Bodenspiegelung... 50
16.01.2010
Original von Lichtwanne...
3000x2000mm sollte reichen
Ca 440 EU....
Menge Holz für Glas ^^
#22Report
[gone] Wonco Photography
16.01.2010
Sei nicht so knausrig. :)
Warenwert: ca. 165 Euronen.
Versand: 300 €
Handgetragen? ^^
Warenwert: ca. 165 Euronen.
Versand: 300 €
Handgetragen? ^^
#23Report
16.01.2010
was bin ich da um meine Lieferanten vor Ort froh!
Quadratmeterpreis gleich, Lieferkosten 15€.
Quadratmeterpreis gleich, Lieferkosten 15€.
#24Report
16.01.2010
also ich komme auf rund 142,02 €!
Allerdings bei dem Shop 300€ (hust) Versandkosten.
Hatte mir anfang des Jahren mal Angebote eingeholt, da war es billiger... war auch ien anderen shop würde wenn auch 2x1,5x2 m nehmen man muss es ja auch tragen können!
Am besten mal beim Tischler deines Vertrauens anfragen, die haben meißt einen guten & günstigen lieferanten...
Allerdings bei dem Shop 300€ (hust) Versandkosten.
Hatte mir anfang des Jahren mal Angebote eingeholt, da war es billiger... war auch ien anderen shop würde wenn auch 2x1,5x2 m nehmen man muss es ja auch tragen können!
Am besten mal beim Tischler deines Vertrauens anfragen, die haben meißt einen guten & günstigen lieferanten...
#25Report
16.01.2010
......es gibt auch lackfolie in vielen Farben, die lässt sich auf holzplatte oder anderen Hintergrung tackern und mit Heissluft glattziehen. kann auch auf den Boden gelegt werden.
......oder weisses Glanzpapier .....
......kommt auch darauf an wie stark der Spiegeleffekt sein soll.
......oder weisses Glanzpapier .....
......kommt auch darauf an wie stark der Spiegeleffekt sein soll.
#26Report
#27
16.01.2010
Schichtstoffplatten eignen sich auf Grund ihrer zahllosen Dekore sehr gut als reflektierende Untergründe. Die Oberfläche ist zudem je nach weiterer Verarbeitung druck- und abriebfest, was beispielsweise bei Resopalplatten jeder schon selbst erfahren durfte. Auch Laminate gibt es zu sehr günstigen Preisen. Suchen muss man nun nur noch dem gewünschten Farbton.
Im Vergleich zum Plexiglas lassen sich Schichtstoffplatten auf einer Trägerschicht in allen Größen verlegen und damit beliebige Flächen bilden. Die gewählten Drucke geben zudem die Möglichkeit den Boden nicht nur reflektieren zu lassen, sondern ihm auch noch Struktur zu verleihen.
Wenn es noch preiswerter sein soll, kann man im Grunde auch eine einfache Holzplatte nehmen und diese lackieren. Die reflektierende Schicht ist der Lack, was bedeutet, dass eigentlich alle Unterlagen gehen, die reflektierende Eigenschaften haben. Auch ein Boden beispielsweise, der einfach mit Lackfarbe gestrichen wurde.
Studios, bei denen der Boden reflektieren soll, haben in der Regel bereits einen passenden hochbelastbaren Industrieboden eingebaut, der vom Prinzip her genauso wie Schichtstoffplatten aufgebaut ist.
Im Vergleich zum Plexiglas lassen sich Schichtstoffplatten auf einer Trägerschicht in allen Größen verlegen und damit beliebige Flächen bilden. Die gewählten Drucke geben zudem die Möglichkeit den Boden nicht nur reflektieren zu lassen, sondern ihm auch noch Struktur zu verleihen.
Wenn es noch preiswerter sein soll, kann man im Grunde auch eine einfache Holzplatte nehmen und diese lackieren. Die reflektierende Schicht ist der Lack, was bedeutet, dass eigentlich alle Unterlagen gehen, die reflektierende Eigenschaften haben. Auch ein Boden beispielsweise, der einfach mit Lackfarbe gestrichen wurde.
Studios, bei denen der Boden reflektieren soll, haben in der Regel bereits einen passenden hochbelastbaren Industrieboden eingebaut, der vom Prinzip her genauso wie Schichtstoffplatten aufgebaut ist.
#28Report
#29
16.01.2010
Das tackern bezieht sich auf den Rand der Platte. Mit Heissluftfön erzielt mann dann durch Schrumpfungsprozess eine Spiegelglatte Oberfläche.
da geht nix mit kleben.........!!!
Tackern war gestern! Oracalfolie auf MDF kleben. Erfordert aber ein Mindestmaß an Bereitschaft, sich auf das Material einzulassen. Man kann auch "bischen üben" dazu sagen[/quote]
da geht nix mit kleben.........!!!
Original von robert.wendel
[quote]Original von rolfhellmeier
......es gibt auch lackfolie in vielen Farben, die lässt sich auf holzplatte oder anderen Hintergrung tackern und mit Heissluft glattziehen. kann auch auf den Boden gelegt werden.
......oder weisses Glanzpapier .....
......kommt auch darauf an wie stark der Spiegeleffekt sein soll.
Tackern war gestern! Oracalfolie auf MDF kleben. Erfordert aber ein Mindestmaß an Bereitschaft, sich auf das Material einzulassen. Man kann auch "bischen üben" dazu sagen[/quote]
#30Report
#31
16.01.2010
wobei es doch völlig egal ist , wie ich den Effekt erreiche Herr Oberlehrer.
Spiegelung erreiche ich nun mal durch Glanz.
Spiegelung erreiche ich nun mal durch Glanz.
Original von robert.wendel
Das Thema heißt aber Bodenspiegelung und nicht glänzender Plastikfußboden
#32Report
16.01.2010
Original von robert.wendel
Das Thema heißt aber Bodenspiegelung und nicht glänzender Plastikfußboden
Setzen, 6!
Es geht hier sicher nicht um 100% Totalspiegelungen, sondern um den
Eindruck im Bild.
Der ist immer dann am schönsten, wenn sich die Spiegelung etwas in
Farb- Helligkeit- oder Kontast etwas vom Original unterscheidet.
Da ist Plexiglas oder zur Not eine gut aufgezogene Hochglanzfolie doch erste Wahl.
Glas bzw. Spiegel reflektieren durch die Dicke (2 Oberflächen) immer doppelt, also auch hier - insbesonders bei Nahaufnahmen - etwas "verwirrend".
IMHO: Es geht nix über eine schöne, etwas abgedunkelte Reflexion
einer schwarzen Plexiglasplatte. Die sollte ja eigentlich wie auch weiss/opak
und verschiedene Blautöne (für Stills) in jedem Studio vorhanden sein.
#33Report
16.01.2010
Och... bitte nicht zerfleischen.
Ich sehe schon, es gibt viele Wege zum Ziel. Mal abägen, wie ich welchen Vorschlag umsetze.
Danke für die Hinweise!
Ich sehe schon, es gibt viele Wege zum Ziel. Mal abägen, wie ich welchen Vorschlag umsetze.
Danke für die Hinweise!
#34Report
16.01.2010
Apropos "Zerfleischen":
Plexiglasplatten hatte ich z.T. viele Jahre in Gebrauch! (Für Werbeaufnahmen)
Man kann sie notfalls perfekt wieder Aufpolieren.
Lackfolien - inbesonders bei Kratzern u.Ä. - sollte man besser wegwerfen
nach dem Shooting. (Ausser man ist ambitionierter Spassknipser und pimpt
stundenlang die Aufnahmen nach dem Shooting ... :-) )
Plexiglasplatten hatte ich z.T. viele Jahre in Gebrauch! (Für Werbeaufnahmen)
Man kann sie notfalls perfekt wieder Aufpolieren.
Lackfolien - inbesonders bei Kratzern u.Ä. - sollte man besser wegwerfen
nach dem Shooting. (Ausser man ist ambitionierter Spassknipser und pimpt
stundenlang die Aufnahmen nach dem Shooting ... :-) )
#35Report
16.01.2010
noch ein wenig Hackfleisch.......
im flachen Winkel sieht man auf der Folie auch nach vielfachem Einsatz kaum Kratzer, nicht mal Risse, es sei denn die Models stehen mit Spikes auf der Platte .......:-) und retuschiert wird doch sowieso im digitalen Zeitalter...wenn denn das Produkt überhaupt noch real ist...
Folie ist auchbilliger als Plexiglas, auch das zu bedenken wenn man kein "Spassknipser" ist, und das Plexiglas polieren dauert Zeit, die man im Studioalltag auch nicht hat....;-)
im flachen Winkel sieht man auf der Folie auch nach vielfachem Einsatz kaum Kratzer, nicht mal Risse, es sei denn die Models stehen mit Spikes auf der Platte .......:-) und retuschiert wird doch sowieso im digitalen Zeitalter...wenn denn das Produkt überhaupt noch real ist...
Folie ist auchbilliger als Plexiglas, auch das zu bedenken wenn man kein "Spassknipser" ist, und das Plexiglas polieren dauert Zeit, die man im Studioalltag auch nicht hat....;-)
Original von Micha19 -- Camer(a)flimmern
Apropos "Zerfleischen":
Plexiglasplatten hatte ich z.T. viele Jahre in Gebrauch! (Für Werbeaufnahmen)
Man kann sie notfalls perfekt wieder Aufpolieren.
Lackfolien - inbesonders bei Kratzern u.Ä. - sollte man besser wegwerfen
nach dem Shooting. (Ausser man ist ambitionierter Spassknipser und pimpt
stundenlang die Aufnahmen nach dem Shooting ... :-) )
#36Report
16.01.2010
Hmmm.
Das Polieren von Plexiglas ist eigentlich keine Affaire.
- wie Autopolitur. (Ausser gröbere, tiefere Kratzer.)
Im Gegensatz zu Plexi ist Lackfolie "weich". Ausserdem gibt's bei der kleinsten
Biegung des Trägermaterials oft Falten.
- Soll doch Jeder nach seiner Facon glücklich werden und seine eigenen
Erfahrungen machen.
Lackfolie eignet sich allerdings gut als Hintergrund um schöne Lichtverläufe
einzuspiegeln ...
Das Polieren von Plexiglas ist eigentlich keine Affaire.
- wie Autopolitur. (Ausser gröbere, tiefere Kratzer.)
Im Gegensatz zu Plexi ist Lackfolie "weich". Ausserdem gibt's bei der kleinsten
Biegung des Trägermaterials oft Falten.
- Soll doch Jeder nach seiner Facon glücklich werden und seine eigenen
Erfahrungen machen.
Lackfolie eignet sich allerdings gut als Hintergrund um schöne Lichtverläufe
einzuspiegeln ...
#37Report
16.01.2010
Totalreflexion beschreibt ganz gut, was an spiegelnden reflektierenden Oberflächen passiert. Alles nur eine Frage es Winkels, mehr nicht.
Allgemeines Reflektieren und Reflexionen haben nicht wirklich etwas gemein, da hast du schon recht - Spiegelungen und Reflexionen jedoch schon.
Allgemeines Reflektieren und Reflexionen haben nicht wirklich etwas gemein, da hast du schon recht - Spiegelungen und Reflexionen jedoch schon.
Original von robert.wendel
Vielleicht mal wiederauf das Thema blicken?
Es ging um Spiegelungen, nicht um allgemeines Reflektieren
Original von robert.wendel
Das Thema heißt aber Bodenspiegelung und nicht glänzender Plastikfußboden
#38Report
#39
16.01.2010
Beachten sollte man dabei allerdings, dass keine unterschiedlichen Matarialstärken durchs Polieren entstehen, sonst kann es zu unschönen Verzerrungen kommen - wird sich selten im Bild auswirken und kann gewollt eingesetzt sogar schon wieder edel wirken.
Wie groß waren die Platten, die du eingesetzt hast? Und hast du damit nur Stills gemacht oder auch People?
Wie groß waren die Platten, die du eingesetzt hast? Und hast du damit nur Stills gemacht oder auch People?
Original von Micha19 -- Camer(a)flimmern
Hmmm.
Das Polieren von Plexiglas ist eigentlich keine Affaire.
- wie Autopolitur. (Ausser gröbere, tiefere Kratzer.)
Im Gegensatz zu Plexi ist Lackfolie "weich". Ausserdem gibt's bei der kleinsten
Biegung des Trägermaterials oft Falten.
- Soll doch Jeder nach seiner Facon glücklich werden und seine eigenen
Erfahrungen machen.
Lackfolie eignet sich allerdings gut als Hintergrund um schöne Lichtverläufe
einzuspiegeln ...
#40Report
Topic has been closed
Max größe
3000x2000mm sollte reichen