Canon 1000D - aber welches Objektiv für meine Zwecke? 71
17.10.2009
Hier kann man sehr schön vergleichen:
Vergleich Canon 450D/1000D
Wie man sieht gibt es kaum Unterscheide zwischen der 450D und der 1000D. Und ob man 22 Gramm Gewichtsunterschied bei einer Halbkilo-Kamera bemerken kann?.............
Ich selbst verwende ab und zu eine 450D. Normalerweise arbeite ich mit einer 5D. Also ich habe mit der 450D keine Probleme und die Bildqualität stimmt auch.
LG
Andreas
Vergleich Canon 450D/1000D
Wie man sieht gibt es kaum Unterscheide zwischen der 450D und der 1000D. Und ob man 22 Gramm Gewichtsunterschied bei einer Halbkilo-Kamera bemerken kann?.............
Ich selbst verwende ab und zu eine 450D. Normalerweise arbeite ich mit einer 5D. Also ich habe mit der 450D keine Probleme und die Bildqualität stimmt auch.
LG
Andreas
#22Report
[gone] Graupelschauer
17.10.2009
Wenn Du eine 1000er mit 18-55 -Scherbe (Sorry, ich hatte mal die Ehre, mit dem Objektiv zu knipsen, no thanks.) nur auf Raten finanzieren kannst: lass die Finger davon. Füttere fleißig Dein Sparschwein und kauf Dir dann lieber eine Gebrauchte. Du brauchst keine Dutzendweise Megapixel. Investiere lieber in gutes Glas.
Wenn Du partout neu einsteigen willst, schau Dir mal die Double-Zoom-Kits von Olympus an. Du kriegst nirgends soviel Leistung für Dein Geld. Derzeit gibt's die 520er mit 14-42 und 40-150 für unter 500 Euronen. (Die beiden Kit-Optiken sind in ihrer (Preis-) Klasse das Beste was es auf dem Markt gibt.)
Und pfeif auf die Testergebnisse. Die Unterschiede, um die sich die Tester die Köpfe heißreden sind in 99% der Fälle ohne Bedeutung. Es sei denn, Du willst Deine Models partout in finsteren Kellern ablichten. Aber dann bist Du wohl eher mit einer D3 richtig aufgestellt. Und Glas im Wert eines Kleinwagens.
Wenn Du partout neu einsteigen willst, schau Dir mal die Double-Zoom-Kits von Olympus an. Du kriegst nirgends soviel Leistung für Dein Geld. Derzeit gibt's die 520er mit 14-42 und 40-150 für unter 500 Euronen. (Die beiden Kit-Optiken sind in ihrer (Preis-) Klasse das Beste was es auf dem Markt gibt.)
Und pfeif auf die Testergebnisse. Die Unterschiede, um die sich die Tester die Köpfe heißreden sind in 99% der Fälle ohne Bedeutung. Es sei denn, Du willst Deine Models partout in finsteren Kellern ablichten. Aber dann bist Du wohl eher mit einer D3 richtig aufgestellt. Und Glas im Wert eines Kleinwagens.
#23Report
17.10.2009
Na ja, ich meinte jetzt nicht einen richtigen Ratenkredit, eher so´n Kurzkredit auf 3 Monate, sowas gibt´s ja auch.
Ich würd´ ja gern mit meiner weitermachen, aber innen hat´s echt kaum Sinn, leider.
Ich würd´ ja gern mit meiner weitermachen, aber innen hat´s echt kaum Sinn, leider.
Original von emilule
Wenn Du eine 1000er mit 18-55 -Scherbe (Sorry, ich hatte mal die Ehre, mit dem Objektiv zu knipsen, no thanks.) nur auf Raten finanzieren kannst: lass die Finger davon. Füttere fleißig Dein Sparschwein und kauf Dir dann lieber eine Gebrauchte. Du brauchst keine Dutzendweise Megapixel. Investiere lieber in gutes Glas.
Wenn Du partout neu einsteigen willst, schau Dir mal die Double-Zoom-Kits von Olympus an. Du kriegst nirgends soviel Leistung für Dein Geld. Derzeit gibt's die 520er mit 14-42 und 40-150 für unter 500 Euronen. (Die beiden Kit-Optiken sind in ihrer (Preis-) Klasse das Beste was es auf dem Markt gibt.)
Und pfeif auf die Testergebnisse. Die Unterschiede, um die sich die Tester die Köpfe heißreden sind in 99% der Fälle ohne Bedeutung. Es sei denn, Du willst Deine Models partout in finsteren Kellern ablichten. Aber dann bist Du wohl eher mit einer D3 richtig aufgestellt. Und Glas im Wert eines Kleinwagens.
#24Report
[gone] User_3319
17.10.2009
Dann unterstütze ich auch den Vorschlag mit der 30D…
#25Report
17.10.2009
aaaaaaaaaaahhh hilfe ;-)
toll, die 1000er gibt´s im Kit nicht mehr mit IS-Objektiv, suuuper
toll, die 1000er gibt´s im Kit nicht mehr mit IS-Objektiv, suuuper
#26Report
17.10.2009
Äh, wie bitte?
1000D mit IS 18-55mm
1000D mit IS 18-55mm
Original von IkswobarG
aaaaaaaaaaahhh hilfe ;-)
toll, die 1000er gibt´s im Kit nicht mehr mit IS-Objektiv, suuuper
#27Report
17.10.2009
toll, da bin ich wohl einer Falschinfo aufgesessen - schön, danke :-)
#28Report
17.10.2009
Ein Händler, bei dem die 1000D ausverkauft war und die 450er noch vorrätig war, hat mir anvertraut, dass beide Kameras vom Material her gleichwertig seinen ("Haltbarkeit"). Unterschiede gibt es allerdings bei den Leistungsmerkmalen. Der Preisunterschied resultiert hauptsächlich aus der Pixelanzahl. Insofern verstehe ich diejenigen nicht, die einerseits von "Megapixelwahn" sprechen und andererseits die 450D empfehlen. Tatsache ist: Die 1000D ist eine Neuentwicklung aus bewährten Bauteilen und die 450D ist ein Auslaufmodell. Daher würde ich lieber eine neue 1000D als eine gebrauchte 450D nehmen. Mir persönlich nützen auch die zusätzlichen Sensoren nichts - ich nutze bei meiner 350D nur den in der Mitte (egal ob im Fotostudio oder auf Urlaubsreise).
#29Report
17.10.2009
Zu anderen Kameras als Canon kann ich Dir leider nichts sagen, Aber die Objektivempfehlungen kann ich prächtig nachvollziehen. Ich würde Dir primär auch das 50 mm 1,4 empfehlen, damit geht fast immer Ganzkörper an der crop-Kamera und als Steigerung irgendwann dazu das 85 mm 1.4. Ein preiswertes und gutes Zoom gibt m.E. von Canon nicht- sowohl das 24-70/2.8 als auch das 24-105/4 liegen locker über 1000 Euro.
Und zum Body...ich würde mir auch eher eine gebrauchte 20-40D kaufen, als eine neue 450 oder 1000...
Und zum Body...ich würde mir auch eher eine gebrauchte 20-40D kaufen, als eine neue 450 oder 1000...
#30Report
[gone] Fragwürdiges Frauenzimmer
17.10.2009
hallo, ich besitze einen 1000d samt kitobjektive weihnachten 08 und erst seit dem fotografiere ich auch.
für meine verhältnisse reicht der spaß vollkommen aus, kann aber verstehen, dass man gern bessere objektive hätte...
wenn du wirklich auf raten kaufen willst, wie wäre es mit einer 1000d plus anständigem objektiv. denn die kittis sind wirklich alles andere als lichtstark.
lg yanah
für meine verhältnisse reicht der spaß vollkommen aus, kann aber verstehen, dass man gern bessere objektive hätte...
wenn du wirklich auf raten kaufen willst, wie wäre es mit einer 1000d plus anständigem objektiv. denn die kittis sind wirklich alles andere als lichtstark.
lg yanah
#31Report
18.10.2009
Original von scylla
Ein preiswertes und gutes Zoom gibt m.E. von Canon nicht- sowohl das 24-70/2.8 als auch das 24-105/4 liegen locker über 1000 Euro.
Es gibt auch andere Hersteller für Zoom-Objektive ...
#32Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
18.10.2009
Die 1000er ist schon ein brauchbares Stück Technik - interessant für Dich dürfte dabei vor allem sein, dass sich das handlich nicht so extrem von der Fuji unterscheidet, abegesehen davon, dass Du dann nen Blitzschuh hast und das Rohr wechseln kannst - dafür aber auf den klappbaren Live-Bild-Sucher verzichten musst. ;-)
Im ernst: Wenn Du nicht grad Plakatgrößen ausbelichten willst, reichen die 10MP der Cam hin. Wenn Du weißt, was Du fotografierst und Dich nicht blind auf den Autofokus verlässt, sondern ab und zu auch mal durch den Sucher blickst, sind auch die Sensoren vollkommen in Ordnung.
Das die zwei Einstellräder ein gravierender Nachteil seien sollen, kann ich persönlich absolut nicht nachvollziehen. Ich denke wir fotografieren hier Models - das unterscheidet sich schon irgendwie vom Motorsport oder Fußball wo sowas interessant sein könnte, wirklich sehr schnell Blende UND Verschluss zu wechseln. In diversen Threads hier ist ohnehin zu entnehmen, dass viele hier nicht Manuell sondern entweder mit Zeit oder Blendenautomatik fotografieren. Für mich also kein Argument.
Das Fehlende LCD-Display ist mir persönlich nie negativ aufgefallen - entweder find ich die Zahlen im Sucher, was ich angenehm find, oder ich guck halt hinten drauf. Diese "Händeverkrüppelungshaltung" um zu sehen was los ist, hat mich schon als das in Analogzeiten anfing damals immer generft, weils nie ein hersteller gebacken bekommen hat, das Ding so anzuschrägen, dass man die Cam nich runter nehmen musste.
Zur Handhabung: Genau wie die 300/350/400/450 (und vermutlich auch 500er hatte ich aber noch nicht in der Hand) ist die 1000er halt recht "klein". Das wird vor allem dann zum Nachteil, wenn man eine schwere Optik drauf hat. Auch die Handhabung fürs Hochformat ist nicht sonderlich toll, weil man ob des kleinen Griffes recht stark verkrampft - bei 270° bricht man sich schon fast das Handgelenk.
Allerdings gibt's hier eine recht günstige Abhilfe: Nen Batteriegriff. Der kost nich wirklich viel und bietet über die eliminierung oben genannter Schwachstellen hinaus noch den Vorteil von längerer Akku-Lebensdauer.
Zu den Optiken: "Gut und Günstig" ist das 50mm/1,8 II von Canon. Für rund 100 Euro, gebraucht vllt. die Hälfte, bekommste eine solide Optik geboten. Das Gehäuse is zwar aus Plaste aber wie's meist so ist, zählt das Innenleben. Und das ist nicht so schlecht wie der Preis vermuten lässt. Sicherlich... für 200 Euro mehr gibts das 1,4er USM, dass das 1,8 II in so ziemlich jeder Disziplin vom Hocker haut - die Frage ist, ob Du es brauchst. Ich für meinen Teil hab die Anschaffung des 1,8er nicht bereut. Ob man beim Cropfaktor 1,6 wirklich ein 85mm braucht (viele empfehlen es ja) weiß ich nicht. Für Ganzkörperportraits bei dieser Brennweite brauch man schon recht große Räume.
Die Kitoptik indes ist tatsächlich nicht so der Hit - da ist das angeschraubte Rohr Deiner Fuji besser, dennoch würd ich allein schon vom Preisargument her zum Kit greifen. Ob ich nun 399 Euro für den Body zahl oder 449 Fürs Kit - 50 Euro sind für ne stabilisierte Optik ein Schnäppchen, selbst wenns nach zwei/drei Monaten in der Ecke liegt, oder wenns nur für die Urlaubsfotos mitgenommen wird.
Der einzig wirklich gravierende Nachteil der Cam ist in meinen Augen der Punkt "Robustheit". Während bei höherpreisigen Modellen oftmals ne schicke Magnesiumhülle samt sehr gutem Spritzwasserschutz vorhanden ist, bekommst Du bei der 1000D halt Plaste - mit allem was dazu gehört: Keine gute Abdichtung, hier und dort wackelig angebaute Nippel (der Gummilappen überm USB ist ähnlich Anfällig wie der der Fuji - wenn nicht sogar schlimmer). Sprich: Zum "Posen" ist die Cam wirklich nix - vor allem nicht wenn man sie im alltäglichen Gebrauch hat, welcher ja doch seine Spuren hinterlässt.
Im ernst: Wenn Du nicht grad Plakatgrößen ausbelichten willst, reichen die 10MP der Cam hin. Wenn Du weißt, was Du fotografierst und Dich nicht blind auf den Autofokus verlässt, sondern ab und zu auch mal durch den Sucher blickst, sind auch die Sensoren vollkommen in Ordnung.
Das die zwei Einstellräder ein gravierender Nachteil seien sollen, kann ich persönlich absolut nicht nachvollziehen. Ich denke wir fotografieren hier Models - das unterscheidet sich schon irgendwie vom Motorsport oder Fußball wo sowas interessant sein könnte, wirklich sehr schnell Blende UND Verschluss zu wechseln. In diversen Threads hier ist ohnehin zu entnehmen, dass viele hier nicht Manuell sondern entweder mit Zeit oder Blendenautomatik fotografieren. Für mich also kein Argument.
Das Fehlende LCD-Display ist mir persönlich nie negativ aufgefallen - entweder find ich die Zahlen im Sucher, was ich angenehm find, oder ich guck halt hinten drauf. Diese "Händeverkrüppelungshaltung" um zu sehen was los ist, hat mich schon als das in Analogzeiten anfing damals immer generft, weils nie ein hersteller gebacken bekommen hat, das Ding so anzuschrägen, dass man die Cam nich runter nehmen musste.
Zur Handhabung: Genau wie die 300/350/400/450 (und vermutlich auch 500er hatte ich aber noch nicht in der Hand) ist die 1000er halt recht "klein". Das wird vor allem dann zum Nachteil, wenn man eine schwere Optik drauf hat. Auch die Handhabung fürs Hochformat ist nicht sonderlich toll, weil man ob des kleinen Griffes recht stark verkrampft - bei 270° bricht man sich schon fast das Handgelenk.
Allerdings gibt's hier eine recht günstige Abhilfe: Nen Batteriegriff. Der kost nich wirklich viel und bietet über die eliminierung oben genannter Schwachstellen hinaus noch den Vorteil von längerer Akku-Lebensdauer.
Zu den Optiken: "Gut und Günstig" ist das 50mm/1,8 II von Canon. Für rund 100 Euro, gebraucht vllt. die Hälfte, bekommste eine solide Optik geboten. Das Gehäuse is zwar aus Plaste aber wie's meist so ist, zählt das Innenleben. Und das ist nicht so schlecht wie der Preis vermuten lässt. Sicherlich... für 200 Euro mehr gibts das 1,4er USM, dass das 1,8 II in so ziemlich jeder Disziplin vom Hocker haut - die Frage ist, ob Du es brauchst. Ich für meinen Teil hab die Anschaffung des 1,8er nicht bereut. Ob man beim Cropfaktor 1,6 wirklich ein 85mm braucht (viele empfehlen es ja) weiß ich nicht. Für Ganzkörperportraits bei dieser Brennweite brauch man schon recht große Räume.
Die Kitoptik indes ist tatsächlich nicht so der Hit - da ist das angeschraubte Rohr Deiner Fuji besser, dennoch würd ich allein schon vom Preisargument her zum Kit greifen. Ob ich nun 399 Euro für den Body zahl oder 449 Fürs Kit - 50 Euro sind für ne stabilisierte Optik ein Schnäppchen, selbst wenns nach zwei/drei Monaten in der Ecke liegt, oder wenns nur für die Urlaubsfotos mitgenommen wird.
Der einzig wirklich gravierende Nachteil der Cam ist in meinen Augen der Punkt "Robustheit". Während bei höherpreisigen Modellen oftmals ne schicke Magnesiumhülle samt sehr gutem Spritzwasserschutz vorhanden ist, bekommst Du bei der 1000D halt Plaste - mit allem was dazu gehört: Keine gute Abdichtung, hier und dort wackelig angebaute Nippel (der Gummilappen überm USB ist ähnlich Anfällig wie der der Fuji - wenn nicht sogar schlimmer). Sprich: Zum "Posen" ist die Cam wirklich nix - vor allem nicht wenn man sie im alltäglichen Gebrauch hat, welcher ja doch seine Spuren hinterlässt.
#33Report
19.10.2009
So, Händler aufgesucht, zwei an der Zahl.
Beide forcierten erstmal Canon, für den ersten war ein Verkauf der 1000D indiskutabel. Die 450D reiche völlig aus, aber ´ne 500D wär´ ja schon besser... Ist klar. Wie auch immer, die 450er macht schon einen klasse Eindruck. Preis mit IS-Objektiv-Kit 539,00 €.
Zweiter Händler mag mir am ehesten die 450er verkaufen. Gemäß einem der Vorredner weise ich also dezent drauf hin, daß das alles eigentlich über meiner Preisklasse liegt, zumal ich nicht sicher bin, ob ich´s mir leisten kann, richtig in´s Fotografieren einzusteigen. Und frage nach der Olympus E-420. Und was passiert? Plötzlich gerät der Kerl in´s Schwärmen, erwähnt die 450er mit keinem Wort mehr wegen der überirdisch geilen Bildqualität der 420er. Mit dem 14-42er Kit (ich muß jetzt lügen wegen der Zahlen...) für 299,00 €, mit dem größeren obendrauf zusammen 399,00 €.
So, jetzt sitz´ ich hier und gucke doof.
Beide forcierten erstmal Canon, für den ersten war ein Verkauf der 1000D indiskutabel. Die 450D reiche völlig aus, aber ´ne 500D wär´ ja schon besser... Ist klar. Wie auch immer, die 450er macht schon einen klasse Eindruck. Preis mit IS-Objektiv-Kit 539,00 €.
Zweiter Händler mag mir am ehesten die 450er verkaufen. Gemäß einem der Vorredner weise ich also dezent drauf hin, daß das alles eigentlich über meiner Preisklasse liegt, zumal ich nicht sicher bin, ob ich´s mir leisten kann, richtig in´s Fotografieren einzusteigen. Und frage nach der Olympus E-420. Und was passiert? Plötzlich gerät der Kerl in´s Schwärmen, erwähnt die 450er mit keinem Wort mehr wegen der überirdisch geilen Bildqualität der 420er. Mit dem 14-42er Kit (ich muß jetzt lügen wegen der Zahlen...) für 299,00 €, mit dem größeren obendrauf zusammen 399,00 €.
So, jetzt sitz´ ich hier und gucke doof.
#34Report
[gone] User_89126
19.10.2009
Is klar - der hatte noch eine liegen :) Ja .. nu ist guter Rat teuer - ich würd ja versuchen ne gebrauchte 40D mit dem 17-85IS Kit zu ersteigern. Hast damit ein brauchbares Gehäuse mit schon recht guter Abdichtung und eine Optik die schon mal ne zitternde Hand verzeiht. Preislich dürftest Du damit unter 400 Euronen rauskommen, eventuell ne Alternative..
#35Report
19.10.2009
Ich halte vom Four Thirds Standard gar nicht viel. Erstmal hat es das "falsche" Seitenverhältnis 4:3 statt 3:2. Dann ist der Chip nur halb so groß wie ein Vollformat-Chip und immer noch deutlich kleiner als der einerAPS-C-Kamera wie die 1000D/450D/D3000/D5000 etc. D.h. die Schärfentiefe ist größer als bei den APS-C bei gleicher Brennweite und Blende. Und damit kann man eben nicht so schön freistellen. Beispiel: Du kannst mit dem Zuiko 25mm 2.8 (entspricht 50mm bei Vollformat) nicht so schön freistellen wie mit einem 50mm/1.4
Original von IkswobarG kommt nächstes WE nach D
Zweiter Händler mag mir am ehesten die 450er verkaufen. Gemäß einem der Vorredner weise ich also dezent drauf hin, daß das alles eigentlich über meiner Preisklasse liegt, zumal ich nicht sicher bin, ob ich´s mir leisten kann, richtig in´s Fotografieren einzusteigen. Und frage nach der Olympus E-420. Und was passiert? Plötzlich gerät der Kerl in´s Schwärmen, erwähnt die 450er mit keinem Wort mehr wegen der überirdisch geilen Bildqualität der 420er. Mit dem 14-42er Kit (ich muß jetzt lügen wegen der Zahlen...) für 299,00 €, mit dem größeren obendrauf zusammen 399,00 €.
So, jetzt sitz´ ich hier und gucke doof.
#36Report
19.10.2009
ich habe kein Wort verstanden, sorry :-(
Original von Andreas von Speyer[/quote]
Ich halte vom Four Thirds Standard gar nicht viel. Erstmal hat es das "falsche" Seitenverhältnis 4:3 statt 3:2. Dann ist der Chip nur halb so groß wie ein Vollformat-Chip und immer noch deutlich kleiner als der einerAPS-C-Kamera wie die 1000D/450D/D3000/D5000 etc. D.h. die Schärfentiefe ist größer als bei den APS-C bei gleicher Brennweite und Blende. Und damit kann man eben nicht so schön freistellen. Beispiel: Du kannst mit dem Zuiko 25mm 2.8 (entspricht 50mm bei Vollformat) nicht so schön freistellen wie mit einem 50mm/1.4
[quote]Original von IkswobarG kommt nächstes WE nach D
Zweiter Händler mag mir am ehesten die 450er verkaufen. Gemäß einem der Vorredner weise ich also dezent drauf hin, daß das alles eigentlich über meiner Preisklasse liegt, zumal ich nicht sicher bin, ob ich´s mir leisten kann, richtig in´s Fotografieren einzusteigen. Und frage nach der Olympus E-420. Und was passiert? Plötzlich gerät der Kerl in´s Schwärmen, erwähnt die 450er mit keinem Wort mehr wegen der überirdisch geilen Bildqualität der 420er. Mit dem 14-42er Kit (ich muß jetzt lügen wegen der Zahlen...) für 299,00 €, mit dem größeren obendrauf zusammen 399,00 €.
So, jetzt sitz´ ich hier und gucke doof.
#37Report
19.10.2009
Es ist ganz einfach: Kleiner Chip = hohe Schärfentiefe. D.h. Du kannst Dein Model nicht so leicht freistellen, also den störenden Hintergrund in der Unschärfe versinken lassen.
Original von IkswobarG kommt nächstes WE nach D
ich habe kein Wort verstanden, sorry :-(
#38Report
19.10.2009
und dabei hast Du von der Oylmpus gesprochen?
#39Report
19.10.2009
Genau. Die Olys haben einen recht kleinen Chip im vergleich zu einer APS-C-Kamera wie der 1000D oder 450D. Dummerweise gibts kein Digi-Zuiko-Objektiv das Blende 1.4 bietet.
Original von IkswobarG kommt nächstes WE nach D
und dabei hast Du von der Oylmpus gesprochen?
#40Report
Topic has been closed
Von der Bildqualität her sind die kleinen Canons (und Nikons) recht gut, der Knackpunkt ist meistens das Handling, ich würde nie eine Kamera kaufen die ich nicht mal in der Hand hatte.
Meine Empfehlung:
Eine gebrauchte Canon 30D (oder 20D wenn's Geld knapp ist), was das anfassen angeht:
Beim Mediamarkt ne 40D/50D ausprobieren, am Handling hat sich bei den Canons nicht viel verändert (und das ist auch gut so...).
MfG
Edit: Tippfehlerteufel