Frage Zu "Eneloop Batterien" 38
09.11.2009
Hi.
Antworten auf paar deiner Fragen gibt dir Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eneloop
LG Hendrik
Antworten auf paar deiner Fragen gibt dir Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eneloop
LG Hendrik
#2Report
[gone] User_22694
09.11.2009
Danke Hendrik fuer den Link.
"Zum Wiederaufladen kann jedes handelsübliche Ladegerät für NiMh-Akkus verwendet werden."
Das hoert sich ja schon mal gut an.
"Zum Wiederaufladen kann jedes handelsübliche Ladegerät für NiMh-Akkus verwendet werden."
Das hoert sich ja schon mal gut an.
#3Report
09.11.2009
Hi,
Ich habe teilweise Eneloops mit 2000 mAh in meinem SB800 im Einsatz. Sie lassen unter Last relativ schnell nach. Wenn Du also schnelle Blitzfolgen brauchst, würde ich eher zu anderen Akkus mit 2700 mAh raten (ich habe welche von WP, gekauft bei Conrad).
Die Eneloops haben halt denn Vorteil, das sie nur eine sehr geringe Eigenentladung haben. Wenn man den Blitz also mal länger Zeit nicht braucht, dann habe ich mit den Eneloops also immer eine gewisse Reserve in der Fototasche.
Ich habe gelesen, das man grundsätzlich bei allen Akuutypen passende Ladegeräte benötigt. Alles was man dazu wissen muss findet man unter http://www.accu-select.de/ .
Der Typ ist ein absoluter Fachman, was Akkus und Ladegeräte angeht.
Ich habe teilweise Eneloops mit 2000 mAh in meinem SB800 im Einsatz. Sie lassen unter Last relativ schnell nach. Wenn Du also schnelle Blitzfolgen brauchst, würde ich eher zu anderen Akkus mit 2700 mAh raten (ich habe welche von WP, gekauft bei Conrad).
Die Eneloops haben halt denn Vorteil, das sie nur eine sehr geringe Eigenentladung haben. Wenn man den Blitz also mal länger Zeit nicht braucht, dann habe ich mit den Eneloops also immer eine gewisse Reserve in der Fototasche.
Ich habe gelesen, das man grundsätzlich bei allen Akuutypen passende Ladegeräte benötigt. Alles was man dazu wissen muss findet man unter http://www.accu-select.de/ .
Der Typ ist ein absoluter Fachman, was Akkus und Ladegeräte angeht.
#4Report
09.11.2009
Original von Ricardo Samuel
Ein paar Fragen zu diesem Batterietyp:
1. Braucht man fuer diese Batterien ein spezielles Aufladegeraet, oder reicht ein herkoemmliches, das man auch zum Aufladen von regulaeren Akkubatterien verwendet?
Ein gutes Normalgerät reicht
Original von Ricardo Samuel2. Reichen diese Batterien aus, um einen SB 800 Blitz zu betreiben?
Ganz locker
Original von Ricardo Samuel3. Was fuer Erfahrungen habt ihr mit diesen Batterien gemacht?
Gute-kauf keine anderen mehr
ricardo[/quote]
#5Report
[gone] ..........
09.11.2009
Ich habe auf eBay für 16 Euro davon vier Stück incl. Ladegerät gekauft.
Ladegerät ist schön kompakt, und vielleicht (?!) auch auf die Batterien
optimiert, da vom gleichen Hersteller. Akkus funktionieren gut.
Ladegerät ist schön kompakt, und vielleicht (?!) auch auf die Batterien
optimiert, da vom gleichen Hersteller. Akkus funktionieren gut.
#6Report
09.11.2009
ich habe akkus und ladegerät für mehrere sätze AA und AAA eneloops die ich in pocketwizzards und belichtungsmesser nutze... lange laufzeit und geringe selbstentladung... bin sehr zufrieden damit
habe alles von accu-select und kann die seite auch nur empfehlen... sieht zwar furchtbar aus, aber der mann hat ahnung :-)
lg
m
habe alles von accu-select und kann die seite auch nur empfehlen... sieht zwar furchtbar aus, aber der mann hat ahnung :-)
lg
m
#7Report
09.11.2009
Ich benutze ein ganz normales Ladegerät von Ansmann und verwende die Eneloops sowohl in einer Kamera (Sigma SD10) als auch in Systemblitzen und habe nur die allerbesten Erfahrungen gemacht. Als allergrößten Vorteil sehe ich die sehr geringe Selbstentladung an, wo ich früher vor jdem Shooting alles aufladen mußte, kann ich die Eneloop auch mal ein, zwei Monate liegen lassen ohne das sie dann leer sind.
#8Report
[gone] User_22694
09.11.2009
Vielen Dank fuer die Antworten!
#9Report
09.11.2009
Ich lade meine eneloops mit nem Schnellladegerät (kompakt) aus dem Baumarkt, was incl. Akkus 16 € gekostet hat. Die Akkus hab ich seiner Zeit für meine erste Digiknippse genutzt.
Ich kann nur sagen, das ich noch keine schnelleren Akkus für meine Aufsatzblitz hatte. Selbst die guten PANASONIC Fotobatterien sind nen Tick langsamer, was die Nachladung angeht.
Ich kann nur sagen, das ich noch keine schnelleren Akkus für meine Aufsatzblitz hatte. Selbst die guten PANASONIC Fotobatterien sind nen Tick langsamer, was die Nachladung angeht.
#10Report
09.11.2009
e n e l o o p - wieder was gelernt. hab allerdings nur 2000 er gegockelt, gibts die eigentlich auch stärker?
#11Report
09.11.2009
War eben im Media Markt. Da hängen die inzwischen auch schon.
Hätte ohne diesen Thread gar nicht gewußt, was das für Dinger sind. Aber dort gibts quasi die komplette Palette zum mitnehmen. Sah nur recht teuer aus, muß die exakten Preise nochmal nachsehen.
LG Hendrik
Hätte ohne diesen Thread gar nicht gewußt, was das für Dinger sind. Aber dort gibts quasi die komplette Palette zum mitnehmen. Sah nur recht teuer aus, muß die exakten Preise nochmal nachsehen.
LG Hendrik
#12Report
09.11.2009
Original von andrew spark
e n e l o o p - wieder was gelernt. hab allerdings nur 2000 er gegockelt, gibts die eigentlich auch stärker?
Ich habe auch nur 2000er. Wie gesagt, für schnelle Blitzfolgen im Systemblitz eher ungeeignet. Für alles Andere, besonders wegen der geringeren Selbstentladung aber sich nicht schlecht. Man sollte halt gut schauen, für welche Anwendung sie gedacht sind.
#13Report
09.11.2009
Kann auch nur Gutes über die Dinger berichten. Nutze die für meine Metz-Stabblitze und bin mehr als zufrieden!!
#14Report
09.11.2009
Ich benutze sie in meinem 580 Ex und 430 EX und bin damit super zu frieden, als Ladegerät habe ich ein ganz normales von Aldi
LG
Karl-Heinz
LG
Karl-Heinz
#15Report
[gone] oh-photography *will Boudoir shooten*
09.11.2009
Hier ein aktueller Bericht über Eneloops.
Ich benütze das Ladegerät von IVT . Vorteil bei diesem ist, dass die Akkus komplett geleert werden können und dann werden sie langsam aufgeladen. Also sehr Akku schonend. Ein Schnell-Ladegerät hat den Nachteil, dass die Akkus zu schnell aufgeladen werden und somit die Lebenszeit verkürzt wird. Zu schnell ist also auch nix ;-)
Ich lasse die Akkus immer über Nacht am Ladegerät...so haben die genügend zeit sich aufzuladen.
cheers OLI
Ich benütze das Ladegerät von IVT . Vorteil bei diesem ist, dass die Akkus komplett geleert werden können und dann werden sie langsam aufgeladen. Also sehr Akku schonend. Ein Schnell-Ladegerät hat den Nachteil, dass die Akkus zu schnell aufgeladen werden und somit die Lebenszeit verkürzt wird. Zu schnell ist also auch nix ;-)
Ich lasse die Akkus immer über Nacht am Ladegerät...so haben die genügend zeit sich aufzuladen.
cheers OLI
#16Report
09.11.2009
Ich habe die Dinger schon seitdem sie zum ersten Mal käuflich erhältlich waren, das muss so vor etwa zwei Jahren gewesen sein. Ich meine, dass sie bei der Photokina 2006 angekündigt wurden und dann 2007 in die Läden kamen.
Anyway, es gibt wie bei Allem Vor- und Nachteile. Der Vorteil ist tatsächlich derjenige, dass man sie Wochen und Monate aufgeladen liegen lassen kann und sie sich nicht bzw. kaum entladen. Nachteile sind die lange Zeit von etwa 24 Stunden, die man zum Aufladen benötigt und die "Reaktionszeit", so nenne ich das mal. Man muss halt auch bei voll aufgeladenen Eneloops schon mal 3 Sekunden warten, bis der Blitz wieder mit voller Leistung einsatzbereit ist ;-)
Auf der Grundlage dieser Erfahrung habe ich mir dann bei dem wohl bekanntesten deutschen Elektronik-Großhandel mal einen Satz von vier (herkömmlichen) NiMH-Akkus mit 2500mAh und ein Schnell-Ladegerät gekauft. Die sind innerhalb von etwa einer Stunde aufgeladen und reagieren aus meiner Erfahrung heraus auch schneller als die Eneloops. Innerhalb von höchstens 1 Sekunde ist der Blitz wieder mit voller Leistung einsatzbereit, also ein Faktor 2 bis 3 verglichen mit den Eneloops ;-) Nachteil ist erwartungsgemäß, dass sich vollständig geladene Akkus, die man liegen lässt, merklich entladen. Ich habe das dann immer so gelöst, dass ich unmittelbar vor dem Einsatz der Akkus für ein Shooting diese auflade, was kein Problem ist, weil es ja schnell geht. Während des Shootings lade ich dann einen zweiten Satz auf (geht ja schnell ;-) ), denn ich einsetze, wenn der erste Satz Akkus leer ist usw. usf. So ist immer einer in Benutzung während der andere gerade geladen wird ;-) Und da die Zeit, während der sich ein Satz entleert etwa der Zeit entspricht, die der andere zum Aufladen benötigt, passt's :-)
Geht natürlich nur on location, wenn man eine Steckdose zur Verfügung hat, z.B. im Hotel, das ist ja trivial :-) Ich verwende dann den Systemblitz gerne als Hauplicht, quasi als portable Blitzanlage a la "flash2softbox" ;-) Wenn man keinen Strom aus der Steckdose zum direkten Wiederaufladen hat, empfehlen sich dann eher die Eneloops. Wenn man z.B. outdoor nur ETTL-Aufhellblitz verwendet halten die Eneloops ziemlich lange und sind verlässliche Partner des Blitzgerätes ;-)
Wie hier schon mehrfach angeklungen ist kommt es halt (mal wieder) darauf an, was man genau machen will! Je nach dem empfiehlt sich dann das Eine oder eben das Andere ;-)
Liebe Grüße, Udo
Anyway, es gibt wie bei Allem Vor- und Nachteile. Der Vorteil ist tatsächlich derjenige, dass man sie Wochen und Monate aufgeladen liegen lassen kann und sie sich nicht bzw. kaum entladen. Nachteile sind die lange Zeit von etwa 24 Stunden, die man zum Aufladen benötigt und die "Reaktionszeit", so nenne ich das mal. Man muss halt auch bei voll aufgeladenen Eneloops schon mal 3 Sekunden warten, bis der Blitz wieder mit voller Leistung einsatzbereit ist ;-)
Auf der Grundlage dieser Erfahrung habe ich mir dann bei dem wohl bekanntesten deutschen Elektronik-Großhandel mal einen Satz von vier (herkömmlichen) NiMH-Akkus mit 2500mAh und ein Schnell-Ladegerät gekauft. Die sind innerhalb von etwa einer Stunde aufgeladen und reagieren aus meiner Erfahrung heraus auch schneller als die Eneloops. Innerhalb von höchstens 1 Sekunde ist der Blitz wieder mit voller Leistung einsatzbereit, also ein Faktor 2 bis 3 verglichen mit den Eneloops ;-) Nachteil ist erwartungsgemäß, dass sich vollständig geladene Akkus, die man liegen lässt, merklich entladen. Ich habe das dann immer so gelöst, dass ich unmittelbar vor dem Einsatz der Akkus für ein Shooting diese auflade, was kein Problem ist, weil es ja schnell geht. Während des Shootings lade ich dann einen zweiten Satz auf (geht ja schnell ;-) ), denn ich einsetze, wenn der erste Satz Akkus leer ist usw. usf. So ist immer einer in Benutzung während der andere gerade geladen wird ;-) Und da die Zeit, während der sich ein Satz entleert etwa der Zeit entspricht, die der andere zum Aufladen benötigt, passt's :-)
Geht natürlich nur on location, wenn man eine Steckdose zur Verfügung hat, z.B. im Hotel, das ist ja trivial :-) Ich verwende dann den Systemblitz gerne als Hauplicht, quasi als portable Blitzanlage a la "flash2softbox" ;-) Wenn man keinen Strom aus der Steckdose zum direkten Wiederaufladen hat, empfehlen sich dann eher die Eneloops. Wenn man z.B. outdoor nur ETTL-Aufhellblitz verwendet halten die Eneloops ziemlich lange und sind verlässliche Partner des Blitzgerätes ;-)
Wie hier schon mehrfach angeklungen ist kommt es halt (mal wieder) darauf an, was man genau machen will! Je nach dem empfiehlt sich dann das Eine oder eben das Andere ;-)
Liebe Grüße, Udo
#17Report
09.11.2009
Original von UdoD
Nachteile sind die lange Zeit von etwa 24 Stunden, die man zum Aufladen benötigt...
Bei mir laden die Dinger in 2-3 Stunden auf... Mit was für einem Ladegerät lädst Du sie auf?
Original von UdoD
und die "Reaktionszeit", so nenne ich das mal. Man muss halt auch bei voll aufgeladenen Eneloops schon mal 3 Sekunden warten, bis der Blitz wieder mit voller Leistung einsatzbereit ist ;-)
Die Erfahrung kann ich nicht teilen, ich kann keinen Unterschied in der Geschwindigkeit feststellen
#18Report
09.11.2009
Original von UdoD
Anyway, es gibt wie bei Allem Vor- und Nachteile. Der Vorteil ist tatsächlich derjenige, dass man sie Wochen und Monate aufgeladen liegen lassen kann und sie sich nicht bzw. kaum entladen. Nachteile sind die lange Zeit von etwa 24 Stunden, die man zum Aufladen benötigt und die "Reaktionszeit", so nenne ich das mal. Man muss halt auch bei voll aufgeladenen Eneloops schon mal 3 Sekunden warten, bis der Blitz wieder mit voller Leistung einsatzbereit ist ;-)
Liebe Grüße, Udo
Das kann ich nicht bestätigen, bei mir sind sie recht schnell wieder aufgeladen im Ladegerät und auch der Blitz ist schnell wieder einsatzbereit.
LG
Karl-Heinz
#19Report
09.11.2009
Original von Dirk Lorenz
[quote]Original von UdoD
Nachteile sind die lange Zeit von etwa 24 Stunden, die man zum Aufladen benötigt...
Bei mir laden die Dinger in 2-3 Stunden auf... Mit was für einem Ladegerät lädst Du sie auf?
Original von UdoD
und die "Reaktionszeit", so nenne ich das mal. Man muss halt auch bei voll aufgeladenen Eneloops schon mal 3 Sekunden warten, bis der Blitz wieder mit voller Leistung einsatzbereit ist ;-)
Die Erfahrung kann ich nicht teilen, ich kann keinen Unterschied in der Geschwindigkeit feststellen[/quote]
Ich habe das original Ladegerät. Wobei ich nie getestet habe, ob die Akkus auch schon nach einer kürzeren als der spezifizierten Ladezeit (fast) vollständig aufgeladen sind ;-) Ich habe da immer brav auf diese grüne Leuchtanzeige geschaut, die während des Aufladens permanent leuchtet, und dann automatisch abschaltet, wenn der Ladevorgang ("offiziell") beendet ist. Und das dauert immer so 24 Stunden ;-) Auf jeden Fall vielen Dank für den Tipp, werde die nächstes Mal früher rausholen!
Das mit der "Reaktionszeit" habe ich etwas falsch beschrieben. Das was ich gesagt habe, gilt vor allem für eine Verwendung des Systemblitzes on location als Ersatz für einen (portablen) Studioblitz. Wie ich schon sagte, so eine Art "flash2softbox"-Anwendung. Da fahre ich den Blitz manuell auf voller Leistung mit vorgesetzten Lichtformern oder verwende indirektes Blitzen. Klar das dass auf die Akkus geht :-) Dabei habe ich jedenfalls gemerkt, dass die Eneloops anders "in die Knie gehen" als z.B. herkömmliche NiMH-Akkus. Am Anfang reagieren beide Akku-Typen ähnlich schnell, aber im Laufe der Zeit nimmt das bei den Eneloops kontinuierlich ab. Die herkömmlichen Akkus verhalten sich bis zu einer gewissen Schwelle in etwa konstant, sind schnell wieder einsatzbereit, geben dann aber direkt den Geist auf. Das ist halt der Unterscheid ;-)
Beim ETTL-Aufhellblitzen ist das aber alles kein Thema, da sind die Eneloops wertvolle Arbeitstiere ;-)
Liebe Grüße, Udo
#20Report
Topic has been closed
1. Braucht man fuer diese Batterien ein spezielles Aufladegeraet, oder reicht ein herkoemmliches, das man auch zum Aufladen von regulaeren Akkubatterien verwendet?
2. Reichen diese Batterien aus, um einen SB 800 Blitz zu betreiben?
3. Was fuer Erfahrungen habt ihr mit diesen Batterien gemacht?
Danke schon mal fuer die Antworten!
ricardo