Indoor mit Bridgecam ohne Blitzschuh / ohne Remote - wie? 60

Toll, der Herbst kommt. Sollte mich als ausgewiesenen Fan von Indoor- oder besser indoor On-Location-Shootings eigentlich maßlos freuen. Tut´s aber nicht, denn ich besitze "nur" eine Bridgecam, die obendrein weder einen Blitzschuh noch eine Remotefunktion hat. Ja, es ist weder eine Canon noch eine Nikon...

Jetzt frage ich Euch natürlich nicht nach dem eingebauten Blitz (Sakrileg!!!) sondern danach, welche Möglichkeiten ich sonst noch für die Indoorbelechtung habe. Ich besitze zwei 500 W-Baustrahler mit weißen Transparentschirmen, aber na ja... Ist auch nicht so wahnsinnig toll geworden, was ich damit probiert habe.

Typische Noobistenfrage, aber für Antworten bin ich wie immer trotzdem dankbar. Ach übrigens: Es dürfen sehr gern auch portable Lösungen vorgeschlagen werden.
[gone] heiko-fotografiert.de | Hannover
30.09.2009
Nun, mit dem eingebauten Blitz kannst Du zwei oder mehr große Systemblitze per Slave auslösen, teilweise gibts von Sigma recht leistungsstarke Geräte zu günstigen Preisen. Allerdings alles ohne Automatik sondern per manueller Einstellung, das erfordert ein wenig Übung.

Wie siehts mit kleinen Studioblitzen aus? Die 500W braucht man meist nicht, es gibt ganz kleine Blitz mit 150 Watt und Schirm statt Softbox fürn Appel und nen Ei, auch hier manuelle Einstellung erforderlich.
[gone] xxxxxx
30.09.2009
Also zuächst mal kannst du natürlich Blitze auch über Slave auslösen, das bringt noch etwas mehr Licht in die Bude.

Von Strahlern würde ich dir wirklich abraten. Zugegeben habe ich auch so angefangen, aber das war dumm von mir und ich wollte einfach nicht auf die Schlauköpfe hier hören.
Die Vorteile von Strahlern liegen auf der Hand: Für deinen Energielieferanten. Andererseits sparst du Heizkosten (ich nehme an wir reden über Halogenversionen).
Gibt auch Kaltlichtlampen, da verbrennt man sich weniger dran, ändert aber nichts daran dass du für vernünftige Ausleuchtung gerne mal 3000-4000 Watt brauchst, jedenfalls brauchte ichh die. Die Models danken dir das üppige Licht dazu, dass sie die Augen zukneifen- würde ich auch tun, wenn es so hell ist.

Ich habe damals dann in der nächsten Ausbaustufe ein paar gebrauchte Walimex-Blitze gekauft. Die Qualität rechtfertigt jedenfalls einen niedrigen Kaufpreis ;-) aber was soll's, ich hab die Dinger immer noch. Besser wäre besser, aber auch teurer...

Hoffe etwas geholfen zu haben, selbst wenn das jetzt nicht das war, was du hören wolltest?
Ansonsten: Versuch macht kluch...
30.09.2009
Ich würde mal sagen Du brauchst ein Stativ
Dann kannst Du perfekt mit dem natürlichen Licht (bei längeren Belichtungszeiten) arbeiten :)
[gone] xxxxxx
30.09.2009
Eine Ergänzung noch: Für einigermaßen nette Portraits brauchst du eher diffuses Licht. Bei Studioblitzen kannst du das komfortabel über diverse Lichtformer hinbekommen ('Softbox'), du kannst aber auch ein paar Tücher vor die Halogenlampen hängen.

Wenn es komisch riecht im Wohnzimmer, brennen die Tücher.

;-)
Na ja, ich meinte schon, daß es im Winter auch gern mal draußen dunkel ist, wenn ich Feierabend habe. Moment, eigentlich ist es immer - na ja, egal. Ein Stativ für Tageslicht besitz´ ich natürlich schon.

Was hält die Gemeinde von sowas: Walimex Daylight 150 Basic


[quote]Original von Pixelspalter
Ich würde mal sagen Du brauchst ein Stativ
Dann kannst Du perfekt mit dem natürlichen Licht (bei längeren Belichtungszeiten) arbeiten :)
[gone] xxxxxx
30.09.2009
Original von Pixelspalter
Ich würde mal sagen Du brauchst ein Stativ
Dann kannst Du perfekt mit dem natürlichen Licht (bei längeren Belichtungszeiten) arbeiten :)



Najaaa, kommt ein bisschen auf das Alter der Bridge an. Mit meiner F717 ("Natürlich liebe ich dich immer noch, Schatz") ist bei gefühlten 200ASA Feierabend mit der Empfindlichkeit- da braucht man dann noch ein Extra-Stativ, an dem man das Model festschraubt...
[gone] xxxxxx
30.09.2009
Original von IkswobarG kommt nochmal nach Thüringen
Na ja, ich meinte schon, daß es im Winter auch gern mal draußen dunkel ist, wenn ich Feierabend habe. Moment, eigentlich ist es immer - na ja, egal. Ein Stativ für Tageslicht besitz´ ich natürlich schon.

Was hält die Gemeinde von sowas: Walimex Daylight 150 Basic


[quote]Original von Pixelspalter
Ich würde mal sagen Du brauchst ein Stativ
Dann kannst Du perfekt mit dem natürlichen Licht (bei längeren Belichtungszeiten) arbeiten :)


Lasses!
Im Moment haben die für unter 500 Euro einen Billo-Portie, so ein Ding läuft bei mir seit Jahren (allerdings hauptsächlich NICHT portabel, das macht nämlich schon gaaaanz wenig Spaß bei der Qualität)
Na gut, meine 3 Jahre alte Fujifilm 6500fd geht theoretisch bis 3200, aber spätestens bei 800 (zumindest indoor) fragt man sich dann, was das hinter dem Rauschen wohl sein mag... Also die ist jetzt nicht das eigentliche Hauptproblem bis ich ´ne bessere anschaffe.




Original von bilderLEBEN! ***kiel, lübeck, hamburg, bosau***
[quote]Original von Pixelspalter
Ich würde mal sagen Du brauchst ein Stativ
Dann kannst Du perfekt mit dem natürlichen Licht (bei längeren Belichtungszeiten) arbeiten :)



Najaaa, kommt ein bisschen auf das Alter der Bridge an. Mit meiner F717 ("Natürlich liebe ich dich immer noch, Schatz") ist bei gefühlten 200ASA Feierabend mit der Empfindlichkeit- da braucht man dann noch ein Extra-Stativ, an dem man das Model festschraubt...[/quote]
[gone] xxxxxx
30.09.2009
Hauptargument dazu ist auch, dass die kurze Abbrenndauer der Blitze die Bewegung einfriert- besser is...
Na jut, det Argument erschließt sich mir nach meinen letzten Erfahrungen sofort ^^

Dat mit den Slaves muß ich mir noch mal irjendwo anlesen...



Original von bilderLEBEN! ***kiel, lübeck, hamburg, bosau***
Hauptargument dazu ist auch, dass die kurze Abbrenndauer der Blitze die Bewegung einfriert- besser is...
[gone] xxxxxx
30.09.2009
na ist einfach so, dass der blitz deiner bridge die auslösung eines anderen blitzes verursacht
dann blitzen halt beide...
wenn du jetzt noch die blitzstärke einstellen kannst...

gibt auch systemblitze, die das können. die kann man dann einfach in einer Ecke auf ein stativ stellen...
ne lichtformung hast du dadurch natürlich noch nicht gelöst.
Wenn ich mir jetzt aber Bilder anschaue, die ich testweise mal mit meinem eingebauten Blitz gemacht habe, so sind die gruselig überbelichtet. Gleichen Slave-Blitze das dann wieder aus? Und wenn ich die Slaves mit ´ner Softbox verschönere, bräuchte ich doch eigentlich auch eine für den Einbaublitz, oder?
02.10.2009
Mach n Tütschen drübber... Kein Scherz... Universal- Blitzlicht- Diffusor, gibts zb bei Pearl für 6,50 Euro... Da kriegst du auch Kabellose Blitzaulöser, schraubst du auf n Stativ (kann ruhig son billigteil sein, muss ja nur den Blitz halten), Externen Blitz drauf, vielleicht noch n Diffusor (siehe oben), und schon hast du weiches Licht...
02.10.2009
...Stativ ist immer gut.
Ich habe in der Zeit (als ich nur mit der Bridgekamera fotografiert habe) alles benutzt, was Licht macht: Leuchtstofflampen, Kerzen, Taschenlampen, Tageslichtlampen (5000°K), Fackeln,... (siehe auch meine SC ;-)
-ekk-
02.10.2009
bastel Dir doch für den internen Blitz einen kleinen Aufsatz mit Öffnungen rechts/Links und oben. Vor die Öffnungen rote Folie kleben. Die sogenannten IR-Auslöser von Walimex funktionieren auch nicht anders. Damit kannst Du dann ohne störenedes Licht vom Kamerablitz andere Studioblitze auslösen.
[gone] xxxxxx
02.10.2009
Original von IkswobarG kommt nochmal nach Thüringen
Wenn ich mir jetzt aber Bilder anschaue, die ich testweise mal mit meinem eingebauten Blitz gemacht habe, so sind die gruselig überbelichtet. Gleichen Slave-Blitze das dann wieder aus? Und wenn ich die Slaves mit ´ner Softbox verschönere, bräuchte ich doch eigentlich auch eine für den Einbaublitz, oder?


oh,oh...

das hört sich aber gar nicht gut an.
bei meiner bridge kann man die blitzleistung und eine belichtungskorrektur einstellen- vielleicht bekommst du das problem damit in den griff.
wenn nicht, habe ich -auch was den einsatz von slaves betrifft- wenig hoffnung.
besser wäre manuelle einstellmöglichkeit denke ich, also zeit je nach verschluss etc. so dass die Blitze noch schön abbrennen können und dann eben über die blende die belichtung steuern.

haste eigentlich mal geguckt, ob du -wenn schon keinen blitzschuh- vielleicht einen blitzkontakt an den cam hast? zumindest bei den sony-dingern gabs das auch...

Die Schatten vom Einbaublitz zu kontrollieren wird nicht so einfach, ich denke die bekommst du am ehesten weg wenn erstens der blitz gerade stark genug eingestellt ist um die slaves auszulösen und ansonsten höchstens so, dass er auf den Fotos möglichst keine Rolle spielt. vielleicht reicht die leistung auch mit einem ordentlichen diffusor noch, um die slaves auszulösen- ausprobieren hilft, kommt auch auf den Abstand beim Aufbau und allgemein die Größe des Raumes an...

Na, viel Erfolg.
jetzt mal ´ne ganz spontane und eigentlich absurde Idee, die sich aus diesem Post ergeben hat - könnte es nicht als vorübergehende Lösung klappen, wenn ich mir eine Art Softbox auf meinen internen Blitz baue?

ich höre den Aufschrei, aber ist halt grad so´n Gedankensprung




Original von Dirk Lorenz
bastel Dir doch für den internen Blitz einen kleinen Aufsatz mit Öffnungen rechts/Links und oben. Vor die Öffnungen rote Folie kleben. Die sogenannten IR-Auslöser von Walimex funktionieren auch nicht anders. Damit kannst Du dann ohne störenedes Licht vom Kamerablitz andere Studioblitze auslösen.
[gone] xxxxxx
03.10.2009
Also klar, als Workaround ist das schon mal der erste Schritt.

Der Haken: Das Licht kommt halt immer von vorne, egal wie gut es gestreut ist. Und wahrscheinlich kommst du auch schnell an die Leistungsfähigkeit deines Blitzgerätes, sooo viel Power haben die ja meist auch wieder nicht...

Aber probiers mal schön aus, manchmal bringt schon eine Lage von den 4 eines Tempotaschentuches etwas ;-) aber ich fand immer: Toll ist anders...
[gone] User_6962
03.10.2009
Die ganze Blitzerei ist nur was für Outdoor, im kleinen Studio reicht Dauerlicht, am besten Kaltlicht, so sind alle meine Studiofotos entstanden.

Topic has been closed