Bodenspiegelung... 50
[gone] ARTDesign
16.01.2010
Antwort = Photoshop
lg ARTDesign
lg ARTDesign
#3Report
16.01.2010
ARTDesign, falsche Antwort :-)
Lichtwanne,
mal guggen, wo ich die in der Größe finde, die örtlichen Baumärkte bieten sowas nur in max. 1qm an
Lichtwanne,
mal guggen, wo ich die in der Größe finde, die örtlichen Baumärkte bieten sowas nur in max. 1qm an
#4Report
[gone] ARTDesign
16.01.2010
schau mal bei Google unter: Bodenschutzmatten
das müßte auch gehen und ist Günstig
das müßte auch gehen und ist Günstig
#5Report
16.01.2010
in professionellen studios wird das in der tat mit plexiglasplatten gemacht.
kleinere kratzer die immer entstehen sobald schuhe mit ins spiel kommen fallen bei der richtige beleuchtung und aufnahmewinkel nicht auf.
kleinere kratzer die immer entstehen sobald schuhe mit ins spiel kommen fallen bei der richtige beleuchtung und aufnahmewinkel nicht auf.
#6Report
#7
16.01.2010
die teichfolienidee finde ich sehr schön - der effekt wird duch die wellen aber ein bischen anders
#8Report
#10
16.01.2010
Ich hatte es mal mit Spiegelfolie versucht, die ich erst mal so auf den Boden legen wollte. Nachdem ich festgestellt hatte, dass da nichts Brauchbares rauskommt habe ich sie auf Holzbretter mit glatter Oberfläche geklebt. Mit den Ergebnissen - schon alleine meinen Klebeergebnissen - war ich auch nicht zufrieden. Insofern scheidet Spiegelfolie nach meinen Erfahrungen aus...
#11Report
16.01.2010
Vieleicht fragst du mal hier, besser geht bestimmt nicht mehr.
http://www.model-kartei.de/galerien/galerie/15582/
LG Peter
http://www.model-kartei.de/galerien/galerie/15582/
LG Peter
#12Report
16.01.2010
Glas würde ich auch nicht empfehlen. Das ist zu bruchgefährdet sobald es nicht plan liegt
Du mußt auch nicht eine große Acrylplatte benuzten sondern kannst sie zusammenstückeln. Die Kanten mußt Du dann halt rausretouchieren im Foto dafür ist die Handhabung um einiges einfacher
Du mußt auch nicht eine große Acrylplatte benuzten sondern kannst sie zusammenstückeln. Die Kanten mußt Du dann halt rausretouchieren im Foto dafür ist die Handhabung um einiges einfacher
#13Report
#14
#15
16.01.2010
Original von P.Mücke -da guckst du aber-
Vieleicht fragst du mal hier, besser geht bestimmt nicht mehr.
http://www.model-kartei.de/galerien/galerie/15582/
LG Peter
Nun, der "reale" Spiegel schützt vor freischwebenden bzw. abgeschnittenen Objekten in der Tiefe des Bildes - von daher: die Galerie ist ein gutes Argument für echte Spiegel
Schwarzes Plexiglas funktioniert teilweise "besser" (angenehmer vom Licht her) als klassische Spiegel ...
#16Report
[gone] Wonco Photography
16.01.2010
Alternativ wäre vielleicht noch die Verwendung von Folien.
Hat wie immer alles Vor- und Nachteile.
Weniger langlebig, dafür bekommst sie in Rollen aufgewickelt zu kaufen.
Hat wie immer alles Vor- und Nachteile.
Weniger langlebig, dafür bekommst sie in Rollen aufgewickelt zu kaufen.
#17Report
16.01.2010
glaub um Acrylglasplatten kommt man nicht herum
http://www.flickr.com/photos/holei/4077085868/sizes/o/
meine ersten Versuche damit
Grüße
Holger
http://www.flickr.com/photos/holei/4077085868/sizes/o/
meine ersten Versuche damit
Grüße
Holger
#18Report
16.01.2010
Ahoi,
die Methode mit dem Wasser fand ich bisher auch eigentlich schoener, auch wenn die Wellen natuerlich den Effekt veraendern, siehe hier
Einziger Nachteil: "nach" dem Shooten ists, je nach Bauart, extrem schwierig das Wasser so zu "entsorgen" das man sich nicht alles unter Wasser setzt ;)
Ansonsten wirklich das Acrylglas oder eben Plexi, aber keinesfalls echtes Glas (wie schon beschrieben, die Bruchgefahr, ausserdem extrem unhandlich...)
So long,
Darkman
die Methode mit dem Wasser fand ich bisher auch eigentlich schoener, auch wenn die Wellen natuerlich den Effekt veraendern, siehe hier
Einziger Nachteil: "nach" dem Shooten ists, je nach Bauart, extrem schwierig das Wasser so zu "entsorgen" das man sich nicht alles unter Wasser setzt ;)
Ansonsten wirklich das Acrylglas oder eben Plexi, aber keinesfalls echtes Glas (wie schon beschrieben, die Bruchgefahr, ausserdem extrem unhandlich...)
So long,
Darkman
#19Report
16.01.2010
Du kannst auch mit Spiegelkarton arbeiten. Der ist in der Anschaffung billiger als Acrylglas aber bei weitem nicht so haltbar und unempfindlich.
Teste erstmal was deinen Vorstellungen am nächsten konmmt:
Acrylglas klar und Folie oder Stoff drunter oder Acylglas farbig (vorzugsweise schwarz). Das kannst du mit kleinen Materialzuschnitten aus dem Baumarkt versuchen.
Letztendlich ist das Ganze auch eine Sache der Beleuchtung. Also erst mit kleinen Stücken testen bevor du die großen Platten bestellst.
Bei einer Glasplatte ist Sicherheitsglas zu empfehlen. Dieses wird nach deinen Maßangaben gefertigt und kann vom Glaser vor Ort hinterher nicht mehr bearbeitet werden. Dafür hält sich die Verletzungsgefahr bei einem eventuellen Bruch in sehr engen Grenzen.
Wenn dir die Größe reicht, kannst du es mit einem Türblatt aus Glas versuchen - bekommst du im Baumarkt teilweise für knapp unter 100 €.
Totz allem mache ich sowas lieber mit Acrylgls. Das kaufe ich bei uns im technischen Großhandel in ganzen Platten ca. 1,00 x 2,20 m wesentlich preiswerter ein als im Baumarkt.
Teste erstmal was deinen Vorstellungen am nächsten konmmt:
Acrylglas klar und Folie oder Stoff drunter oder Acylglas farbig (vorzugsweise schwarz). Das kannst du mit kleinen Materialzuschnitten aus dem Baumarkt versuchen.
Letztendlich ist das Ganze auch eine Sache der Beleuchtung. Also erst mit kleinen Stücken testen bevor du die großen Platten bestellst.
Bei einer Glasplatte ist Sicherheitsglas zu empfehlen. Dieses wird nach deinen Maßangaben gefertigt und kann vom Glaser vor Ort hinterher nicht mehr bearbeitet werden. Dafür hält sich die Verletzungsgefahr bei einem eventuellen Bruch in sehr engen Grenzen.
Wenn dir die Größe reicht, kannst du es mit einem Türblatt aus Glas versuchen - bekommst du im Baumarkt teilweise für knapp unter 100 €.
Totz allem mache ich sowas lieber mit Acrylgls. Das kaufe ich bei uns im technischen Großhandel in ganzen Platten ca. 1,00 x 2,20 m wesentlich preiswerter ein als im Baumarkt.
#20Report
Topic has been closed
da mir die Bodenspiegelungen auf einigen SC recht gut gefallen, wollte ich das auch mal umsetzen. Aber ich glaube, ich stecke schon bei den Vorbereitungen fest.
Meine Überlegung war, dass ich einfach auf den Hintergrund eine Glasplatte lege, entsprechend teif fotografiert sollte der Effekt auftreten. Also zum Glaser marschiert, mein Vorhaben erklärt, meint dieser, unter 8, besser 10 Millimeter sollte die Scheibe nicht sein, dann noch befasen, damit sich keiner schneidet, schon simmer bei 1Meter50 auf 1Meter bei knapp 200 Euro.. Puh!
Welche andere Möglichkeit bietet sich noch?
Oliver