Extreme Langzeitbelichtung Analog 56

08.04.2009
Bei sehr belebten Plätzen müssen die Zeiten schon länger sein da man sonst Geister bekommt. Renne mal bei einer 1/15 durchs Bild ...... und dann bei einer Minute!!!
Dürfte klar werden............

Folien übereinander ist grundsätzlich ein Problem. Man bekommt sehr schnell Verschiebungen. Folien haben natürlich auch nicht die optische Qualität! Grundsätzlich ist es ratsam einen Filter vor und einen in die Kamera zuschrauben oder zu hängen.
08.04.2009
Um leere plätze zu fotografieren - ist es besser viele extrem unterbelichtete fotos zu machen - nur die feststehenden teile bekommen genug addiertes licht - menschen und hunde - die sich bewegen sind nicht mehr vorhanden - ist früher (bin dinosaurier ;-) ) sehr oft in der werbung verwendet worden.
Aber auch hier 100 x 1/2000ste sec ist nich = 1/20 sec !!!

kann man ja leicht digital ausprobieren - versuch in richtung 1,5 fach

Lg Paul
Wennn Du mal nach "Schwarzschildeffekt" googlest, solltesst Du u.a. auch eine Kurve angezeigt bekommen, die die Verlängerungsfaktoren ungefähr anzeigt.
Ich habe in Versuchen vor ca. 20 Jahren mal so eine Faktorenreihe ermittelt, die etwa den gängigen Blemdenzahlen entspricht
1 sek. Faktor 2
2 sek. Faktor 2,8
3 sek. Faktor 4
Aber ich bin kein Wissenschaftler und ich denke daß im höheren Belichtungszeitenbereich 1 oder zwei Sekunden zu vernachlässigen sind.
Im Wesentlichen ist das aber eine Probiererei. Filme, die den Schwarzschildeffekt kompensieren sind mir nicht bekannt. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, das man dieses Problem mit spezieller Emulsion lösen kann. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
[gone] Kajus
08.04.2009
Das ist von Film zu Film unterschiedlich. Für professionellere Filme gibt es auf den Herstellerseiten Infos zum Verhalten bei Langzeitbelichtungen.
[gone] Hermann Klecker
08.04.2009
Original von Wolfgang Blachnik
Aha! Also diese Graufilter sind überall im gut sortierten Fachhandel erhältlich.
ND 4 kannst Du auch zwei übereinander schrauben.
So hat man früher in "Westzeitungen" über das menschenleere Ostberlin berichtet.



Also um auf diese Weise die sozialistischen Wartegemeinschaften vor den Läden wegzubekommen, wenn es mal etwas besodneres ab, würden zwei ND4 sicher nicht genügen.
[gone] Hermann Klecker
08.04.2009
Original von Wolfgang Blachnik
1.OT: Wenn Dummheit weh täte, würden zwei Beitragschreiber schreien bis zur Bewußtlosigkeit.
.


Dann sind es ja jetzt drei. Aber danke für die Blumen.
[gone] Hermann Klecker
08.04.2009
Original von Wolfgang Blachnik
Mein letzter Kommentar zu geistigem Tieffug eines Stimmungsmachers hier:
Wer sich DSDS oder GNTM reinzieht hat natürlich keine Zeit und grauen Zellen frei für WDR und 3sat, isnichwahr ?


Hast Du all Dein Wissen auch damals aus staatlichem Fernsehen bezogen?

Das würde mir etwas erklären ...


Was ist eigentlich DSDS und GNTM? Aber vermutlich ist das jetzt wieder ein Eigentor weil es an Dummheit grenzt mit diesen Akronymen nicht vertratut zu sein. Aber viellicht klärt mich ja jemand auf, damit ich -ganz off-topic- mitreden kann. ;-)
[gone] Hermann Klecker
08.04.2009
Zum Thema:

Soll es ein SW-Film sein? Dann sind die zwei folgenden Feststellungen nicht so wichtig.

Auch ND Filter sind nicht immer absolut farbneutral. Bei Verwendung von zwei starken ND-Filtern wurde schon von von Blau- und Violett-Stichen berichtet.

Bei zwei Polfiltern wird es ziemlich sicher einen Blaustich geben, auch wenn es sehr hochwertige Polas sind.


In jedem Fall wichtig:
Beachte bei Polas, die Du übereinadner kreuzen willst, daß mindestens das vordere linar sein muß. Wenn das vordere zirkular ist, dann geht das nicht!
Das hintere darf, muß aber nicht zirkular sein.

Je nach Brennweite nimm vorn einen Slim.

Nachteil der des Ansatzes mit den zwei Polas ist, daß Du den Verlängerungsfaktor nicht weißt. Du mußt Dich also auf den Belichtungsmesser verlassen, der bei so wenig Licht schon mal deutlich abweichen kann. Vor allem bei älteren Kameras wird die TTL-Lichtmessung zum Lotteriespiel. Dagegen ist ein Schwarzschildfaktor zu vernachlässigen.

Wenn Du auf den TTL-Belichtungsmesser angewiesen bist und dabei durch die Filter misst, dann mußt Du natürlich das Okular abdecken. In diesem Fall würde ich sagen, daß Du es sehr gut abdecken mußt, ein Daumen wird nicht reichen. Nimm also eine Kamera mit verschließbarem Okular oder eine passende Abdeckung aus Gummi.

Hast Du Zeit für Belichtungsreihen? Das wrid ja dann Stunden dauern ;-)
Nach meiner Erfahrung mit Lochkameras (also bis einige Minuten Belichtungszeit) kommt man bei Negativfilm mit einem Faktor 2 für die Zeit ganz gut hin.

Vergrößerst Du anschließend selbst?
Eine Blende Fehlbelichtung sollte jeder SW-Film gut verdauen. Farbemulsionen könnten mehr vertragen - je nach Kontrastumfang des Sujets natürlich.
Wenn Du SW selbst vergrößern kannst, dann emfpehle ich für diese Aufgabe den Ilford XP2, der recht tolerant gegenüber Fehlbelichtungen ist. Ein indikator dafür ist, daß seine Nennempfindlichkeit eher bei 200 bis 250 ASA liegen dürfte, er aber als 400er vermaktet wird.
Den XP2 kann man besser selbst im eigenen SW-Labor vergrössern als SW-CN-Filme des Wettbewerbs, die dafür besser in Farblaboren vergrößert werden können.

Nachteil beim XP2 (und den Pendants) ist, daß sie mit effektiven 200 ASA dem Bestreben nach möchtlichst langer Belichtungszeit natürlich eher im Webe stehen.

Im Tausch gegen einen Abzug vom gelungensten Bild spendiere ich Dir einen APX 25, wenn Du magst. Wie gut die Nachfolgeprodukte sind, kann ich nicht sagen, weil ich ja noch eine Vorrat an APX habe.
Ilford PanF solltest Du noch bekommen können. Der läßt sich prima als 25 oder gar 12er entwickeln und ist dann auch nicht ganz so hart wie mit 50 ASA. Die besseren Grauöne macht Dir aber der APX.


Daß das Ganze digital deutlcih einfacher geht, ist Dir bekannt?

Gruß
Hermann
Ne ich glaube das waren noch normale. Der Verdunkelungsfaktor ist ja gleich. Allerdings war das noch auf Film. Digital werden ja im allgemeinen Zirkularfilter empfohlen.


Original von TheMike.ch
@thomas: interessante info ... ich vermute mal, du hast circular-polfilter eingesetzt?

grusssss
TheMike
08.04.2009
Welche Digi im Mittelformat kann 2 Stunden belichten?
Gibt es da etwas Neues???????
Wäre cool.........
[gone] TheMike.ch
08.04.2009
hmmm ... also mit meiner alten mamiya war das kein problem ... ich glaube auf stellung "B" konntest so lange belichten, wie du wolltest ... erster druck, vorhang auf, zweiter druck, vorhang zu.
und dafür gibts ja schon länger digitale rückteile.

grusssss
TheMike
[gone] DataWind
08.04.2009
nur weils nocj keiner erwähnt hat:
ein glas für den schweiss-schild - gibts in jedem baumarkt
hat grünstich - aber ganz dolle dunkel :-)

ich bin froh das nun alles digital ist und ich den effekt innerhalb von kurzer zeit checken und den weissabgleich machen konnte.

aber wer sich quälen will, darf natürlich das alles mal analog ausprobieren
dauert ja nur ein paar tage ....
08.04.2009
Dann sage mir doch welche Mittelformatkamera ( Digital ) 2 Stunden belichten kann.
Nichts lieber als das!!!!!!!!!!!!!!!!!
[gone] TheMike.ch
08.04.2009
hmm ... eben ... Mamiya RZ 67 Pro hiess das teil ... da gibts ne funktion wie oben beschrieben: einmal auslöser drücken: vorhang auf, zweites mal auslöser drücken: vorhang zu.

somit kannst du selber bestimmen, wie lang du belichten willst ...

und dazu ein digitales rückteil ... da gibts wohl mehrere anbieter, kenn ich mich aber net aus, hab das teil vor x jahren verkauft.

grusssss
TheMike
08.04.2009
Soweit ich weiss, können die max. 30 Sekunden belichten!
[gone] isnichwahr
08.04.2009
Original von PieJay
Dann sage mir doch welche Mittelformatkamera ( Digital ) 2 Stunden belichten kann.
Nichts lieber als das!!!!!!!!!!!!!!!!!



Reicht Dir denn eine halbe Stunde nicht ?
[gone] TheMike.ch
08.04.2009
ne, es gibt noch ne zusätzliche funktion ... eben ... wie bereits beschrieben ... keine fixe zeit, sondern du schliesst den vorhang wieder mit dem 2. drücken ...
[gone] isnichwahr
08.04.2009
Original von isnichwahr
[quote]Original von PieJay
Dann sage mir doch welche Mittelformatkamera ( Digital ) 2 Stunden belichten kann.
Nichts lieber als das!!!!!!!!!!!!!!!!!



Reicht Dir denn eine halbe Stunde nicht ?[/quote]


Ich muss mich korrigieren ............. eine halbe Minute ......... mehr als 32 sek geht bei keinem Mittelformatrückteil ...........
[gone] TheMike.ch
08.04.2009
hmm ... oggee ... ob die digitalen rückteile zeitbeschränkungen haben, dat weiss ich net ... sorry ...
08.04.2009
Original von PieJay
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit extremen Langzeitbelichtungen? Ich denke da an Zeiten von 1 Minute bis zu 2 Stunden!
Hat Ihr das schon mal getestet?

Ja.

Langzeit-Effekt beachten - 10 x 1/10 Sekunde sind nicht gleich 1 Sekunde, was die Belichtungsintensität betrifft, und 60 x 1 Sekunde nicht 1 Minute. Will sagen: bei extrem langen (und extrem kurzen übrigens auch) Belichtungszeiten funktioniert die schlichte Rechnung "zwei Blender kleiner = vierfache Belichtungszeit" nicht mehr wirklich linear, wobei es auf die individuellen Eigenschaften des Filmmaterials ankommt.

Farbfilme haben eine Farbverschiebung bei längeren Belichtungszeiten ("Schwarzschild-Effekt", nach Herrn Schwarzschild benannt), die kann je nach Film-Typ schon ab 1/15 Sekunde auftreten. Der Beipackzettel ist Dein Freund, da steht sowas drin.

Belichtungszeiten von 2 Stunden können schon zu leichten Unschärfen durch "Boden-Wackeln" führen, durch in einiger Entfernung vorbeifahrende LKW u.ä. Je länger die Belichtungszeit, desto "Wackler" sammelt man zwangsläufig zusammen. Sterne am Himmel machen schon ab einer Minute Striche, der Mond wird ggf. zum Ei.

Kameras mit elektronischen Verschlüssen haben manchmal die lästige Eigenart, auch bei "B" nach drei oder vier Minuten den Verschluss unaufgefordert wieder zu schließen; die Nikkormat EL war so eine Kandidatin. Nikon meinte dazu mal irgendwas von "sich entladende Kondensatoren" oder so, sprich: die Elektronik kann das nicht so lange halten. Der mechanische Verschluß ist da im Zweifel unschlagbar.

Topic has been closed