Indoor mit Bridgecam ohne Blitzschuh / ohne Remote - wie? 60
[gone] User_6962
03.10.2009
Original von bilderLEBEN! *freie termine in den herbstferien*
[quote]Original von Coolpaparazzi(Danke für 250000 Besucher)
Die ganze Blitzerei ist nur was für Outdoor, im kleinen Studio reicht Dauerlicht, am besten Kaltlicht, so sind alle meine Studiofotos entstanden.
Hm, entspricht meiner Erfahrung eher nicht. Wieviel Watt hast du denn im Einsatz, wie groß ist das Studio und bei welchen ASA-Werten liefert deine Cam noch rauschfreie Bilder?[/quote]
Bis 400Watt Energiesparlampen, 5600k, Studio etwa 25qm, ich arbeite viel mit Blende 4 und ISO 200. Rauschfrei geht bei meiner Sony bis 400 ISO, danach läßt die Qualität sichtbar nach und es wird matschig.
#22Report
03.10.2009
Ich glaube so richtig "toll" wird das mit den Möglichkeiten meiner Cam eh nicht unbedingt. Was ich vielleicht mal ausprobieren könnte, weil´s besser als nichts zu sein scheint und dem Konto kaum wehtut:
Pop-up-Flash-Diffusor 1
oder
Pop-up-Flash-Diffusor 2
Und ja, ich weiß wie lustig insbesondere der große aussieht ;-)
Pop-up-Flash-Diffusor 1
oder
Pop-up-Flash-Diffusor 2
Und ja, ich weiß wie lustig insbesondere der große aussieht ;-)
#23Report
[gone] User_6962
03.10.2009
Ja, so ein fumeliges Ding habe ich auch noch irgendwo herumfliegen. Wichtig ist, daß Du nur so viel Blitzlicht nimmst, wie unbedingt nötig. Also stelle die Kamera auf größte Blende, Verschlußzeit, die Du gerade noch halten kannst und ISO-Werte, die noch vertretbar sind, dann blitzt Du den Rest des Lichtes, daß Du brauchst, noch hinzu, da müßte der eingebaute Blitz noch reichen. Du glaubst gar nicht, mit wie wenig Licht man auskommen kann, probiere es einfach mal.
#24Report
03.10.2009
Hallöchen,
habe mir gerade mal die technische Beschreibung Deiner Cam angeschaut - Du kannst wählen zwischen Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik und komplett manuellen Modus.
Das ist schon mal gut.
Mein Vorschlag:
2 Blitzgeräte Nissin Di622 (Leitzahl 44) oder 2 x Nissin Di866 (Leitzahl 60).
Nissin Di622: 112,50
Nissin Di866: 209,90
Beide Geräte verfügen über einen Slavemodus - beide Blitze lassen sich in mehreren Leistungsstufen einstellen.
Ausgelöst werden beide Blitze über Deinen internen Kamerablitz. Diesen solltest Du etwas "softer" machen mit Papier oder anderen Dingen davor.
Die beiden externen Blitze auf irgendwelche Stative stellen, im Lieferumfang sind aber auch Füsse dabei, so dass Du diese auf den Boden oder auf Hocker stellen kannst.
Nicht von Nissin, aber von anderen Firmen gibt es dann noch Bouncer, die man davor machen kann => Licht wird weicher.
Ach ja, hier noch die Links zu den beiden BLitzen in meinem Shop:
Di622
Di866
Gruß
Christian
Nachtrag:
Deine Kamera solltest Du auf manuellen Modus stellen und dann ein bißchen mit Blende und Zeit experimentieren, bis Du die richtige Einstellung gefunden hast.
habe mir gerade mal die technische Beschreibung Deiner Cam angeschaut - Du kannst wählen zwischen Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik und komplett manuellen Modus.
Das ist schon mal gut.
Mein Vorschlag:
2 Blitzgeräte Nissin Di622 (Leitzahl 44) oder 2 x Nissin Di866 (Leitzahl 60).
Nissin Di622: 112,50
Nissin Di866: 209,90
Beide Geräte verfügen über einen Slavemodus - beide Blitze lassen sich in mehreren Leistungsstufen einstellen.
Ausgelöst werden beide Blitze über Deinen internen Kamerablitz. Diesen solltest Du etwas "softer" machen mit Papier oder anderen Dingen davor.
Die beiden externen Blitze auf irgendwelche Stative stellen, im Lieferumfang sind aber auch Füsse dabei, so dass Du diese auf den Boden oder auf Hocker stellen kannst.
Nicht von Nissin, aber von anderen Firmen gibt es dann noch Bouncer, die man davor machen kann => Licht wird weicher.
Ach ja, hier noch die Links zu den beiden BLitzen in meinem Shop:
Di622
Di866
Gruß
Christian
Nachtrag:
Deine Kamera solltest Du auf manuellen Modus stellen und dann ein bißchen mit Blende und Zeit experimentieren, bis Du die richtige Einstellung gefunden hast.
#25Report
[gone] Graupelschauer
03.10.2009
Nimm mal eine CD und kuck Dir das Spektrum Deiner Energiesparlampen an. Und dann unterhalten wir uns weiter.
Zur Softbox auf 'nem Blitz einer Bridge. Die Dinger haben eine Leitzahl von maximal 12. Ein simpler Diffusor reduziert das auf 5 oder 6. Das ist nix.
a) Die Bridge muss einen manuell einstellbaren Blitz haben. Wenn der nur TTL kann, dann steuert er nämlich auch den Verschluss, und dann ist mit externem Blitz nix. Aber das würde mich wundern...
b) um den internen Blitz "abzuschalten" und damit trotzdem die Slaves zu zünden reicht ein simples unbelichtetes, aber entwickeltes Negativ, das man vor den Blitz pappt.
Zur Softbox auf 'nem Blitz einer Bridge. Die Dinger haben eine Leitzahl von maximal 12. Ein simpler Diffusor reduziert das auf 5 oder 6. Das ist nix.
a) Die Bridge muss einen manuell einstellbaren Blitz haben. Wenn der nur TTL kann, dann steuert er nämlich auch den Verschluss, und dann ist mit externem Blitz nix. Aber das würde mich wundern...
b) um den internen Blitz "abzuschalten" und damit trotzdem die Slaves zu zünden reicht ein simples unbelichtetes, aber entwickeltes Negativ, das man vor den Blitz pappt.
#26Report
[gone] xxxxxx
03.10.2009
klar, bringt sicher was.
aber cool ist natürlich auch, wenn du mal licht von der Seite bringen kannst oder mit 2-3 lichtquellen arbeiten kannst...
naja, probier einfach mal rum. 1000.- kracher oder so hätte ich für blitze auch niemals ausgegeben.
aber cool ist natürlich auch, wenn du mal licht von der Seite bringen kannst oder mit 2-3 lichtquellen arbeiten kannst...
naja, probier einfach mal rum. 1000.- kracher oder so hätte ich für blitze auch niemals ausgegeben.
#27Report
03.10.2009
Nachtrag:
Meine Lösung mit 2 x Nissin Di622, 2 Stativen, 2 Bouncern kostet Dich ca. 300 Euro.
Auf Wunsch kann ich Dir gerne ein komplettes Paket anbieten.
Die gleiche Lösung setze ich ein für meine D40 und D3000, wenn ich outdoor in dunklen Gebäuden unterwegs bin - ist gut tragbar und funktioniert gut
Gruß
Christian
Meine Lösung mit 2 x Nissin Di622, 2 Stativen, 2 Bouncern kostet Dich ca. 300 Euro.
Auf Wunsch kann ich Dir gerne ein komplettes Paket anbieten.
Die gleiche Lösung setze ich ein für meine D40 und D3000, wenn ich outdoor in dunklen Gebäuden unterwegs bin - ist gut tragbar und funktioniert gut
Gruß
Christian
#28Report
03.10.2009
Vorsicht! Der Nissin Di622 kann nicht als einfacher Slave eingesetzt werden. Nur in Verbindung mit einem passenden Systemblitz:
Nissin DI622 und Slave-Betrieb
Die Fuji sendet außerdem Vorblitze aus. Es gibt Slaveauslöser mit Blitzschuh bei denen man eine Vorblitzkompensation einstellen kann.
Nissin DI622 und Slave-Betrieb
Die Fuji sendet außerdem Vorblitze aus. Es gibt Slaveauslöser mit Blitzschuh bei denen man eine Vorblitzkompensation einstellen kann.
Original von christian lautz, bonn
Nachtrag:
Meine Lösung mit 2 x Nissin Di622, 2 Stativen, 2 Bouncern kostet Dich ca. 300 Euro.
Auf Wunsch kann ich Dir gerne ein komplettes Paket anbieten.
Die gleiche Lösung setze ich ein für meine D40 und D3000, wenn ich outdoor in dunklen Gebäuden unterwegs bin - ist gut tragbar und funktioniert gut
Gruß
Christian
#29Report
[gone] User_6962
03.10.2009
Walimex Daylight 150 hat nur eine 25Watt Funzel. Du brauchst mindestens 200 Watt das wäre eine Walimex 1600, die gibt´s aber nicht! Energiesparlampen gibt es bis 75 Watt, die Kosten dann ca 30 bis 40 Euro pro Stück und Du brauchst Lampenfassungen, wo man mehrere Birnen reinschrauben kann, gibt´s auch bei EBAY. Lichtformer wie Softboxen usw kann man auch gut gebrauchen, die kosten nochmal mehr Licht und wenn Du schnelle Bewegungen einfrieren willst, dann brauchst Du doch Blitz. Meine Lösung ist nur was für Freaks....
#30Report
03.10.2009
Das ist richtig: Wenn die Kamera einen Vorblitz hat (das kann ich jetzt nicht beurteilen), dann klappt das nicht mit den beiden Nissin - die würden dann zu früh auslösen.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Original von Andreas von Speyer[/quote]
Vorsicht! Der Nissin Di622 kann nicht als einfacher Slave eingesetzt werden. Nur in Verbindung mit einem passenden Systemblitz:
Nissin DI622 und Slave-Betrieb
Die Fuji sendet außerdem Vorblitze aus. Es gibt Slaveauslöser mit Blitzschuh bei denen man eine Vorblitzkompensation einstellen kann.
[quote]Original von christian lautz, bonn
Nachtrag:
Meine Lösung mit 2 x Nissin Di622, 2 Stativen, 2 Bouncern kostet Dich ca. 300 Euro.
Auf Wunsch kann ich Dir gerne ein komplettes Paket anbieten.
Die gleiche Lösung setze ich ein für meine D40 und D3000, wenn ich outdoor in dunklen Gebäuden unterwegs bin - ist gut tragbar und funktioniert gut
Gruß
Christian
#31Report
03.10.2009
Ansonsten gibt es auch noch diese Lösung:
Metz 28
Ist allerdings recht teuer: 107 Euro inkl. Versand
Gruß
Christian
Metz 28
Ist allerdings recht teuer: 107 Euro inkl. Versand
Gruß
Christian
#32Report
[gone] Graupelschauer
03.10.2009
Die Kamera hat einen manuellen Modus. Bei externen Blitzen muss sowieso im manuellen Modus fotografiert werden. (Belichtungszeit = Synchronzeit, am besten mal auf 1/100 stellen, das passt meistens, Blende ausprobieren) und in diesem Fall wird der Mess-Vorblitz normalerweise nicht ausgelöst. Wenn Du dann noch die Blitzhelligkeit von Hand regeln kannst, dann einfach den Blitz nach unten regeln und dann kannst Du Dir auch das Negativ sparen. Der Blitz wird nicht bildwirksam.
#33Report
04.10.2009
Oha, hier geht´s ja langsam an´s Eingemachte, wo ich als blutiger Amateur kaum noch folgen kann.
Es stimmt, für ´ne Bridge ist meine Cam gar nicht übel ausgestattet. Das Objektiv ist relativ (!!!) lichtstark, sie hat ´nen fast uneingeschränkten M-Modus, Weißabgleichprogramm oder aber auch manuell sind vorhanden, Blitz läßt sich von +2/3 bis -2/3 regeln, und die Belichtungsreihe zwischen +- 1/3 bis +- 1 EV. Sie arbeitet auch nicht mit einem Vorblitz sondern mit einem grünen Hilfslichtstrahl, ISO von 100 bis 3200 (theoretisch) und vieles mehr.
On location heißt für mich meist Hotelzimmer, die blöderweise meist eher dunkler und damit für meine Baustrahler nicht so förderlich sind. Wäre alles schön weiß, würd´ ich die gegen die Decke werfen oder ähnliches, und es wäre erstmal genug.
Hach ja, man hat´s ohne dickes Konto nicht leicht.
Es stimmt, für ´ne Bridge ist meine Cam gar nicht übel ausgestattet. Das Objektiv ist relativ (!!!) lichtstark, sie hat ´nen fast uneingeschränkten M-Modus, Weißabgleichprogramm oder aber auch manuell sind vorhanden, Blitz läßt sich von +2/3 bis -2/3 regeln, und die Belichtungsreihe zwischen +- 1/3 bis +- 1 EV. Sie arbeitet auch nicht mit einem Vorblitz sondern mit einem grünen Hilfslichtstrahl, ISO von 100 bis 3200 (theoretisch) und vieles mehr.
On location heißt für mich meist Hotelzimmer, die blöderweise meist eher dunkler und damit für meine Baustrahler nicht so förderlich sind. Wäre alles schön weiß, würd´ ich die gegen die Decke werfen oder ähnliches, und es wäre erstmal genug.
Hach ja, man hat´s ohne dickes Konto nicht leicht.
#34Report
04.10.2009
Ich vermute, dass Deine Kamera trotzdem einen Messblitz vor dem eigentlichen Blitz abfeuert. Der Hilfsstrahl dient nur zur Autofocus-Unterstützung.
Aber vielleicht hilft Dir das etwas weiter:
Porty für Arme
Unter Umständen kannst Du den Funkauslöser (aus dem Artikel) gegen einen Servoblitzauslöser mit Vorblitzkompensation austauschen:
Servoblitzauslöser
Aber vielleicht hilft Dir das etwas weiter:
Porty für Arme
Unter Umständen kannst Du den Funkauslöser (aus dem Artikel) gegen einen Servoblitzauslöser mit Vorblitzkompensation austauschen:
Servoblitzauslöser
Original von IkswobarG kommt nochmal nach Thüringen
Oha, hier geht´s ja langsam an´s Eingemachte, wo ich als blutiger Amateur kaum noch folgen kann.
Es stimmt, für ´ne Bridge ist meine Cam gar nicht übel ausgestattet. Das Objektiv ist relativ (!!!) lichtstark, sie hat ´nen fast uneingeschränkten M-Modus, Weißabgleichprogramm oder aber auch manuell sind vorhanden, Blitz läßt sich von +2/3 bis -2/3 regeln, und die Belichtungsreihe zwischen +- 1/3 bis +- 1 EV. Sie arbeitet auch nicht mit einem Vorblitz sondern mit einem grünen Hilfslichtstrahl, ISO von 100 bis 3200 (theoretisch) und vieles mehr.
On location heißt für mich meist Hotelzimmer, die blöderweise meist eher dunkler und damit für meine Baustrahler nicht so förderlich sind. Wäre alles schön weiß, würd´ ich die gegen die Decke werfen oder ähnliches, und es wäre erstmal genug.
Hach ja, man hat´s ohne dickes Konto nicht leicht.
#35Report
[gone] xxxxxx
04.10.2009
naja, mit deinen baustrahlern machst du dir im hotelzimmer ja auch die ganze lichtstimmung kaputt, und wenn deine cam bis 3200 ASA hochkurbeln kann, sollte sie bis 400 oder 800 vielleicht noch brauchbare ergebnisse bringen, mit der einschränkung dass die bridgekameras ihre stärke im rauschverhalten ja eher nicht haben (ätsch... ;-))
aber kann ja auch als stilmittel eingesetzt werden :-)) habe kürzlich für befreundete musiker auch sowas gemacht.
meiner ansicht nach bringt es schon eine menge, wenn man die richtung des lichtes gezielt setzen kann, unter anderem, weil du auch die Schlagschatten besser los wirst.
es gibt auch lichtempfindliche sensoren, mit denen du eine x-kontakt-auslösung für einen blitz hinbekommen kannst. sowas hab ich manchmal für meinen alten metz reporter-Blitz im einsatz, kostet meine ich so ungefähr 25 Euro... macht also quasi aus jedem blitz einen slave-blitz, und der CT hat ja auch ordentlich wumms...
aber kann ja auch als stilmittel eingesetzt werden :-)) habe kürzlich für befreundete musiker auch sowas gemacht.
meiner ansicht nach bringt es schon eine menge, wenn man die richtung des lichtes gezielt setzen kann, unter anderem, weil du auch die Schlagschatten besser los wirst.
es gibt auch lichtempfindliche sensoren, mit denen du eine x-kontakt-auslösung für einen blitz hinbekommen kannst. sowas hab ich manchmal für meinen alten metz reporter-Blitz im einsatz, kostet meine ich so ungefähr 25 Euro... macht also quasi aus jedem blitz einen slave-blitz, und der CT hat ja auch ordentlich wumms...
#36Report
04.10.2009
ich hab´ ja schon ein Experiment im Hotelzimmer mit den Strahlern gemacht, blöderweise ohne VÖ-Recht, sonst würd´ ich das Ergebnis ja mal vorzeigen... abgesehen davon, daß das Modell nun nicht wirklich toll war, war die Lichtstimmung auch wirklich nicht toll
#37Report
04.10.2009
ach, dann nehmen wir mal das Bild, das kann ich mal zur Veranschaulichung benutzen
so sieht das dann aus wenn es aus der Cam kommt... links ist dunkel weil ich nur für einen Strahler einen Schirm hatte und den dann natürlich wieder nicht auf´s Modell richten konnte, rechts ging das
Bild
so sieht das dann aus wenn es aus der Cam kommt... links ist dunkel weil ich nur für einen Strahler einen Schirm hatte und den dann natürlich wieder nicht auf´s Modell richten konnte, rechts ging das
Bild
#38Report
[gone] :gierschel / Sedcard wird neu aufgebaut
04.10.2009
da hab ich aber schon weitaus schlimmere Baustrahlerbeleuchtung gesehn! zumal wenn du nur einen benutzt hast bei dem Bild
#39Report
04.10.2009
@ Leben:
das Problem mit der Tiefenschärfe hab´ ich immer wieder, muß mich jedes Mal neu dran gewöhnen, fremden Frauen auf 40-50 cm auf die Pelle zu rücken - ehrlich!
das Bild ist unbearbeitet und das Modell praktisch nicht geschminkt, sorry - ist nur ein Beispiel ^^
ich bin eh kein großer Fan von Bildverfremdung, auch wenn´s heutzutage ein absolutes Muß ist
das Problem mit der Tiefenschärfe hab´ ich immer wieder, muß mich jedes Mal neu dran gewöhnen, fremden Frauen auf 40-50 cm auf die Pelle zu rücken - ehrlich!
das Bild ist unbearbeitet und das Modell praktisch nicht geschminkt, sorry - ist nur ein Beispiel ^^
ich bin eh kein großer Fan von Bildverfremdung, auch wenn´s heutzutage ein absolutes Muß ist
#40Report
Topic has been closed
Hm, entspricht meiner Erfahrung eher nicht. Wieviel Watt hast du denn im Einsatz, wie groß ist das Studio und bei welchen ASA-Werten liefert deine Cam noch rauschfreie Bilder?