Tips für Nachtshooting 31
[gone] Rainer Kedzierski...
21.04.2009
Hi Harald,
habe letztes Jahr das gleiche mit der selben Cam gemacht.
Sind super Bilder geworden.
Ohne Stativ und " Freihand "...
Fußgängerzone, normale Beleuchtung durch Reklame und Schaufenster, abends um 23.00 Uhr, Juli, warme Temperaturen.
Schnell, effektiv und sauber gelungen...
habe letztes Jahr das gleiche mit der selben Cam gemacht.
Sind super Bilder geworden.
Ohne Stativ und " Freihand "...
Fußgängerzone, normale Beleuchtung durch Reklame und Schaufenster, abends um 23.00 Uhr, Juli, warme Temperaturen.
Schnell, effektiv und sauber gelungen...
#22Report
21.04.2009
Also ich würde auch sagen, besorg dir ein Stativ.
Aber nicht für die Kamera sondern für den Blitz!
Aber nicht für die Kamera sondern für den Blitz!
#23Report
21.04.2009
"Wenn der Mond lacht - nimm Blende eins komma acht" (Faustregel)
;)
;)
#24Report
21.04.2009
Dann könnt ihr auch gleich das Original bei Foto TV verlinken, das gibt es dann ein wenig größer.
Allerdings lassen sich mit der D7D nicht alle Tipps von Martin problemlos umsetzen. Das 50mm F1,7 und der Antishake reichen zwar für 1/50 oder bei ruhiger Hand sogar noch für 1/30, aber ISO 800 ist schon grenzwertig (mit der D7D). Das kommt allerdings darauf an, was du genau fotografierst und ob das Rauschen in dunklen Flächen unter geht, dann fällt das nicht ins Gewicht.
Die Tipps mit dem Stativ haben übrigens nichts mit der Art Fotografie zu tun, die du umsetzen willst. Das klappt zwar, wenn man mit dem Blitz zwischenrein blitzt oder manuell mit Langzeitbelichtung und Blitz arbeitet, aber die Unruhe im Modell ist immer ein wenig gegeben und das Einstellen des Statives nimmt viel Zeit und Stimmung weg. Selbst ein Einbein bringt kaum etwas (wäre ohnehin nur für die längste Freihandverschusszeit gut), da der Antishake recht gut funktioniert. Dennoch solltest du mind. 1/50 anpeilen und nicht mit Werten um 1/2 oder gar 4 Sekunden arbeiten - das geht zwar problemlos, sind aber einfach andere Bilder, wenn ich richtig verstanden habe, was du willst.
Ganz andere Tipps wären die Locationauswahl und entfesseltes Blitzen. Zum Aufhellen wurde der Aufsteckblitz ja schon erwähnt, entfesselt kannst du damit die Richtung etwas ändern - er steht übrigens auf einem Stativ ganz gut;-) Ebenfalls gut geeignet wäre ein Stativ für zusätzlich indirektes Blitzen über einen Reflektor (vielleicht kannst du dir ja ein Pseudostativ zusammenbasteln). Falls nicht, einfach Laternen so einsetzen, dass sie nicht als Hintergrund dienen, sondern Licht von vorne (seitlich) geben. Eine Taschenlampe (nach Möglichkeit mit Glühbirne wg. der Farbtemperatur) hilft auch schon merklich beim Aufhellen der Gesichtszüge, selbst bei 1/50 Sek.
Noch ein grundsätzlicher Tipp zur ISO. Getraue dich ruhig auf 800 (notfalls auch 1600) zu gehen, denn es ist wichtig, dass das Bild korrekt belichtet ist. Selbst, wenn du in RAW (+JPG) fotografierst (solltest du auf jeden Fall), kannst du ein zu dunkles Bild hinterher nur schlecht hochziehen, weil das Rauschen immer verstärkt wird - im Vergleich mehr, als wenn du von vornherein mit einer empfindlicheren ISO geschossen hättest.
Das Gesagte gilt natürlich nur, wenn du die nächtliche Lichtstimmung auch einfangen möchtest, ansonsten kannst du mit dem Blitz auch einfach so draufhalten*duck*
Noch ein paar Anregungen:
Das Modell zwischen eine Laternenreihe stellen, dann hast du Licht von vorne und auch im Hintergrund.
Autolicht lässt sich ja eventuell doch einsetzen, wenn du das Modell in der Nähe einer Straße durch vorbeifahrende Autos beleuchten lässt (Kurven sind gut geeignet, weil das Licht dann kurz über das Modell huscht und die Fahrer schon wieder weiter sind, ehe sie kucken könnten). Auch Alleen gehen recht gut oder Straßen, bei den Parkbuchten durch Bäume abgetrennt sind. Wahlweise kannst du die Fahrzeuge als Hintergrundlicht oder als Hauptlicht nehmen - den Blitz hast du ja zusätzlich noch.
Schaufensterbeleuchtungen geben sehr viel Licht.
Fußgänger- bzw Radwegunterführungen sind nachts recht einsam und haben Neonlicht, was mit dem Blitz wieder besser passt.
In der Nähe der Burgerbratketten (oder anderen Fastfoodeintichtungen) gibt es oft gut ausgeleuchtet Parkplätze, deren Licht noch weit in die Umgebungsbereiche abstrahlt.
Tankstellen sind auch sehr lichtreich, allerdings sollte man vorher eventuell kurz bescheid sagen und auch mal die Überwachungskameras checken.
Das sind jetzt nur ein paar Tipps für lichtreiche Orte in der Stadt, die sehr einsam sein können, wenn man zur richtigen Uhrzeit dort ist.
Allerdings lassen sich mit der D7D nicht alle Tipps von Martin problemlos umsetzen. Das 50mm F1,7 und der Antishake reichen zwar für 1/50 oder bei ruhiger Hand sogar noch für 1/30, aber ISO 800 ist schon grenzwertig (mit der D7D). Das kommt allerdings darauf an, was du genau fotografierst und ob das Rauschen in dunklen Flächen unter geht, dann fällt das nicht ins Gewicht.
Die Tipps mit dem Stativ haben übrigens nichts mit der Art Fotografie zu tun, die du umsetzen willst. Das klappt zwar, wenn man mit dem Blitz zwischenrein blitzt oder manuell mit Langzeitbelichtung und Blitz arbeitet, aber die Unruhe im Modell ist immer ein wenig gegeben und das Einstellen des Statives nimmt viel Zeit und Stimmung weg. Selbst ein Einbein bringt kaum etwas (wäre ohnehin nur für die längste Freihandverschusszeit gut), da der Antishake recht gut funktioniert. Dennoch solltest du mind. 1/50 anpeilen und nicht mit Werten um 1/2 oder gar 4 Sekunden arbeiten - das geht zwar problemlos, sind aber einfach andere Bilder, wenn ich richtig verstanden habe, was du willst.
Ganz andere Tipps wären die Locationauswahl und entfesseltes Blitzen. Zum Aufhellen wurde der Aufsteckblitz ja schon erwähnt, entfesselt kannst du damit die Richtung etwas ändern - er steht übrigens auf einem Stativ ganz gut;-) Ebenfalls gut geeignet wäre ein Stativ für zusätzlich indirektes Blitzen über einen Reflektor (vielleicht kannst du dir ja ein Pseudostativ zusammenbasteln). Falls nicht, einfach Laternen so einsetzen, dass sie nicht als Hintergrund dienen, sondern Licht von vorne (seitlich) geben. Eine Taschenlampe (nach Möglichkeit mit Glühbirne wg. der Farbtemperatur) hilft auch schon merklich beim Aufhellen der Gesichtszüge, selbst bei 1/50 Sek.
Noch ein grundsätzlicher Tipp zur ISO. Getraue dich ruhig auf 800 (notfalls auch 1600) zu gehen, denn es ist wichtig, dass das Bild korrekt belichtet ist. Selbst, wenn du in RAW (+JPG) fotografierst (solltest du auf jeden Fall), kannst du ein zu dunkles Bild hinterher nur schlecht hochziehen, weil das Rauschen immer verstärkt wird - im Vergleich mehr, als wenn du von vornherein mit einer empfindlicheren ISO geschossen hättest.
Das Gesagte gilt natürlich nur, wenn du die nächtliche Lichtstimmung auch einfangen möchtest, ansonsten kannst du mit dem Blitz auch einfach so draufhalten*duck*
Noch ein paar Anregungen:
Das sind jetzt nur ein paar Tipps für lichtreiche Orte in der Stadt, die sehr einsam sein können, wenn man zur richtigen Uhrzeit dort ist.
#25Report
21.04.2009
Vollmond macht etwa zwei Blenden aus. Im Juni gibt es natürlich einen Vollmond und der liegt sogar am Wochenende wie du bei vollmond.info nachlesen kannst.
Original von Gershom Hesychia
"Wenn der Mond lacht - nimm Blende eins komma acht" (Faustregel)
;)
#26Report
[gone] Rainer Kedzierski...
21.04.2009
@ Timm:
Deine Tipps sind sachlich wirklich in Ordnung.
Allerdings gehe ich mal von der genannten 7 D aus, die selbst ISO 1600 locker verträgt und das Bildrauschen noch ausgleichbar ist.
Somit bietet die 7D sehr viel Spielraum.
Freihandaufnahmen mit einer "Nachteinstellung" von ISO 1600, Blende 6,3 und einer Belichtung von +0,7 an der Cam bei einer Blitzbelichtungszeit von 1/60 beim Blitz auf manuell gestellt. Blitzeinstellung auf !/4.
Deine Tipps sind sachlich wirklich in Ordnung.
Allerdings gehe ich mal von der genannten 7 D aus, die selbst ISO 1600 locker verträgt und das Bildrauschen noch ausgleichbar ist.
Somit bietet die 7D sehr viel Spielraum.
Freihandaufnahmen mit einer "Nachteinstellung" von ISO 1600, Blende 6,3 und einer Belichtung von +0,7 an der Cam bei einer Blitzbelichtungszeit von 1/60 beim Blitz auf manuell gestellt. Blitzeinstellung auf !/4.
#27Report
21.04.2009
Aus dem Bauch heraus:
Habe es selbst noch nicht so ausprobiert.
Ich würde aber versuchen, den Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang auszulösen. Die Kam sollte dann mit ruhiger Hand den Hintergrund noch hinkriegen. Das Licht auf den Vordergrund würde dann erst am Ende der Verschlusszeit ausgelösst werden. Und dann indirekt über einen weissen Reflektor belichten, den ein Helfer oder eine freie Hand hält.
Wär so mein Vorschlag....
VG
Achim
Habe es selbst noch nicht so ausprobiert.
Ich würde aber versuchen, den Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang auszulösen. Die Kam sollte dann mit ruhiger Hand den Hintergrund noch hinkriegen. Das Licht auf den Vordergrund würde dann erst am Ende der Verschlusszeit ausgelösst werden. Und dann indirekt über einen weissen Reflektor belichten, den ein Helfer oder eine freie Hand hält.
Wär so mein Vorschlag....
VG
Achim
#28Report
21.04.2009
Meeein Gott...
Tips, wie's technisch "richtig" fotografiert wird wurden ja hier schon
doppelt und dreifach gepostet.
Warum nicht mal etwas "Jazz" und improvisieren?
(Wie in der Musik sollte man sein Instrument allerdings beherrschen
und halbwegs wissen was man tut)
Bei "Akt" in der Fussgängerzone wie hier geplant, vermutlich sehr spät Nachts, bietet sich das geradezu an.
--- Lange Belichtungszeit für die "City-Lights", den Blitz um das
Model scharf zu kriegen, und dazu etwas Action für Model UND Kamera.
--- Freihand --- Ihr Feiglinge.
Hier mal ein Beispiel von mir: (In einer dunklen Münchener "Kunstunterführung".
Freihand mit ca. 1/3 bis 1/6 sec. belichtet um die Objekte zum leuchten zu bringen - absichtlicht etwas verrissen - und zusätzlich mit hartem Ringblitz aufgehellt. (Ansonsten keine Bildverpimpung!)
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/732811/
Oder auch hier:
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/737152/
Michael R.
Tips, wie's technisch "richtig" fotografiert wird wurden ja hier schon
doppelt und dreifach gepostet.
Warum nicht mal etwas "Jazz" und improvisieren?
(Wie in der Musik sollte man sein Instrument allerdings beherrschen
und halbwegs wissen was man tut)
Bei "Akt" in der Fussgängerzone wie hier geplant, vermutlich sehr spät Nachts, bietet sich das geradezu an.
--- Lange Belichtungszeit für die "City-Lights", den Blitz um das
Model scharf zu kriegen, und dazu etwas Action für Model UND Kamera.
--- Freihand --- Ihr Feiglinge.
Hier mal ein Beispiel von mir: (In einer dunklen Münchener "Kunstunterführung".
Freihand mit ca. 1/3 bis 1/6 sec. belichtet um die Objekte zum leuchten zu bringen - absichtlicht etwas verrissen - und zusätzlich mit hartem Ringblitz aufgehellt. (Ansonsten keine Bildverpimpung!)
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/732811/
Oder auch hier:
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/737152/
Michael R.
#29Report
[gone] User_11925
21.04.2009
Der Entfesselte Aufsteckblitz wurde ja schon angesprochen. Es gibt ja auch schon günstige Funkauslöser für Aufsteckblitze.
Bei diesem Bild http://www.model-kartei.de/bilder/bild/2539159/
haben wir einfach im Winkel von 45 Grad gegen einen Reflektor geblitzt um die Schatten realistischer erscheinen zu lassen. Da geht sicher noch mehr ist aber eine wie wir finden ganz gute Notlösung.
Gruss Uwe
Bei diesem Bild http://www.model-kartei.de/bilder/bild/2539159/
haben wir einfach im Winkel von 45 Grad gegen einen Reflektor geblitzt um die Schatten realistischer erscheinen zu lassen. Da geht sicher noch mehr ist aber eine wie wir finden ganz gute Notlösung.
Gruss Uwe
#30Report
22.04.2009
Du wolltest sicher fachlich schreiben;-)
ISO 1600 kann ich für die Konica Minolta Dynax 7D nicht wirklich empfehlen. Es ist zwar möglich damit zu arbeiten, aber nur, wenn die Belichtungszeiten sehr kurz sind. Ich sprach dies übrigens an, als ich darauf hinwies notfalls auch ISO 1600 zu nutzen.
Allerdings nehme ich an, dass deine Einstellungen für die Reportagefotografie gelten sollen, bei der Schärfentiefe wichtig ist.
Für die Modellfotografie wäre in meinen Augen der Hintergrund schmückendes Beiwerk (nicht notwendigerweise scharf), der in erster Linie für die Lichtstimmung mitverantwortlich ist, nicht für die vordergründige Bildaussage (es geht ja um Akt).
Also, lieber ISO so weit als möglich runter und dafür weniger Schärfentiefe - bezogen auf das 50mm F1,7 dann aber auch wieder nicht zu wenig Schärfentiefe, damit das Modell nicht nur vorne scharf ist, sondern auch hinten (man erkennt das kleine Wortspiel sich auch ohne vor).
Aber, das wird Harald sicher selbst noch ausprobieren;-)
Harald, als Stativ für den Blitz geht übrigens ein billiges Videostativ (10 Euro), sofern du den Fuß für den 5400HS(D) noch hast. Damit kann man den Blitz dann auch mit der linken Hand von oben auf das Modell scheinen lassen.
ISO 1600 kann ich für die Konica Minolta Dynax 7D nicht wirklich empfehlen. Es ist zwar möglich damit zu arbeiten, aber nur, wenn die Belichtungszeiten sehr kurz sind. Ich sprach dies übrigens an, als ich darauf hinwies notfalls auch ISO 1600 zu nutzen.
Allerdings nehme ich an, dass deine Einstellungen für die Reportagefotografie gelten sollen, bei der Schärfentiefe wichtig ist.
Für die Modellfotografie wäre in meinen Augen der Hintergrund schmückendes Beiwerk (nicht notwendigerweise scharf), der in erster Linie für die Lichtstimmung mitverantwortlich ist, nicht für die vordergründige Bildaussage (es geht ja um Akt).
Also, lieber ISO so weit als möglich runter und dafür weniger Schärfentiefe - bezogen auf das 50mm F1,7 dann aber auch wieder nicht zu wenig Schärfentiefe, damit das Modell nicht nur vorne scharf ist, sondern auch hinten (man erkennt das kleine Wortspiel sich auch ohne vor).
Aber, das wird Harald sicher selbst noch ausprobieren;-)
Harald, als Stativ für den Blitz geht übrigens ein billiges Videostativ (10 Euro), sofern du den Fuß für den 5400HS(D) noch hast. Damit kann man den Blitz dann auch mit der linken Hand von oben auf das Modell scheinen lassen.
Original von Rainer Kedzierski...
@ Timm:
Deine Tipps sind sachlich wirklich in Ordnung.
Allerdings gehe ich mal von der genannten 7 D aus, die selbst ISO 1600 locker verträgt und das Bildrauschen noch ausgleichbar ist.
Somit bietet die 7D sehr viel Spielraum.
Freihandaufnahmen mit einer "Nachteinstellung" von ISO 1600, Blende 6,3 und einer Belichtung von +0,7 an der Cam bei einer Blitzbelichtungszeit von 1/60 beim Blitz auf manuell gestellt. Blitzeinstellung auf !/4.
#31Report
Topic has been closed
wenn da so viele klasse tipps bei sind, machen wir das ganze doch einfach mal klickbar... :-)))