Produziert die Fotoindustrie an den wirklichen Bedürfnissen vorbei? 56

28.05.2009
Mit der Erneuerung der Sony Einsteigerklasse in Gestalt von A 230, 330 und 380 muss ich fragen was so etwas soll...

Innere Werte werden nicht oder kaum verbessert, dafür sind die Gehäuse kleiner und in den Augen der Masse vielleicht stylischer, einen Fortschritt bringen sie aber nicht... gottlob ist die Pixelmenge nicht wieder gewachsen...

Auch neu von Sony: ein 50mm 1.8 Objektiv, aber für APS-C gerechnet, ohne Ultraschall, dafür mit Mikromotor, was impliziert, daß man in der nächsten Kamerageneration nach Vorbild von Nikon bei den Einsteigerkameras wohl den Stangen AF wegrationalisiert.

Was dahinter steckt ist klar: die Neukunden sollen sich neue Objektive kaufen müssen, und keine gebrauchten mehr...

Jetzt wird überdies noch eine Nikon D700x angekündigt... 24 Megapixel Vollformat, dabei sind sich doch die meisten Leute sehr einig darüber, daß 12 Megapixel am Crop die Obergrenze und bei einer Vollformatkamera ein Ideal darstellen...

Ebenso die Geschichte mit der Filmfunktion bei DSLR, neuerdings sogar mit AF-Nachführung... Wer will das wirklich? Also ich nicht...

Warum also werden unsinnige Neuerungen in den Markt gebracht um den Verkauf anzukurbeln anstatt Bewährtes behutsam zu verbessern?

Gruß, Uwe
Das ist relativ einfach zu erklären: Es gibt unterschiedliche Anwendergruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Insofern müssen bestimmte Funktionen, die man selber nicht benötigt, ja nicht falsch sein, sondern können für andere Anwender durchaus interessant sein.

Außerdem stellt sich die Frage, welchen Vorteil weniger Funktionen bringen sollen? Geld wird dabei nicht zwingend gespart, einfacher wird die Bedienung auch nicht.
28.05.2009
Mich stört viel mehr, dass uns die Hersteller mit ihren Systemen was Objektive und Blitze angeht an ihre Marke binden wollen. Deshalb kaufe ich aus Prinzip schon Blitze von Metz und Objektive von Sigma.
28.05.2009
oh, dann muss ich wohl mein altes 50/1,7 von minolta noch ein bisschen pflegen :)
28.05.2009
Original von netAction
Mich stört viel mehr, dass uns die Hersteller mit ihren Systemen was Objektive und Blitze angeht an ihre Marke binden wollen. Deshalb kaufe ich aus Prinzip schon Blitze von Metz und Objektive von Sigma.


Nunja, auch Sigma Objektive haben immer einen spezifischen Anschluss... Die M42 Zeiten sind vorbei...

Four Thirds wäre da ein interessanter Ansatz gewesen, obwohl ich glaube daß die Geschichte ein schon fast toter Gaul ist... Einmal durch den Cropfaktor und daß sich wirklich kaum einer der anderen Hersteller der Sache angeschlossen hat... ausser Olympus und Leica/Panasonic.

Metz ist sicher eine gute Alternative sofern sie dem SCA System angehören... gut auch der kostenlose Update der Adapter durch den Metzservice... und auch die Firmwareupdates einiger Blitze per USB.

Gruß, Uwe
28.05.2009
> Nunja, auch Sigma Objektive haben immer einen spezifischen Anschluss....

Ich weiß. Es macht technisch keinen Sinn, Sigma den original Canons/Nikons vorzuziehen. Aber ich kaufe sie, um dem Hersteller mit seiner beschissenen Einstellung, mich mit dem Zubehör ausnehmen zu wollen, nicht noch Recht zu geben.

Das gleiche gilt mit Akkus, Blitzen und so weiter.
Fuji und Sony sind glücklicherweise bei den Speicherkarten mit ihrem eigenen Süppchen gescheitert.

Demnächst kommt der PocketWizzard mit TTL. Würde es einen offenen Standard für TTL geben, wäre der schon seit Jahren auf dem Markt. Aber so unterstützt der PW gerade mal eine Hand voll Blitzgeräte. Das heißt, um zu deiner Ausgangsfrage zurück zu kommen, dass die Hersteller mit ihrer Politik uns Fotografen massiv schaden!

Mach dir nichts vor. 4/3 ist nicht aus gutem Willen entstanden, sondern um gegen die Großen eine Chance zu haben. Olympus hatte zu besseren Zeiten auch dauernd eigene unfreie Standards gesetzt.
Hast du schon mal überlegt, dass bei allen Tendenzen zum "Ausnehmen wollen" Hersteller eigenes Zubehör entwickeln und anbieten, weil es besser mit den eigenen Produkten funktioniert?

Vergleiche mal die automatische Steuerung eines Nikon-Blitzes auf einer Nikon und eines Sigma-Blitzes auf einer Nikon.

Fremdhersteller können eine gute Alternative sein, müssen es aber nicht.

Und "schlechtere" Produkte kaufen, um es den "Großen" zu zeigen, das würde ich nicht tun. Damit schneidest du dich doch ins eigene Fleisch


Original von netAction
> Nunja, auch Sigma Objektive haben immer einen spezifischen Anschluss....

Ich weiß. Es macht technisch keinen Sinn, Sigma den original Canons/Nikons vorzuziehen. Aber ich kaufe sie, um dem Hersteller mit seiner beschissenen Einstellung, mich mit dem Zubehör ausnehmen zu wollen, nicht noch Recht zu geben.

Das gleiche gilt mit Akkus, Blitzen und so weiter.
Fuji und Sony sind glücklicherweise bei den Speicherkarten mit ihrem eigenen Süppchen gescheitert.

Demnächst kommt der PocketWizzard mit TTL. Würde es einen offenen Standard für TTL geben, wäre der schon seit Jahren auf dem Markt. Aber so unterstützt der PW gerade mal eine Hand voll Blitzgeräte. Das heißt, um zu deiner Ausgangsfrage zurück zu kommen, dass die Hersteller mit ihrer Politik uns Fotografen massiv schaden!

Mach dir nichts vor. 4/3 ist nicht aus gutem Willen entstanden, sondern um gegen die Großen eine Chance zu haben. Olympus hatte zu besseren Zeiten auch dauernd eigene unfreie Standards gesetzt.
28.05.2009
ich denke man muß das von mehreren Seiten betrachten.

Zum Beispiel würde die neuen Sonys in meinem Kollegenkreis gut ankommen, wegen ihrer geringen Größe, gibt hier einige, die mit einer SLR liebäugeln, ihnen aber alles noch zu groß ist für den Urlaub, mehr machen die damit nicht.

Nikon und Canon verbauen meiner Meinung nach alles was irgendwie geht, man will ja technisch die Nase vorn haben... Gerade die beiden liefern sich ja einen extremen Kampf um Marktanteile, der langfristig einen von beiden quasi das leben kosten wird.

Alle anderen Hersteller versuchen halt irgendwie eine Nische zu besetzen denke ich.

Für mich z.B. sind selbst an der SD14 schon viel zuviele Funktionen dran, die ich nie brauche und die es an den Vorgängermodellen nicht gab, ich sag nur interner Blitz und Aufnahmen im JPEG.
28.05.2009
Original von http://www.la-garda.de - für Fotografen, Models, Visas
Hast du schon mal überlegt, dass bei allen Tendenzen zum "Ausnehmen wollen" Hersteller eigenes Zubehör entwickeln und anbieten, weil es besser mit den eigenen Produkten funktioniert?


Das ist einfach nicht so.
Wie gesagt, der PocketWizzard mit TTL ist das beste Beispiel, dass die Hersteller Innovationen behindern.

Es gibt keinen Grund, warum ein Blitz vom gleichen Hersteller besser sein sollte als der eines anderen. Beim Hersteller sitzen auch nur die Entwickler vom Blitz, die sich die Spezifikationen für die Kameras durchlesen. Würden sie veröffentlicht werden, hätten alle die gleichen Chancen. Mehr Angebot, mehr Ideen.
28.05.2009
es wird halt hergestellt was nach Marktanalyse den meisten Gewinn verspricht. Wie gut die Analyse und die Umsetzung waren sieht man erst hinterher :-)

Für mich war z.b. eine zeitlang die 5D (I) das Maß aller Dinge, die (II) hat ein Haufen Zeugs das mich eh nicht interessiert. Wäre die (II) nicht so überladen sondern nur perfektioniert worden, dann wäre ich sofort bei den Käufern gewesen, so langweilts mich :-)

Andere denken anders drüber und an und zu wird von Herstellern der trend verschlafen oder falsch eingeschätzt, freuen wir uns an der (noch) vorhandenen Vielfalt.

anTon
28.05.2009
Original von netAction
[quote]Original von http://www.la-garda.de - für Fotografen, Models, Visas
Hast du schon mal überlegt, dass bei allen Tendenzen zum "Ausnehmen wollen" Hersteller eigenes Zubehör entwickeln und anbieten, weil es besser mit den eigenen Produkten funktioniert?


Das ist einfach nicht so.
Wie gesagt, der PocketWizzard mit TTL ist das beste Beispiel, dass die Hersteller Innovationen behindern.

Es gibt keinen Grund, warum ein Blitz vom gleichen Hersteller besser sein sollte als der eines anderen. Beim Hersteller sitzen auch nur die Entwickler vom Blitz, die sich die Spezifikationen für die Kameras durchlesen. Würden sie veröffentlicht werden, hätten alle die gleichen Chancen. Mehr Angebot, mehr Ideen.[/quote]

nein
die Innovationen der Hersteller im Blitzbereich sind z.B
das sich Blitz und Kamera über Weißabgleich, Brennweite, Entfernung, AV Feld usw austauschen. Oder das der Biltz von der Kamera aus eingestellt werden kann remote Steuerung ...
Es gibt halt Hersteller die Stecken viel Kappa in einen Bereiche währende andre da gar nichts machen.

Hätte Canon nicht den Großen Erfolg mit der 5D gehabt hätte Nikon hier nie was getan
usw. da gibt es unzählige Beispiele
Wettbewerb bringt Innovation
Wenn es nur einen Standard gibt geht es nur noch darum wer die billigste Fabrik in China hat
nur weil du es wiederholst, wird deine Behauptung nicht wahrer. Und wie Volker schreibt, gibt es durchaus Unterschiede. Denn neben diversen Spezifikationen weiß ein Hersteller vermutlich noch viel mehr über seine Kamera und ob er das an Fremdhersteller alles rausgibt????




Original von netAction
[quote]Original von http://www.la-garda.de - für Fotografen, Models, Visas
Hast du schon mal überlegt, dass bei allen Tendenzen zum "Ausnehmen wollen" Hersteller eigenes Zubehör entwickeln und anbieten, weil es besser mit den eigenen Produkten funktioniert?


Das ist einfach nicht so.
Wie gesagt, der PocketWizzard mit TTL ist das beste Beispiel, dass die Hersteller Innovationen behindern.

Es gibt keinen Grund, warum ein Blitz vom gleichen Hersteller besser sein sollte als der eines anderen. Beim Hersteller sitzen auch nur die Entwickler vom Blitz, die sich die Spezifikationen für die Kameras durchlesen. Würden sie veröffentlicht werden, hätten alle die gleichen Chancen. Mehr Angebot, mehr Ideen.[/quote]
28.05.2009
Habt doch mal ein Herz für die armen Kamerahersteller =)

Wie jeder andere Anbieter wollen die ihre Gerätschaften verkaufen. Dafür betreiben sie Marketing. Und dabei wird dann alles zum "must-have" stilisiert, was man ins neue Produkt gepackt hat. Sei es Live-View oder halt jetzt die Videofunktion... das ist bei Waschmitteln, Autos oder Kopfschmerztabletten auch nicht anders. Neuer, größer, schneller, besser...

Irgendwer muss es kaufen. Um das Eingangsbeispiel der 24MP-Kamera aufzugreifen: Nikon hätte sich nicht die Mühe gemacht, Canon die Pixelführerschaft abzunehmen wenn es nicht eine große Anzahl an Fotografen gegeben hätte, die Canon gefolgt sind.
Ob das sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Aber sich über die mögliche Dummheit von anderen Leuten aufzuregen hat noch nie etwas gebracht. (Außer Herzprobleme)

Und dass Hersteller ihre eigenen Objektiv-Anschlüsse und Verbindungen zum Zubehör stricken, geht ja nicht nur aus einem Gewinnstreben hervor. Sondern auch häufig aus anderen Entwicklungsansätzen.
Wo beginnt der engagierte Fotoamateur, für den zielgerichtet produziert werden soll ?
Ich denke, dass eigentlich alles, was dieser engagierte Fotoamateur braucht in alllen gängigen Kameras enthalten ist. Um diese aber wirtschaftlich herstellen zu können, muß eben auch der Bedarf des letzten Deppen geweckt werden, indem man ihm suggeriert, genau dieses Ausstattungsdetail fehlt ihm noch, um gute Bilder zu machen.
Oder wie will man diese Smiling-faces-Erkennung begründen ? Feature für blinde Fotografen ?

Als ich 1994 als Ossi mit einem C-Netz-Telefon losgezogen bin, weil ich wirklich telefonieren mußte, hat man mir Größenwahn angehängt. Wer heute ein Telefon sucht, mit dem er nur telefonieren kann, hat echte Probleme. UKW-Radio (das dann auch noch GEZ-pflichtig wird ) ist ja schon unterste Ausstattung. Es sind Bedürfnisse suggeriert worden, weil der ursprüngliche Markt keine Steigerung mehr hergegeben hätte.

Zu den lobenswerten Erfindungen, die vieles leichter und manches überhaupt erst möglich machen gesellt sich eben viel Tinneff. Aber so funktioniert eben der Markt und alle machen mehr oder weniger freiwillig mit.
28.05.2009
Soweit es die Beziehung zwischen Canon und mir betrifft wird definitiv an meinen Wünschen vorbei entwickelt.

Ich hab lange auf einen Nachfolger der 5d gewartet und war dann doch sehr enttäuscht von der Mark 2 weil sie so gar nicht zu meinen Bedürfnissen passt.
Ich brauch weder eine Videofunktion noch 21 Megapixel, dagegen hätte ich mir in dieser Preisklasse ein abgedichtetes Gehäuse und einen zeitgemäßen Autofocus erhofft. Nikon hätte da mit D700 das perfekte Produkt auf dem Markt, aber alle Objektive neu kaufen.... :(
ja, einer der größten Nachteile von Nikon ist leider, dass es keine wirklichen Adapter für Objektive anderer Hersteller gibt :-)

Original von Manfred Dittrich [Urlaub]
Soweit es die Beziehung zwischen Canon und mir betrifft wird definitiv an meinen Wünschen vorbei entwickelt.

Ich hab lange auf einen Nachfolger der 5d gewartet und war dann doch sehr enttäuscht von der Mark 2 weil sie so gar nicht zu meinen Bedürfnissen passt.
Ich brauch weder eine Videofunktion noch 21 Megapixel, dagegen hätte ich mir in dieser Preisklasse ein abgedichtetes Gehäuse und einen zeitgemäßen Autofocus erhofft. Nikon hätte da mit D700 das perfekte Produkt auf dem Markt, aber alle Objektive neu kaufen.... :(
[gone] VisualPursuit
28.05.2009
Original von DOCTOR SPEEDLITE
Mit der Erneuerung der Sony Einsteigerklasse in Gestalt von A 230, 330 und 380 muss ich fragen was so etwas soll...

Innere Werte werden nicht oder kaum verbessert, dafür sind die Gehäuse kleiner und in den Augen der Masse vielleicht stylischer, einen Fortschritt bringen sie aber nicht... gottlob ist die Pixelmenge nicht wieder gewachsen...


Ganz offensichtlich gibt es dafür einen Markt. Mir persönlich ist die Canon 1er Serie
vom Handling her sehr recht, meine Frau mag schon keinen Batteriegriff unter der
450D haben.


Auch neu von Sony: ein 50mm 1.8 Objektiv, aber für APS-C gerechnet, ohne Ultraschall, dafür mit Mikromotor, was impliziert, daß man in der nächsten Kamerageneration nach Vorbild von Nikon bei den Einsteigerkameras wohl den Stangen AF wegrationalisiert.

Technisch überaus sinnvoll, macht die Fertigung deutlich einfacher, erlaubt
konstruktiv mehr als vorher und beseitigt eine der häufigsten Fehlerquellen mit
Fremdobjektiven. Zu allem Überfluss wird das Ding vermutlich vergleichsweise
schweinebillig aber dennoch akzeptabel lichtstark und gut werden.


Was dahinter steckt ist klar: die Neukunden sollen sich neue Objektive kaufen
müssen, und keine gebrauchten mehr...

Der Gebrauchtmarkt ist eh recht trocken, und nur wenige Leute kaufen
gebraucht. Ein neugerechnetes kompaktes 1.8/50 für APS-C dürfte qualitativ
im Vergleich zu den alten Scherben die Nase vorn haben.


Jetzt wird überdies noch eine Nikon D700x angekündigt... 24 Megapixel Vollformat,
dabei sind sich doch die meisten Leute sehr einig darüber, daß 12 Megapixel am
Crop die Obergrenze und bei einer Vollformatkamera ein Ideal darstellen...

Sagt wer? Ich bin für 21 Megapixel sehr dankbar und nutze die auch aus.


Ebenso die Geschichte mit der Filmfunktion bei DSLR, neuerdings sogar mit AF-Nachführung... Wer will das wirklich? Also ich nicht...

Musst Du ja nicht. Aber für mich ist das genial.


Warum also werden unsinnige Neuerungen in den Markt gebracht um
den Verkauf anzukurbeln anstatt Bewährtes behutsam zu verbessern?

Pul mal die Flusen aus dem Bauchnabel, dann siehst Du klarer. Es gibt
ziemlich viele Leute mit anderen Ansprüchen als Deinen. (Meine sind auch
nur für mich gültig, um dem gleich vorzubeugen).

Was Du nicht brauchst muss deswegen nicht für jedermann so Kacke
sein wie Du es findest.
28.05.2009
Wenn ich mich auf diversen Volksfesten und anderen "Events" umsehe, ist die DSRL längst kein Werkzeug mehr nur für die ernsthaften Fotografen, sondern mittlerweile auch für die, das gelegentlich mal tun und nicht wirklich Bock haben, sich damit tiefergehend auseinanderzusetzen. Automatik rein und gut isses.

Da es den Herstellern schnurz ist, woher sie ihr Geld bekommen, versucht man das Produkt natürlich auch für diese Zielgruppe so attraktiv wie möglich auszustatten. Da kommt dann halt sowas bei raus.

In gewisser Weise bestimmen die Massenkäufer die Entwicklung. Man baut oft nicht das was wirklich benötigt wird, sondern das, was man GLAUBT, was die Masse haben will.

Wird sich leider nicht mehr umkehren lassen.
wobei man dann fairerweise sagen muss, dass diese Entwicklungen für die Masse dafür sorgen, dass du Technik in einer Qualität zu einem derart niedrigen Preis kaufen kannst, die du sonst nicht bekommen würdest, bzw. für die du deutlich mehr zahlen müsstest.

Es ist ja nicht so, dass es keine Kameras für "Profis" gibt. Hasselblad, Rollei, Phase One, Mamiya und andere bieten dir bestimmt die perfekte Lösung


Original von Rico1973
Wenn ich mich auf diversen Volksfesten und anderen "Events" umsehe, ist die DSRL längst kein Werkzeug mehr nur für die ernsthaften Fotografen, sondern mittlerweile auch für die, das gelegentlich mal tun und nicht wirklich Bock haben, sich damit tiefergehend auseinanderzusetzen. Automatik rein und gut isses.

Da es den Herstellern schnurz ist, woher sie ihr Geld bekommen, versucht man das Produkt natürlich auch für diese Zielgruppe so attraktiv wie möglich auszustatten. Da kommt dann halt sowas bei raus.

In gewisser Weise bestimmen die Massenkäufer die Entwicklung. Man baut oft nicht das was wirklich benötigt wird, sondern das, was man GLAUBT, was die Masse haben will.

Wird sich leider nicht mehr umkehren lassen.
28.05.2009

wobei man dann fairerweise sagen muss, dass diese Entwicklungen für die Masse dafür sorgen, dass du Technik in einer Qualität zu einem derart niedrigen Preis kaufen kannst, die du sonst nicht bekommen würdest, bzw. für die du deutlich mehr zahlen müsstest.


Vollkommen korrekt - das eine geht nicht ohne das andere.

Allein wenn ich daran denke, was meine erste DSLR (eine D30) mich damals gekostet hat - oh man.

Topic has been closed
Ich wäge sorgfältig ab, und schaue erst einmal ob ich die neueste und aktuellste Kamera benötige.
47

Ja, man will Produkte am Massenmarkt absetzen, vieles geht an tatsächlich Sinvollem vorbei!
46

Ich lege auf die Hardware nicht so einen Wert, und nutze teilweise "veraltete" Kameras...
41

Die Technik der DSLR ist ausgereizt, es wird nur noch Gimmicks als Kaufanreiz geben!
21

Ich finde die Entwicklung spannend und freue mich über mehr Megapixel und Videofunktion
15

Ich bin technikbegeistert und meist bei den Frühkäufern der Neuheiten in diesem Bereich.
7

 
177 Votes


  • 56Posts
  • 2,554Views