Kaufberatung für Blitz 24

31.08.2009
Ich bräuchte eine Kaufberatung für einen Blitz.

Folgendes ist mir wichtig:

Kompaktblitz mit Batterie-/Akkubetrieb
Abbrennzeit unter 1/4000 s
Mittenkontakt
Mindestens in 4 Stufen regelbar

Davon abgesehen brauche ich keinen Schnickschnack,
sondern möglichst hohe Energieabgabe (Ws) fürs Geld
31.08.2009
Weil Du von "Mittenkontakt" sprichst, vermute ich Du meinst mit "Kompaktblitz" einen Aufsteckblitz, oder?

Würde Dir in dem Fall einen gebrauchten Nikon SB-80DX bei Ebay empfehlen, mit ein bisschen Glück und Geduld für unter 90 EUR zu haben.

Daten z.b. hier

Ich hab zwei davon.

Oder meinst Du mit "Kompaktblitz" doch einen Monoblock?
31.08.2009
Das können dann theoretisch auch die Stabblitze von Metz leisten. Zum Beispiel schon der 45 CT-1. Bekommst du bei Verzicht auf die ganzen Automatiken schon für um die 20 Euro in der Bucht. Im manuellen Modus steuerbar über sieben Blenden - wenn ich mich nicht irre.
31.08.2009
@24/7

Mit kompakt meine ich wirklich nur kompakt (nicht zu groß, leicht transportierbar) -
das kann auch ein Aufsteckblitz sein.

Mittenkontakt ist eigentlich nicht zwingend wenn ich es recht überlege, hauptsache
er lässt sich mit einem Sync-Kabel auslösen.

Der SB-80DX ist schon mal nicht schlecht, allerdings wird er bei voller Leistung
wohl bis zu 1/1000 s Leuchten - das ist mir etwas zu langsam.

@kajus

Der Metz 45 CT-1 leuchtet sogar bis zu 1/300 s.
31.08.2009
Das coole am Nikon, er hat einen eingebauten optischen Slave und lässt sich in 1/3 Schritten runterregeln bis 1/64 glaub ich. Man könnte also z.B. zwei auf halber Leistung nehmen und käme dann vermutlich schon unter die 1/4000s.
Hübscher Nebeneffekt, Du kannst mit den Dingern auch sonst noch viele nette Sachen machen, sind sehr robust, kompakt (leicht und ultraportabel) und für ihre Größe sehr Leistungsstark.
31.08.2009
Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
Man könnte also z.B. zwei auf halber Leistung nehmen und käme dann vermutlich schon unter die 1/4000s.


Für den SB-25 habe ich folgendes gefunden:

SB-25: (Handbuch S. 139)
1/1000 s bei Volleistung (1/1)
1/1100 s bei 1/2-Leistung
1/2500 s bei 1/4-Leistung
1/5000 s bei 1/8-Leistung
1/8700 s bei 1/16-Leistung
1/12000 s bei 1/32-Leistung
1/23000 s bei 1/64-Leistung

Die Abbrennzeit geht also anfangs recht langsam runter.
Hast Du Zahlen für den SB-80 ?
31.08.2009
nee, leider nicht, aber vermutlich wird's da dann ähnlich aussehen, die unterscheiden sich kaum - schade
der sb80dx hat nur den vorteil, dass er glaub ich etwas mehr power hat, den optischen slave, etwas neuer und nur unwesentlich teurer ist
31.08.2009
naja, wobei, der SB80DX hat bei 1/64 angeblich 1/41 000 sec, schon ein unterschied

p.s. das handbuch hab ich auch irgendwo rumliegen, aber frag mich jetzt bitte nicht, dass ich es suchen soll ;)
31.08.2009
SB-80DX
1/1050 sec. at M 1/1 (full) output
1/1100 sec. at M 1/2 output
1/2700 sec. at M 1/4 output
1/5900 sec. at M 1/8 output
1/10900 sec. at M 1/16 output
1/17800 sec. at M 1/32 output
1/32300 sec. at M 1/64 output
1/41600 sec. at M 1/128 output
31.08.2009
geht sogar runter bis 1/128....

naja, jetzt wär die Frage, wieviel Power brauchst du effektiv? dann können wir weiterrechnen... :)
31.08.2009
oder noch besser gefragt: was hast du eigentlich vor? :)
31.08.2009
Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
oder noch besser gefragt: was hast du eigentlich vor? :)


Ich möchte gegen unser Zentralgestirn ankämpfen, deshalb brauche
ich möglichst viel Energie in kurzer Zeit.
Original von Fotofuxx
[quote]Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
oder noch besser gefragt: was hast du eigentlich vor? :)


Ich möchte gegen unser Zentralgestirn ankämpfen, deshalb brauche
ich möglichst viel Energie in kurzer Zeit.[/quote]
Entscheidend ist aber hierbei die Synchronzeit der Kamera.
Wenn die kürzeste einstellbare Sychronzeit 1/250 beträgt, dann nützt
Dir auch die 1/4000s oder kürzer gar nichts.
(Oder du müsstest den Systemblitz auf "Ultrakurzzeitsynchronisation" stellen,
was aber grossen Leistungsverlust bedeutet)
31.08.2009
Original von Micha19 -- Camer(a)flimmern
[quote]Original von Fotofuxx
[quote]Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
oder noch besser gefragt: was hast du eigentlich vor? :)


Ich möchte gegen unser Zentralgestirn ankämpfen, deshalb brauche
ich möglichst viel Energie in kurzer Zeit.[/quote]
Entscheidend ist aber hierbei die Synchronzeit der Kamera.
Wenn die kürzeste einstellbare Sychronzeit 1/250 beträgt, dann nützt
Dir auch die 1/4000s oder kürzer gar nichts.
(Oder du müsstest den Systemblitz auf "Ultrakurzzeitsynchronisation" stellen,
was aber grossen Leistungsverlust bedeutet)[/quote]

Meine Kamera hat einen elektronischen Verschluss - von der Seite her sind
die 1/4000 s kein Problem.
01.09.2009
Und du meinst, man kann das so genau synchronisieren? Gibt es dazu irgendwo Quellen? Bildbeispiele?

Meine bisherige Vorstellung ist so:

Wenn die kürzeste Sychronzeit 1/250s beträgt, öffnet der erste Verschlussvorhang. Und sobald der Chip ganz offen liegt, folgt der zweite Vorhang. Genau mit 1/250s Verzögerung. Und in diesem Moment wird auch der Blitz gezündet.
Stellst du beispielsweise auf 1/500s ein, so folgt der zweite Vorhang bereits wenn der erste gerade den halben Weg geschafft hat. So bekommt Chip oder Film nur die Hälfte der Lichtmenge. Allerdings wird eine Bildhälfte erst nach der anderen belichtet. (Gibt natürlich einen fließenden Übergang)
Bei einer Verschlusszeit von 1/4000s ist der Verschluss nie komplett offen. Sondern kurz nachdem der erste Vorhang gerade losgerast ist, startet der zweite (zum Schließen) bereits. Wenn mich nicht alles täuscht, dann startet der zweite Verschlussvorhang wenn der 1. bei einem 1/16 des Weges ist. Am Ende der Belichtung hat dann die Filmfläche eine Lichtmenge abbekommen, die einer Belichtungszeit von 1/4000s entspricht. Aber halt nicht zwangsläufig innerhalb von einer 1/4000s.
Darum arbeiten Systemblitzer, die Kurzzeitsynchronisation anbieten, auch nicht mit kurzer Brenndauer sondern werden sozusagen zum Dauerlicht bis der Verschluss seinen Weg geschafft hat.

WENN meine Vorstellung korrekt ist - korrigiert mich gern! - , wirst du Streifen auf Film oder Chip erhalten...

Was spricht denn dagegen, die Blende zu schließen und die ISO-Zahl runter zu drehen? Dann kommst du von den hohen Zeiten runter und kommst in den Bereich der Synchronzeit deiner Kamera.
01.09.2009
Einen Kompaktblitz mit mit 1/4000stel wirst du aller Wahrscheinlichkeit nicht finden - da wirst du selbst bei Studioblitzen scheitern.

Was spricht gegen den Einsatz eines Neutraldichte-Filters (Neutralgrau) - dann brauchst du immernoch viel Licht, aber nicht in so kurzer Zeit.


OT:
Bei Calvin Hollywood habe ich einem Video gesehen, dass er gegen die Sonne mit Blende 22 mit einem 600WS-Porty geblitzt hat - das Resultat war noch recht dunkel. Ein Kompaktblitz mit LZ 54 kommt auf etwa 300WS - das heißt du müsstest 2 oder mehr Blitze gleichzeitig zünden um entsprechend viel Leistung zu haben.
01.09.2009
Original von kajus.
Meine bisherige Vorstellung ist so:

Wenn die kürzeste Sychronzeit 1/250s beträgt, öffnet der erste Verschlussvorhang. Und sobald der Chip ganz offen liegt, folgt der zweite Vorhang. Genau mit 1/250s Verzögerung. Und in diesem Moment wird auch der Blitz gezündet.

[...]

WENN meine Vorstellung korrekt ist - korrigiert mich gern! - , wirst du Streifen auf Film oder Chip erhalten...


Die Beschreibung ist korrekt für Schlitzverschlüsse im rein mechanischen Modus.

Meine Kamera hat einen Hybrid-Verschluss (auch elektronisch). Die elektronische Variante
wird für die kurzen Zeiten genutzt:


  1. Chip aus

  2. Vorhang auf

  3. Chip an

  4. Belichtungszeit abwarten

  5. Chip aus

  6. Vorhang zu



Während der kurzen Belichtungszeit liegt der Chip komplett frei.

Ich habe das getestet mit einem SB-600 - keine Streifen.
Jetzt suche ich nur einen Blitz mit mehr Bang for the Buck.

Original von kajus.
Was spricht denn dagegen, die Blende zu schließen und die ISO-Zahl runter zu drehen? Dann kommst du von den hohen Zeiten runter und kommst in den Bereich der Synchronzeit deiner Kamera.


Wenn ich die Blende schliesse und die ISO runter drehe bekomme ich zwar längere Zeiten,
aber in dieser Zeit auch mehr Umgebungslicht (Sonne) auf den Chip.

Mit sehr kurzen Zeiten und möglichst viel Blitzleistung innerhalb dieser Zeit
verbessere ich das Verhältnis von Blitz zu Umgebungslicht.

Ziel ist, eben möglichst nicht mit Porty draußen herumzurennen.
01.09.2009
Original von gwali-graphie
Einen Kompaktblitz mit mit 1/4000stel wirst du aller Wahrscheinlichkeit nicht finden - da wirst du selbst bei Studioblitzen scheitern.


Wie man oben nachlesen kann kommen auch Kompaaktblitze auf diese Zeiten, aber halt
nur mit 1/4 oder 1/8 Leistung.
Normale Studioblitze werden eher noch weniger auf Tempo getrimmt sein, warum auch ?

Original von gwali-graphie
Was spricht gegen den Einsatz eines Neutraldichte-Filters (Neutralgrau) - dann brauchst du immernoch viel Licht, aber nicht in so kurzer Zeit.


s.o. - damit wird alles dunkler, ich will das Verhältnis Blitz zu Umgebung verbessern

Original von gwali-graphie
OT:
Bei Calvin Hollywood habe ich einem Video gesehen, dass er gegen die Sonne mit Blende 22 mit einem 600WS-Porty geblitzt hat - das Resultat war noch recht dunkel. Ein Kompaktblitz mit LZ 54 kommt auf etwa 300WS - das heißt du müsstest 2 oder mehr Blitze gleichzeitig zünden um entsprechend viel Leistung zu haben.


Vermutlich aber mit 1/250 s, oder ?
Es gibt ein neues sehr starkes Nissin Blitzgerät

klick hier

Vielleicht ist das ja was?

Gruß
Christian
01.09.2009
Original von Fotofuxx
[quote]Original von gwali-graphie
Einen Kompaktblitz mit mit 1/4000stel wirst du aller Wahrscheinlichkeit nicht finden - da wirst du selbst bei Studioblitzen scheitern.


Wie man oben nachlesen kann kommen auch Kompaaktblitze auf diese Zeiten, aber halt
nur mit 1/4 oder 1/8 Leistung.
Normale Studioblitze werden eher noch weniger auf Tempo getrimmt sein, warum auch ?

Original von gwali-graphie
Was spricht gegen den Einsatz eines Neutraldichte-Filters (Neutralgrau) - dann brauchst du immernoch viel Licht, aber nicht in so kurzer Zeit.


s.o. - damit wird alles dunkler, ich will das Verhältnis Blitz zu Umgebung verbessern

Original von gwali-graphie
OT:
Bei Calvin Hollywood habe ich einem Video gesehen, dass er gegen die Sonne mit Blende 22 mit einem 600WS-Porty geblitzt hat - das Resultat war noch recht dunkel. Ein Kompaktblitz mit LZ 54 kommt auf etwa 300WS - das heißt du müsstest 2 oder mehr Blitze gleichzeitig zünden um entsprechend viel Leistung zu haben.


Vermutlich aber mit 1/250 s, oder ?[/quote]

Neutraldichtefilter - eben - du du kannst deine Blitze mit 1/1 abbrennen lassen ohne extrem kurze Zeiten zu benutzen. Damit gestaltet sich die Suche doch deutlich einfacher.

Portyblitzen - aller Wahrscheinlichkeit wars schon die 1/250 Synchronzeit.

Topic has been closed