Aufsteckblitz per Funk auslösen ? 49

09.01.2010
Sorry, sehe hier nur Sonne im Haar und Photoshop.



Original von Andreas von Speyer
[quote]Original von Michael Klimpel bei Hannover
der porty für arme...........ist eine lösung.
und natürlich nicht die leistung wie z. b. eine blitzanlge


Man kommt schon recht weit damit:
[IMG]

Das ist mit 1/4 der Leistung eines Sunpak PZ40X durch einen Durchlichtschirm über eine Distanz von 3 Metern geschossen.

LG
Andreas[/quote]
09.01.2010
Bin zwar neu, aber bin sehr zufrieden hiermit.

Die Seite ist generell sehr Empfehlenswert
http://www.enjoyyourcamera.com
Original von Peter Nickel
Sorry, sehe hier nur Sonne im Haar und Photoshop.
[quote]Original von Andreas von Speyer
[quote]Original von Michael Klimpel bei Hannover
der porty für arme...........ist eine lösung.
und natürlich nicht die leistung wie z. b. eine blitzanlge


Man kommt schon recht weit damit:
[IMG]

Das ist mit 1/4 der Leistung eines Sunpak PZ40X durch einen Durchlichtschirm über eine Distanz von 3 Metern geschossen.

LG
Andreas[/quote][/quote]

Vielleicht überzeugt Dich das gleiche Bild ganz ohne Photoshop. Direkt aus dem RAW konvertiert:
Bild

LG
Andreas
09.01.2010
eigentlich geht es ja hier nicht um Portys, sondern um die Funke :-)
09.01.2010
um einen aufsteckblitz getrennt von der kamera auszulösen hast du einige möglichkeiten:

- per kabel mit mittenkontakt; das ist billig und sicher, aber auch unkomfortabel, da du jedesmal zum blitz gehen musst, um die leistung zu regulieren. zudem ist die entfernung einigermaßen begrenzt, es sei denn, du nimmst eine kabeltrommel mit.

- per systemkabel; das ist sehr sicher und bequem, aber nicht mehr ganz so billig und die reichweite ist hier extrem begrenzt - ich kenne in dem bereich nur kabel mit vielleicht 1,5 metern länge

- per infrarot; bei canon heißt das teil ST-E2. schon ziemlich teuer, die reichweite ist auch begrenzt, die kommunikation ist störanfällig und braucht die in fast allen fällen die direkte sichtverbindung - du kannst deinen blitz also nicht in eine geschlossene softbox packen oder hinter dem model positionieren. die infrarotkommunikation kann auch von einem weiteren blitz anstelle des ST-E2 übernommen werden.

- per funk; hier gibt es zum einen die billigen chinesen, die qualitativ immer besser werden, aber hier und da immer noch schwächen haben - vor allem in bezug auf übertragungsgeschwindigkeit und reichweite. dann gibt es die amerikaner, also pocketwizard und radiopopper - würdest du nikon nutzen würde ich dir den JRx von Radiopopper ans herz legen den ich seit einigen wochen habe und der es dir ermöglicht, die manuelle leistung der angesteuerten blitze vom sender, also der kamera aus zu regeln, was meiner ansicht nach besser ist als jedes TTL. für canon nutzer ist der pocktwizard flexTTL bestimmt eine überlegung wert. und zu guter letzt gibt es die möglichkeit so ein teil selber zu bauen (googel nach "spot strobist") was allerdings ein wenig handwerkliches geschick voraussetzt.
09.01.2010
Original von Tim Brakemeier
- per funk; hier gibt es zum einen die billigen chinesen, die qualitativ immer besser werden, aber hier und da immer noch schwächen haben - vor allem in bezug auf übertragungsgeschwindigkeit und reichweite.


Ich benutze den Phottix Tetra PT-04 II in Kombination mit 2 oder 3 externen Blitzen.
Reichweite draußen (ohne Mauern dazwischen) ca. 20m, in Gebäuden (wenig getestet) ca. 10m. Nachteil ist, dass man kein ETTL überträgt, sondern den Blitz im manuellen Modus nutzen muss.
Was die Übertragungsgeschwindigkeit angeht, klappt auch Serienbild (natürlich nur, wenn der Blitz auf wenig Leistung steht). Auf 1/64 Leistung und 1/200s schafft der Blitz (430EX) auch 10 Bilder hintereinander mit der 40D (6 Bilder pro Sekunde), mehr habe ich nicht getestet. Was die minimale Blitzsynchronzeit angeht, ist das Limit eventuell der Blitz. 430EX wird ab 1/320s sichtbar schwächer, heißt er blitzt wohl zu spät, ein alter Metz 30B3 wird erst ab 1/500s sichtbar dunkler.
Ich meine mich zu erinnern, dass ich für die Kombi 2 Sender, 3 Empfänger um die 50€ bezahlt habe. Dafür arbeitet das System mehr als gut.
Probleme ergeben sich bei mir dann, wenn die Akkus im Blitz sich langsam dem Ende zu neigen.
09.01.2010
@jörg:

ich will deine angaben ja nicht in zweifel ziehen, aber bist du sicher, dass dein funkempfänger 1/500 sec. synchronisiert? das halte ich doch für etwas unwahrscheinlich, denn dafür bräuchtest du "high speed sync" und ich kann mir nicht vorstellen, das dein funkauslöser diese option bietet. ich gehe davon aus, das deine kamera 1/250 sec als kürzeste sync zeit hat und wenn dein funkauslöser gut ist, solltest er es schaffen, mit dieser sync zeit zu arbeiten. der radiopopper JRx von dem ich sprach tut dies, bei 1/320 sec zeigt sich dann wie zu erwarten ein schmaler schwarzer balken am bildrand, der mit kürzeren zeiten immer breiter wird.
um mittels highspeed sync kürzere zeiten als die kürzeste sync zeit der kamera zu nutzen brauchst du meines wissens nach entweder die entsprechenden infrarot auslöser des kamerasystems (ST-E2, SU-800, etc) oder sehr teure funkauslösesysteme wie den FlexTT5 von pocketwizard oder den PX von radiopopper.
aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren und wäre froh eine günstige lösung für einen funkauslöser mit high speed sync zu finden.
10.01.2010
@Tim:
Auf Deinen Beitrag hin habe ich das ganze noch mal wiederholt. Bei meinem ersten Versuch waren die Blitze so im Bild aufgebaut, das man zwei Blitze im oberen Bereich sah und drumherum nur schwarz. Diesmal mit offenerer Blende und mit mehr Umgebungslicht sieht man, dass ab 1/250s unten am Rand minimal ein schwarzer Strich erscheint, der bei 1/320s schon etwas weiter ins Bild reinragt. Die bereits beschriebene Lichtmengenabnahme beim 430EX im Vergleich zum Metz bleibt weiterhin sichtbar.
Aber bis 1/200s kein Strich, keine sichtbare Abnahme der Lichtmenge beim 430EX. Was nicht heißt, dass da eventuell nicht was messbar wäre.
10.01.2010
bei mir ist mit dem PT-04 II bei 1/250 Ende im Gelände........
10.01.2010
Original von Andreas von Speyer
[quote]Original von Michael Klimpel bei Hannover
der porty für arme...........ist eine lösung.
und natürlich nicht die leistung wie z. b. eine blitzanlge


Man kommt schon recht weit damit:
[IMG]

Das ist mit 1/4 der Leistung eines Sunpak PZ40X durch einen Durchlichtschirm über eine Distanz von 3 Metern geschossen.

LG
Andreas[/quote]



Du beschreibst es selber

Aufnahme im Schatten im Wald da reicht der Porty für Arme

Versuch es aber mahl bei greller Sonne im Gegenlicht auf einem Feld da sind auch schnell 1200 WS zuwenig.
LG
Jürgen
10.01.2010
Original von Andreas von Speyer
[quote]Original von Michael Klimpel bei Hannover
der porty für arme...........ist eine lösung.
und natürlich nicht die leistung wie z. b. eine blitzanlge


Man kommt schon recht weit damit:
[IMG]

Das ist mit 1/4 der Leistung eines Sunpak PZ40X durch einen Durchlichtschirm über eine Distanz von 3 Metern geschossen.

LG
Andreas[/quote]



Du beschreibst es selber

Aufnahme im Schatten im Wald da reicht der Porty für Arme

Versuch es aber mahl bei greller Sonne im Gegenlicht auf einem Feld da sind auch schnell 1200 WS zuwenig.
LG
Jürgen
10.01.2010
was ist den hier los......

diskutieren wir eine bild, es geht n ur um die auslösung von sting normalen blitzen.

und hier ist die P 04 lösung völlig ok.

ob das bild mit sollchen dingern gemacht ist will ich nicht diskutieren.
ihr verfehlt das thema.
10.01.2010
Eben! Bilderdiskussion woanders! :op

Ich habe einen 580 EX II und einen 430 EX ... löse den einen mit dem anderen über Infrarot aus. Habe jetzt nach einer Möglichkeit gesucht, nur einen von beiden auf Stativ auszulösen. Kam da auch auf diesen ST... irgendwas IR-Auslöser von Canon. Habe aber mehr gemischte Erfahrungen (Reichweite, Störanfälligkeit) im Netz gefunden, als positive. Vor allem im Verhältnis zum Preis. Da mir aber auch noch ein Adapter Blitz-Fuß/Stativplatte fehlte ... finde ich den Tipp mit dem 10m-TTL-fähigen-Systemkabel für sehr hilfreich. Das werde ich mal austesten, die 60 Steine häng ich mal dran, testweise. Der Thread hier hat sich für mich also schon gelohnt *g*

Achja: Es gibt ja auch die billigen Auslöser per Photo-Zelle ... für 10 Euronen ... hab ich aber nur einmal benutzt und dann auf den 580EX gespart ...
Tach zusammen,

der Hauptnachteil der Billigfunkauslöser (Mittenkontakt) ist die nicht vorhandene HighSpeedsynchronisation. Als Offenblendenknipser (ja, ich oute mich) hat man damit kaum Chancen, wenn man Offenblende, vorhandes Umgebungslicht und Blitz unter einen Hut bringen will.

Mir scheint dir Pocketwizard-Variante ganz hilfreich. Hab leider nirgendwo preise dazu gefunden...
Die kabelvariante würde mir dann gefallen, wenn ich damit ZWEI Blitze syncronisieren könnte. Weiss jemand ob das geht?

LG "un Loco"
@Marc Stephan

Hast du mal versucht, den Blitz auf der Kamera maximal zu drosseln und trotzdem damit deinen zweitblitz - der ja dann dein Hauptlicht wird - zu steuern?

LG "un Loco"
10.01.2010
Nö, mit der Drosselei hab ich noch nicht versucht. Weil ich mit TTL-arbeiten möchte und mir das Drosseln und TTL dann irgendwie zu umständlich wird. Vielleicht kams mir auch nur so vor, nachdem ich die Gebrauchsanweisung überflogen habe *g*
Die Lösung mit dem Systemblitz ist eine "Schnell"-Lösung, wenn man nicht viel Zeit hat. Hinstellen, Blitz und weg ... für die Presse ... so alles unterm Arm klemmen, mit einem mal die Treppe hoch, den Lokalpromi vollblitzen, abbauen und raus ... (mach ich im Moment mit available Light und indirektes/verdrehtes Blitzen aber manchmal wünscht man sich den Blitz halt an einer anderen Stelle)
Für andere Sachen hab ich ja (jetzt) meine Blitzanlage. Wenn ich dazu dann die Akku Paks habe, bin ich mit denen auch mobil.
[gone] VisualPursuit
10.01.2010
Seit es die Yongnuo RF-602 gibt, sind im Preisbereich unter 100 Euro
keine sinnvollen Alternativen dazu auf dem Markt.

Ich hab einen Stapel davon und liebe sie. Die haben bei mir alle anderen
Systeme abgelöst.
10.01.2010
@ marc stephan:
was du über den einsatz von systemblitzen schreibst stimmt meiner ansicht nach heute nicht mehr. wenn du dir einmal ansiehst, was blitzprofis wie joe mcnally oder zack arias mit systemblitzen anstellen, so öffnet das der fotografie on location ganz neue perspektiven. ein licht wie auf diesem bild von JULE kannst du mit einer blitzanlage nicht setzen - es hätte der platz gefehlt. einen systemblitz packe ich in eine plastiktüte und schmeiße ihn samt funkauslöser ins wasser - auch dabei hast du mit der blitzanlage probleme. die blitzanlage hat dafür andere vorteile - vor allem in bezug auf die leistung. das wiederum kann man durch den einsatz mehrerer blitze ausgleichen, was wiederum neue möglichkeiten schafft.
andererseits verstehe ich deine argumentation in bezug auf ttl nicht ganz. du sprichst dich letztenendes - sofern ich dich nicht falsch verstanden habe - für den einsatz von blitzanlagen aus, willst aber mit ttl arbeiten. ich bin was blitzanlagen angeht vielleicht nicht ganz auf dem laufenden, aber ich kenne keine mit der du ttl arbeiten kannst.

@peter stiens:
wenn du mit offener blende arbeiten wilst und genug blitzleistung zur verfügung steht, solltest du vielleicht mal über den einsatz von graufiltern nachdenken.
10.01.2010
Ohne jetzt weiter in die Diskussion einzusteigen, ob und wie Blitzanlagen oder Systemblitze sinnvoll sind *g*
Ich hätte dann beides, könnte mir immer aussuchen, was ich wann wie einsetzen will. Dagegen kann man nix sagen, denk ich.
Weiter zu TTL: Das möchte ich eben dann, wenn es schnell gehen muss und auch gar kein Platz oder keine Zeit für eine Blitzanlage ist ... dann hätte ich gerne TTL.
Wenn ich mit der Blitzanlage arbeite, habe ich Zeit alles aufzubauen, meinen Handbelichtungsmesser auszupacken und genau zu schauen, wie ich die Lichter setzen möchte. Jetzt verständlicher? *g*
[gone] SOUL Photographics *verabschiedet sich von mk*
10.01.2010
Danke für die ganzen Infos, jetzt bin ich bestens informiert und ein wenig überfordert *g*
Aber danke.

Topic has been closed