Gilt das Verbot von Glühlampen ab ca. 2010 auch für Studiolampen ? 49

03.03.2009
Original von TheMike.ch
...
zu LED: ja, alles spricht von der LED als DEM leuchtmittel der zukunft ... aber damit wirst du bedeutend mehr probleme haben mit farbechtheit und wohl auch mit der lichtstärke.
...


in anbetracht der tatsache, dass das diskontinuierliche spektrum einer led noch ausgeprägter ist, nämlich sich theoretisch auf einen einzelnen peak beschränkt, hast du mit dieser aussage sicher recht!
[gone] TheMike.ch
03.03.2009
@Nasty World Media: jups, das mit dem Ra-Wert hatte ich schon erwähnt - danke :-)

@cooltour: das ist allgemein bekannt, dass die 1000h lebenszeit bei glühlampen "selbstgemacht" sind. doch es gibt auch glühlampen mit 25'000h lebensdauer - die kosten halt dann wieder mehr :-)
und auch bei den leuchtstofflampen gibts produkte mit bis zu 80'000h lebensdauer ... auch hier: hohe qualität kostet.
(in dem zusammenhang ist das lebensdauer-argument für LEDs auch nicht mehr so wirklich vertretbar.)

grusssss
TheMike
[gone] Nasty World Media
03.03.2009
Eine LED-Leuchte besteht ja nicht nur aus einer einzigen LED - insofern ist für Film und Photo geeignetes Kunst- oder Tageslicht auch kein Problem.

Im professionellem Filmbereich gibt es übrigens schon zwar teure aber sehr interessante Lösungen:
http://www.litepanels.com


Gruß
Nasty


Original von Henning Zachow *Neues von Angelina :)*
[quote]Original von TheMike.ch
...
zu LED: ja, alles spricht von der LED als DEM leuchtmittel der zukunft ... aber damit wirst du bedeutend mehr probleme haben mit farbechtheit und wohl auch mit der lichtstärke.
...


in anbetracht der tatsache, dass das diskontinuierliche spektrum einer led noch ausgeprägter ist, nämlich sich theoretisch auf einen einzelnen peak beschränkt, hast du mit dieser aussage sicher recht![/quote]
[gone] VisualPursuit
04.03.2009
Original von Nasty World Media
@VisualPursuit:

Nun vergleich nicht eine billig Neonröhre mit einer guten Sorte mit einem
Ra-Wert von über 95 (100 entspricht einer absolut gleichmässiger
spektralen Verteilung / 60 - 70 ist der Wert von Billiglampen mit einem
deutlichen Peak im grünen Bereich).

Hol Dir einfach mal von Osram eine "Lumilux Deluxe" Röhre und Dein
Problem dürfte sich erledigt haben.


Natürlich sind selektierte Normlichtröhren von Just oder durchgehende
Beleuchtung mit Kino-Flo problemlos.

Wie machst du das, dass das in allen Eventlocations und Hochzeitssälen
bereits eingebaut ist, wenn Du kommst?
[gone] Nasty World Media
04.03.2009
@VisualPursuit:

So meinst Du das - aber sich auf vorhandenes Licht verlassen zu müssen bringt ja weit mehr Probleme als möglicherweise grünstichtige Neonröhren (die Dir ja auch heute schon Probleme machen können).

- Gegenlicht
- Mischlicht
- Zu wenig Licht
- usw.


Und neben Leuchtstoffröhren und LED Lampen gibt es auch effizentere Gasentladungslampen, die als Halogenersatz dienen können.


PS: Aber bezieht sich das Verkaufsverbot nicht nur auf den privaten Bereich? Meine sowas mal gelesen zu haben.


Gruß
Nasty
[gone] Nasty World Media
04.03.2009
Hier übrigens eine genau Auflistung was wann verboten wird:
http://vdsi-rheinmain.bzg.vdsi.de/sitefiles/downloads/c413/Vortrag%20LitTG%20%20Gluehlampen%20090109.pdf

Halogen-Brenner müssen also mindestens die Energie-Effizienzstufe C haben.


Gruß
Nasty
04.03.2009
Danke für den Link! Der erklärt schon einiges, aber trotzdem weiss ich nicht, welche Energieeffizienzklasse Studiohalogenlampen haben und ob es sicher ist dass diese Spezialglühbirnen sind.
04.03.2009
Guggst du auf die Verpackung, da steht drauf:
Energieeffiezienzklasse, Sockel und Lampentyp.
Dann guggst du in die EU-Norm.
Danach solltest du wissen was Sache ist.

EDIT:
Ich hab jetzt mal bei einer Einstelllampe für eine Studioblitz nachgesehen:
Lampentyp: Osram Halolux Ceram (Halogenlampe)
150 W
Matt
Sockel: E27
Brenndauer: 2000 Std
Energieffizienzklasse: D
Also: Steht alles wissenswerte auf der Schachtel!
[gone] VisualPursuit
04.03.2009
Original von Nasty World Media
@VisualPursuit:

So meinst Du das - aber sich auf vorhandenes Licht verlassen zu müssen bringt
ja weit mehr Probleme als möglicherweise grünstichtige Neonröhren (die Dir ja
auch heute schon Probleme machen können).

- Gegenlicht
- Mischlicht
- Zu wenig Licht
- usw.


Nicht drauf verlassen zu *müssen* - ich *will* es nutzen.
Denn genau das - Gegenlicht, Mischlicht, wenig Licht - ergeben ganz
atemberaubende Stimmungsbilder, wenn man dieses nutzen kann.

http://www.visualpursuit.de/mietstudio/technik___ausstattung/

Ich hab genug Licht, wenn ich es brauche. Und ich denke ich kann
glaubhaft versichern, dass ich damit umgehen kann.

Aber das was mit weitem Abstand am besten bezahlt wird, ist wenn
man mit dem was da ist arbeiten kann und dabei noch technisch
hochwertige Bilder hinbekommt.

Ein ziemlich teurer Kollege von mir (macht viel Geschäftsberichte
und Corporate Headshots) hat neulich gesagt, seine Kunden nehmen
ihn nicht ernst, wenn er mit der dicken 1Ds und Blitzanlage anrückt.
Erst wenn er nur mit der Leica M8 aufläuft sind sie glücklich.

http://www.trash-the-dress.de/galerie_hochzeiten/?ACTION=show_image&kat=21&iid=149

Mit dem 50er macht man oft noch die schicksten Fotos.....

Für Available Light ist Glühlampenlicht in allen Variationen das was
immer noch die wenigsten Probleme macht, und FL das was die meisten
Probleme bereitet - ganz abgesehen davon, dass es auch meist das
ist was die wenigste Leistung hat.

Topic has been closed