oder möge für immer schweigen - Bowens Gemini Pro Travelpak 23

11.12.2009
Hallo,

gibt's irgendeinen (technischen) Grund, der gegen das Bowens Gemini Pro 750/750 travelpak Kit für 2.100 - 2.300 Euro spricht?
Habe mal bei Calumetphoto geschaut. Finde jetzt nichts, was dagegen spricht. Den Preis hatte ich in etwa veranschlagt, hatte bisher 2 Walimexe 250 Ws, hätte jetzt gerne was Besseres, das länger hält *g* Deshalb sind 2.000 - 2.300 Euronen auch ok, wenns denn dann ein paar Jahre hält.
Hensel is wohl zu teuer für mich. Dieses Kit scheint mich am meisten anzusprechen ...
Habe am 23. Januar ein Indoor-Shooting mit 10 Mädels (Junggesellinnen-Abschied) und da möchte ich mit einer alten Wali-Flumse nix riskieren ... und 2010 sollte eh ein neues Blitzzeugs her, am besten Porty.

Also gibts (technische) Gründe, die gegen das Bowens Kit mit Travelpak sprechen?
Wer was weiß, solls sagen ... oder für immer schweigen *g*
nein spricht nichts dagegen, hätte ich das geld wäre das meine erste Quahl, ähm Wahl.

LG

Dominic
11.12.2009
ja es gibt etwas was dagegen spricht...kein service in augsburg... kein vertreter im aussendienst die dir zu not ersatz bringen etc... ich hab einen der ersten porty premium die es gab...einfach nur porno das teil und jeden cent wert...
und auch wenn die anschaffung von hensel teuer ist...verschleißteile wie blitzröhren sind günstig und binnen von 24std. bei dir zu haus... und wenn´s am wochenende knallt... dann kann man noch immer den vertreter aus dem wochenende holen...


auch so, und rein technisch: 750WS reichen nicht aus um gegen die sonne voll aufzublitzen...
ausser du hast ne kamera mit zentralverschluss und kannst kürzer syncronisieren...
Das Kit (gibts als Gemini 750 Pro) bei Wexcameras für 2099,- €

Bowens Gemini Travelpack Pro
11.12.2009
Außendienstler in Augsburg? Wieso Augsburg? Sitzt Calumet in Augsburg?
Naja, Hensel ist mir nicht zu teuer sondern Hensel ist mir zu teuer *g* Also es geht nicht darum, dass ich das Geld nicht ausgeben will. Ich kanns eben einfach nicht bzw. hab mir auch selbst Grenzen gesetzt ...2.000 - 2.500 sind Schmerzgrenze. Wenn da noch 1, 2 Lichtformer dazu kommen wirds eh gleich wieder schön teurer.

Das mit dem "gegen die Sonne" blitzen hab ich mir überlegt und habs nicht vor. Geht mir darum, in Locations flexibel zu sein. Sprich zB in nem alten Herrenhaus oder wenn ich ne Gruppe auf der Bühne fotografieren will (kein Stecker da) usw. Einfach steckerunabhängig indoor blitzen können. Bisher waren mir die 250 Ws der Walimex meistens schon zu viel, weil die Räume relativ klein waren. Hatte also selbst die Wali schon bis auf Minimum runtergeregelt. Wenn ich dann auf 750 Ws aufschlage, werde ich die nächste Zeit ausreichend Reserve haben. (Ok, hatte auch nach dem 1000 Ws von Bowens geschaut und dann den größeren Akku dazu ... aber konnte mich dazu nicht durchringen *g*)

Und 24-h-Service brauche ich eigentlich auch nicht. Bin Hobby-Knipser, der nicht mit Vertragsstrafen bluten muss, wenn ein Shooting ausfällt :o) Wäre dann höchstens ärgerlich.

Ja, das Wexcameras-Angebot hab ich auch schon gesehen. War nur bei Calumet, weil das hier mal irgendwer als kundenfreundlich gelobt hat. Wexcamera mag auch kundenfreundlich sein, nur hab ich das hier noch nirgends gelesen *g*
11.12.2009
Ich hab's mir als 500/500 Travelpack gekauft.
Es läuft spitze! Bislang kein Stück bereut.
[gone] x4nu
11.12.2009
Besser die 500er als Kit und einen dritten dazu kaufen.
11.12.2009
Für den dritten Blitz hab ich aber am Travelpak keinen Stromanschluss mehr *g*

Edit:
Hab mich eben mal mit dem Auslösen beschäftigt. Bei Bowens Pulsar Funkauslösern brauche ich den Sender für 180 Steine und zwei Empfänger-Karten mit 2x160 Euronen?
Und mit Synchronkabel habe ich keine Ahnung. Ein Synchronkabel und 2 Blitzklöpfe. Wie löst der zweite aus? Oder blitzt der einfach mit, wenn der erste blitzt? Dem entnehme ich dann, dass ich die Leistung von Hand einstellen muss und keine automatische Messung erfolgt (also wie bei Walimex) und ich wieder meinen Handbelichtungsmesser bemühen muss?
Lässt sich das auch vermeiden? Ich meine, beim normalen Studio-Shooting hab ich ja Zeit, alles einzustellen. Aber so rein interessehalber, geht das net automatisch per Funk? Bei den Systemblitzen funktioniert das doch (habe einen 580 und einen 430 EX, master und slave) ...
[gone] Studio zero-8
11.12.2009
der Haupt-Grund technischerseits der dagegen spricht ist die Ladezeit, die ist bei Bowens ohnehin schon lang genug und beim Travel-Pak sogar unerträglich, ich hab grad nochmal extra nachgesehen: mit deinen 2x 750 WS musst du bei voller Leistung geschlagene 15 Sekunden warten, bis du den nächsten Blitz zünden, also das nächste Bild machen kannst! Da macht das dann auch nicht mehr so viel aus, wenn schon nach maximal 110 Blitzen Schluss ist und die Batterien leer sind, dann ist der Tag eh vorüber ;-) (zumindest beim Travel Pak Large, beim Small ist schon nach der Hälfte die Batt leer)
11.12.2009
Ja, die technischen Daten waren mir bekannt ;o)
So, jetzt schreib' ich auch noch schnell, bevor du die Braut küßt ...
und man für immer schweigen muss. :-)

Erstmal: Ich war noch kurz Kunde beim Münchener "Calumet" (vorher war's
ein fast Profishop).
Die neue Verkäuferin dort belächelte diese Ausstellungbowense eher.
(" - und ausserdem sind die Dinger immer leer". Gemeint waren wohl dieAkkus, die sie kaum so schnell nachladen konnten wie die Testshots vorbei waren)

Zweitmal: In einem anderen Laden waren die Dinger auch zu Dekozwecken
ausgestellt. Schlimm schon der optische Eindruck: Verbindungskabel waren so
gut wie lose verlegt. Eine Art Schrumpfschlauch, aber nicht geschrumpft,
und an den Einheiten waren 1-2cm jew. 15-20 dünne Litzen zu sehen.
(Möchtegernzugentlastungen baumelten da auch noch irgendwo ...)

Mein Eindruck: Bei bester Behandlung für den Edelamateur oder Portrait-
Hochzeitsfotografen ganz gut brauchbar. Wenn man gewohnt ist flott zu arbeiten oder gar "Fashion" fotografiert eher nicht. Den entscheidenden Moment im Nachschuss wird man hier immer verpassen durch die langen Ladezeiten, aber den verpasst man auch schon bei 1-2 Sek. Aufladezeit.
11.12.2009
Ok, für Hochzeit- Portrait-Fotografen klingt gut ... das passt dann am ehesten zu mir *g*
Rein von der Arbeitsgeschwindigkeit her ;o) Wenns schnell und hektisch wird, verlier ich schnell den Überblick, dafür shoote ich wohl zu selten, fehlt die Routine.
Für die Presse bin ich mit der Kamera und Systemblitz schnell genug, bei Shootings mag ich s dann lieber ruhig.
Andere Frage: Gibts für den Preis was Besseres als Bowens?
Bin Walimex wirklich leid *g*
Du kannst ja die Dinger, im Gegensatz zu den meisten Akkublitzgeneratoren mit
Blitzköpfen, auch als ganz "normale" Kompaktblitze am Netz betreiben.
Schneller sind sie dann auch.

- So gesehen fast schon ein Alleinstellungsmerkmal.
11.12.2009
Ja, das hab ich auch gelesen. Betrieb am Akku is auch eher die "Notmaßnahme" ... hätte ich aber gerne dabei.
Original von Marc Stephan

Ja, das Wexcameras-Angebot hab ich auch schon gesehen. War nur bei Calumet, weil das hier mal irgendwer als kundenfreundlich gelobt hat. Wexcamera mag auch kundenfreundlich sein, nur hab ich das hier noch nirgends gelesen *g*


Hab bei Wexcameras ein 500 Ws Kit inkl. 2 Funkauslöser gekauft, allerdings nicht als Travelpack. Am 2ten Tag nach der Bestellung wurde die Sendung bereits geliefert. Da die Anlage seither problemlos funktioniert, hatte ich bisher keinen Grund und auch keine Möglichkeit, die Kundenfreundlichkeit zu testen.

Was das Nachladen angeht, bin ich positiv überrascht. Bei Full Power, dauert es knapp 1 Sekunde bis zum nächsten Schuß. Es macht richtig Freude damit zu arbeiten.

Das Funkauslöser Kit besteht aus zwei Einzelgeräten, die jeweils wahlwesie als Sender oder Empfänger benutzt werden können. Eins auf den Blitzschuh und eins an einem Blitzkopf montiert. Der Zweite (oder dritte) Blitzkopf wird dann automatisch mit ausgelöst. Das Funk-Kit ist beim Einzelkauf nicht gerade günstig, allerdings funktioniert es reibungslos, so dass ich bisher keine einzige Fehlzündung hatte.

Bin bisher mit dem Kauf sehr zufrieden und habe ihn noch keinen Tag bereut. Bemerkt werden muss allerdings, dass die Anlage für ca. 2500 Auslösungen/Monat benutzt wird, d.h. keiner täglichen Dauerbelastung ausgesetzt wird.
11.12.2009
2.500 Auslösungen hab ich im Jahr *g*
11.12.2009
Also, ich habe selbst 4x 500er von Bowens im Studio, dazu ein Travelpak. So schlimm ist die Ldezeit nicht. Im Studio sehr flüssig und mit Travelpak musst du die Dinger ohnehin abregeln. Mehr als 300 WS iss nich. Dann geht es allerdings verhältnismässig schnell. Einen Vergleich mit anderen Herstellern habe ich aber nicht.

Was mich am meisten stört ist die Einstellung an der Seite der Blitze anstatt an der Stirnseite. Komischerweise sind die immer so aufgestellt, dass man um die Dinger herumlaufen muss. Finde ich etwas unpraktisch.

Technisch sind sie völlig in Ordnung. Trotzdem wäre meine nächste Wahl ganz klar Hensel. Erstens ist das Bajonett praktischer und zweitens die Einstellung über die Stirnseite. Zudem hat m.W. kein Hersteller ein vergleichbares Angebot an Lichtformern.

Übrigens, ich löse mit Elinchrom Skyports aus. Du musst nicht unbedingt die Originale von Bowens kaufen, obwohl bei der neuesten Generation die Leistung über den Funkauslöser fernsteuerbar ist (wie bei Hensel). Allein darum würde ich die Auslöser und Empfänger von Bowens nehmen, sofern es die Kompaktblitze sein sollen. Erübrigt sich in meinem Fall, da ältere Generation :(.

Viele Grüsse
Martin
11.12.2009
Ich habe einfach den Akku, der dabei war verkauft - geht noch für 300 bei ebay weg und mir vom Erlös größere gekauft...


Original von Marc Stephan
Ja, das hab ich auch gelesen. Betrieb am Akku is auch eher die "Notmaßnahme" ... hätte ich aber gerne dabei.
11.12.2009
Mit einem Akku schießt man auch nur selten.
Wenn man sie auseinander bekommen möchte, musst Du Kabel kaufen, was locker um die 100 Euro nomma kostet (gebraucht).
Also bei mir stehen Blitze selten so nah zusammen, dass ich an einen Akku ran komme (selbst bei dem 8m Kabel) ..


Original von Marc Stephan
Für den dritten Blitz hab ich aber am Travelpak keinen Stromanschluss mehr *g*
...
12.12.2009
Also bei meinen bisherigen Shootings hatte ich die Dingens immer so nah beisammen, dass ein Akku gereicht hätte für beide. Allerdings hatte ich kurz überlegt, mir einen zweiten Akku dazuzukaufen, allein um den Stolperfallen und dem Kabelsalat aus dem Weg zu gehen. War schon öfter so auf Kamera und/oder Modell konzentriert, dass ich fast alles umgerissen hätte (die Modelle fandens immer lustig *g*).
Im Moment überlege ich, mir das Studiokit ohne Akku zuzulegen und vom "Akku"-Geld noch einen Funkauslöser dazuzunehmen. Wenn die outdoor-Saison kommt, kommt dann der/die Akkus dazu (habe da schon ein paar Plätze im Sinn, wo es jetzt zu kalt is, im Sommer aber auch nich richtig hell, sodass ich blitzen müsste *g*).

Mit 3 Blitzköpfen hatte ich auch kurz angedacht, bin aber zu dem Schluss gekommen, den dritten Kopf später nachzukaufen. Denn aus der Erfahrung weiß ich, dass ich mit zu viel Blitzern bissi überfordert bin. Weil die Walimexe nich so schön waren, habe ich angefangen mehr mit Available Light zu fotografieren oder mit Aufsteckblitz. Die Ergebnisse waren besser als mit Blitz-Set (fast alle Fotos der SC sind ohne Blitzanlage entstanden, nur AV und Aufsteckblitz). Deshalb denke ich, ich sollte erstmal lernen mit Licht zu arbeiten, bevor ich mich wieder übernehme. Wenn ich zwei Blitze im Griff habe, nehme ich den dritten dazu - so plane ich jetzt mal.

Also danke nochmal für die vielen Tipps. Im Moment bin ich - wie schon gesagt - weg vom Travelpak, beim 750/750 Studiokit, dafür mit Funkauslöser und vielleicht zusätzlichem Lichtformer.
Zu dem Pulsar-Funkauslöser, der die Leistung steuern kann ... das heißt, die Kamera misst, der Blitz blitzt passend? wäre ja - wenns schnell gehen - muss schön. Nur klappt das auch? Ich meine, meinen Handbelichtungsmesser hab ich ja noch *g*

Topic has been closed