Gilt das Verbot von Glühlampen ab ca. 2010 auch für Studiolampen ? 49

02.03.2009
Soweit mir die EU-Verordnung bis jetzt bekannt ist geht es dabei nur um die stinkordinären Glühbirnen.
Spezielle Lampenformen wie z.B. Gasentladungslampen, Hochleistungslampen etc. sind davon nicht betroffen.
Da bin ich gespannt wie das ausschaut. Auf alle Fälle spart der Staat gerade mal wieder grandios. 720000.- soll die Installation kosten. (das sind ca. 28000.- Zinsen)
Energieeinsparung täglich 7,00€ 720000:7=102857 Tage Brenndauer, damit sich die Anschaffungskosten amortisieren. Das sind 281 Jahre. So was nennt man langfristig sparen besonders bei den in 281 Jahren anfallenden Zinsen von 78,9 Millionen € ;-)



Original von nitrox21
und sowohl die metalldampflampen, als auch led fallen nicht unter die bezeichnung *herkömmliche glühbirnen*...

lg
mark

*edit: mal von bescheuerter weihnachtskettenkitschbeleuchtung und bunten weinfestfunzeln fällt mir auch so keine *objekt* oder ambientebeleuchtung ein, die mit *herkömmlichen* glühbirnen umgesetzt wird...*


[quote]Original von Henning Zachow *Neues von Angelina :)*
[quote]Original von Thomas Kierst (Passbildfotograf)
...
Das sind keine 100 Watt Funzeln, sondern Hochleistungsstrahler. Wäre interessant wenn Du die Firma nennen könntest, die so etwas baut.
...


*hier* steht was zu dem thema...[/quote][/quote]
02.03.2009
Da fällt mir ein das die Flak Scheinwerfer ja auch nicht drunter fallen......

Das sind Lichtbogenlampen....d.h. 2 Kohlestifte erzeugen einen Lichtbogen
wie ein Elektroschweissgerät...

das die EU das auch immer vergisst..


ach egal, back to the basics, wir nehmen demnächts wieder nen Streifen
Magnesium zum Blitzen, garantiert öko........
02.03.2009
Aber dann hast du wieder das Problem mit dem Feinstaub... da kriegt man sicher keine grüne Umweltplakette für ;)


Original von Meyo Fotografie
ach egal, back to the basics, wir nehmen demnächts wieder nen Streifen
Magnesium zum Blitzen, garantiert öko........
[gone] TheMike.ch
02.03.2009
Original von Thomas Kierst (Passbildfotograf)
Da bin ich gespannt wie das ausschaut. Auf alle Fälle spart der Staat gerade mal wieder grandios. 720000.- soll die Installation kosten. (das sind ca. 28000.- Zinsen)
Energieeinsparung täglich 7,00€ 720000:7=102857 Tage Brenndauer, damit sich die Anschaffungskosten amortisieren. Das sind 281 Jahre. So was nennt man langfristig sparen besonders bei den in 281 Jahren anfallenden Zinsen von 78,9 Millionen € ;-)


nana ... der viel grössere teil der einsparung machen wartungs- und unterhaltskosten. ich weiss net, wie alt die bisherige beleuchtung war, aber auch die hatte nur eine beschränkte lebensdauer und musste allenfalls ohnehin ersetzt werden. also wären die kosten eh angefallen.
zum andern haben leds eine sehr viel höhere lebensdauer als die allermeisten anderen leuchtmittel. und wenn man in zukunft nur noch alle 30 jahre die leds ersetzt werden müssen statt wie bisher alle 5 jahre, zahlt sich das bald mal aus.

aber zum eigentlichen thema: die blitzlampen sind nicht betroffen. bei dem glühlampenverbot gehts nur um die allgebrauchsglühlampe. und wie schon erwähnt, gibts dafür schon lange valable ersatz-produkte. z.b. halogenglühlampen, inzwischen auch in speziellen formen. oder kompaktleuchtstofflampen, auch hier gibts hochwertige produkte, die auch im aussenbereich locker die 10-fache lebensdauer der normalen glühlampe haben.

grusssss
TheMike
[gone] Dirk Krauzig
02.03.2009
Habe mal versucht, rund 40 15-Watt-Lampen in meinem Geschäft durch Energiesparkerzen zu ersetzen, bei jedem 10. Einschalten ist eine explodiert.... Sollte die Regierung berücksichtigen, ebenso die Kosten, die entstehen, wenn die GSG9 den Tagungssaal auf den Knall hin stürmen und die Behandlungskosten, die unsere älteren Abgeordneten durch daraufhin entstehende Herzinfarkte hervorrufen...
02.03.2009
@ Dirk Krautzig.

Dein Beispiel ist nicht abwegig, ich habe selber mal Bücherregalbeleuchtungen
auf Energisepar mit Kerzen umgerüstet weil Kunde es so wollte ...... 48 Birnen
waren es........innerhalb von 3 Wochen durchs ständige hin und her kaputt.....
und unser einer hat natürlich Schuld das die Lampen nix taugen......grrrrrrrrrrrrrr
[gone] TheMike.ch
02.03.2009
hmm ... ich wage mal zu behaupten, dass nicht stromsparlampen an sich das problem sind ... eher die falschen produkte am falschen ort und auf die falsche art eingesetzt. nur weil etwas in die selbe fassung passt, heisst nicht, dass es da auch richtig ist.

grusssss
TheMike
02.03.2009
Original von carl [ frankfurt / m ]
In wieweit ist das eigentlich schon definitiv beschlossen ? Ich glaube, das EU-Parlament muß noch zustimmen ?
Danke.


Meines Wissens ist es eine beschlossene EU-Richtlinie, die die Mitgliedsländer umsetzen müssen. Die Bundesregierung hat das gemacht und das Verbot zu den bereits genannten Daten ausgesprochen. Wenn da noch eine Zustimmung von irgendwem notwendig sein sollte, dann nur von Bundastag oder Bundesrat, wobei ich mir beides nicht vorstellen kann. Ich denke, das es bereits ein definitiver Beschluss ist.

Noch ein Nachtrag:

In dem Beschluss oder Gesetz steht wohl auch drin, das es nur für solche Lampen gilt, für die es adäquate Alternativen gibt. Gibts es die fürs Einstelllicht?
Foto Walser kann dazu weder zu den Eigenmarken, noch zur Handelsware eine Auskunft geben.
02.03.2009

Foto Walser kann dazu weder zu den Eigenmarken, noch zur Handelsware eine Auskunft geben.

also ist es noch nicth klar.
02.03.2009
Original von carl [ frankfurt / m ]
[quote]
Foto Walser kann dazu weder zu den Eigenmarken, noch zur Handelsware eine Auskunft geben.

also ist es noch nicth klar.[/quote]

welche serie?
ich behaupte mal, dass die halogenleuchtmittel mit umgebendem stabförmigen glaskolben, die in den walimex cy-xxxk eingesetzt werden, mit sicherheit nicht durch "adequate" andere birnchen ersetzt werden können. ich schließe mich dann mit osram einer sammelklage vor dem eugh an ;)
[gone] VisualPursuit
03.03.2009
Und noch ein weiterer Aspekt wird gerne übersehen:
Die grottigen Lichtfarben sämtlicher auf Fluoreszenzlicht beruhenden Lampen.

Eventfotografie wird mehr denn je zur Materialschlacht, weil man eigentlich
kaum noch anders kann als mengenweise funkgezündete Blitze zu verteilen.

Hochzeitsreportagen bei vorhandenem Licht werden sonst gerne grottig-grün
in den Schatten, und keine Braut mag sich mit dem gesunden Hautton einer
frisch angeschwemmten Wasserleiche.

Die Ausfallrate der Energiesparleuchten ist enorm.

Ich überlege momentan, alles auf LED umzurüsten.

Das hat dann den Vorteil wieder näher an Tageslicht dran zu sein und
auch fotografisch wieder nutzbar zu sein. Und es fällt hoffentlich nicht
so häufig aus. Hier bei uns hat noch keine Energiesparlampe so lange
gelebt, dass sie durch den geringeren Verbrauch ihre Anschaffungskosten
eingespielt hätte. Die Dinger werden bei uns morgens eingeschaltet
und abends wieder ausgeschaltet, also nix was auf die Lebensdauer
negativ einwirken sollte.

Und das berücksichtigt noch nicht einmal die völlig ungeklärte Frage was
denn aus dem ganzen Quecksilber in den Dingern wird.
Ich setze ein Lesezeichen
...................................
03.03.2009
Original von Henning Zachow *Neues von Angelina :)*
[quote]Original von carl [ frankfurt / m ]
[quote]
Foto Walser kann dazu weder zu den Eigenmarken, noch zur Handelsware eine Auskunft geben.

also ist es noch nicth klar.[/quote]

welche serie?
ich behaupte mal, dass die halogenleuchtmittel mit umgebendem stabförmigen glaskolben, die in den walimex cy-xxxk eingesetzt werden, mit sicherheit nicht durch "adequate" andere birnchen ersetzt werden können. ich schließe mich dann mit osram einer sammelklage vor dem eugh an ;)[/quote]

Ich denke, die wissen es einfach selbst noch nicht.
[gone] TheMike.ch
03.03.2009
@VisualPursuit: das mit der grottigen lichtfarbe bei FL-lampen ist nicht ganz korrekt. da gibts mittlerweile einige produkte mit sehr gutem farbwiedergabewert. nicht ganz die 100%, die von temperaturstrahlern erreicht wird, aber 95% sind ohne probleme möglich. ausserdem gibts verschiedenste lichtfarben, auch im warmen bereich. also nichts mit grünlich-blassem wasserleichen-groove.

zur ausfallrate von energiesparlampen: wie bereits erwähnt gibts auch da schon produkte, die locker 10'000 stunden schaffen - kosten halt was mehr.

zu LED: ja, alles spricht von der LED als DEM leuchtmittel der zukunft ... aber damit wirst du bedeutend mehr probleme haben mit farbechtheit und wohl auch mit der lichtstärke.

grusssss
TheMike
[gone] VisualPursuit
03.03.2009
Original von TheMike.ch
@VisualPursuit: das mit der grottigen lichtfarbe bei FL-lampen ist nicht ganz korrekt.
da gibts mittlerweile einige produkte mit sehr gutem farbwiedergabewert. nicht ganz
die 100%, die von temperaturstrahlern erreicht wird, aber 95% sind ohne probleme
möglich.


Höre ich immer wieder, aber das was am Ende rauskommt sieht eben doch wieder
anders aus. Kommt sicher auch auf den jeweiligen Anspruch an.
Sieh selbst - Spektrum einer Leuchtstofflampe


ausserdem gibts verschiedenste lichtfarben, auch im warmen bereich.
also nichts mit grünlich-blassem wasserleichen-groove.


Die verschiedenen Grundfarben werden durch unterschiedliche Mixturen von
Leuchtstoffen erreicht, aber in allen Lampen werden die Leuchtstoffe mit
Plasma aus Quecksilberdampf zum Leuchten angeregt.

Und das gibt eben auch bei gegenteiligen Behauptungen in 99% der Fälle
ein diskontinuierliches Spektrum.


zur ausfallrate von energiesparlampen: wie bereits erwähnt gibts auch da
schon produkte, die locker 10'000 stunden schaffen - kosten halt was mehr.


Wir haben schon Dutzende von Funzeln getauscht, die alle 5 Jahre Garantie
hatten und meist nur wenige Monate halten. Ich schreibe mittlerweile auf
jede Funzel Kaufdatum und Einsatzdatum mit Filzer drauf, damit wir sie reklamieren
können. Und die werden wie gesagt morgens eingeschaltet und abends
ausgeschaltet. Soviele Ausfälle hatten wir mit Glühbirnen in Jahren nicht,
wie mit Energiesparlamepn in den letzten Monaten.


zu LED: ja, alles spricht von der LED als DEM leuchtmittel der zukunft ... aber
damit wirst du bedeutend mehr probleme haben mit farbechtheit und wohl auch
mit der lichtstärke.


So schlimm ist das erstaunlicherweise nicht, gerade in Diskotheken und in
der Veranstaltungstechnik setzen sich LEDs mehr und mehr durch. Leider
nicht homogen, so dass man wieder massiv Mischlicht bekommt, das selten
perfekt zu balancieren ist.
[gone] TheMike.ch
03.03.2009
:-)

wir brauchen nicht über irgendwelche details zu fachsimpeln ... is ja auch net das eigentliche thema hier. ich kenne die spektrale verteilung und die funktionsweise der leuchtstofflampen schon ... is ja quasi seit jahren mein "täglich brot".

habt ihr mal die anschlussleitungen ausgemessen? dass die stromsparlampen so ne hohe ausfallquote haben is net normal und sollte sicher net sein.

ja, das meinte ich mit den problemen bezüglich farbechtheit bei den LEDs ... die lichtfarbe und -intensität kann sich bei einzelnen LEDs innerhalb einer leuchte mit der zeit sehr unterschiedlich entwickeln. und die "faulen" können auch nicht einfach so ausgetauscht werden, weil die normal gealterten eben wieder nicht vergleichbar sind mit den neuen.

LED wird in gewissen bereichen bestimmt die zukunft sein, aber hat auch sehr viele unklarheiten und risiken, von denen kaum jemand spricht.

grusssss
TheMike
[gone] Moe_T
03.03.2009
Da setzt ich doch auch mal ein Lesezeichen!
03.03.2009
Einwurf (auch wenn's verräterisch zu sein scheint) mit Lesezeichen:
http://blog.fefe.de/?ts=b795b49e

oh, und noch einer:
http://blog.fefe.de/?ts=b7af6d37

Nur als Hintergrund...
[gone] Nasty World Media
03.03.2009
@VisualPursuit:

Nun vergleich nicht eine billig Neonröhre mit einer guten Sorte mit einem Ra-Wert von über 95 (100 entspricht einer absolut gleichmässiger spektralen Verteilung / 60 - 70 ist der Wert von Billiglampen mit einem deutlichen Peak im grünen Bereich).

Hol Dir einfach mal von Osram eine "Lumilux Deluxe" Röhre und Dein Problem dürfte sich erledigt haben. Gibt hier Farbtemperaturen von 3000. 4000 und 5400 Kelvin zur Auswahl.

Wichtig ist die 9 am Anfang der Kennzahl - sie bedeutet das es sich um eine Lunilux Deluxe (beste Farbreinheit) handelt.

Übrigens selbst in teueren Kino-Produktionen wird als Softlicht gerne mit Kino-Flo Bänken gearbeitet (Neonlicht). ;)


Gruß
Nasty

Topic has been closed