Blitzkopf ohne Einstelllicht 23
05.04.2009
Irgendwie verstehe ich die Anfrage nicht ganz ... Blitzköpfe mit Einstellicht
gibt es ja in allen Preislagen und bei allen Blitzen die ich kenne kann man
dieses abschalten, womit Du einen Blitz ohne Einstellicht erhältst.
Hast Du bei der Beschreibung dessen was Du suchst ein wichtiges
Detail vergessen ?
gibt es ja in allen Preislagen und bei allen Blitzen die ich kenne kann man
dieses abschalten, womit Du einen Blitz ohne Einstellicht erhältst.
Hast Du bei der Beschreibung dessen was Du suchst ein wichtiges
Detail vergessen ?
#2Report
Das Einstelllicht kann man doch bei den meissten Blitzkopfen seperat ausschalten und es blitzt trotzdem
;-)
;-)
#3Report
05.04.2009
Alles, was ich bisher mit Einstelllicht gesehen habe, widerspricht meiner Definition von klein.
Ich stelle mir das Ding so groß vor wie den drehbaren Teil eines Aufsteckblitzes.
Ich stelle mir das Ding so groß vor wie den drehbaren Teil eines Aufsteckblitzes.
#4Report
05.04.2009
Original von netAction
Alles, was ich bisher mit Einstelllicht gesehen habe, widerspricht meiner Definition von klein.
Ich stelle mir das Ding so groß vor wie den drehbaren Teil eines Aufsteckblitzes.
Siehste - das hast Du vergessen zu erwähnen ...
#5Report
sowas gibts doch z.B. von
norman Lights
Quantum
und anderen ... z.B. hab ich sowas auch in einer billigen Version bei einem chinesischen Stand gesehen.. leider weiss ich da den Namen nicht mehr
norman Lights
Quantum
und anderen ... z.B. hab ich sowas auch in einer billigen Version bei einem chinesischen Stand gesehen.. leider weiss ich da den Namen nicht mehr
#6Report
05.04.2009
Ein 550EX, 580EX, die großen Nikons & Metz liefern alle bei 80-105mm ~300WS an Leistung ;-)
Alienbees sind auch recht klein. => http://www.alienbees.com
Alienbees sind auch recht klein. => http://www.alienbees.com
#7Report
05.04.2009
Original von W.Radisch
Ein 550EX, 580EX, die großen Nikons & Metz liefern alle bei 80-105mm ~300WS an Leistung ;-)
Quelle ?
Laut
http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html
liefern die von Dir genannten Aufsteckblitze max. 64 Joule - lediglich die großen von
Metz 90 bzw. 160 Joule.
#8Report
05.04.2009
Danke für den Tipp mit den Norman Lights! Genau so etwas suche ich. Habt ihr noch mehr auf Lager?
Mich interessiert letztendlich die Lichtmenge, die der Blitz liefert. Da die Blitzröhren alle etwa die gleiche Ausbeute (Lumen pro Watt) haben, kann man die grob als Energie in Ws angeben. Sie ist nicht abhängig vom abgestrahlten Öffnungswinkel.
Mich interessiert letztendlich die Lichtmenge, die der Blitz liefert. Da die Blitzröhren alle etwa die gleiche Ausbeute (Lumen pro Watt) haben, kann man die grob als Energie in Ws angeben. Sie ist nicht abhängig vom abgestrahlten Öffnungswinkel.
#9Report
05.04.2009
Hat jmd Erfahrung mit den AlienBees?
Taugt das was als Porty??
Fürs Studio benutze ich Hensel, aber die Hensel-Portys sind mir zu teuer.
Taugt das was als Porty??
Fürs Studio benutze ich Hensel, aber die Hensel-Portys sind mir zu teuer.
#10Report
05.04.2009
#11Report
05.04.2009
Original von Fotofuxx
[quote]Original von W.Radisch
Ein 550EX, 580EX, die großen Nikons & Metz liefern alle bei 80-105mm ~300WS an Leistung ;-)
Quelle ?
Laut
http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html
liefern die von Dir genannten Aufsteckblitze max. 64 Joule - lediglich die großen von
Metz 90 bzw. 160 Joule.[/quote]Ist mir gerade abhanden gekommen. Ich hatte hier schonmal was dazu gepostet.
Ich betrachte das aber auch nicht ganz so theoretisch. Die Hälfte meiner geblitzten Bilder sind übrigens mit SB gemacht. Nenn es einfach "erfahrene 300WS" falls ich mich irre. ;-)
@Pete67
Von der Haptik wirst Du mit den AB nicht glücklich wenn Du bereits Hensel hast.
#12Report
05.04.2009
Mit den erfahrenen 300Ws hast du völlig Recht, die habe ich auch mal nachgemessen.
Nur hilft mir das nicht, weil ich einen Schirm befeuern möchte und das ganze System trotzdem in die Fototasche passen soll.
Nur hilft mir das nicht, weil ich einen Schirm befeuern möchte und das ganze System trotzdem in die Fototasche passen soll.
#13Report
05.04.2009
Original von netActionFass doch 2 Blitze zusammen = doppelte Leistung. OK, es ist mühsamer von der Einstellung her, aber kleiner & leichter als eine Generator/Innovatronix/Porty & Co-Lösung allemal.
Mit den erfahrenen 300Ws hast du völlig Recht, die habe ich auch mal nachgemessen.
Nur hilft mir das nicht, weil ich einen Schirm befeuern möchte und das ganze System trotzdem in die Fototasche passen soll.
#14Report
05.04.2009
Gute Idee, nur ist das ein ziemliches Gebastele am Set, wie du schon sagst.
Deshalb wollte ich mal schauen, was es mit mehr Licht als vom Aufsteckblitz und kleineren Abmessungen als beim Porty noch so gibt.
Die Norman Lights finde ich da gar nicht schlecht, nur sind die unverhältnismäßig teuer, wenn ich mit z.B. Metz vergleiche, wo richtig viel Technik drinsteckt.
Deshalb wollte ich mal schauen, was es mit mehr Licht als vom Aufsteckblitz und kleineren Abmessungen als beim Porty noch so gibt.
Die Norman Lights finde ich da gar nicht schlecht, nur sind die unverhältnismäßig teuer, wenn ich mit z.B. Metz vergleiche, wo richtig viel Technik drinsteckt.
#15Report
[gone] DataWind
05.04.2009
mmmhhh-
wenn du die elektronik eh selbst zusammentackerst, sollte auch genug knoff-hoff vorhandensein,
ne nackte blitzröhre mechanisch festzubasteln.
heutzutage ist ja die exakte farbtemperatur nicht mehr ganz so wichtig, hauptsache alle röhren haben die gleiche.
schon mal bei elektronikversendern wie conrad oder auch ersatzröhren die preise gecheckt ?
wenn du die elektronik eh selbst zusammentackerst, sollte auch genug knoff-hoff vorhandensein,
ne nackte blitzröhre mechanisch festzubasteln.
heutzutage ist ja die exakte farbtemperatur nicht mehr ganz so wichtig, hauptsache alle röhren haben die gleiche.
schon mal bei elektronikversendern wie conrad oder auch ersatzröhren die preise gecheckt ?
#16Report
05.04.2009
Ja sicher, nur sind Tesafilm und Tacker nicht das, woraus was Stabiles baut.
Wenn ich überlege: Gehäuse, Reflektor, Schutzglas, Fassung, Blitzröhre, Neiger, Stativhalterung, Bajonett/Schirmhalter. Das ist jedes einzeln schlecht zu bekommen und teuer.
Deshalb suche ich einen fertigen Blitzkopf oder zumindest die Einzelteile.
Wenn ich überlege: Gehäuse, Reflektor, Schutzglas, Fassung, Blitzröhre, Neiger, Stativhalterung, Bajonett/Schirmhalter. Das ist jedes einzeln schlecht zu bekommen und teuer.
Deshalb suche ich einen fertigen Blitzkopf oder zumindest die Einzelteile.
#17Report
[gone] DataWind
05.04.2009
Original von netAction
Ja sicher, nur sind Tesafilm und Tacker nicht das, woraus was Stabiles baut.
Wenn ich überlege: Gehäuse, Reflektor, Schutzglas, Fassung, Blitzröhre, Neiger, Stativhalterung, Bajonett/Schirmhalter. Das ist jedes einzeln schlecht zu bekommen und teuer.
Deshalb suche ich einen fertigen Blitzkopf oder zumindest die Einzelteile.
aha, ich verstehe :-)
ich hab 2 blitzköpfe mit einstellicht und generator im auge für 270 euro
inkl stativ und ein schirm - find ich echt günstig
http://www.fotokoch.de/fotowelt/Doerr_Digi_Studio_Set_180_56038_zubehoer.shtml?prepage=studioblitz.shtml&zubzu=56038
ist aber von der leistung her unter deinen anforderungen und wohl auch zu gross.
aber immer noch kleiner als was ich jetzt noch rumstehen habe, typ hollywoodscheinwerfer ..., basketball grosse blitzköpfe inkl stufenlinsen und alukoffergrosser generator ....
(vintage! sammlerwert LOL)
edit - wenn du die elektronik eh selbst machst, kanns du dir jas soenen dörrblitzkopf holen und auf 350ws pushen
hält dann eben nicht so lang und die belichtungszeit ist etwas länger - nur so ne idee
#18Report
05.04.2009
Hehe, genau das Ding habe ich.
2x 180 Ws von Dörr. Nicht das gelbe vom Ei, aber geht komischerweise immer noch. Der Generator pumpt dir den Elko im Blitz mit unregelbaren 360V (=180Ws) voll und liefert außerdem 12V für die Elektronik.
Ähhm: Bei deinem Angebot ist der Generator aber noch nicht bei. Den musst du extra kaufen. So wie auf dem Bild kannst du die Blitze nur in die Steckdose pieken.
2x 180 Ws von Dörr. Nicht das gelbe vom Ei, aber geht komischerweise immer noch. Der Generator pumpt dir den Elko im Blitz mit unregelbaren 360V (=180Ws) voll und liefert außerdem 12V für die Elektronik.
Ähhm: Bei deinem Angebot ist der Generator aber noch nicht bei. Den musst du extra kaufen. So wie auf dem Bild kannst du die Blitze nur in die Steckdose pieken.
#19Report
[gone] DataWind
05.04.2009
Original von netAction
Hehe, genau das Ding habe ich.
2x 180 Ws von Dörr. Nicht das gelbe vom Ei, aber geht komischerweise immer noch. Der Generator pumpt dir den Elko im Blitz mit unregelbaren 360V (=180Ws) voll und liefert außerdem 12V für die Elektronik.
LOL - naja.
ich hatte früher mal ne multiblitz, da gabs auch ne teurere variante für portablen betrieb an 12-24,4 volt.
heut mach ich das mit dem wechselrichter, aber das uraltteil funzt selbst an nem 1000w inverter nicht, weil der extrem strom zieht umd die kondensatoren aufzuladen - zwar nur ein paar bruchteile, aber der erste inverter konnte das auch nicht mehr liefern.
kann dir höchstens noch anbieten dir deine dörr abzukaufen, falls du die loswerden willst (PN VHB)
#20Report
Topic has been closed
Gibt es einen kleinen und billigen Blitzkopf ohne Einstelllicht?
Der Hersteller ist egal, ich baue den Generator eh selber.
Ein Aufsteckblitz geht leider nicht, weil ich mindestens 200 Ws brauche.
Die 700 Euro, die Hensel haben will, sind mir eindeutig zu viel.
Thomas