kann mich beim Blitzgerät nicht entscheiden.. 44

18.05.2009
hi leute,
ich bin gerade auf der suche nach einem geeigneten aufsteckblitz für meine canon eos 400d.
nach möglichkeit soll er für portraits und auch hochzeits/partyfotos dienen.

habe drei blitze zur auswahl:

CANON Speedlite 420EX
ab 180€

SIGMA BLITZ EF-530 DG ST NEU EO-ETTL II CANON DSLR EOS
139€

oder

CULLMANN Blitzgerät D 4500
99€

bitte um ein paar tips und falls vorhanden sogar angebote aus 2er hand ;)

danke,
gruß, der matto
18.05.2009
In irgendeinem Thread hatte kürzlich mal jemand gemeint, den CANON Speedlite 420EX
könnte man nicht manuell auf einen vorgegebenen Wert regeln (analog zu einem Studioblitz) sondern nur per TTL oder eTTL.
Ob's stimmt? Ich weiß es nicht (ich nur Nikon) und kann es mir eigentlich auch nicht wirklich vorstellen.

Aber wenn das stimmen sollte, dann wäre das Teil meiner Meinung nach nur teures Spielzeug.
18.05.2009
Ich kenn (hab) das Speedlite 430 ex II, läßt sich auch manuell einstellen
1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 und 1/32

Gibt es sicherlich auch auf Versteigerungen, neu liegt das so bei 250€ je wo man sich umsieht.

Metz wäre da noch zu erwähnen, sofern du unterschiedliche Kameras hättest, hätten die den Vorteil, das man den Blitz durch unterschiedliche SCA Adapter an mehreren Kameras nutzen kann.

Die Fotos von Sahra auf meiner SC sind mit dem Speedlite bei 1/2, plus 45x45 Softbox davor, von rechts ein über 10 Jahre alter Metz 50MZ-5 Stabblitz, mit gleicher Softbox.

Beim entfesseltem Blitzen ohne den Canon Auslöser ST-E2 schaltet der Blitz allerdings nach 30 sec. in Standby, was im Blitzschuh auf der Kamera kein Problem darstellt, aber über Fotozelle auslösen, heißt dann nach 30 sec. den Blitz einmal aus- und wieder einschalten, wenn man sich zu lange mit der Pose beschäftigt hat.
18.05.2009
Was ich noch empfehlen kann, auch für Canon-Leute als Zweitblitz, zum entfesselten Blitzen:

Nikon SB-80DX. Geht bei Ebay so zwischen 80 und 120 EUR. Hat einen eingebauten optischen Slave und einen Anschluss für ein Standard PC-Kabel. Lässt sich runterregeln bis 1/128. Man darf ihn halt nur nicht auf die Kamera stecken, das würde vermutlich einen Schaden geben. Geht auch nicht automatisch ins Standby (bzw. das kann man einfach deaktivieren).
18.05.2009
Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
Was ich noch empfehlen kann, auch für Canon-Leute als Zweitblitz, zum entfesselten Blitzen:

Nikon SB-80DX. Geht bei Ebay so zwischen 80 und 120 EUR. Hat einen eingebauten optischen Slave und einen Anschluss für ein Standard PC-Kabel. Lässt sich runterregeln bis 1/128. Man darf ihn halt nur nicht auf die Kamera stecken, das würde vermutlich einen Schaden geben. Geht auch nicht automatisch ins Standby (bzw. das kann man einfach deaktivieren).


Den Stanby kann man beim 430 ex II leider nicht deaktivieren, oder ich bin zu dumm das im Handbuch zu finden, und als 100% Slave leider nur mit einem Canon Masterblitz sprich 580 oder dem ST-E2.

Ich hab mir ein 10m langes Synchronkabel plus entsprechenden Schuh gekauft, oder benutze einen Servoauslöser. So bastelt man sich langsam sein Equipment zusammen :)
18.05.2009
Hallo, das stimmt, ich habe den 420er. Manuell einstellen geht nur über die Kamera und da auch nur teilweise, je nach Kamera; eine EOS zB. regelt auch in "M" die Blitzleistung, mann kann aber +2 / -2 eingeben, Powershot hingehen hat 1/3 2/3 und Full bei "M".

Der 420EX ist aber trotzdem ein klasse Teil, was habe ich den schon "gequält" viele viele Partybilder jahrelang mit der Powershot geblitzt, bei vielen Veranstaltungen auf der EOS drauf gehabt, die EOS hat mittlerweile einen neuen Verschluß bekommen, mit dem 420EX war nie was, funktioniert 1A.

Jetzt würde ich natürlich auch zm 430EX greifen, wenn ich neu kaufen müsste, wegen kürzerer Ladezeit, oder gleich 580EX II

Gruß Jens


Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
In irgendeinem Thread hatte kürzlich mal jemand gemeint, den CANON Speedlite 420EX
könnte man nicht manuell auf einen vorgegebenen Wert regeln (analog zu einem Studioblitz) sondern nur per TTL oder eTTL.
Ob's stimmt? Ich weiß es nicht (ich nur Nikon) und kann es mir eigentlich auch nicht wirklich vorstellen.
18.05.2009
joa..ist nur für einen anfänger etwas teuer oder? 2 blitze kommen sowieso erstmal gar nicht in frage (wegen dem lieben geld)

also soll ich mir evtl. erstmal das 100€ teil von cullmann und später mal dann zu den canon speedlites greifen?
Ich persönlich arbeite mit einem Metz AF48 für meine Nikon und bin damit mehr als zufrieden.

Infos siehe hier

Kannst Du bei mir als neues Gerät für 189,00 Euro inklusive Versand beziehen (betreibe einen Kameraversandhandel).

Gruß
Christian
18.05.2009
Original von JBFoto
Hallo, das stimmt, ich habe den 420er. Manuell einstellen geht nur über die Kamera ...

Der 420EX ist aber trotzdem ein klasse Teil, was habe ich den schon "gequält" viele viele Partybilder jahrelang mit der Powershot geblitzt, bei vielen Veranstaltungen auf der EOS drauf gehabt, die EOS hat mittlerweile einen neuen Verschluß bekommen, mit dem 420EX war nie was, funktioniert 1A.



Also, wenn man auch Portrait fotografieren will und eben auch mal entfesselt, dann würde ich in dem Fall von dem Canon (edit: speziell dem 420) definitiv abraten. (edit: Der Blitz sollte in jedem Fall auch komplett manuell regelbar sein)

Ich hab mir als Anfänger den Nikon SB-800 geholt, weil ich geglaubt hab, ich brauch unbedingt die ganzen schicken iTTL-Funktionen (das Teil hat immerhin um die 360 EUR gekostet). Jetzt benutze ich ihn in mind. 9 von 10 Fällen (vermutlich sogar deutlich öfter) auf Manuell.

Ich stimme Jens zu, für schnelle Schnappschüsse ist iTTL (oder eTTL) eine coole Sache und echt Gold wert. Aber wenn man eigentlich hauptsächlich Portrait machen möchte und es nicht darauf ankommt - Blitz draufstecken, einschalten, ohne nachdenken sofort losknipsen - dann ist TTL eigentlich meistens nicht nur überflüssig sondern sogar kontraproduktiv. TTL von Hand nachzujustieren ist aufwendiger als gleich die richtigen Einstellungen manuell zu suchen. Das ist in etwa wie beim Autofahren mit der Kupplung. Wenn man die erste Fahrstunde hat, ist das Schalten und Kuppeln erst mal eine Herausforderung und man muss sich voll drauf konzentrieren, und dann geht es nach und nach wie im Schlaf.
18.05.2009
Ich brings mal kurz und knapp halbwegs auf den Punkt:

Entweder Original vom jeweiligen Hersteller oder eben Metz, von allem anderen würde ich die Finger lassen...

Was ausserdem für Metz spricht: der geniale Kundendienst!

Gruß, Uwe
18.05.2009
Ich weiß ja, dass der Verweis auf strobist.com jetzt echt kein Novum darstellt.

Aber ich finde hier werden echt ein paar einfache Basics auf den Punkt gebracht:

http://strobist.blogspot.com/2006/03/lighting-101-start-here.html
18.05.2009
danke für die vielen tipps aber wirklich viel weiter in meiner entscheidung bin ich nun nicht.
klar tendiere ich ach eher für ein original vom hersteller, aber dann stell ich mir die frage:

wo ist der unterschied zwischen EX und EX II
wo ist der unterschied zwischen EX und EZ
und
wie stark sind die unterschiede zwischen 380,420,430 etc..
18.05.2009
Original von koile
danke für die vielen tipps aber wirklich viel weiter in meiner entscheidung bin ich nun nicht.
klar tendiere ich ach eher für ein original vom hersteller, aber dann stell ich mir die frage:

wo ist der unterschied zwischen EX und EX II
wo ist der unterschied zwischen EX und EZ
und
wie stark sind die unterschiede zwischen 380,420,430 etc..


Also je mehr ich als Nicht-Canon-User gehört und gelesen hab (ich meine jetzt nicht nur hier im Thread), desto mehr würde ich Dir empfehlen:

Ja, Canon, wenn Du eines der Top-Modelle kaufen magst.

Nein, auf keinen Fall Canon, wenn Du im unteren und mittleren Preissegment kaufen möchtest, außerdem was lernen willst und nicht nur Partyfotos machen möchtest.

Ist allerdings nur mein persönlicher Eindruck, ich habe keine Erfahrungen mit Canon.
18.05.2009
An EOS Kameras passen nur EX Blitze. 380, 420, 580 usw. haben verschiedenen Leitzahlen, EX420 etwa LZ 42, der 580er etwa LZ 58, usw. dh. der ist stärker.

Den genauen Unterschied zw. 580Ex und 580EX II weis ich jetzt auch nicht, mußt Du mal bei Digitalkamera vergleichen, ich glaube da wurde das E-TTL Blitzsystem nochmals verbessert, also daß der Blitz dan auch noch die Entfernungseinstellung des Objektivs berücksichtigt und dementsprechend in der richtigen Entfernung das Licht korrekt einstellt, Gruß Jens

Original von koile
danke für die vielen tipps aber wirklich viel weiter in meiner entscheidung bin ich nun nicht.
klar tendiere ich ach eher für ein original vom hersteller, aber dann stell ich mir die frage:

wo ist der unterschied zwischen EX und EX II
wo ist der unterschied zwischen EX und EZ
und
wie stark sind die unterschiede zwischen 380,420,430 etc..
18.05.2009
Original von JBFoto
An EOS Kameras passen nur EX Blitze.
....


nein an EOS Digital Kamera verwendet man am besten EX da in dieser Kombination ETTL funktioniert. Manuell funktioniert auch ein EZ an einer Digitalen EOS.

EZ Blitze können kein ETTL sondern nur TTL wie es bei analogen (Film) EOS Kameras verwendet wird.


ETTL = Messung über Vorblitz kurz vor der Belichtung, Spiegel ist noch unten, Vorblitz mit Auge nicht sichtbar

TTL = Messung über Reflexion von der Filmoberfläche während der Belichtung
( funktioniert bei Halbleitersensoren nicht gut)
19.05.2009
Mit einem Metz-Blitz machst du definitiv nichts falsch. Allerdings rate ich dir zu dem stärksten, den dein Budget verkraftet - herunterregeln kannst du ihn allemal.

Der Metzt Kundendienst ist eine feine Sache. Du bekommst da für Deinen Blitz noch Ersatzteile, da wissen andere schon gar nicht mehr dass sie Ihr Modell xy vor 20 oder mehr Jahren überhaupt mal verkauft hatten.
[gone] User_89126
19.05.2009
Als Canon User mit einer grösseren Menge Zubehör würd ich ebenfalls entweder zum besten Canon Blitz (580EX II) raten oder zu einem guten Fremdhersteller (meinetwegen auch Metz, Strobisten verwenden allerdings meist Nikon SB800, auch an Canon - aber nur entfesselt bitte). Wenn Dir je in den Kopf kommen sollte mit mehrenen Blitze arbeiten zu wollen kommst Du um beides nicht herum. Entweder Du setzt auf ETTL, dann geh mit Canon - oder Du setzt auf manuelle Kontrolle dann nimm Dir den grössten Blitz den Du findest. Metz hat hier wohl die Nase vorn was reine *Omph* angeht, die SB800 sind halt sehr robust und lassen sich gut transportieren.
19.05.2009
Original von einfoto.info
Metz hat hier wohl die Nase vorn was reine *Omph* angeht, die SB800 sind halt sehr robust und lassen sich gut transportieren.


Nochmal zur Ergänzung bzw. als Tipp zum Geld sparen: Der SB-800 ist wirklich klasse, wenn man entfesselt und sowieso nur manuell fotografiert (was ja mit einem Nikon-Blitz in Kombination mit einer Canon-Cam definitiv der Fall wäre), allerdings, dann würde ich für Canon-Leute den Vorgänger zum SB-800, den SB-80DX empfehlen. Die Leistung ist in etwa die gleiche, er lässt sich manuell bis 1/128 in 0,3er Schritten runterregeln, hat einen eingebauten optischen Slave und einen PC-Kabel-Anschluss für ein Standard-Sync-Kabel oder einen Funkauslöser (man benötigt nicht nochmal extra so einen Adapter-Schuh). Der Blitz ist sehr robust und langlebig. Der SB-80DX wird immer wieder auf Ebay angeboten und wird i.d.R. so zwische 85,- EUR und 125,- EUR verkauft. Wenn man ein bisschen Geduld hat, bekommt man einen sehr guten Blitz für kleines Geld.
Ich hab mir zwei von den Dingern geschossen und benutze sie sehr gern. Durch den optischen Slave kann man sie in den meisten Situationen einfach mal schnell als Zweit- und Drittblitz dazu nehmen - einschalten, Leistung einstellen, losblitzen.
[gone] User_89126
19.05.2009
Mhh guter Tipp, da werd ich gleich mal in die Bucht schauen *freu* das klingt vielversprechend.
also metz kann ich auch nur empfehlen, preis und leistung stimmen und auch die qualität die ich bei meinem 420ex von canon etwas vermisst habe... arbeite jetzt 2 jahre mit metz und will keine mehr von canon... eher den stablitz von metz...

Topic has been closed