walimex bedienungsanleitung? 64
16.01.2009
Dass das Einstelllicht in zwei oder mehr Stufen verfügbar ist, hat in der Regel den Sinn, dass Du schon vor dem Blitzen schauen kannst, ob die Lichtstärke und die Lichtwirkung für das gewünschte Bild ausreichend sind.
Kann ich bei meinen Blitzen ebenfalls variieren, aber auch da ändert das nichts an der tatsächlichen Blitzleistung. Die musst Du schon selbst umstellen... :-)
Lg, Robert
Edit: Hatte mich mit den "Watt" wohl doch zu salopp ausgedrückt... ;-)
Kann ich bei meinen Blitzen ebenfalls variieren, aber auch da ändert das nichts an der tatsächlichen Blitzleistung. Die musst Du schon selbst umstellen... :-)
Lg, Robert
Edit: Hatte mich mit den "Watt" wohl doch zu salopp ausgedrückt... ;-)
#2Report
16.01.2009
Das Einstelllicht lässt sich proportional zur Blitzleistung steuern in der 2. Einstellung kann man es unabhängig von der Blitzleistung stufenlos steuern und in der 3. Einstellung hast du volle Leistung auf dem Einstelllicht. Das Einstelllicht geht im übrigen aus wenn der Blitz auslöst.
#3Report
16.01.2009
mach mal ein foto mit deinen kameraeinstellungen für blitzaufnahmen, also ca. 1/90 - 1/120sec und nur mit dem einstelllicht.
wenn du nicht gerade mit offener blende arbeitest, dürfte dein bild annähernd schwarz sein.
wozu braucht es bei einem walimex eine ausführliche bedienungsanleitung?
den umgang mit blitzanlagen beherrscht man oder besucht entsprechende workshops.
eine bedienungsanleitung ersetzt das nicht.
wenn du nicht gerade mit offener blende arbeitest, dürfte dein bild annähernd schwarz sein.
wozu braucht es bei einem walimex eine ausführliche bedienungsanleitung?
den umgang mit blitzanlagen beherrscht man oder besucht entsprechende workshops.
eine bedienungsanleitung ersetzt das nicht.
#4Report
16.01.2009
Original von Robert Kneschke
Dass das Einstelllicht in zwei oder mehr Stufen verfügbar ist, hat in der Regel den Sinn, dass Du schon vor dem Blitzen schauen kannst, ob wenig oder viel Watt für die Aufnahme notwendig sind.
Das Einstelllicht dient dazu, um vorab zu sehen, wie der Licht/Schatten -Verlauf sein wird.
Mehr nicht.
Man kann damit nicht erkennen, wieviel Watt man für die Aufnahme braucht, denn das Blitzlicht ist ein ganz anderes Licht(Farbtemperatur) und auch von der Stärke her nicht vergleichbar...
mfg
Peter
#6Report
[gone] VisualPursuit
16.01.2009
Original von shadowshooter
habe 2 walimex vc-300 blitzis und finde die anleitung einfach nur bescheiden.
Da habe ich kein Mitleid. You got what you paid.
ich muss mein einstelllicht immer abschalten um halbwegs gute bilder zu
bekommen, da ich ansonsten das einstelllicht "mitfotografiere".
Das allerdings hört sich nicht an wie ein Problem das mit der Anleitung
behoben werden kann, sondern deutet eher auf einen Defekt am
Fotografen hin.
Mit welcher Synchronzeit blitzt Du denn? Wenn die so lang ist, dass
das Pilotlicht mitkommt, behebst Du das Problem wenn Du die kürzest
mögliche Synchronzeit Deiner Kamera verwendest.
Du hast Deine Kamera vermutlich auf Zeitautomatik nach Blendenvorwahl
stehen, oder?
auch ist das einstelllicht in 2 stufen verfügbar welche beide regelbar sind.
denn sinn dahinter kapier ich einfach nicht und einfluss auf die blitzleistung
scheints auch keine zu haben, denn die kann ich ja zusätzlich regeln...
Wenn mehrere Geräte mit unterschiedlichen Leistungen mit identischen
Pilotlampen ausgestattet werden, ist das Pilotlicht nicht mehr proportional.
Beispiel: Je ein Gerät mit 150 und 300Ws, beide mit 100W Pilotlicht.
Stellt man beide Geräte nun auf maximale Leistung, sind beide Pilotlichter
identisch hell, aber der Blitz ist beim 300er natürlich eine Blende heller
als beim 150er - das Pilotlicht ist also nicht mehr proportional zur Leistung.
Stellt man das Pilotlicht beim 150er nun auf halbe Lunge, kann man den
Unterschied zwischen 150 und 300Ws wieder sehen.
Original von Robert Kneschke
Dass das Einstelllicht in zwei oder mehr Stufen verfügbar ist, hat in der
Regel den Sinn, dass Du schon vor dem Blitzen schauen kannst, ob wenig
oder viel Watt für die Aufnahme notwendig sind.
Das eher nicht.
#7Report
16.01.2009
* LOL*
der war gut! :-))
der war gut! :-))
Das allerdings hört sich nicht an wie ein Problem das mit der Anleitung behoben werden kann,
sondern deutet eher auf einen Defekt am Fotografen hin.
#8Report
16.01.2009
Original von Peter Weiss - berlinfotograf.de
[quote]Original von Robert Kneschke
Dass das Einstelllicht in zwei oder mehr Stufen verfügbar ist, hat in der Regel den Sinn, dass Du schon vor dem Blitzen schauen kannst, ob wenig oder viel Watt für die Aufnahme notwendig sind.
Das Einstelllicht dient dazu, um vorab zu sehen, wie der Licht/Schatten -Verlauf sein wird.
Mehr nicht.
Man kann damit nicht erkennen, wieviel Watt man für die Aufnahme braucht, denn das Blitzlicht ist ein ganz anderes Licht(Farbtemperatur) und auch von der Stärke her nicht vergleichbar...
mfg
Peter[/quote]
Genau so sieht es aus! Was Robert zuvor geschrieben hat ist absolut falsch!!
#9Report
16.01.2009
einstelllicht mitfotografieren? unwahrscheinlich! auch verstehe ich nicht den sinn einer bedienungsanleitung für nen einfachen studioblitz. ich denke mal die meißten hersteller sind der meinung das die zielgruppe ihrer produkte ein bissl plan hat um so ein gerät zu bedienen. hier die kurze bedienungsanleitung:
- wenig blitzleistung = wenig licht
- viel blitzleistung = mehr licht
- einstellicht = schattenwurf kontrollieren
glücklicherweise hast du nicht die mobilen walis, da is noch ein schalter mehr dran :-D
und zeit und blende solltest du schon selbst beherrschen wenn du fotografieren willst, da hilft dir keine anleitung von nem blitz.
- wenig blitzleistung = wenig licht
- viel blitzleistung = mehr licht
- einstellicht = schattenwurf kontrollieren
glücklicherweise hast du nicht die mobilen walis, da is noch ein schalter mehr dran :-D
und zeit und blende solltest du schon selbst beherrschen wenn du fotografieren willst, da hilft dir keine anleitung von nem blitz.
#10Report
[gone] Thomas1975
16.01.2009
Ähm, meinst Du nicht, dass Du zuerst mal den generellen Umgang mit Studioblitzgeräten und einem Belichtungsmesser einmal üben oder Dir erläutern lassen solltest?
Denn egal ob Walimex oder Hensel oder Pro Foto, vom Grundsystem her arbeiten die Kompaktblitzgeräte alle gleich.
Und wenn Du die Arbeitsweise kennst, benötigst Du bei keinem der Blitzköpfe wirklich eine Anleitung!
MfG
Tom
Denn egal ob Walimex oder Hensel oder Pro Foto, vom Grundsystem her arbeiten die Kompaktblitzgeräte alle gleich.
Und wenn Du die Arbeitsweise kennst, benötigst Du bei keinem der Blitzköpfe wirklich eine Anleitung!
MfG
Tom
#11Report
16.01.2009
Wenn man die Blitze mit 300 Ws auf 1/32 herunterregelt, dann hat man ca. 10 Ws
Das Einstellicht mit 150 W bei einer 1/125s hat ca. 1 Ws
Also selbst bei diesen Extremwerten ein Faktor von 10 zwischen Einstelllicht und Blitz.
(für den Fall, daß es nicht ausgehen sollte ...)
Vermutlich steht das Problem eher hinter der Kamera.
Stell die Kamera mal auf manuell. Blende nach Wunsch, sagen wir 5,6 oder 8.
Zeit auf 1/125s. das sollte genug Zeit für den Blitz sein. (Nicht etwa 125 Sekunden!)
Die Blitze mal auf halbe Leistung für ein erstes Testfoto und dann an die richtige
Einstellung herantasten.
Das Einstellicht mit 150 W bei einer 1/125s hat ca. 1 Ws
Also selbst bei diesen Extremwerten ein Faktor von 10 zwischen Einstelllicht und Blitz.
(für den Fall, daß es nicht ausgehen sollte ...)
Vermutlich steht das Problem eher hinter der Kamera.
Stell die Kamera mal auf manuell. Blende nach Wunsch, sagen wir 5,6 oder 8.
Zeit auf 1/125s. das sollte genug Zeit für den Blitz sein. (Nicht etwa 125 Sekunden!)
Die Blitze mal auf halbe Leistung für ein erstes Testfoto und dann an die richtige
Einstellung herantasten.
#12Report
16.01.2009
ihr seit mir schon spassvögel hier :).
nochmal zur verdeutlichung:
blitz: einstllung von 1.0 bis 6.0 in 0,1 schritten (blitzstärke)
einstelllicht: var1.: aus, var2: ein, var3: ein
var2: von 1.0 bis 6.0 in 0,1 schritten (helligkeit verändert sich logischerweise)
var3: gleich wie bei variante 2!
mir fehlt der sinn hinter variante 2 und 3, da beide keinen einfluss auf die blitzleistung haben.
generelle einstellung an der kamera (immer alles manuell)
verschlusszeit: 1/160 bis 1/250 (bei "mehr" verschließt die kamera fixer als der blitz auslöst).
blende: zwischen 10 und 16 (meist so bei 12).
das problem: bei einer verschlusszeit von 1/250 geht das einstelllicht, wenns eingeschaltet ist, nicht schnell genug aus und wird "mitfotografiert". das hab ich mehrfach getestet, da hilf nur das einstellicht auf 1.0 setzen.
hoffe mein problem ist jetzt klarer.
edit: bei einer einstellung von blende 5,6 und verschluss 1/125 wirds ein fast weises bild oder eben ein highkey. (iso 100)
nochmal zur verdeutlichung:
blitz: einstllung von 1.0 bis 6.0 in 0,1 schritten (blitzstärke)
einstelllicht: var1.: aus, var2: ein, var3: ein
var2: von 1.0 bis 6.0 in 0,1 schritten (helligkeit verändert sich logischerweise)
var3: gleich wie bei variante 2!
mir fehlt der sinn hinter variante 2 und 3, da beide keinen einfluss auf die blitzleistung haben.
generelle einstellung an der kamera (immer alles manuell)
verschlusszeit: 1/160 bis 1/250 (bei "mehr" verschließt die kamera fixer als der blitz auslöst).
blende: zwischen 10 und 16 (meist so bei 12).
das problem: bei einer verschlusszeit von 1/250 geht das einstelllicht, wenns eingeschaltet ist, nicht schnell genug aus und wird "mitfotografiert". das hab ich mehrfach getestet, da hilf nur das einstellicht auf 1.0 setzen.
hoffe mein problem ist jetzt klarer.
edit: bei einer einstellung von blende 5,6 und verschluss 1/125 wirds ein fast weises bild oder eben ein highkey. (iso 100)
#13Report
16.01.2009
Original von shadowshooter
verschlusszeit: 1/160 bis 1/250 (bei "mehr" verschließt die kamera fixer als der blitz auslöst).
blende: zwischen 10 und 16 (meist so bei 12).
das problem: bei einer verschlusszeit von 1/250 geht das einstelllicht, wenns eingeschaltet ist, nicht schnell genug aus und wird "mitfotografiert". das hab ich mehrfach getestet, da hilf nur das einstellicht auf 1.0 setzen.
Zieh mal das Synchrokabel oder den Funkauslöser raus und mach dann ein Foto.
Der Blitz dürfte nicht auslösen und Du hast nur das Einstellicht drauf.
Würde mich wundern, wenn Du bei der Einstellung ausser schwarz viel siehst.
Nachtrag: Stell das Foto danach mal hier ein ...
#14Report
16.01.2009
einstellicht auf 1.0 und es is schwarz, is die einzige möglichkeit. bei 6.0 ist etwas licht zu sehen, und da stört es mich, weil ich es "mitfotografiere".
aber generell versteh ich die zwei einstellmöglichkeiten nicht und wozu sollte ich in beiden einstellung das einstellicht verändern, wenn ich nur denn generellen schattenfall begutachten will. der verändert sich nicht, egal ob einstellicht von der leistung auf 1.0 oder 6.0 steht und egal ob ich variante 2 oder variante 3 nehme....
aber generell versteh ich die zwei einstellmöglichkeiten nicht und wozu sollte ich in beiden einstellung das einstellicht verändern, wenn ich nur denn generellen schattenfall begutachten will. der verändert sich nicht, egal ob einstellicht von der leistung auf 1.0 oder 6.0 steht und egal ob ich variante 2 oder variante 3 nehme....
#15Report
[gone] Thomas1975
16.01.2009
und genau deswegen hab ich geschrieben, Du solltest Dir mal den generellen Umgang mit einem Blitzkopf und einem Belichtungsmesser erläutern lassen!
Das Einstelllicht hat NIEMALS eine Auswirkung auf die Blitzleistung, und wird NIEMALS mitfotografiert, wenn Du es richtig machst....!
1. Zeit ist zu niedrig angesetzt, bei Walimexen solltest Du zw. 1/60 und 1/125 arbeiten.
2. Die Blitzleistung sollte so geregelt werden, dass Du zw. Blende 8 und Blende 11 arbeitest.
Die richtige Einstellung sagt Dir Dein Belichtungsmesser.
Achja, zum Einstelllicht:
Es gibt eine proportionale und eine Vollleistungseinstellung. Letztere dient dazu, auch in starkem Umgebungslicht anderer Lichtquellen den Licht/Schattenverlauf beurteilen zu können, wobei das bei der Leistungsstärke der Walimexe eher als Witz anzusehen ist.
Das Einstelllicht hat NIEMALS eine Auswirkung auf die Blitzleistung, und wird NIEMALS mitfotografiert, wenn Du es richtig machst....!
1. Zeit ist zu niedrig angesetzt, bei Walimexen solltest Du zw. 1/60 und 1/125 arbeiten.
2. Die Blitzleistung sollte so geregelt werden, dass Du zw. Blende 8 und Blende 11 arbeitest.
Die richtige Einstellung sagt Dir Dein Belichtungsmesser.
Achja, zum Einstelllicht:
Es gibt eine proportionale und eine Vollleistungseinstellung. Letztere dient dazu, auch in starkem Umgebungslicht anderer Lichtquellen den Licht/Schattenverlauf beurteilen zu können, wobei das bei der Leistungsstärke der Walimexe eher als Witz anzusehen ist.
Original von shadowshooter
ihr seit mir schon spassvögel hier :).
nochmal zur verdeutlichung:
blitz: einstllung von 1.0 bis 6.0 in 0,1 schritten (blitzstärke)
einstelllicht: var1.: aus, var2: ein, var3: ein
var2: von 1.0 bis 6.0 in 0,1 schritten (helligkeit verändert sich logischerweise)
var3: gleich wie bei variante 2!
mir fehlt der sinn hinter variante 2 und 3, da beide keinen einfluss auf die blitzleistung haben.
generelle einstellung an der kamera (immer alles manuell)
verschlusszeit: 1/160 bis 1/250 (bei "mehr" verschließt die kamera fixer als der blitz auslöst).
blende: zwischen 10 und 16 (meist so bei 12).
das problem: bei einer verschlusszeit von 1/250 geht das einstelllicht, wenns eingeschaltet ist, nicht schnell genug aus und wird "mitfotografiert". das hab ich mehrfach getestet, da hilf nur das einstellicht auf 1.0 setzen.
hoffe mein problem ist jetzt klarer.
edit: bei einer einstellung von blende 5,6 und verschluss 1/125 wirds ein fast weises bild oder eben ein highkey. (iso 100)
#16Report
16.01.2009
bei 1/60 und blende 8 brauch ich garnich erst abdrücken, da kommt immer ein weißes bild bei rum. selbst wenn ich die blitzleistung auf 1.0 setze und erst recht wenn beide blitze aktiv sind....
edit: ein bild wird dunkler, je niedriger die blitzleistung ist und je niedriger die verschlusszeit ist. wenn dann die blende noch nach oben (sagen wir 32) geschraubt wird, wirds finster. oder täusch ich mich da etwa? dacht das wäre normale physik?
edit: ein bild wird dunkler, je niedriger die blitzleistung ist und je niedriger die verschlusszeit ist. wenn dann die blende noch nach oben (sagen wir 32) geschraubt wird, wirds finster. oder täusch ich mich da etwa? dacht das wäre normale physik?
Original von TS FineArt - STUDIO 11
und genau deswegen hab ich geschrieben, Du solltest Dir mal den generellen Umgang mit einem Blitzkopf und einem Belichtungsmesser erläutern lassen!
Das Einstelllicht hat NIEMALS eine Auswirkung auf die Blitzleistung, und wird NIEMALS mitfotografiert, wenn Du es richtig machst....!
1. Zeit ist zu niedrig angesetzt, bei Walimexen solltest Du zw. 1/60 und 1/125 arbeiten.
2. Die Blitzleistung sollte so geregelt werden, dass Du zw. Blende 8 und Blende 11 arbeitest.
Die richtige Einstellung sagt Dir Dein Belichtungsmesser.
#17Report
[gone] VisualPursuit
16.01.2009
Original von shadowshooter
das problem: bei einer verschlusszeit von 1/250 geht das einstelllicht,
wenns eingeschaltet ist, nicht schnell genug aus und wird "mitfotografiert".
Das liegt daran, dass Pilotlichter nur ausgehen um die maximale
Stromaufnahme zu begrenzen während der anfangs extrem
hohen Ladeströme und durch das Wiedereinschalten wird dann
die Blitzbereitschaft signalisiert.
Die Leistung des Blitzes ist soviel höher als das Pilotlicht, dass das
Pilotlicht keinen Einfluss auf die Farbe oder die Belichtung haben
sollte. Kannst Du also vernachlässigen.
#18Report
16.01.2009
1/250.....also so kurz muß echt nicht sein glaub ich...ich arbeite im bereich 1/80 bis 1/160, meißt mit 1/125...kürzer muß nicht...meiner meinung nach...
#19Report
16.01.2009
Original von TS FineArt - STUDIO 11
1. Zeit ist zu niedrig angesetzt, bei Walimexen solltest Du zw. 1/60 und 1/125 arbeiten.
2. Die Blitzleistung sollte so geregelt werden, dass Du zw. Blende 8 und Blende 11 arbeitest.
1/125 hat bei mir immer gereicht - verschiedene Walimexe durchprobiert.
1/160 reicht nicht immer
1/250 reicht nicht
Was die Blende anbelangt - ich gebe eigentlich lieber die Blende vor, so wie ich es für
die Tiefenschärfe am geeignetsten halte und regle den Blitz danach ein.
Wenn Umgebungslicht stört (sei es Einstellicht oder etwas anderes) dann hilft natürlich
Blende schliessen und Blitzleistung hoch.
#20Report
Topic has been closed
habe 2 walimex vc-300 blitzis und finde die anleitung einfach nur bescheiden.
ich muss mein einstelllicht immer abschalten um halbwegs gute bilder zu bekommen, da ich ansonsten das einstelllicht "mitfotografiere".
auch ist das einstelllicht in 2 stufen verfügbar welche beide regelbar sind. denn sinn dahinter kapier ich einfach nicht und einfluss auf die blitzleistung scheints auch keine zu haben, denn die kann ich ja zusätzlich regeln...
weis jmd rat? oder hat baugleiche geräte und weis wie die funzen?
danke schonmal.