Produziert die Fotoindustrie an den wirklichen Bedürfnissen vorbei? 56
[gone] MARKUS WUESTEFELD PHOTOGRAPHY
28.05.2009
Es fehlt noch der Punkt:
"Die Entwicklung der eigenen Bedürfnisse geht schleppender voran als der Technische Fortschritt"
Trift bestimmt auf eine große Masse zu :o)
"Die Entwicklung der eigenen Bedürfnisse geht schleppender voran als der Technische Fortschritt"
Trift bestimmt auf eine große Masse zu :o)
#22Report
[gone] VisualPursuit
28.05.2009
Original von DOCTOR SPEEDLITE
Wer in diesem System zuhause ist, weiß das es einen unglaublichen Gebrauchtmarkt gibt, (..)
Ich kann nur für das sprechen, was ich bei ebay sehe und was die Fenster
der grossen Händler in Düsseldorf und Köln hergeben.
Da sieht es für Minolta ziemlich düster aus, geringe Bestände, und die nicht
gerade zu Preisen die einen Freudentaumel auslösen könnten.
Ich kann Deinen Enthusiasmus dahingehend also nicht teilen.
#23Report
28.05.2009
Original von DOCTOR SPEEDLITE
Wer in diesem System zuhause ist, weiß das es einen unglaublichen Gebrauchtmarkt gibt, da es Minolta schon lange vor einigen anderen Herstellern verstand, ordentliche Objektive zu bauen, die auch in der digitalen Welt noch bestehen können...
klar gibt es gebraucht viel Minolta
den viel hatten das warten auf eine gute Minolta DSLR satt und sind schon lange zu Canon oder Nikon gewechselt. Andere haben einen Abneigung gegen Sony.
Canon findet man gebaucht viel weil sie einen riesen Marktanteil haben
aber bei den Top Linsen muss man schon sehr lange such bis man da gebraucht was findet obwohl die viel verkauft werden.
#24Report
28.05.2009
Original von DOCTOR SPEEDLITE
Wer in diesem System zuhause ist, weiß das es einen unglaublichen Gebrauchtmarkt gibt, da es Minolta schon lange vor einigen anderen Herstellern verstand, ordentliche Objektive zu bauen, die auch in der digitalen Welt noch bestehen können...
da muss ich VP recht geben, der gebrauchtmarkt ist leider sehr überschaubar. mein minolta 50/1,7 habe ich ende der 90er jahre auf einer fotobörse für damals 50 DM gekauft.
wenn ich es nicht behalten wollte, könnte ich es mit unglaublichem gewinn verkaufen. zurzeit gehen die dinger in der bucht zwischen 120 und 140 € über den tisch. das ist der kurs, den sony mit dem 50/1,8 SAM schlagen muss...
#25Report
28.05.2009
Gerade gefunden.
Kleine Kameras mit großem Sensor
War es nicht das, was viele Fotografen seit längerer Zeit kritisieren?
Kleine Kameras mit großem Sensor
War es nicht das, was viele Fotografen seit längerer Zeit kritisieren?
#26Report
28.05.2009
Original von Rico1973
Gerade gefunden.
Kleine Kameras mit großem Sensor
War es nicht das, was viele Fotografen seit längerer Zeit kritisieren?
Du kanntest die Leica R8 nicht
peinlich
Eine tolle Kamera wenn Geld keine Rolle spielt und man nicht in den Extrembereichen wie Sport,Tiere, Architektur arbeitet
also keinen Autofokus, lange Brennweiten oder extreme Objektive benötigt.
#27Report
28.05.2009
@Volker: Wo steht dass sich sie nicht kannte? Aber selbst wenn, davon geht die Welt nicht unter - sie liegt ehe nicht in meinem Preissegment. :-) Peinlich ist da was anderes ;-)
#28Report
28.05.2009
Original von Rico1973
@Volker: Wo steht dass sich sie nicht kannte?
in den beiden Worten: gerade gefunden
#29Report
28.05.2009
ich denke, da ging es darum, dass er den Artikel auf Spiegel Online gerade gefunden hat.
in den beiden Worten: gerade gefunden[/quote]
Original von Volker Geissinger
[quote]Original von Rico1973
@Volker: Wo steht dass sich sie nicht kannte?
in den beiden Worten: gerade gefunden[/quote]
#30Report
28.05.2009
... damit meinte ich wohl den verlinkten Artikel. ;-) Leute gibt, die drehen dir aus allem einen Strick.
#31Report
28.05.2009
Und den werden sie nicht schlagen, vielleicht nach einiger Zeit beim Strassenpreis... ich hörte was von 180 Euro circa läuten, was lachhaft ist...
Je, nun... was will man machen?
da muss ich VP recht geben, der gebrauchtmarkt ist leider sehr überschaubar. mein minolta 50/1,7 habe ich ende der 90er jahre auf einer fotobörse für damals 50 DM gekauft.
wenn ich es nicht behalten wollte, könnte ich es mit unglaublichem gewinn verkaufen. zurzeit gehen die dinger in der bucht zwischen 120 und 140 € über den tisch. das ist der kurs, den sony mit dem 50/1,8 SAM schlagen muss...[/quote]
Je, nun... was will man machen?
Original von Henning Zachow *Nathalie, the smile :)*
[quote]Original von DOCTOR SPEEDLITE
Wer in diesem System zuhause ist, weiß das es einen unglaublichen Gebrauchtmarkt gibt, da es Minolta schon lange vor einigen anderen Herstellern verstand, ordentliche Objektive zu bauen, die auch in der digitalen Welt noch bestehen können...
da muss ich VP recht geben, der gebrauchtmarkt ist leider sehr überschaubar. mein minolta 50/1,7 habe ich ende der 90er jahre auf einer fotobörse für damals 50 DM gekauft.
wenn ich es nicht behalten wollte, könnte ich es mit unglaublichem gewinn verkaufen. zurzeit gehen die dinger in der bucht zwischen 120 und 140 € über den tisch. das ist der kurs, den sony mit dem 50/1,8 SAM schlagen muss...[/quote]
#32Report
#33
28.05.2009
Insgesamt ist doch die These, die Fotoindustrie produziere am Markt vorbei sehr gewagt.
Ein echter Vorbei-Produzierer war in meinen Augen z.B. Polaroid mit den bekannten Konsequenzen. Auch Leica ist deswegen ins Schlingern gekommen, weiter Beispiele gibt es genügend.
Entscheidend ist, den Bedarf zu wecken, wie zuvor schon mal geschrieben, die hochaufgerüsteten Pixelquäler auf dem Volksfest, die auch mit einer Knipse vom Kistenschieber auskämen - aber man kann es sich leisen. Deren grottige Machwerke sind dann das Leerfoto der Woche im Hintertupfinger Tagblatt. Oftmals ist das richtige Wort für Bedarf eigentlich Begehrlichkeit und meint 150-cm-Fernseher, 300-PS-Autos, 24-MP-Kameras just for fun.
Ein echter Vorbei-Produzierer war in meinen Augen z.B. Polaroid mit den bekannten Konsequenzen. Auch Leica ist deswegen ins Schlingern gekommen, weiter Beispiele gibt es genügend.
Entscheidend ist, den Bedarf zu wecken, wie zuvor schon mal geschrieben, die hochaufgerüsteten Pixelquäler auf dem Volksfest, die auch mit einer Knipse vom Kistenschieber auskämen - aber man kann es sich leisen. Deren grottige Machwerke sind dann das Leerfoto der Woche im Hintertupfinger Tagblatt. Oftmals ist das richtige Wort für Bedarf eigentlich Begehrlichkeit und meint 150-cm-Fernseher, 300-PS-Autos, 24-MP-Kameras just for fun.
#34Report
28.05.2009
Sony 50mm
Deutscher UVP
Ich denke, das wird sich sehr schnell auf 120 Euro oder so einpendeln.
Deutscher UVP
Ich denke, das wird sich sehr schnell auf 120 Euro oder so einpendeln.
Original von DOCTOR SPEEDLITE
Und den werden sie nicht schlagen, vielleicht nach einiger Zeit beim Strassenpreis... ich hörte was von 180 Euro circa läuten, was lachhaft ist...
Je, nun... was will man machen?
#35Report
28.05.2009
Original von DOCTOR SPEEDLITE
Jetzt wird überdies noch eine Nikon D700x angekündigt... 24 Megapixel Vollformat, dabei sind sich doch die meisten Leute sehr einig darüber, daß 12 Megapixel am Crop die Obergrenze und bei einer Vollformatkamera ein Ideal darstellen...
Je nach Anwendungsfall wird sich aber auch mancher (zumindest hin und wieder) über die höhere Auflösung freuen. Im Übrigen ist es für Nikon sicherlich auch ein Punkt Canon da Paroli zu bieten bzw. Maßstäbe zu setzen.
Das mehr an Auflösung muss ja auch kein Hindernis sein, wenn man im Kameramenü definieren kann in welcher Auflösung man aufnehmen möchte.
#36Report
[gone] User_28381
28.05.2009
Mal so am Rande,
Definition von Markt:
In Makroökonomischer Sicht ist ein Markt ein ökonomischer Ort der Tausches. An diesem Ort kommt es zu zusammentreffen von Anbieter und Nachfrager.
Nach Adam Smith wird der Markt von der Sog. „unsichtbaren Hand“ - invisible Hand gesteuert. Die Preise für verschiedene Güter pendeln sich auf einem Niveau auf dem die Nachfrage und das Angebot übereinstimmen
Resultat von "am Markt vorbei produzieren":
Waren die Produziert werden stehen einem fehlenden Bedarf gegenüber bzw. wecken keine Bedürfnisse. Das Resultat daraus ist, dass diese Waren nicht zu einem wirtschaftlichen Preis verkauft werden können und somit der Markt das Problem löst, indem diese Produkte wieder von dem selbigen verschwinden.
Dem gegenüber mal nur so zum Vergleich die derzeitige Entwicklung in der Fotoindustrie:
Seit 5 Jahren in Folge stetiges Wachstum. Im DSLR-Markt betrug dieses 2008 in Bezug auf das Vorjahr z.B. 28 Prozent (Plus wohlgemerkt). Und das trotz einer Marktsättigung von ca. 50%
guckst Du weidaa...
oder guckst Du da....
Also anhand von eigenen Empfindungen eine der derzeit erfolgreichsten Industriezweige als unfähig abzustempeln in dem man behauptet, dass am Mark vorbei produziert wird halte ich jetzt ein wenig für daneben.
Das natürlich viele Entwicklungen nicht Profi tauglich sind und mehr aus Marketing technischen Gründen gemacht werden ist schon klar. Aber die Fotoindustrie hat es geschafft, dass zwischenzeitlich nicht nur die Profis mit einer Spiegelreflex hantieren und sich speziell im Consumer-Bereich einen riesigen neuen Markt erschlossen.
Wobei man noch nie soviel Qualität und Möglichkeiten für sein Geld erhalten hat wie jetzt. Das mit dem AF bei der 5D MK II und der fehlenden Abdichtung stört mich auch, aber man darf auch nicht vergessen, was die Kamera pro Euro leistet. Und schließlich stellt sie ja nur den Einstieg ins Profisegment dar. Canon braucht ja auch noch Argumente für die Profimodele.
Ob ich den Videomodus brauche oder nicht spielt bezüglich der Bildqualität und Lichtempfindlichkeit für mich keine Rolle. Ich muss ihn ja nicht benutzen. Eine Kamera muss aus betriebswirtschaftlicher Sicht die größtmöglichen Bedürfnisse im Verhältnis zum Preis abdecken um möglichst viele Käufer zu erreichen. Das hat die 5D MK II wohl auch geschafft, wenn man mal die Verkaufszahlen so anschaut.
Gruß Ralf
Definition von Markt:
In Makroökonomischer Sicht ist ein Markt ein ökonomischer Ort der Tausches. An diesem Ort kommt es zu zusammentreffen von Anbieter und Nachfrager.
Nach Adam Smith wird der Markt von der Sog. „unsichtbaren Hand“ - invisible Hand gesteuert. Die Preise für verschiedene Güter pendeln sich auf einem Niveau auf dem die Nachfrage und das Angebot übereinstimmen
Resultat von "am Markt vorbei produzieren":
Waren die Produziert werden stehen einem fehlenden Bedarf gegenüber bzw. wecken keine Bedürfnisse. Das Resultat daraus ist, dass diese Waren nicht zu einem wirtschaftlichen Preis verkauft werden können und somit der Markt das Problem löst, indem diese Produkte wieder von dem selbigen verschwinden.
Dem gegenüber mal nur so zum Vergleich die derzeitige Entwicklung in der Fotoindustrie:
Seit 5 Jahren in Folge stetiges Wachstum. Im DSLR-Markt betrug dieses 2008 in Bezug auf das Vorjahr z.B. 28 Prozent (Plus wohlgemerkt). Und das trotz einer Marktsättigung von ca. 50%
guckst Du weidaa...
oder guckst Du da....
Also anhand von eigenen Empfindungen eine der derzeit erfolgreichsten Industriezweige als unfähig abzustempeln in dem man behauptet, dass am Mark vorbei produziert wird halte ich jetzt ein wenig für daneben.
Das natürlich viele Entwicklungen nicht Profi tauglich sind und mehr aus Marketing technischen Gründen gemacht werden ist schon klar. Aber die Fotoindustrie hat es geschafft, dass zwischenzeitlich nicht nur die Profis mit einer Spiegelreflex hantieren und sich speziell im Consumer-Bereich einen riesigen neuen Markt erschlossen.
Wobei man noch nie soviel Qualität und Möglichkeiten für sein Geld erhalten hat wie jetzt. Das mit dem AF bei der 5D MK II und der fehlenden Abdichtung stört mich auch, aber man darf auch nicht vergessen, was die Kamera pro Euro leistet. Und schließlich stellt sie ja nur den Einstieg ins Profisegment dar. Canon braucht ja auch noch Argumente für die Profimodele.
Ob ich den Videomodus brauche oder nicht spielt bezüglich der Bildqualität und Lichtempfindlichkeit für mich keine Rolle. Ich muss ihn ja nicht benutzen. Eine Kamera muss aus betriebswirtschaftlicher Sicht die größtmöglichen Bedürfnisse im Verhältnis zum Preis abdecken um möglichst viele Käufer zu erreichen. Das hat die 5D MK II wohl auch geschafft, wenn man mal die Verkaufszahlen so anschaut.
Gruß Ralf
#37Report
28.05.2009
Original von netAction
Mich stört viel mehr, dass uns die Hersteller mit ihren Systemen was Objektive und Blitze angeht an ihre Marke binden wollen. Deshalb kaufe ich aus Prinzip schon Blitze von Metz und Objektive von Sigma.
Womit Dich dann Sigma und Metz an Ihre Produkte gebunden haben. Hinzu kommt, das Du Deinen Sigma-Objektive bei einem Systemwechsel ebenso vertickern musst.
Wenn man sich einen BMW kauft, dann nimmt man ja auch nicht die Zubehörliste von Mercedes zur Hand. Eine grundsätzliche Systementscheidung sollte also erstmal her. Wenn man sich dann die übliche Rivalität zwischen Canon- und Nikonfotografen anschaut, dann stellt man fest, das Kameras auch Statussymbole sind. Da gehts dann nicht mehr rein um die Funktion, sondern wie Dieter Nuhr es sagt - einfach nur ums Haben!
@TO
Die Entwicklung geht nicht am Markt vorbei. Denn dieser würde die Produkte schlichtweg nicht annehmen, wenn sie am Markt vorbei wären. Das Gegenteil ist der Fall. Günstiger Einsteiger-DSLR-Sets werden in den grossen Fotokaufhäusern ab 399,- € angeboten und gekauft.
Ich persönlich brauche weder eine D700 die HD-Filme aufnehmen, noch ein Handy das Fotografieren kann. Ich benutze für Fotos eine Fotokamera, zum Telefonieren ein Handy und zum Kaffekochen eine Kaffemaschine.
#38Report
28.05.2009
Seit Erfindung der Fotografie muss man nur 3 Dinge an der Kamera einstellen. Blende,Zeit, und Entfernung.
Heute soll man aus 30 Belichtungsprogrammen, 5 Messmethoden und jeder Menge Voreinstellungen auswählen. Langsam wird es vor lauter Automatik kompliziert.
Als vor knapp 20 Jahren die EOS 10 mit Strichcodeleser und Programmstrichcodeheft eingeführt wurde, habe ich einen höheren japanischen Chargen auf der Photokina gefragt, was Canon denn für alberne Kameras baut.
Seine Antwort: " Wir bauen keine Kameras - wir bauen Faszination"
Das ist bis heute so geblieben. Wer braucht bei der Aufnahme ein Sepiaprogramm, aber das Feature kostet in der Programmierung fast nix, hat aber einen AHA-Effekt. Ausser dem Autofokus habe ich die letzten 20 Jahre noch keine Automatik genutzt. Es ist nämlich wesentlich einfacher nur die passende Blende und Zeit einzustellen.
Heute soll man aus 30 Belichtungsprogrammen, 5 Messmethoden und jeder Menge Voreinstellungen auswählen. Langsam wird es vor lauter Automatik kompliziert.
Als vor knapp 20 Jahren die EOS 10 mit Strichcodeleser und Programmstrichcodeheft eingeführt wurde, habe ich einen höheren japanischen Chargen auf der Photokina gefragt, was Canon denn für alberne Kameras baut.
Seine Antwort: " Wir bauen keine Kameras - wir bauen Faszination"
Das ist bis heute so geblieben. Wer braucht bei der Aufnahme ein Sepiaprogramm, aber das Feature kostet in der Programmierung fast nix, hat aber einen AHA-Effekt. Ausser dem Autofokus habe ich die letzten 20 Jahre noch keine Automatik genutzt. Es ist nämlich wesentlich einfacher nur die passende Blende und Zeit einzustellen.
#39Report
28.05.2009
Achso, hier noch etwas was ich seit langem glaube...
All das was heute gemacht wird, ist seit Jahren bekannt... wurde zurückgehalten und in Salamitaktik als große Neuerung verkauft... in immer wieder neuen Modellen...
So, ich geh jetzt Fotos machen...
:)))
All das was heute gemacht wird, ist seit Jahren bekannt... wurde zurückgehalten und in Salamitaktik als große Neuerung verkauft... in immer wieder neuen Modellen...
So, ich geh jetzt Fotos machen...
:)))
#40Report
Topic has been closed
Ich wäge sorgfältig ab, und schaue erst einmal ob ich die neueste und aktuellste Kamera benötige.
47
Ja, man will Produkte am Massenmarkt absetzen, vieles geht an tatsächlich Sinvollem vorbei!
46
Ich lege auf die Hardware nicht so einen Wert, und nutze teilweise "veraltete" Kameras...
41
Die Technik der DSLR ist ausgereizt, es wird nur noch Gimmicks als Kaufanreiz geben!
21
Ich finde die Entwicklung spannend und freue mich über mehr Megapixel und Videofunktion
15
Ich bin technikbegeistert und meist bei den Frühkäufern der Neuheiten in diesem Bereich.
7
177 Votes
Started by
- 56Posts
- 2,554Views
Das neue Sony 50mm 1.8 DT SAM wird mitnichten so billig wie das Canon Pendant... den einzigen Vorteil, den ich zum 50 1.7 sehe ist die kreisrunde Blende...
Weiterhin:
Was die Canon 5D MkII angeht: ich könnte mir denken, daß viele Leute lieber die 12 Megapixel behalten hätten, den Digic IV Prozessor begrüßt hätten, und sich dafür in der Tat ein AF Modlu mit 9 Kreuzsensoren gewünscht hätten...
Ganz offensichtlich gibt es dafür einen Markt. Mir persönlich ist die Canon 1er Serie
vom Handling her sehr recht, meine Frau mag schon keinen Batteriegriff unter der
450D haben.
Technisch überaus sinnvoll, macht die Fertigung deutlich einfacher, erlaubt
konstruktiv mehr als vorher und beseitigt eine der häufigsten Fehlerquellen mit
Fremdobjektiven. Zu allem Überfluss wird das Ding vermutlich vergleichsweise
schweinebillig aber dennoch akzeptabel lichtstark und gut werden.
Der Gebrauchtmarkt ist eh recht trocken, und nur wenige Leute kaufen
gebraucht. Ein neugerechnetes kompaktes 1.8/50 für APS-C dürfte qualitativ
im Vergleich zu den alten Scherben die Nase vorn haben.
Sagt wer? Ich bin für 21 Megapixel sehr dankbar und nutze die auch aus.
Musst Du ja nicht. Aber für mich ist das genial.
Pul mal die Flusen aus dem Bauchnabel, dann siehst Du klarer. Es gibt
ziemlich viele Leute mit anderen Ansprüchen als Deinen. (Meine sind auch
nur für mich gültig, um dem gleich vorzubeugen).
Was Du nicht brauchst muss deswegen nicht für jedermann so Kacke
sein wie Du es findest.[/quote]