Info über Berufsbezeichnungen...??? Aufklärung??? 34

[gone] bonck
25.06.2010
So lange im "Deutschen" stets von "Shooting" geschrieben und -sprochen wird, was soviel bedeutet wie Schießerei oder -- ja -- Erschießung und nichts mit Fotografie zu tun hat, braucht man über die anderen Begriffe gar nicht zu diskutieren.
25.06.2010
Original von Frank Schippers
[quote]Original von Queenie --> ab 18.04. für 6 Wochen nicht verfügbar
(...) und ein Baustrahler ist KEINE Lichtanlage! (...)


ein "baustrahler" ist aber auch in den seltensten fällen eine berufsbezeichnung! *ggg*[/quote]

Also Strahler ist eine Berufs- oder Tätigkeitsbezeichung. So heissen die Leute,
die Kristalle oder Edelsteine in den Grotten, Gruften etc. abbauen.
Ein Baustrahler wäre dann wohl eine Person, die diese Arbeit auf einer Baustelle
ausführt, was nicht sehr ertragsreich sein könnte ;-!

Heiner
[gone] Studio zero-8
25.06.2010
Original von bonck
So lange im "Deutschen" stets von "Shooting" geschrieben und -sprochen wird, was soviel bedeutet wie Schießerei oder -- ja -- Erschießung und nichts mit Fotografie zu tun hat, braucht man über die anderen Begriffe gar nicht zu diskutieren.


Moment, da verwechselst du was:
Du darfst deutsche und englische Begriffe nicht mischen bzw. durcheinander bringen!
Shooting bzw. Fotoshooting ist ein deutsches Wort, und steht als solches auch ganz genau so im Duden!
Dass Shooting bzw. Photoshooting im englischen falsch wäre weil es da korrekterweise "shoot" bzw. "photoshoot" heissen müsste steht auf einem ganz anderen Blatt.
In Deutschland, bzw. im deutschen Sprachgebrauch ist Shooting das vollkommen richtige Wort, weil es die eingedeutschte Form des englischen Originals ist

Das ist ganz genau das Selbe mit dem Wort "Handy" von dem viele glauben, dass es englisch wäre, weil es eben so klingt, dabei ist es aber in Wahrheit ein deutsches Wort.
Mir hat übrigens ein Muttersprachhler erklärt, dass unser "public viewing" nicht das ist, wofür wir es halten, sondern unter Umständen mit "Leichenschau" definiert werden könnte. (Also warten wir mal den Sonntag ab.)
Aber die Erklärung hat er seinerzeit ernst gemeint.
25.06.2010
Original von bonck
So lange im "Deutschen" stets von "Shooting" geschrieben und -sprochen wird, was soviel bedeutet wie Schießerei oder -- ja -- Erschießung und nichts mit Fotografie zu tun hat, braucht man über die anderen Begriffe gar nicht zu diskutieren.

Title in einem englischen Foto-Forum: "Girlfriend shot".
Da schrieb dann jemand drunter "sorry to hear that" / "my regret"...
[gone] bonck
07.12.2010
Original von Carl vom Westhafen
[quote]Original von bonck
So lange im "Deutschen" stets von "Shooting" geschrieben und -sprochen wird, was soviel bedeutet wie Schießerei oder -- ja -- Erschießung und nichts mit Fotografie zu tun hat, braucht man über die anderen Begriffe gar nicht zu diskutieren.

Title in einem englischen Foto-Forum: "Girlfriend shot".
Da schrieb dann jemand drunter "sorry to hear that" / "my regret"...[/quote]

Müsste auch "Girlfriend shoot" heißen. Die Amis/ Engländer können ihre eigene Sprache ja auch nicht unbedingt besser als die Deutschen ihre. Das Internet ist voller Rechtschreibfehler. Aber das hier sieht mir eher nach einem vergessenen o aus.
[gone] bonck
07.12.2010
Original von Studio zero-8
[quote]Original von bonck
So lange im "Deutschen" stets von "Shooting" geschrieben und -sprochen wird, was soviel bedeutet wie Schießerei oder -- ja -- Erschießung und nichts mit Fotografie zu tun hat, braucht man über die anderen Begriffe gar nicht zu diskutieren.


Moment, da verwechselst du was:
Du darfst deutsche und englische Begriffe nicht mischen bzw. durcheinander bringen!
Shooting bzw. Fotoshooting ist ein deutsches Wort, und steht als solches auch ganz genau so im Duden!
Dass Shooting bzw. Photoshooting im englischen falsch wäre weil es da korrekterweise "shoot" bzw. "photoshoot" heissen müsste steht auf einem ganz anderen Blatt.
In Deutschland, bzw. im deutschen Sprachgebrauch ist Shooting das vollkommen richtige Wort, weil es die eingedeutschte Form des englischen Originals ist

Das ist ganz genau das Selbe mit dem Wort "Handy" von dem viele glauben, dass es englisch wäre, weil es eben so klingt, dabei ist es aber in Wahrheit ein deutsches Wort.[/quote]

Ich bin platt, der Duden hat das tatsächlich so übernommen:
http://www.duden.de/suche/index.php?suchwort=Fotoshooting&suchbereich=mixed#inhalte
Was für ein Schwachsinn.
Handy ist übrigens schon ein englisches Wort. Es bedeutet halt nur etwas anderes. (nützlich)
[gone] bonck
07.12.2010
Original von Wolfgang Blachnik (ab 8.12. im neuen Studio)
Mir hat übrigens ein Muttersprachhler erklärt, dass unser "public viewing" nicht das ist, wofür wir es halten, sondern unter Umständen mit "Leichenschau" definiert werden könnte. (Also warten wir mal den Sonntag ab.)
Aber die Erklärung hat er seinerzeit ernst gemeint.


Das ist auch so ein Wort, das ich nicht mehr hören kann. Wer das erfunden hat, sollte gevierteilt werden. Mich wundert einfach, dass es alle nachplappern. Sogar gestandene Journalisten. Nur so verbreitet sich der Schwachsinn schließlich.
Gerne erinnere ich mich an die Anzeige in Aldi-Blatt (wenn es Aldi war), in der unter einem Schlafsack "Body Bag" stand. Leichensack!
Dieser "Neusprech", der von Werbe"fachleuten" eingeführt wird, die selbst kein Englisch können, aber meinen, es hört sich cool an, ist meist nur peinlich und führt oft zu Missverständnissen.
Aber jeder soll so, wie er will.
[gone] bonck
07.12.2010
Gerade gefunden in der Kartei eines Mädels, das wohl weder Deutsch noch Englisch als Muttersprache hat:

"Sonstiges

Work only with a contract i send you, and we sign
it before our shooting!

****************************************

Ich arbeite nur mit Vertrag, der vor dem Shooting
unterschrieben wird."


It'll most likely be your LAST contract. (Unless you're a great gunslinger and survive the shooting.)
07.12.2010
Original von Wolfgang Blachnik (ab 8.12. im neuen Studio)
Mir hat übrigens ein Muttersprachhler erklärt, dass unser "public viewing" nicht das ist, wofür wir es halten, sondern unter Umständen mit "Leichenschau" definiert werden könnte. (Also warten wir mal den Sonntag ab.)
Aber die Erklärung hat er seinerzeit ernst gemeint.

Mir hat eine englische Muttersprachlerin (sogar mit Uni-Abschluss in Anglistik) erklärt, daß jeder englische Muttersprachler "public viewing" richtig als "öffentliches gemeinsames Fernseh-gucken" versteht - weil englischer Muttersprachler (genau wie deutsche) fähig sind, die verschiedenen Bedeutungen, die ein Wort oder ein Ausdruck haben kann, richtig einzusortieren.

Kein deutscher Muttersprachler kommt in's Schwimmen, wenn von einem "Schloss" die Rede ist - er denkt nicht an ein Sicherheitsschloss, wenn Neuschwanstein gemeint ist, und nicht an Sanssouci, wenn's um ein Türschloss geht.

Es denkt auch kein Engländer oder Amerikaner, daß er Körperteile zu kaufen bekommt, wenn draußen "The Body Shop" dransteht - was sich deutsche Sprachpuristen, die sich über diesen Firmennamen echauffieren, offenbar nicht vorstellen können...
07.12.2010
So, und damit ist der meiner Meinung nach durchaus sinnvolle Thread wieder mal beim inkompetenten und besserwisserischen nichtssagenden Geblubber angelangt. Ich gratuliere!

-----

Ich finde schon, dass dort, wo es wirklich handfeste Unterschiede gibt, die auch nicht einfach mit einem abgenudelten Allgemeinbegriff glatt gebügelt werden sollten. Ich kannte die im Einleitungsbeitrag angesprochenen Unterschiede so nicht, was aber nur daran liegt, dass das für mich nicht von Bedeutung ist. Ich brauche für meine Bilder nur gelgentlich jemand zum professionell Schminken (und wenn der/die noch die Haare richten kann, umso besser), und das ist auch schon alles. Ich glaube auch, dass der allergrößte Teil der hier sich Tummelnden vor allem Hobbyfotografen sind, für die das auch kaum interessieren wird. Das ist aber kein Grund, dass das für den kleinen rest, für die das eine Rolle spielen könnte, nicht berücksichtigt wird. Es ist unnötig, dass man dabei nach formalen Qualifikationen fragt, aber es würde durchaus SInn machen, wenn ankreuzbar ist: Ich habe Erfahrung und arbeite als ...

Und apropos Shooting: Ich finde das Wort auch widerlich und möchte es gerne vermeiden. Aber leider fehlt es an einem guten deutschen Pendant. "Fototermin" ist das einzige, was mir einfällt, und das ist leider furchtbar sperrig!
[gone] bonck
09.12.2010
Da bringst Du ein paar Sachen durcheinander. Das geht aber schon tief in die Sprachwissenschaft hinein. Interessant, aber führt hier zu weit.
"The Body Shop" versteht jeder, weil es ein bekannter (!) Markenname ist. Auch hierzulande versteht jeder, was "Haste mal'n Tempo" bedeutet. Wenn das nicht so wäre, würde er tatsächlich für Verwunderung sorgen. Andererseits kann man schon darauf kommen, dass es um Körperpflege geht und nicht um Körperteile. Der Name eignet sich dennoch für lustige Wortspiele. Futurama macht so was gerne.
Und die Sache mit Schloss ist was ganz anderes.

Und "public viewing", wie die Deutschen es benutzen, ist definitiv kein englischer Begriff. Ein Muttersprachler versteht es, wenn man es ihm erklärt, wie es gemeint ist oder wenn er die deutsche Kultur (der Sprachpanscherei) kennt.
Siehe auch: http://vowe.net/archives/011509.html

(Wie Nutzer Wolfgang etwas weiter oben es auch schon erwähnt hat.)

Original von TomRohwer
[quote]Original von Wolfgang Blachnik (ab 8.12. im neuen Studio)
Mir hat übrigens ein Muttersprachhler erklärt, dass unser "public viewing" nicht das ist, wofür wir es halten, sondern unter Umständen mit "Leichenschau" definiert werden könnte. (Also warten wir mal den Sonntag ab.)
Aber die Erklärung hat er seinerzeit ernst gemeint.

Mir hat eine englische Muttersprachlerin (sogar mit Uni-Abschluss in Anglistik) erklärt, daß jeder englische Muttersprachler "public viewing" richtig als "öffentliches gemeinsames Fernseh-gucken" versteht - weil englischer Muttersprachler (genau wie deutsche) fähig sind, die verschiedenen Bedeutungen, die ein Wort oder ein Ausdruck haben kann, richtig einzusortieren.

Kein deutscher Muttersprachler kommt in's Schwimmen, wenn von einem "Schloss" die Rede ist - er denkt nicht an ein Sicherheitsschloss, wenn Neuschwanstein gemeint ist, und nicht an Sanssouci, wenn's um ein Türschloss geht.

Es denkt auch kein Engländer oder Amerikaner, daß er Körperteile zu kaufen bekommt, wenn draußen "The Body Shop" dransteht - was sich deutsche Sprachpuristen, die sich über diesen Firmennamen echauffieren, offenbar nicht vorstellen können...[/quote]
09.12.2010
Original von bonck
Da bringst Du ein paar Sachen durcheinander. Das geht aber schon tief in die Sprachwissenschaft hinein. Interessant, aber führt hier zu weit.
"The Body Shop" versteht jeder, weil es ein bekannter (!) Markenname ist.

"The Body Shop" hat jeder Englischmuttersprachliche auch schon kapiert, bevor es zum Markennamen wurde, und es wäre wahrscheinlich nie zum erfolgreichen Markennamen geworden, wenn es nicht von allen richtig verstanden worden wäre...

Und "public viewing", wie die Deutschen es benutzen, ist definitiv kein englischer Begriff.

"Public viewing" ist zunächst mal ein englischer Begriff mit ganz anderer Bedeutung. Aber jeder Muttersprachler versteht den sofort richtig, wenn er im Kontext mit 'ner öffentlichen Fußballschaugroßbildwand verwendet wird.

Ein Muttersprachler versteht es, wenn man es ihm erklärt, wie es gemeint ist oder wenn er die deutsche Kultur (der Sprachpanscherei) kennt.

Sorry, aber das ist Unfug. Ich habe ständig mit englischen Muttersprachlern zu tun (Engländer, Amerikaner, Australier, ...)

Von denen hat das während der WM jeder auf Anhieb richtig verstanden - das einzige, was nicht verstanden wurde, war mein Witz mit der "Leichenschau".

Das hab ich nämlich einigen Engländern erzählt, wie unsinnig das sei, weil das ja eigentlich eben die "öffentliche Leichenschau durch den Coroner" sei. Woraufhin die mich milde anguckten und meinten, so dämlich könne ja wohl keiner sein, eine öffentliche Leichenschau zu erwarten, wenn während einer Fußball-WM zum "Public Viewing" vor dem Berliner Reichstag eingeladen werde. Das sei ja wohl jedem klar, was damit gemeint sei - gemeinsames Fußball-Gucken auf Großbildwand.
[gone] bonck
14.12.2010
Original von TomRohwer
[quote]Original von bonck
Da bringst Du ein paar Sachen durcheinander. Das geht aber schon tief in die Sprachwissenschaft hinein. Interessant, aber führt hier zu weit.
"The Body Shop" versteht jeder, weil es ein bekannter (!) Markenname ist.

"The Body Shop" hat jeder Englischmuttersprachliche auch schon kapiert, bevor es zum Markennamen wurde, und es wäre wahrscheinlich nie zum erfolgreichen Markennamen geworden, wenn es nicht von allen richtig verstanden worden wäre...

Und "public viewing", wie die Deutschen es benutzen, ist definitiv kein englischer Begriff.

"Public viewing" ist zunächst mal ein englischer Begriff mit ganz anderer Bedeutung. Aber jeder Muttersprachler versteht den sofort richtig, wenn er im Kontext mit 'ner öffentlichen Fußballschaugroßbildwand verwendet wird.

Ein Muttersprachler versteht es, wenn man es ihm erklärt, wie es gemeint ist oder wenn er die deutsche Kultur (der Sprachpanscherei) kennt.

Sorry, aber das ist Unfug. Ich habe ständig mit englischen Muttersprachlern zu tun (Engländer, Amerikaner, Australier, ...)

Von denen hat das während der WM jeder auf Anhieb richtig verstanden - das einzige, was nicht verstanden wurde, war mein Witz mit der "Leichenschau".

Das hab ich nämlich einigen Engländern erzählt, wie unsinnig das sei, weil das ja eigentlich eben die "öffentliche Leichenschau durch den Coroner" sei. Woraufhin die mich milde anguckten und meinten, so dämlich könne ja wohl keiner sein, eine öffentliche Leichenschau zu erwarten, wenn während einer Fußball-WM zum "Public Viewing" vor dem Berliner Reichstag eingeladen werde. Das sei ja wohl jedem klar, was damit gemeint sei - gemeinsames Fußball-Gucken auf Großbildwand.[/quote]


Wie ich bereits sagte, im Kontext ist es nicht schwer zu erahnen. Es ist aber trotzdem Blödsinn.
Und da Du mir nicht glaubst, wie zweideutig der Name "Body Shop" ist, hier ein Artikel dazu: http://www.growingbusiness.co.uk/anita-roddick-the-body-shop.html

Topic has been closed