetzt gibt es aber z.B. auch Wolle im "Harry Potter" Muster. Da steht dann groß Harry Potter inklusive Bild auf dem Papierband der Wolle.
Die Frage ist jetzt ob man markenrechtliche Probleme bekommen könnte, wenn man Socken verkauft um die ein Harry-Potter-Etikett gewickelt ist (selbst wenn es von der verwendeten Wolle stammt)
Meine Meinung war, daß es zumindest gefährlich ist, weil man ja einen selbstproduzierten Artikel verkauft inkl. eines werbeträchtigen Namens für den man aber keine Lizenzgebühren bezahlt hat