NIKON D40x Einstellungen 46
29.01.2009
So wie Du fragst würde ich sagen Du stellst auf grüne Welle. Wenn Nikon so was hat.
#2Report
29.01.2009
Mit dem Begriff "grüne Welle" kann ich nichts anfangen. Das einzige was mir mit grün in den sinn kommt ist die automatik.
#3Report
29.01.2009
Ich befürchte, Du hast Thomas mißverstanden:
Du hast eine Fotografen- und eine Bildbearbeitersedcard. Als Bildbearbeiter solltest Du wissen, was Du als Ausgangsmaterial für s/w brauchst, als Fotograf sollte es Dir gelingen, das dann auch umzusetzen ...
Was Du an der Kamera einstellen solltest, das verrät Dir im Idealfall Dein Belichtungsmesser ...
Du hast eine Fotografen- und eine Bildbearbeitersedcard. Als Bildbearbeiter solltest Du wissen, was Du als Ausgangsmaterial für s/w brauchst, als Fotograf sollte es Dir gelingen, das dann auch umzusetzen ...
Was Du an der Kamera einstellen solltest, das verrät Dir im Idealfall Dein Belichtungsmesser ...
#4Report
29.01.2009
Ahoi,
hier ist die Farbe ja sicher auch nicht von alleine davon gelaufen, oder? ;) (naja, ok, nicht ganz...)
Anyway, wie fuer alle Bilder gilt: gutes Ausgangsmaterial ist pflicht. S/W Bilder sind ja auch nicht einfach nur S/W Bilder, es kommt immer drauf an, wie man das S/W gestalten will... ob es kontrastreich, weich, koernig oder wasweissichnichtalles wirken soll... und das haengt auch vom Motiv etc. ab, also eine pauschalaussage besser als "ein guter Ausgang ist ein gutes Bild" kann man da wohl kaum geben.
So long,
Darkman
hier ist die Farbe ja sicher auch nicht von alleine davon gelaufen, oder? ;) (naja, ok, nicht ganz...)
Anyway, wie fuer alle Bilder gilt: gutes Ausgangsmaterial ist pflicht. S/W Bilder sind ja auch nicht einfach nur S/W Bilder, es kommt immer drauf an, wie man das S/W gestalten will... ob es kontrastreich, weich, koernig oder wasweissichnichtalles wirken soll... und das haengt auch vom Motiv etc. ab, also eine pauschalaussage besser als "ein guter Ausgang ist ein gutes Bild" kann man da wohl kaum geben.
So long,
Darkman
#5Report
29.01.2009
Ein Belichtungsmesser fehlt mir leider noch. Vlt hat da jemand für mich noch einen tip was ein günstiges model ist mit dem ich erstmal arbeiten kann.
#6Report
#7
[gone] bstyle.biz™
29.01.2009
also deine frage ist so allgemein gestellt, wie wenn du fragen würdest "wie koche ich mir ein essen?"... genau so viele antworten würdest da auch erhalten... - von daher... was meinst du denn genau eigentlich? bzw. wie hast du´s denn bisher gemacht und warum meinst du, dass dieser weg nicht genügt?
#8Report
29.01.2009
Original von Sylvio D. (richtig gute Modelle sind ein Schatz)
... die sw Speicherkarte von Schwanemühle.
Die Cansas Sadist von der Rolle oder German Itching mit der 310MB/m²?
#9Report
29.01.2009
1. Einstellungen D40 - mach´ es so wie bisher und wandle dann mit Deiner Software von Farbe in SW um. Als Bildbearbeiter solltest du das beherrschen.
2. Belichtungsmesser: Geh in den gut sortierten Foto-Fachhandel und lass dich da beraten. Kauf dir was vernünftiges von Gossen dann gibst du dein Geld nur einmal aus und hats was fürs Leben.
2. Belichtungsmesser: Geh in den gut sortierten Foto-Fachhandel und lass dich da beraten. Kauf dir was vernünftiges von Gossen dann gibst du dein Geld nur einmal aus und hats was fürs Leben.
#10Report
29.01.2009
Ihr seids gemein ;-)
Für SW braucht man eigentlich keine besonderen Kameraeinstellungen. Wichtiger ist die Einstellung im Kopf: Du must in SW denken, Dir entsprechende Motive suchen bzw. schaffen.
Um das zu lernen, ist ein gutes Buch und viel Übung besser als das MK Forum *gg*.
Falls die D40 einen SW Modus hat, kannst Du den einschalten, solltest dann aber in RAW knipsen. Dann kannst Du am Kameramonitor sofort das Ergebnis begutachten und evtl. später in der Nachbearbeitung doch auf Farbe zurück stellen.
LG Thomas
Für SW braucht man eigentlich keine besonderen Kameraeinstellungen. Wichtiger ist die Einstellung im Kopf: Du must in SW denken, Dir entsprechende Motive suchen bzw. schaffen.
Um das zu lernen, ist ein gutes Buch und viel Übung besser als das MK Forum *gg*.
Falls die D40 einen SW Modus hat, kannst Du den einschalten, solltest dann aber in RAW knipsen. Dann kannst Du am Kameramonitor sofort das Ergebnis begutachten und evtl. später in der Nachbearbeitung doch auf Farbe zurück stellen.
LG Thomas
#11Report
29.01.2009
Bisher habe ich meine Bilder auch immer mit der software in S/W bearbeitet. Jetzt wollte ich mir ja hier rat holen wie ich meine kammera besser abstimmen kann.
OK. zum thema "wie koche ich essen"
dann frage ich halt anders.
meine d40x hat eine einstellung (BW) die mir gleich die Bilder als Schwarz/Weiß fotos speichert.
Gibt es unterschiede ob ich diese einstellung verwende oder sie mit photoshop in -graustufe-?
OK. zum thema "wie koche ich essen"
dann frage ich halt anders.
meine d40x hat eine einstellung (BW) die mir gleich die Bilder als Schwarz/Weiß fotos speichert.
Gibt es unterschiede ob ich diese einstellung verwende oder sie mit photoshop in -graustufe-?
#12Report
29.01.2009
ich nehme da immer eine alte Karte von Sandisk. Da sind die roten und grünen Pixel defekt. Mit einem Gelbfilter gleiche ich den Blaustich aus und schon ist das s/w-Bild im Kasten.
Oder einfach farbig fotografieren , die Farbausdrucke in Kaliumpermanganat 1:100 baden und dann im Bleichfixierbad 7,5 min behandeln.
Die Cansas Sadist von der Rolle oder German Itching mit der 310MB/m²?[/quote]
Oder einfach farbig fotografieren , die Farbausdrucke in Kaliumpermanganat 1:100 baden und dann im Bleichfixierbad 7,5 min behandeln.
Original von monochromatic
[quote]Original von Sylvio D. (richtig gute Modelle sind ein Schatz)
... die sw Speicherkarte von Schwanemühle.
Die Cansas Sadist von der Rolle oder German Itching mit der 310MB/m²?[/quote]
#13Report
[gone] bstyle.biz™
29.01.2009
also ich hab auch die d40x - abgesehen davon, dass ich nur sehr, sehr selten in sw arbeite, würde ich weder die kamera in sw laufen lassen, noch das bild über die nachbearbeitung einfach in graustufen umwandeln... im prinzip sind beide dinge nämlich die selben und gleichermaßen "amateurhaft"...
...ein weg wäre z.b. befasse dich mal damit, wie analoge sw fotografie funktioniert, ob es beispielsweise je nachdem was du aufnimmst bestimmte farbfilter gibt oder ähnliches und dann überlege dir mal, wie du das digital umsetzen könntest...
...ein erster tipp könnte hier der "kanalmixer" sein... einfach mal experimentieren, was für sw konvertierungen du damit hinbekommst im vergleich zu "in graustufen umwandeln"... ich glaub den hattest du mir mal sogar gegeben vor langer zeit, photowizard :D
lg
...ein weg wäre z.b. befasse dich mal damit, wie analoge sw fotografie funktioniert, ob es beispielsweise je nachdem was du aufnimmst bestimmte farbfilter gibt oder ähnliches und dann überlege dir mal, wie du das digital umsetzen könntest...
...ein erster tipp könnte hier der "kanalmixer" sein... einfach mal experimentieren, was für sw konvertierungen du damit hinbekommst im vergleich zu "in graustufen umwandeln"... ich glaub den hattest du mir mal sogar gegeben vor langer zeit, photowizard :D
lg
#14Report
29.01.2009
Ja weil NUR Photoshop - Graustufen so ziemlich die Schlechteste aller Möglichkeiten ist ein SW Bild zu erzeugen, wenn du nicht in PS die nötigen Vorarbeiten manuell erledigt hast.
Das solltest du als Bildbearbeiter aber doch wirklich wissen!
Das solltest du als Bildbearbeiter aber doch wirklich wissen!
#15Report
29.01.2009
ich glaube nicht, dass Tamerus die verschiedenen Wirkungen von Farbfiltern auf verschieden sensibilisiertes Analogfilme kennt.
Original von das bstylige muss in´s biz™ige
also ich hab auch die d40x - abgesehen davon, dass ich nur sehr, sehr selten in sw arbeite, würde ich weder die kamera in sw laufen lassen, noch das bild über die nachbearbeitung einfach in graustufen umwandeln... im prinzip sind beide dinge nämlich die selben und gleichermaßen "amateurhaft"...
...ein weg wäre z.b. befasse dich mal damit, wie analoge sw fotografie funktioniert, ob es beispielsweise je nachdem was du aufnimmst bestimmte farbfilter gibt oder ähnliches und dann überlege dir mal, wie du das digital umsetzen könntest...
...ein erster tipp könnte hier der "kanalmixer" sein... einfach mal experimentieren, was für sw konvertierungen du damit hinbekommst im vergleich zu "in graustufen umwandeln"... ich glaub den hattest du mir mal sogar gegeben vor langer zeit, photowizard :D
lg
#16Report
29.01.2009
[/quote]Original von Thomas Kierst (Passbildfotograf)
ich nehme da immer eine alte Karte von Sandisk. Da sind die roten und grünen Pixel defekt. Mit einem Gelbfilter gleiche ich den Blaustich aus und schon ist das s/w-Bild im Kasten.
Oder einfach farbig fotografieren , die Farbausdrucke in Kaliumpermanganat 1:100 baden und dann im Bleichfixierbad 7,5 min behandeln.
[/quote]
Thomas du hast auch schon lang nicht mehr Chemie geplantscht. Nach dem Kaliumpermanganatbad musst du nochmals zwischenbelichten - das hast du vergessen! Ohne Zwischenbelichtung mit diffusem Licht aus der Opallampe wird das nix!
ich nehme da immer eine alte Karte von Sandisk. Da sind die roten und grünen Pixel defekt. Mit einem Gelbfilter gleiche ich den Blaustich aus und schon ist das s/w-Bild im Kasten.
Oder einfach farbig fotografieren , die Farbausdrucke in Kaliumpermanganat 1:100 baden und dann im Bleichfixierbad 7,5 min behandeln.
[/quote]
Thomas du hast auch schon lang nicht mehr Chemie geplantscht. Nach dem Kaliumpermanganatbad musst du nochmals zwischenbelichten - das hast du vergessen! Ohne Zwischenbelichtung mit diffusem Licht aus der Opallampe wird das nix!
#17Report
[gone] bstyle.biz™
29.01.2009
deshalb meinte ich ja, er solle sich mal damit befassen... ein bisschen literatur hilft hier glaub schon recht gut... ich kann da...
...speziell für dieses thema empfehlen. lag bei uns sogar in der uni-bibliothek rum und ist zwar doch sehr theoretisch, bietet aber super einblicke und einstiege zur farblehre oder auch den ganzen physikaltischen hintergründen... und: durch dieses buch habe ich zum ersten mal richtig die rafinessen der analogen fotografie verstanden, wenn´s auch eigentlich um digitale geht... aber es wird immer wieder auf die analoge bezug genommen, um zu verstehen, dass es im prinzip doch das gleiche ist, nur eben anders... und wer analog einfach auf´s knöpfchen drückt, bekommt halt die gleichen ergebnisse heraus, wie wenn er das digital macht... nur die technik und hilfsmittel, dies eben nicht zu tun, haben sich weiterentwickelt!
kraus, helmut; padeste romano: digitale highend-fotografie. grundlagen und werkzeuge der professionellen digitalfotografie. d.punkt-verlag.
...speziell für dieses thema empfehlen. lag bei uns sogar in der uni-bibliothek rum und ist zwar doch sehr theoretisch, bietet aber super einblicke und einstiege zur farblehre oder auch den ganzen physikaltischen hintergründen... und: durch dieses buch habe ich zum ersten mal richtig die rafinessen der analogen fotografie verstanden, wenn´s auch eigentlich um digitale geht... aber es wird immer wieder auf die analoge bezug genommen, um zu verstehen, dass es im prinzip doch das gleiche ist, nur eben anders... und wer analog einfach auf´s knöpfchen drückt, bekommt halt die gleichen ergebnisse heraus, wie wenn er das digital macht... nur die technik und hilfsmittel, dies eben nicht zu tun, haben sich weiterentwickelt!
Original von Thomas Kierst (Passbildfotograf)[/quote]
ich glaube nicht, dass Tamerus die verschiedenen Wirkungen von Farbfiltern auf verschieden sensibilisiertes Analogfilme kennt.
[quote]Original von das bstylige muss in´s biz™ige
also ich hab auch die d40x - abgesehen davon, dass ich nur sehr, sehr selten in sw arbeite, würde ich weder die kamera in sw laufen lassen, noch das bild über die nachbearbeitung einfach in graustufen umwandeln... im prinzip sind beide dinge nämlich die selben und gleichermaßen "amateurhaft"...
...ein weg wäre z.b. befasse dich mal damit, wie analoge sw fotografie funktioniert, ob es beispielsweise je nachdem was du aufnimmst bestimmte farbfilter gibt oder ähnliches und dann überlege dir mal, wie du das digital umsetzen könntest...
...ein erster tipp könnte hier der "kanalmixer" sein... einfach mal experimentieren, was für sw konvertierungen du damit hinbekommst im vergleich zu "in graustufen umwandeln"... ich glaub den hattest du mir mal sogar gegeben vor langer zeit, photowizard :D
lg
#18Report
29.01.2009
kurz über mich.
Ich bin Hobby-Fotograf. Ich verdiene damit kein Geld und habe es auch nicht vor.
Ich muss oder sollte wissen.... gibt es für mich dabei nicht. Was ich weiß nutze ich, was ich nicht weiß (und mich interessiert) versuche ich mir anzueignen.
Ich bin Hobby-Fotograf. Ich verdiene damit kein Geld und habe es auch nicht vor.
Ich muss oder sollte wissen.... gibt es für mich dabei nicht. Was ich weiß nutze ich, was ich nicht weiß (und mich interessiert) versuche ich mir anzueignen.
#19Report
29.01.2009
hatte ich glatt vergessen. Jetzt weiß ich auch warum meine Bilder immer so hart wurden. Ich habe keine Opallampe, sondern ne nörmale Klarglasbirne genommen und die gibt natürlich härteres Licht. Danke für den Tip.
#20Report
Topic has been closed
ich meine Frage hier im Forum.
Welche einstellungen sind mit meiner Kammera ein guter ausgang für Schwarz/weiß Fotos?
Ich benutze:
Nikon D40x
nikkor 18-105mm as-s vr
nikon speedlight SB-600